Peter Praet

Peter Praet
Peter Praet 2016 (cropped).jpg
Chefökonom der europäische Zentralbank
Im Büro
1. Januar 2012 - 31. Mai 2019
Präsident Mario Draghi
Vorausgegangen von Jürgen Stark
gefolgt von Philip R. Lane
Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
Im Büro
1. Juni 2011 - 31. Mai 2019
Vorausgegangen von Gertrude Tumpel-Gugerell
gefolgt von Philip R. Lane
Persönliche Daten
Geboren 20. Januar 1949 (Alter 73)
Herzen, Deutschland
Ausbildung Université Libre de Bruxelles

Peter Praet (Geboren am 20. Januar 1949 in Herken in der Nähe Eitorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist ein belgischer Ökonom, der als Mitglied des diente Vorstand der Europäischen Zentralbank von 2011 bis 2019 und gleichzeitig in nicht gesetzlicher Position des EZB -Chefökonoms seit 2012.[1][2]

Innerhalb der EZB wurde Praet allgemein als zentristisch angesehen GeldpolitikVielleicht sogar leicht „doppür“, was bedeutet, dass er bei der Durchführung der Geldpolitik eher Wachstumsaussichten berücksichtigt als strenge Inflation „Hawks“.[3]

Frühes Leben und Ausbildung

Praet ist halbbelgisch und halbgerman, sein Vater stammt aus Belgien und seine Mutter aus Deutschland. Er machte seinen Abschluss in Université Libre de Bruxellesmit einem BA in Wirtschaftswissenschaften, einem MA in Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1972 und im Jahr 1980 in Wirtschaftswissenschaften.[4]

Karriere

Praet war Chefökonom für Fortis Bank.[5] Zwischen 1999 und 2000 war er Stabschef des belgischen Finanzministers Didier Reynders.[6] In dieser Eigenschaft bestand seine Hauptaufgabe darin, den Boden für Reynders zu legen. Eurogruppe Präsidentschaft im Jahr 2001 und überwacht den ehrgeizigsten Steuerplan des Landes seit Jahrzehnten.[7]

Praet war Exekutivdirektor der Nationalbank von Belgien von 2000 bis 2011. Er war auch Mitglied der Baselkomitee für Bankaufsicht und ein alternatives Mitglied der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich'Global Economy Meeting.[8] Gleichzeitig war er Professor von Geldwirtschaft Bei der Solvay Brüssel School of Economics and Management.[9]

Europäische Zentralbank, 2011–2019

Vor seiner Ernennung wurde Praet mehrmals von der belgischen Regierung nominiert, um sich dem anzuschließen EZB -Vorstand. Im Jahr 2004 scheiterte seine Kandidatur, als die deutschen, französischen, italienischen und spanischen Regierungen einverstanden waren, dass die größten Länder in der Eurozone immer ein nationales Mitglied im Sechs-Mitglied-Vorstand haben sollten und sich daher entschieden haben José Manuel González-Páramo. Als Praet der Vizepräsidentschaft der Bank 2010 vorgeschlagen wurde, stimmten die Regierungen zu, dass die Position an einen sitzenden Gouverneur einer Zentralbank gehen sollte und nicht wie Praet damals ein Direktor;[10] als Konsequenz, Vítor constâncio wurde von der ausgewählt europäischer Rat ersetzen Lucas Papademos als Vizepräsident.[11] Im Jahr 2011 ersetzt Praet Gertrude Tumpel-Gugerell; Der andere Kandidat für die Position war Elena Kohútiková.[12][13]

Praets Ernennung zum ECB -Chefökonom, der Empfehlungen zu Zinsentscheidungen vorbereitet[14] Ersetzte Empfehlungen zugunsten französischer und deutscher Kollegen.[15][16] Es war das erste Mal in der damals 13-jährigen Geschichte der Bank, dass das Wirtschaftsportfolio einem Nicht-German übergeben wurde.[17]

Peter Praet ging im Juni 2019 nach einem achtjährigen Lauf in der EZB in den Ruhestand.[18]

Andere Aktivitäten

  • Bruegel, Mitglied des Kuratoriums (2004–2011)
  • Brüssel Finance Institute (BFI), Mitglied des akademischen Beirats (2010–2011)
  • Europäisches Politikzentrum (EPC), Vorstandsmitglied (2004–2007)

Verweise

  1. ^ Belgischer Peter Praet, der für den Eintritt in die Exekutive der Europäischen Zentralbank - Newsroom - Homepage - Auswärtige Angelegenheiten, Außenhandels- und Entwicklungszusammenarbeit ausgewählt wurde[Permanent Dead Link]
  2. ^ Erstmals Kein Deutscher: Belgier Peter Praet Wird Neuer Chefvolkswirt der Ezb - Wirtschaft - Faz
  3. ^ Catherine Evans (14. Februar 2011), EU -Minister wählen belgisches Prätikat für ECB Board Job Reuters.
  4. ^ EZB: Peter Praet
  5. ^ Profil: hartnäckiger Euro-Gruppenchef | Europäische Stimme
  6. ^ Tim Jones (8. Juni 2011), Freilaufökonom Europäische Stimme.
  7. ^ Tim Jones (29. November 2000), Hartsportliche Euro-Gruppenchef Europäische Stimme.
  8. ^ Catherine Evans (14. Februar 2011), EU -Minister wählen belgisches Prätikat für ECB Board Job Reuters.
  9. ^ "Solvay Brüsselschule - Wirtschaft & Management".
  10. ^ Tim Jones (8. Juni 2011), Freilaufökonom Europäische Stimme.
  11. ^ Jim Brunsden (15. Februar 2010), Portugal gewinnt die Vizepräsidentschaft der EZB Europäische Stimme.
  12. ^ Simon Taylor (14. Februar 2011), Belgier für ECB Post ausgewählt Europäische Stimme.
  13. ^ Catherine Evans (14. Februar 2011), EU -Minister wählen belgisches Prätikat für ECB Board Job Reuters.
  14. ^ Ralph Atkins (3. Januar 2012), Draghi riskiert den deutschen Zorn an Top -Job Finanzzeiten.
  15. ^ Wishart, Ian, "Peter Praet als ECB -Chefökonom genannt" (Anmeldung erforderlich), EuropeanVoice.com, 3. Januar 2012.
  16. ^ Mahler, Armin, "Draghi geht über die Grettrolle der nationalen Sensibilität", Analyse, Spiegel, 4. Januar 2012.
  17. ^ Ralph Atkins (3. Januar 2012), Draghi riskiert den deutschen Zorn an Top -Job Finanzzeiten.
  18. ^ "Der frühere ECB -Chefökonom Peter Praet in der Euro -Krise - IWF F & D;". Archiviert von das Original Am 2019-12-17.
Regierungsbüros
Vorausgegangen von Mitglied von Vorstand der Europäischen Zentralbank
2011–2019
Gefolgt von
Vorausgegangen von Chefökonom der europäische Zentralbank
2012–2019