Paul Delaroche

Paul Delaroche
DelarochePortrait.jpg
Selbstporträt
Geboren 17. Juli 1797
Paris, Frankreich
Gestorben 4. November 1856 (59 Jahre)
Frankreich
Staatsangehörigkeit Französisch
Ausbildung L'École des Beaux-Arts
Bekannt für Malerei
Bemerkenswerte Arbeit
Napoléon Abdiquant à Fontainebleau ("Napoleon in Fontainebleau"), 1845
Ejecución de Lady Jane Gray (Die Hinrichtung von Lady Jane Gray. National Gallery, London.), 1833

Paul Delaroche (17. Juli 1797 - 4. November 1856) war ein französischer Maler, der seine größeren Erfolge erzielte, die historische Szenen malen. In Europa wurde er für seine melodramatischen Darstellungen berühmt, die häufig Themen aus englischer und französischer Geschichte darstellten. Die in Delarochs Gemälde betonten Emotionen appellieren an die Gefühle Romantik Während das Detail seiner Arbeit zusammen mit der degrorifizierten Darstellung historischer Figuren den Trends von folgen Akademiker und Neoklassizismus. Delaroche zielte darauf ab, seine Untertanen und seine Geschichte mit pragmatischem Realismus darzustellen. Er betrachtete keine populären Ideale und Normen in seinen Kreationen, sondern malte alle seine Themen im selben Licht, ob es sich um historische Figuren wie handelte Marie Antoinette, Figuren von Christentum, oder Menschen seiner Zeit mögen Napoleon Bonaparte. Delaroche war ein führender Schüler von Antoine-Jean Gros und später eine Reihe bemerkenswerter Künstler wie z. Thomas Couture, Jean-Léon Gérôme, und Jean-François Hirse.

Delaroche wurde in eine Generation hineingeboren, die die stilistischen Konflikte zwischen Romantik und Davidian sahen Klassizismus. Der Davidianer Klassizismus wurde von der Gesellschaft weithin akzeptiert und genossen, so wie ein Entwicklungskünstler zum Zeitpunkt der Einführung der Romantik in Paris, Delaroche fand seinen Platz zwischen den beiden Bewegungen. Themen aus Delarochs mittelalterlicher und 16. und 17. Jahrhundert-Geschichtsgemälden appellierten die Romantiker, während die Genauigkeit der Informationen zusammen mit den hoch fertiggestellten Oberflächen seiner Gemälde an Akademiker und Akademiker appellierte Neoklassizismus. Die in den frühen 1830er Jahren abgeschlossenen Delaroche -Werke spiegelten die Position, die er zwischen den beiden Bewegungen eingenommen hat, am meisten wider und wurden von zeitgenössischen Künstlern der damaligen Zeit bewundert - der Hinrichtung von Lady Jane Gray (1833; Nationalgallerie, London) war der am meisten anerkannte Delaroche -Gemälde seiner Zeit. Später in den 1830er Jahren zeigte Delaroche das erste seiner wichtigsten religiösen Werke. Sein Subjektwechsel und die strenge Art des Gemäldes wurden von Kritikern schlecht verwertet und nach 1837 hörte er auf, seine Arbeiten insgesamt auszustellen. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1856 malt er eine Reihe von vier Szenen aus dem Leben der Jungfrau. Es wurde nur ein Werk aus dieser Serie abgeschlossen: die Jungfrau über die Krone der Dornen nachdenkt.

Biografie

Delaroche wurde in Paris geboren und blieb dort für den größten Teil seines Lebens. Die meisten seiner Arbeiten wurden in seinem Studio auf Rue Mazarin fertiggestellt. Seine Probanden wurden mit einer festen, festen, glatten Oberfläche gemalt, die das höchste Finish auftrat. Diese Textur war die Art des Tages und wurde auch in den Werken von Vernet gefunden. Ary Scheffer, Louis Léopold Robert und Jean Auguste Dominique Ingres. Unter seinen Schülern waren Gustave Boulanger, Britischer Landschaftskünstler Henry Mark Anthony, Britische Geschichtsmaler Edward Armitage und Charles Lucy, und amerikanischer Maler/Fotograf Alfred Boissau (1823–1901).

