Blasser Mond

Blasser Mond
Pale Moon browser icon.png
Pale Moon 29.4.6 on Windows 7.png
Entwickler (en) M.C. Straver[1]
Moonchild Productions[2]
Erstveröffentlichung 4. Oktober 2009; vor 12 Jahren
Stabile Version
31.2.0[3] Edit this on Wikidata / 2. August 2022; vor 3 Tagen
Repository https://repo.palemoon.org/moonchildproductions/pale-moon
Geschrieben in C, C ++, JavaScript
Motoren Goanna, Spinnenaffe
Betriebssystem Windows 7 oder später, Linux (beitrug Builds für verschiedene Plattformen[4])
Plattform IA-32, x86-64[5]
Verfügbar in 37 Sprachen[6]
Liste der Sprachen
Arabisch (AR), Bulgarisch (BG), traditionelles Chinesisch (ZH-TW), vereinfachtes Chinesisch (ZH-CN), Kroatisch (HR), Tschechisch (CS), Dänisch (DA), Niederländisch (NL), American English (EN) -Us), britisches Englisch (en-gb), philippinisch (tl), finnisch (fi), französisch (fr), galician (gl), griechisch (el), ungarisch (hu), indonesisch (id), italienisch (es ), Isländisch (IS), Japanisch (JA), Koreanisch (KO), Polnisch (PL), Brasilianer Portugiesisch (PT-BR), Europäischer Portugiesisch (PT-PT), Rumänisch (ROMANIAN (RO), Russisch (Ru) Argentinischer Spanisch ( Es-AR), mexikanisches Spanisch (ES-M), Serbisch [Cyrillic] (SR), Kastilianer Spanisch (ES-ES), Slowak (SK), Slowenisch (SL), Schwedisch (SV-SE), Thai (th) , Türkisch (TR), Ukrainisch (Großbritannien)
Typ Webbrowser
Nachrichtenaggregator
Lizenz
Webseite www.Blasser Mond.org Edit this on Wikidata

Blasser Mond ist ein Open Source Webbrowser mit Schwerpunkt auf Anpassung; Das Motto ist "Ihr Browser, Ihr Weg".[8] Es gibt offizielle Veröffentlichungen für Microsoft Windows und Linux,[8] sowie beitragende Builds für verschiedene Plattformen.[4]

Der blasse Mond stammt als a Gabel von Feuerfuchs, aber anschließend abweicht. Die Hauptunterschiede sind die Benutzeroberfläche, hinzufügen Auf Unterstützung und Laufen in Single-Prozess Modus. Pale Moon behält die hoch anpassbare Benutzeroberfläche der Firefox Version 4–28 -Ära bei.[9] Es unterstützt auch einige Arten von Add-Ons und Plugins, die nicht mehr von Firefox unterstützt werden.[10][11] einschließlich Npapi Plugins wie Adobe Flash Player,[12][13] sowie Legacy Firefox -Erweiterungen.[14]

Überblick

Pale Moon ähnelt mit Tabs oben, der den "Strata" -Ver UI von Firefox 4-28 am ähnlich ist.

Pale Moon hat sich in vielerlei Hinsicht von Firefox abweicht:

  • Verwendet die Prä-Australis Benutzeroberfläche ("Schichten") Wie von Firefox in den Versionen 4-28 getragen[15]
  • Unterstützt Erweiterungen mit gebautem mit Xul und XPCOM,[9] die von Firefox nicht mehr gestützt werden[11]
  • Unterstützt "vollständige Themen", Add-Ons, die die gesamte Benutzeroberfläche des Browsers anpassen können.[16] Firefox unterstützt dies nicht mehr und behält nur begrenzte Optionen für die Benutzeroberfläche bei.[11]
  • Unterstützung Npapi Plugins wahllos,[9] Alle werden nicht mehr von Firefox unterstützt[17][18][19]
  • Ersetzt die Gecko Browsermotor mit dem Goanna Gabel
  • Läuft immer in Single-Prozess Modus,[15] während Firefox zu einem Multi-Process-Programm wurde[20][21]
  • Standardeinstellungen zu einem anpassbaren Startseite in Zusammenarbeit mit Start.me[22]
  • Standardmäßig an Duckduckgo als die Suchmaschine Anstatt von Google oder Yahoo!
  • Verwendet den IP-API-Dienst statt von Google's für Geolokalisierung[23]

