Volksbefreiungsarmee der Türkei
Volksbefreiungsarmee der Türkei Türkiye halk kurtuluş ordusu | |
---|---|
Führer | Deniz Gezmiş Yusuf Aslan Hüseyin İnan |
Gegründet | 29. Dezember 1968 |
Aufgelöst | 6. Mai 1981 |
Gefolgt von | Thko-tdy Tdkp |
Ideologie | Kommunismus Marxismus -Leninismus Anti-Revisionismus |
Politische Position | Ganz links |
Farben | Rot |
Volksbefreiungsarmee der Türkei (Türkisch: Türkiye Halk Kurtuluş Ordusu, abgekürzt Thko) war eine bewaffnete unterirdische weit linke Bewegung in Truthahn. Es wurde am gegründet an der Middle East Technical University in Ankara, Türkei im Jahr 1968 von Hüseyin İnan, Yusuf Aslan, Sinan Cemgil, Deniz GezmişTaylan Özgür und Cihan Alptinkin.
Ziele
Thko war der Meinung, dass es unmöglich geworden war, den Kampf um Unabhängigkeit und Demokratie im Rahmen des rechtlichen Rahmens und abhängig von friedlichen Methoden des Kampfes in der Türkei fortzusetzen. Die Organisation kämpfte um eine "Nationale demokratische Revolution".[1] Eines der Hauptziele war es, die Türkei aller amerikanischen Dinge zu befreien.[2] Die Hauptthesen von Thko waren:
- Revolution Mit dem Ziel eines völlig unabhängigen und wirklich demokratischen Türkeis würde durch einen Kampf in ländlichen Gebieten und die Erzwingen der Politik unter dem Kommando des nationalen Frontverständnisses verwirklicht
- Kriegskrieg sollte auf der Grundlage des Bündnisses der durchgeführt werden Proletariat, Bauernschaft und Petty Bourgeoisie
- Das Partei der Arbeiterklasse und die Armee der Menschen sollte als die beiden grundlegenden Organisationen des Volkskrieges gezählt werden
- Diese beiden Organisationen würden in der Kampfzeit des Kampfes gebaut, basierend auf der Teilnahme der Massen
- THKO war eine einzigartige Organisation, die die Funktionen dieser beiden Organisationen gleichzeitig ausführte.
Aktivitäten
Die Aktivitäten der Organisation begannen im Januar 1971. THKO führte dann mehrere hochkarätige Angriffe durch. Am 27. März 1972 entführte der Thko drei NATO -Ingenieure (zwei von ihnen Briten, ein Kanadier), die an einer Radarbasis in arbeiteten Ünye. Die Entführung wurde in Zusammenarbeit mit einer anderen Organisation verübt: die Volksbefreiungsparty-Front in der Türkei (Thkp-c). Die Entführer versuchten, sich im Dorf Kızıldere zu verstecken, wurden jedoch von den Behörden entdeckt, die ihr Versteck umgeben hatten. In der folgenden Schießerei wurden die Geiseln und zehn der Entführer getötet. Einer wurde lebend erwischt.[2]
Am 22. Oktober 1972 entführten vier Studenten, die zum THKO angehörten, nach dem Start von Ankara ein türkisches Flugzeug mit 69 Passagieren an Bord. Das Flugzeug war gezwungen, seinen Lauf zu ändern und landete schließlich darin Sofia, Bulgarien. Während der Entführung wurden ein Passagier und ein Pilot verletzt, und sie durften das Flugzeug zusammen mit den Frauen verlassen, die mit ihren Kindern freigelassen wurden. Die vier Entführer forderten die Freilassung aller politischen Gefangenen in der Türkei, aber nach nur einem Tag ergab sie sich den bulgarischen Behörden.[3]
Aufteilung
Thko wurde nach dem Töten von verkrüppelt Sinan Cemgil, Kadir Manga, Alpaslan Özdoğan bei Nurhak; Cihan Alptinkin und Omer Ayna in Kizillere; und nach der Ausführung von Deniz Gezmiş, Yusuf Aslan und Hüseyin İnan am 6. Mai 1972.[1] Die Organisation blieb jedoch in den 1970er Jahren aktiv.[2]
Personen, die von der politischen Amnestie im Jahr 1974 profitierten, und die bereits außerhalb des Gefängnisses lagen zu einem vorübergehenden Zentralkomitee. Nach der Bildung der TCC entstand interne Unterschiede. Eine Gruppe entwickelte Richtlinien, die von befürwortet wurden Kommunistische Partei Chinas-Albanienarbeitspartei (später nur PLA) und gründete das Revolutionäre Kommunistische Partei der Türkei (TDKP); Eine andere Gruppe, die sich an die Tendenz der Tendenz haften Kommunistische Partei der Sowjetunion Schließlich gründete das Kommunistische Labour Party der Türkei (TKEP). Ein dritter Sektor hat sich als der wiederholt Volksbefreiungsarmee des türkisch-revolutionären Weges der Türkei.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Glossar der Menschen: GE
- ^ a b c "Türkische Volksbefreiungsarmee". Wissensbasis von Mipt Terrorismus.
- ^ "Aktuellt 1973". MD Computing: Computer in der medizinischen Praxis. K G Bertmarks Förlag. 1973. ISSN 0343-6993.