Pecasting

Pecasting ist eine Methode von Multicasting Ströme, normalerweise Audio und/oder Video, zum Internet über Peer-To-Peer Technologie. Es kann für kommerzielle, unabhängige und Amateur -Multicasts verwendet werden. Im Gegensatz zu traditioneller IP Multicast, Pecasting kann erleichtern auf Nachfrage Inhalt liefern.[1]

Betrieb

Pecasting funktioniert normalerweise, indem Peers automatisch einen Stream an andere Kollegen weitergeben. Der P2P Overlay -Netzwerk Hilft Gleichaltrigen, ein Relais für einen bestimmten Strom zu finden, mit dem sie eine Verbindung herstellen kann. Diese Methode leidet unter schlechter Servicequalität in Zeiten, in denen Relais die Verbindung oder Gleichaltrige zu einem anderen Relais wechseln müssen, das als "Abwanderung" bezeichnet wird.[2]

Eine andere verwendete Lösung ist ein winziges Schwärmen, wobei ein Live -Stream in Minutenlängendateien unterteilt ist, die über P2P -Software wie z. Bittorrent, Koralle oder Dijjer. Dies leidet jedoch unter übermäßigem Overhead für die Bildung eines neuen Schwarms.

Eine neue Technik besteht darin, einen Live -Stream in mehrere Unterströme zu streifen, ähnlich wie ÜBERFALLEN Striping. Vorwärtsfehlerkorrektur und Timing -Informationen werden auf diese Unterströme so angewendet, dass der ursprüngliche Strom mit mindestens allen bis auf einen der Unterströme reformiert werden kann (Brunnencodes sind eine effiziente Methode, um die Unterströme herzustellen und zu kombinieren). Diese Streams werden wiederum mit der ersten Methode weitergeleitet.

Eine andere Lösung besteht darin, Clients zu ermöglichen, eine Verbindung zu einem neuen Relais herzustellen und das Streaming wieder aufzunehmen, wo sie an ihrem alten Staffel aufgehört haben. Relais behalten einen Rückenpuffer bei, damit Clients das Streaming von überall innerhalb des Bereichs des Puffers wieder aufnehmen können. Dies wäre im Wesentlichen eine Erweiterung der Icecast Protokoll.

Software, die zur Pecasting verwendet wird

Kostenlose und Open -Source -Software

Proprietär

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Buford, John F.; Yu, heather; Lua, Eng Keong (2008). P2P -Netzwerk und Anwendungen. Morgan Kaufmann. p. 203. ISBN 978-0-12-374214-8.
  2. ^ Garbinato, Benoît; Miranda, Hugo; Rodrigues, Luís (2009). Middleware für netzwerk exzentrische und mobile Anwendungen (1. Aufl.). Springer. ISBN 978-3-540-89706-4.