Unified XUL -Plattform (UXP)

Pale Moon basiert auf der Unified XUL-Plattform (UXP), einer plattformübergreifenden Multimedia-Anwendungsbasis mit Vorfahren im Mozilla-Code. Es enthält die Goanna[24] Layout- und Rendering -Motor, eine Gabel von Mozilla's Gecko Motor. Moonchild Productions entwickelt UXP neben Pale Moon.[25]

UXP ist eine Gabel der Firefox 52 ESR -Plattform,[26] Erstellt 2017, um den bevorstehenden Tod der XUL/XPCOM -Technologie in der Firefox -Codebasis anzugehen.[27][11]

Lizenz

Logo ohne Marke

Der Quellcode von Pale Moon wird unter dem veröffentlicht Mozilla Public Lizenz 2.0 mit Ausnahme von Teilen in Bezug auf Branding. Um die Qualität zu gewährleisten, ist die Umverteilung von offiziell Marken -Pale -Mond -Binärdateien nur unter bestimmten Umständen zulässig.[7] Der Name und das Logo werden vom Projektgründer als markant und können nicht ohne seine vorherige Erlaubnis verwendet werden.[28]

Plattformen

Moonchild Productions bietet Pale Moon für moderne Iterationen der Microsoft Windows und Linux -Betriebssysteme. Ein SSE2-fähig Prozessor ist erforderlich, um die offiziellen Pale Moon Releases zu betreiben, unabhängig von der Auswahl des Betriebssystems.[5] Für Windows ist die einzige Anforderung Windows 7 mit Service Pack 1 oder neuer.[29] Unter Linux, spezifische Versionen von Gtk 2 oder 3, Glib, Pango, und libstdc ++ sind erforderlich.[30] Moonchild Productions bietet auch eine tragbare Version von Pale Moon für Fenster.[31]

Zusätzliche "beitragende" Builds von Pale Moon werden von Community -Mitgliedern produziert und können je nach Assoziationsniveau und Zusammenarbeit mit Moonchild Productions das offizielle Branding von Pale Moon tragen oder nicht. Diese Builds von Drittanbietern reichen von einfachen Compiler-Optimierungen bis hin zur Unterstützung zusätzlicher Betriebssysteme.[32]

  • Debian und Ubuntu Repositories für Pale Moon werden von Steve Pusser aufrechterhalten[33] und von Moonchild Productions unterstützt.[34] Diese Repositories bieten die neuesten Pale Moon -Updates nur für die jüngsten Debian- und Ubuntu -Major -Veröffentlichungen.[35]
  • Blasse Mond für Mac OS wird teilweise durch Community -Beiträge zu den Codebasen Pale Moon und UXP unterstützt. Seit März 2021 wird MacOS nicht mehr unterstützt;[36][37] Diese Entscheidung wurde jedoch seitdem überdacht, und Pale Moon kann in einer zukünftigen Veröffentlichung zu MacOS zurückkehren.[38]

Plattformen nicht mehr unterstützt

Offizielle Unterstützung für Windows XP endete mit Pale Moon 25.0.0.[39] Zwei Spezialbuilds unterstützten XP für einige Zeit weiterhin: PM4XP, was nach der Veröffentlichung 25.7.0 eingestellt wurde.[40][41] und ein spezielles Build für Geräte mit Intel Atom Prozessoren, die mit der Freisetzung von Pale Moon 27.0.0 eingestellt wurden.[42][43]

Pale Moon 27.9.4 war die letzte Veröffentlichung, um offiziell zu unterstützen Windows Vista[44][45] sowie die endgültige von der Gemeinschaft kontribierte Veröffentlichung für MAC OS X 10.6 Schneeleopard.[46]

Blasse Mond für Android war ein ausgeprägter Entwicklungsaufwand, der nicht mehr aufrechterhalten wird.[47] Erstes im Jahr 2014 veröffentlicht,[48] Im folgenden Jahr wurde angekündigt, dass diese blasse Mondvariante wahrscheinlich aufgrund des Mangels an Gemeinschaftsbeteiligung aufgegeben wird.[49] Die endgültige Veröffentlichung betrug 25.9.6.[50]

Geschichte

Ursprünge

Pale Moon 8 läuft unter Windows XP (nicht mehr unterstützt), ca. 2011.