Das erste ausgestellte Delaroche -Bild war das große Jehosheba sparen Joash (1822).[1] Diese Ausstellung führte zu seiner Bekanntschaft mit Théodore Géricault und Eugène Delacroixmit wem er den Kern einer großen Gruppe von Pariser historischer Maler bildete. Er besuchte Italien 1838 und 1843, als sein Schwiegervater, Horace Vernetwar Direktor der Französische Akademie in Rom.[1] 1845 wurde er in die gewählt Nationale Akademie des Designs, New York, als Ehrenakademiker.

Frühen Lebensjahren

Paul Delaroche wurde in den kleinen Herrn hineingeboren De la Roche Familie, eine Familie von Künstlern, Händlern, Sammlern und Kunstadministratoren. Sein Vater, Gregoire-Hippolyte-Delaroche, war ein prominenter Kunsthändler in Paris. Paul Delaroche war der zweite von zwei Söhnen und wurde in jungen Jahren in die Kunst eingeführt. Im Alter von neunzehn Jahren wurde Delaroche von seinem Vater die Gelegenheit geboten, zu studieren L'École des Beaux-Arts under the instruction of Louis Étienne Watelet. Delaroche wurde von seinem Vater beeinflusst, sich auf Landschaften zu konzentrieren, während er in L’ École war, weil sein Bruder Jules-Hippolyte Delaroche bereits auf die Malerei der Geschichte konzentrierte. Nach zwei Jahren bei L'École sprach Delaroche sein mangelndes Interesse an Landschaften aus und handelte auf seine allgemeine Enttäuschung mit dem französischen akademischen System, indem er Ende 1817 l'école des Beaux-Art verließ. Im folgenden Jahr trat er ins Studio ein von Antoine-Jean Gros wo er sein größeres Interesse an der Geschichte der Geschichte verfolgen konnte.[2]

Künstlerische Unabhängigkeit

Delaroche debütierte bei der Salon 1822, wo er ausstellte Christus stieg vom Kreuz ab (1822: Paris, Pal. Royale, Chapelle) und Jehosbeba retten Joash (1822; Troyes, Mus. B.-A. & Archéol). Letzteres war ein Produkt von Gros 'Einfluss und wurde von gelobt von Géricault der den Beginn der Romantik unterstützte. Die Schuldelaroche, die in L’Ecole des Beaux-Arts empfangen wurde, verband ihn mit den Ideen des Akademikismus und der Neoklassizismus, während seine Zeit im Studio des Gros sein Interesse an Geschichte und seiner Repräsentation durch Romantik geweckt hat. Sein Gemälde, Joan von ARC im Gefängnis (1824; Rouen, Mus. B.-A.), der im Salon von 1824 zusammen mit seinen folgenden Werken den von ihm besetzten Mittelweg widerspiegelt. Delaroche studierte die jüngste Tradition der englischen Geschichtsmalerei zu dieser Zeit, die er in seine eigenen Produktionen aufgenommen hatte. 1828 zeigte er das erste seiner englischen Geschichtsgemälde, Tod von Königin Elizabeth. Der Fokus der Delaroche auf die englische Geschichte brachte ihm in Großbritannien in den 1830er und 1840er Jahren Popularität. In den 1830er Jahren produzierte er einige seiner am meisten lobten Werke, einschließlich Cromwell schaut auf den Körper von Charles I. (1831. Mus. B.-A., Nîmes), Die Fürsten im Turm (1831, Louvre, Paris) und sein am meisten gefeierter Stück, das Hinrichtung von Lady Jane Gray (1833, Ng, London). Erkennen seines Talents und seiner Popularität, die Académie des Beaux-Arts Er wurde 1832 zu Delaroche ein Mitglied der Gesellschaft gewählt. Ein Jahr später wurde er Professor bei L’Ecole des Beaux-Arts. Im selben Jahr wurde er beauftragt, ein großes Wandbild im zentralen Kirchenschiff von zu malen L'Église de la Madeleine in Paris. Delaroche erkannte seine mangelnde Erfahrung in der religiösen Malerei und reiste so ein Jahr in Italien, um sich über die religiösen Werke der Vergangenheit zu informieren. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde ihm gesagt, er sollte arbeiten Jules-Claude Ziegler, aber das Projekt gab insgesamt und dachte, Ziegler würde das Bild, das er bereits vorhat, zu erobern. 1837 stellte er aus St. Cecilia (1836; London, V & A), der erste seiner bedeutenden religiösen Gemälde. Delarochs Fachwechsel war für französische Kritiker weniger beeindruckend als seine früheren Werke.

