Pauli Ellefsen
Pauli Ellefsen | |
---|---|
Premierminister der Färöerinseln | |
Im Büro 5. Januar 1981 - 10. Januar 1985 | |
Monarch | Margrethe II |
Vorausgegangen von | Atli P. Dam |
gefolgt von | Atli P. Dam |
Persönliche Daten | |
Geboren | Joen Pauli Højgaard Ellefsen 20. April 1936 Miðvágur, Vágar, Färöer Inseln |
Gestorben | 24. August 2012 (76 Jahre alt) Hoyvík, Färöer Inseln |
Politische Partei | Sambandsflokkurin |
Ehepartner (en) | Henni Egholm |
Joen Pauli Højgaard Ellefsen (20. April 1936[1] - 24. August 2012) war ein Faroesisch Politiker und Mitglied der Gewerkschaftspartei. Er war Premierminister der Färöerinseln Von 1981 bis 1985.[2]
Pauli Ellefsen war das älteste von acht Kindern, die von Sofia (geborene Højgaard) geboren wurden Rituvík und Joen Elias Ellefsen aus Miðvágur. Er war der Bruder des ehemaligen Parlamentsmitglieds Svend Aage Ellefsen und der Schwager des ehemaligen Parlamentsmitglieds Jóannes Dalsgaard. Er war mit Henni Egholm (geb. Rasmussen) verheiratet. Er und seine Frau lebten in Hoyvík, nahe Tórshavn.
Ellefsen arbeitete von 1954 bis 1956 als Fischer. Danach arbeitete er als Telekommunikationstechniker und besuchte später eine Business School in Kopenhagen. 1969 wurde er Regierungsvermesser. Er lebte in Dänemark, während er studierte und einige Jahre danach, aber in den frühen 1970er Jahren kehrte er mit seiner Familie zu den Färöern zurück. Er und Jógvan Sundstein, der später Premierminister der Färöer wurde, arbeitete zusammen als Wirtschaftsprüfer. 1975 gründete er seine eigene Auditorfirma.[3]
Ellefsen wurde zum ersten Mal in die gewählt Løging 1974. Von 1974 bis 1990 war er Vorsitzender der Union Party, die sich für eine stärkere Bindung zwischen befürwortet Dänemark und die Färöer. Von 1977 bis 1987 und 1988 bis 1990 war er Eines der beiden Faro -Mitglieder des Dänischen Folking. Von 1975 bis 1976 und 1979 vertrat er die Faroöischen in der Nordischer Rat.
Ehren
Ellefsen wurde mit dem ausgezeichnet Reihenfolge des Dannebrogs, Knight 1. Klasse (Ridder AF 1. Grad) am 7. Mai 1984.[4]
Verweise
- ^ Folketinget (auf Dänisch). J. H. Schultz Bogtr. 1988. p. 125. ISBN 978-87-569-6636-8.
- ^ 26-08-2012 06:45. "Tíðindi, ítróttur og Mentan - Pauli Ellefsen Deyður". Kringvarp.fo. Abgerufen 2012-08-26.
{{}}
: Cs1 montiert: numerische Namen: Autorenliste (Link) - ^ SUDURRAS.FO, EIN AV TEIMUM STóru er Farin (in Faroesisch bedeutet es "Einer der großen ist verstorben"., geschrieben von Edmund Joensen. Archiviert 2013-04-12 at Archive.Today
- ^ Borger.dk[Permanent Dead Link]
- Løgtingið 150 - Hátíðarrit. Tórshavn 2002, Band 2, p. 276 (PDF Herunterladen)