M.C. Straver ist der Projektgründer und Lead Entwickler.[1] Stravers erste offizielle Veröffentlichung von Pale Moon im Jahr 2009 war ein Wiederaufbau von Firefox 3.5.2 mit kleinen Verbesserungen. Schließlich wuchs der Umfang des Projekts und Version 24 wurde ein wahrer Gabel von Firefox 24 Esr.[27] Ab Version 25 begann Pale Moon mit einem eigenen Versionsschema.[51]

Abweichung von Firefox

Pale Moon 27 (Codenamen "Tycho") war ein Major Reflork des Kernbrowsercodes für Firefox 38 erweiterte Support -Release, die hinzugefügt wurde Http/2, DirectX 11, MSE/BINDESTRICH, und JavaScript Es6 Fähigkeiten.[52] Erweiterung Die Unterstützung blieb fast völlig unverändert, mit einer leichten Verringerung von Jetpack Kompatibilität.[9][53]

Im Jahr 2017 begann das Pale Moon -Team das Unified XUL -Plattformprojekt und bemühte sich, ein letztes Mal den Plattformcode von Firefox zu geben, bevor Mozilla die XUL/XPCOM -Technologie vollständig entfernte. Ein neuer Browser, Basilisk, wurde als "Referenzanwendung" für die Entwicklung von UXP erstellt.[54][55] Basilisk ist wie Pale Moon a Gabel von Feuerfuchs mit erheblicher Abweichung vom Browser von Mozilla.[56] Die erste Inkarnation von UXP (Codenamen "Möbius") basierte auf Firefox 53-55, aber Komplikationen entstanden, als nicht firefoxe Anwendungen auf der neuen Plattform aufgebaut wurden, wie z. Thunderbird und Seeaffe. Anfang 2018 wurde die UXP -Entwicklung mit Firefox 52 ESR als neue Basis neu gestartet, was letztendlich später in diesem Jahr zu Pale Moon 28 führte.[27]

Vorfall mit Datenverstoß

Am 10. Juli 2019 wurde über eine Datenverletzung mit dem Pale Moon Archive Server berichtet. Dieser Verstoß wurde am Vortag entdeckt, obwohl er nicht bekannt ist, wenn er tatsächlich aufgetreten ist. Es wird geschätzt, dass zwischen April und Juni 2019 irgendwo aufgetreten ist. Die archivierten Veröffentlichungen von Pale Moon 27,6,2 und älter wurden mit Malware infiziert. Basilisk und die damaligen Stromversorgungsveröffentlichungen waren nicht betroffen. Straver drückte sein Misstrauen im Archivserver -Host aus, angemessene Sicherheit zu bieten, und wechselte schnell zu einem neuen Host.[57]

Neue Ära

Am 10. März 2021 wurde bekannt gegeben, dass die Unterstützung von MACOS aufgrund mangelnder Konsistenz von Gemeindeentwicklern für die MAC -Plattform eingestellt werden würde.[58] Es wurde versucht, den Pale Moon- und UXP-Codebasen aller macOS-spezifischen Code zu reinigen.[59][60]

Im April 2021 kündigte Straver an, dass die nächste Veröffentlichung von Pale Moon, Version 29.2.0, die Installation von Erweiterungen für Firefox nicht mehr zulassen würde.[61] Die Entscheidung war eine bedeutende Abkehr von Pale Moons früherer, zehnjähriger Unterstützung für Firefox-Addons. In den letzten Jahren hatten Moonchild Productions und Mitarbeiter Anstrengungen unternommen, um ein einzigartiges Ökosystem von Addons für Pale Moon zu erhöhen und zu pflegen, das letztendlich von Firefox Addons abbrechen wollte.[62] Pale Moon 29.2.0, der als Höhepunkt dieses Ziels diente, wurde am 27. April 2021 inmitten langjähriger Bedenken von Entwicklern und Benutzern gleichermaßen veröffentlicht.