Als Geschichtsmaler zielte Delaroche darauf ab, in seiner Arbeit eine „philosophische Analyse“ eines historischen Ereignisses zu präsentieren und mit dem „Verständnis der historischen Wahrheit und der historischen Zeit des 19. Jahrhunderts“ zu verbinden. Obwohl es einige Diskrepanzen zwischen der Geschichte und seiner eigenen Geschichte gibt, sah Delaroche die Bedeutung, der Präsentation von Tatsachen treu zu sein. Deutscher Literaturkritiker, Heinrich Heine, sagt "[Delaroche] hat keine große Vorliebe für die Vergangenheit für sich, aber für seine Darstellung, für die Illustration des Geistes und für das Schreiben von Geschichte in Farben." Delaroche malte alle seine Untertanen im selben Licht, unabhängig davon Marie Antoinette oder Napoleon Bonaparte. Er recherchierte sorgfältig die Kostüme, Zubehör und Einstellungen, die er in seine Gemälde aufgenommen hat, um sein Thema genau zu präsentieren. Um die historische Genauigkeit zu betonen, malt die Delaroche mit akribischen Details und beendete seine Gemälde mit klaren Konturen. Die unterschiedliche Bewegung seiner Pinselstriche sowie die Farben und die Platzierung seiner Themen verleihen jedem von ihnen ein einzigartiges Aussehen und ermöglicht es ihnen, im Geist und Ton ihres Charakters und des Ereignisses zu handeln. Das öffentliche Auge ist weniger auf feine Details und Nuancen in der Malerei aufmerksam, aber Delaroche schätzte den literarischen Wert seiner Gemälde über ihren Bildwert. Er gleicht die literarischen Aspekte mit der Theatralik, Erzählung und der Bildung seiner historischen Gemälde aus.

Historische Werke und Genauigkeit

Zu seinen dramatischen Gemälden gehören Strafford führte zur Ausführungdie Engländer darstellen Erzbischof Laud Strecken Sie seine Arme aus dem kleinen hohen Fenster seiner Zelle, um zu segnen Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, als Strafford den zu hingerichteten Korridor entlanggeht, und die Attentat des Duc de Guise in Blois. Ein weiteres berühmtes Werk zeigt Kardinal Richelieu in einer wunderschönen Lastkahn vor dem Boot mit dem Boot Cinq-Mars und De du zu ihrer Hinrichtung getragen. Andere wichtige Delaroche -Werke sind Das Prinzen im Turm und La Jeune Martyre (Eine junge Märtyrerin zeigen, die tot auf der ist Tiber).

Die Arbeit von Delaroche enthielt manchmal historische Ungenauigkeiten. Cromwell Heben des Sargblides und betrachten Sie den Körper von Charles basiert auf einem Urban Legend. Er kümmerte sich eher um dramatische Effekte als um historische Wahrheit: Siehe auch Der König im Wachzimmer, wo bösartig Puritaner Soldaten blasen Tabakrauch gegenüber König Charles und Königin Elizabeth stirbt auf dem Boden.

