Zahlungen als Service
Zahlungen als Service (PAAS) ist ein Marketingphrase, der zur Beschreibung a verwendet wird Software als Dienst eine Gruppe von internationalen Verbindungen zu verbinden Zahlungssysteme. Die Architektur wird durch eine Ebene-oder eine Überlagerung-dargestellt, die sich über diesen unterschiedlichen Systemen befindet und eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen dem Zahlungssystem und dem PAAS bietet. Die Kommunikation wird durch Standard -APIs geregelt, die vom PAAS -Anbieter erstellt wurden.
Geschichte

Seit den 1980er Jahren Kreditkarten und internationale Banküberweisung Systeme wie das Swift (SCHNELL)[1] waren primäre Methoden zum Erstellen und Empfangen elektronischer grenzüberschreitender Zahlungen. Innerhalb einzelner Länder haben Zahler und Zahlungsempfänger verschiedene elektronische Systeme verwendet, um solche Zahlungen zu leisten. In den Vereinigten Staaten betreibt die Federal Reserve Bank beispielsweise das automatisierte Clearing House (ACH) -System.[2]
In der Eurozone die Einzel -Euro -Zahlungsbereich (SEPA) definiert die Regeln für die Kreditübertragung (SCT) und Direktbeschwerden (SDD) für Euro-Zahlungen und diese werden von verschiedenen Clearing und Abwicklung sowohl in den Ländern der Eurozone als auch für paneuropäische Zahlungen umgesetzt. Sepa -Instant (SCT Inst) ist seit November 2017 für einzelne unmittelbare Zahlungen erhältlich. Die EZB bietet ein Echtzeit -Brutto -Abwicklungssystem (RTGS) für SEPA -Zahlungen, die als Target2 bezeichnet werden.[3] Die EZB bietet auch Tipps[4] Für sofortige Abrechnung von SEPA -Zahlungen mit Target2. RT1[5] Aus EBA Clearing bietet ein pan-europäisch-ach (Pfirsich) für SEPA-Sofortzahlungen für Target2.
Mit dem Aufkommen des World Wide Web wurde es notwendig, alternative Zahlungssysteme bereitzustellen. Zuerst zögerten die Verbraucher, ihre Kreditkarten aus Sicherheitsgründen im Internet zu verwenden. Unternehmer versuchten, eine "elektronische Brieftasche" zu vermarkten. Bereits 1994 erlaubte Cybercash den Verbrauchern, sichere Einkäufe über das Internet zu tätigen.[6]
Cybercash scheiterte schließlich. Im März 2000, Paypal wurde gebildet und wurde zu einer vorherrschenden elektronischen Brieftasche in den USA ähnliche regionale Dienste umfassen Internetgeld und Yandex.money in Russland und Alipay in China. Diese in ihren eigenen Ländern beliebt sind, haben jedoch keine bedeutende globale Reichweite. Paypal und Moneybooker (Skrill)[7] wurde zu regionalen elektronischen Geldbörsen und liefert eine größere Liquidität, sorgt jedoch nicht für den freien Mittelfluss zwischen allen beliebten elektronischen Brieftaschenlösungen.
Verweise
- ^ ISO 9362, Auch als Swift-BIC, BIC-Code, Swift-ID oder Swift-Code bekannt)
- ^ ACH Übersicht Archiviert 12. März 2015 bei der Wayback -Maschine auf der Fed -Website
- ^ https://www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me/html/target2[Dead Link]
- ^ https://www.ecb.europa.eu/paym/target/tips/html/index[Dead Link]
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 14. August 2020. Abgerufen 17. August 2020.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Cybercash: Die kommende Ära des elektronischen Geldes - Robert Guttmann - 2003 - Business & Economics
- ^ Eoctopus in Hongkong - eine Machbarkeitsstudie - Ben Beiske, Leslie Lee, Iris Yim, David Yu