Im September 2021 nach Kontroversen über Gabeln von Pale Moon und UXP von Drittanbietern,[63] Die Veröffentlichung von Pale Moon- und UXP -Quellcode wurde in a geändert Kathedralstil von Tarballs bei der Veröffentlichung von Binärdateien anstelle eines öffentlich verfügbaren Repositorys.[64] Zusätzlich wurden die Vorschau (instabil) Veröffentlichungen nicht mehr verteilt.[65]

Am 17. März 2022 wurde Pale Moon 30 neben der neuen Goanna Runtime Environment (GRE) veröffentlicht, und der Quellcode für Pale Moon und seine Plattform wurde erneut leicht verfügbar.[66] Zwei Tage später verließ ein Kernentwickler unerwartet vom Pale Moon -Projekt, das die Website Pale Moon und bestimmte Browserdienste sabotierte.[67][68] Pale Moon 30, der von der beschädigten Projektinfrastruktur abhing, wurde am 21. März 2022 zurückgerufen.[69] und zusätzliche Updates für Pale Moon 29.4 wurden freigelassen, während die Schadensbekämpfung im Gange war.[70][71] Die zukünftige Entwicklung des Gre- und Pale Moon 30 wurde aufgrund der Eigentum der begleitenden Infrastruktur der Goanna -Laufzeit als unrentabel eingestuft, die sich an dem abfahrten Kernentwickler befasste und die von diesem Entwickler begangenen Veränderungen des Plattformcodes unterbrochen wurde. Am 28. März 2022 beschloss Straver, als Plattformbasis zu UXP zurückzukehren und sowohl das GRE als auch den Pale Moon 30 zugunsten eines neuen Pale Moon 31 Meilensteins aufzugeben.[72]

Im April 2022 wurde die MACOS-Unterstützung im Rahmen der Bemühungen wiederhergestellt, zu bestimmten Aspekten des Status Quo vor dem Mond 30 zurückzukehren.[38]

Am 10. Mai 2022 wurde Pale Moon 31 veröffentlicht, der restaurierte Unterstützung für traditionelle Firefox -Addons enthält.[14] Nach dem unglücklichen blassen Mond 30 Meilenstein beschrieb Straver Pale Moon 31 als "nach verschiedenen Abweichungen wieder auf Kurs."[73]

Basilisk

Der Basilisk -Webbrowser ist Pale Moon's Discontined Geschwister. Es wurde 2017 erstmals veröffentlicht und als Entwicklungsschiff für die damals neue UXP-Plattform gedacht.[74] Basilisk enthält zusätzliche Merkmale, die nicht in Pale Moon enthalten sind, und trägt die Grenzfläche Firefox 29-56 ERA ("Australis").

Releases sind für Microsoft Windows und Linux mit ähnlichen Systemanforderungen wie Pale Moon verfügbar. Basilisk ist jedoch streng 64-Bit-Software und benötigt zusätzliche Bibliotheken unter Linux.[75] Eine inoffizielle Version für Mac OS wurde bis zum 11. Juni 2020 aufrechterhalten, wurde aber schließlich am 10. März 2021 eingestellt.[76]

Basilisks Unterstützung für Add-Ons und Npapi Plugins ähnelt weitgehend der von Pale Moons, obwohl bemerkenswerte Unterschiede bestehen. Die Benutzeroberfläche und die Versionsnummer von Basilisk ähneln sehr Firefox 52 ESR, was die Kompatibilität verbessern kann, wenn Sie versuchen, Add-Ons für Firefox zu installieren. Für einige Zeit beinhaltete Basilisk experimentelle Unterstützung für Firefox Webextensionen, was Pale Moon nie unterstützt hat, aber dies wurde im Februar 2019 entfernt.[77] Darüber hinaus hat Basilisk im Gegensatz zu Pale Moon technologische Unterstützung für Widevine DRM[78][79] und Webrtc.[80] Beide sind derzeit jedoch nicht funktionsfähig, aufgrund des Mangels an Lizenzierung durch Google-kontrollierte Parteien.[81]