Spätere Arbeiten und Ende seiner Karriere

Nach 1837 hörte Delaroche auf, seine Arbeiten insgesamt auszustellen. Der enttäuschende öffentliche Empfang seines Gemäldes, St. CeciliaZusammen mit seiner allgemeinen Ablehnung der Davidian-Werte in der französischen Gesellschaft und der Regierung führte ihn zu seinem „selbst auferlegten Exil aus den von der Regierung gesponserten Salons“. Delaroche begann dann die Schaffung seiner berühmtesten Arbeit, Der Hemizycle, auf einem halbkreisförmigen Salon in L’Ecole des Beaux-Arts bemalt. Der Hemizycle war ein 27-Meter-Panorama, das seitdem über siebzig der berühmtesten Künstler enthielt Antike. Die Künstler vertreten gotisch, griechisch, römisch, und Renaissance -Kunst. Die Themen dieses Gemäldes appellieren den akademischen Geschmack des 19. Jahrhunderts. Delaroche gemalt mit Encaustic Mischungen zur Herstellung dieses monumentalen Stücks - eine Technik, bei der Pigment mit heißem Wachs gemischt und auf den Gips gemalt wird, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Delaroche hat dieses Projekt nicht allein abgeschlossen; Vier seiner Schüler halfen ihm und zusammen arbeiteten sie von 1837 bis 1841. 1855 war die Arbeit durch Feuer und Delaroche das letzte Jahr seines Lebens stark beschädigt. Delaroche starb 1856 und die Restaurierung wurde von übernommen von übernommen Tony Robert-Fleury, ein Student der Delaroche.

Ehe mit Louise Vernet

Paul Delaroche Skizze seiner Frau Louise Vernet auf ihrem Sterbebett

Die Liebe von Delaroche zu Horace Vernets Tochter Louise war die absorbierende Leidenschaft seines Lebens. Er heiratete Louise 1835, in welchem ​​Jahr er ebenfalls ausstellte Leiter eines Engels, was auf einer Studie von ihr beruhte. Es wird gesagt, dass sich Delaroche im Alter von 31 Jahren nie vom Schock ihres Todes im Jahr 1845 erholt hat. Nach ihrem Verlust erzeugte er eine Abfolge kleiner aufwändiger Bilder von Vorfällen in Jesus Hingabe. Er konzentrierte die Aufmerksamkeit auf das menschliche Drama der Leidenschaft, wie in einem Gemälde, in dem Maria und die Apostel die Menge Jesus auf dem jubeln hören Über Dolorosaund eine andere, in der St. John nach dem Tod ihres Sohnes nach Hause kommt.

Der Hémicycle

1837 erhielt Delaroche die Kommission für das große Bild, das als die bekannt wurde Hémicycle, ein Raphaelesque -Tableau, das von beeinflusst wird Die Schule von Athen. Dies war ein Wandbild von 27 Metern (88,5 ft) im Hemicycle des Preistheaters des École des Beaux Arts. Die Kommission kam vom Architekten des Écoles, Félix Duban. Das Gemälde repräsentiert 75 große Künstler aller Alters Parthenon: Bildhauer Phidias, Architekt Ictinusund Maler Apelles, symbolisieren die Einheit dieser Künste.

Um das weibliche Element in dieser riesigen Komposition zu liefern, führte er die Genii ein oder ein Musen, wer symbolisieren oder regieren über die Künste, lehne sich an die Balustrade der Schritte, als idealisierte weibliche Figuren dargestellt. Das Gemälde ist nicht Fresko aber direkt an der Wand in Öl gemacht. Delaroche beendete die Arbeit im Jahr 1841, aber es wurde 1855 durch ein Brand erheblich beschädigt. Er machte sich sofort daran, die Arbeiten erneut zu übertragen und wiederherzustellen, starb jedoch am 4. November 1856, bevor er viel davon erreicht hatte. Die Restaurierung wurde von beendet Joseph-Nicolas Robert-Fleury.

Fälschung oder Glück

2016 die BBC -TV -Programm Fälschung oder Glück? untersuchte die Authentizität einer Version von Delaroche Heiliger Amelia, Königin von Ungarn. Nach der Überprüfung der Ergebnisse der Show, Professor Stephen Bann, ein führender Delaroche -Experte, kam zu dem Schluss, dass die Version, die 1989 vom verstorbenen Kunstsammler und Händler Neil Wilson für £ 500 gekauft und im Castle of Park in untergebracht war Cornhill, Aberdeenshirewar tatsächlich das verlorene Original.[3] Wilsons Witwe, Becky, sollte beschlossen haben, das Gemälde zu behalten, aber es zulassen, dass es in der Ausstellung wird Britisches Museum in London, wenn eine Delaroche -Ausstellung stattfindet.[4] Anschließend wurde das Gemälde über verkauft Christie's Im Juli 2019 für 33.750 GBP.[5]

Galerie

Fotografie

Delaroche wird oft zitiert: "Ab heute ist Malerei tot". Die Beobachtung wurde wahrscheinlich 1839 gemacht, als Delaroche Beispiele dessen sah Daguerreotype, der erste erfolgreiche fotografische Prozess.[7]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Paul Delaroche". Enzyklopädie von bildenden Künstlern. visual-arts-cork.com. Abgerufen 24. November 2021.
  2. ^ "Paul Delaroche 1797-1856". Die Nationalgalerie. Die Nationalgalerie (London). Abgerufen 24. November 2021.
  3. ^ Muñoz-Alonso, Lorena (25. Juli 2016). "Lang verloren keuchend des französischen Meisters Paul Delaroche authentifiziert in der TV-Show". Artnet News. Artnet Worldwide Corporation. Abgerufen 9. Januar 2017.
  4. ^ Davidson, Peter (26. Juli 2016). "Das 500-Pfund-Kunstwerk des späten nordöstlichen Kunsthändlers, das sich als seltenes Meisterwerk herausstellt". Evening Express (Aberdeen). Abgerufen 9. Januar 2017.
  5. ^ Sainte Amélie, Reine de Hongrie - Christie.
  6. ^ "Kunstdetails, Liverpool Museen". www.liverpoolmuseums.org.uk.
  7. ^ Bann 1997, p. 17.

Quellen

  • Bann, Stephen. 1997. Paul Delaroche: Geschichte gemalt. London: Wiederholungsbücher; Princeton: Princeton University Press. ISBN0-691-01745-x
  • Bann, Stephen. 2006. "Paul Delaroches frühes Werk im Kontext der englischen Geschichtsmalerei." Oxford Art Journal, 2006. 341.
  • Bann, Stephen und Linda Whiteley. 2010. Malereigeschichte: Delaroche und Lady Jane Gray. London: National Gallery Company; Verteilt von Yale University Press. ISBN978-1-85709-479-4
  • Träger, David. Französischstudien des 19. Jahrhunderts 26, Nr. 3/4 (1998): 476–78. JStor 23537629
  • Chilvers, Ian. "Delaroche, Paul." Im Oxford Dictionary of Art and Artists. : Oxford University Press, http://www.oxfordreference.com/view/10.1093/acref/9780191782763.001.0001/acref-9780191782763-e-687.
  • Bewertet, Stefan, Stephan Jaeger und Ansgar Nünning. 2003. Historisierte Subjekte - Subjektivierte Historie: Zurgbart und unberfügbareit von Geschicht. Berlin: de Gruyter.
  • Duffy, Stephen. "Delaroche und Lady Jane Gray: London." Das Burlington Magazine152, Nr. 1286 (2010): 338–39. JStor 27823182.
  • Jordan, Marc. "Delaroche, Paul." Der Oxford -Begleiter der westlichen Kunst. Oxford Art Online. Oxford University Press, abgerufen am 17. November 2016, http://www.oxfordartonline.com/subscriber/article/opr/t118/e711.
  • Tanyol, Derin. (2000) Histoire -Anekdotique - die Geschichte der Menschen? Gras und Delaroche, Word & Image, 16: 1, 7–30, doi: 10.1080/02666286.2000.10434302
  • Whiteley, Linda. "Delaroche." Grove Art Online. Oxford Art Online. Oxford University Press, abgerufen am 4. November 2016, http://www.oxfordartonline.com/subscriber/article/grove/art/t021935pg2.
  • Wright, Beth S. "Der Raum der Zeit: Delaroche Darstellung der modernen historischen Erzählung." Französischstudien des 19. Jahrhunderts 36, Nr. 1/2 (2007): 72–93. JStor 23538480.
  • Tschernysheva, Maria. "Paul Delaroche: Der Empfang seiner Arbeit in Russland. "Vestnik von der Saint Petersburg University. Arts 9, Nr. 3 (2019): 577–589.

Externe Links