Im Dezember 2021 wurde Basilisk eingestellt, und von Moonchild Productions wurde ein offenes Angebot gemacht, um das Eigentum an dem Projekt an einen legitimen und vernünftigen Entwickler zu übertragen, der es aufrechterhalten könnte.[82] Am 16. Mai 2022 wurde das Angebot nach mehreren falschen Gebieten zum Erwerb von Basilisk zurückgezogen.[83] Die endgültige offizielle Veröffentlichung von Basilisk war 2022.01.27.[84]

Benchmarks

Im Jahr 2013 war Pale Moon im realen Benchmark Clubcompy etwas langsamer als Firefox, wobei die Browser 8.168 bzw. 9.344 Punkte aus möglichen 50.000 Punkten erzielten.[85] In einem Browser -Vergleichstest von 2016 von Ghacks, Pale Moon Version 25 hatte das kleinste Speicherpfunddruck Nach 10 verschiedenen Öffnen Websites in separaten Registerkarten.[86] In demselben Bericht erzielte Pale Moon jedoch den Boden in der Mozilla Kraken, Google Octane, 32-Bit-Robohornet-Tests und in den 64-Bit-Robohornet-Benchmarks. Während andere Browser bei einigen Tests hingen, hing Pale Moon nur während des Jetstream -JavaScript -Benchmarks.[86]

Strom (UXP) Versionen[die?] von Pale Moon Score vergleichsweise mit anderen Browsern in Benchmarks, was beispielsweise keinen signifikanten Unterschied zum Sunspider -Benchmark im Vergleich zu Firefox Quantum zeigt.

Straver hat bemerkt, dass die Rolle von Benchmark -Tests ist fraglich und erklärt, dass sie "nicht verwendet werden können, um hart und regelmäßig sogar Schlussfolgerungen zu ziehen. Einfach und einfach: Sie sind ein Hinweis, nichts weiter. Sie dienen gut, wenn Sie eng verwandte Geschwister vergleichen (z. B. Firefox und Eiswiesel) oder verschiedene Builds des genauenselben Browsers, um einen relativen Leistungsunterschied zwischen den beiden auf der begrenzten Teilmenge des tatsächlich getesteten, was tatsächlich getestet wird, aber das ist ungefähr so ​​weit wie möglich. "[87]

Die fragwürdige Rolle des Benchmarking wurde von großen Technologieunternehmen bestätigt[88][89] Als Google beispielsweise bekannt gab, dass es 2017 seinen Oktan -Benchmark zurückzog.[90] Und Mozilla zeigt an, dass sie "glauben, dass diese Benchmarks nicht repräsentativ für den modernen JS -Code sind" bei der Einführung von Warpbuilder im November 2020 und zugeben, dass ihre neue Technologie derzeit langsamer ist als Ion bei bestimmten synthetischen JS -Benchmarks wie Octan und Kraken ".[91]

Bemerkenswerte Gabeln

Pale Moon hat eine Vielzahl von gebeit der und Drittanbietergabeln inspiriert, von denen viele versuchen, blassen Mond auf Plattformen zu liefern, die nicht offiziell unterstützt oder einfach von Moonchild Productions abgelehnt werden.

  • Neumond, von Roytam1, wird von Pale Moon 27 gegabelt und hält Unterstützung für Windows XP.[92] Roytam1 entwickelt zusätzlich die Schlange Browser, eine Gabel von Basilisk und die UXP -Plattform, die weiterhin XP und Vista unterstützt.[93]
  • Polarfuchs, von Wicknix, ist ein weiterer Pale Moon 27 Fork, der Mac OS X 10.6 und Windows XP unterstützt.[94]
  • Mein Freund, von Feodor2, hielt die Unterstützung für Windows XP beibehalten und die allgemeine Parität mit den neuesten Pale Moon 28 und 29 Releases beibehalten.[95] Mypal wurde 2021 nach einem bedeutenden Lizenzierungsstreit zwischen seinem Entwickler und dem Pale Moon -Team über ein anderes Produkt von Feodor2, Centaury, aufgegeben. Die Veranstaltung führte zu großen Kontroversen unter den passten Mond -Mitarbeitern, Benutzern und Spekulanten.[63][96] Letztendlich führt für einige Zeit zu einer verringerten Verfügbarkeit des Quellcodes für blasse Mond.[97] Feodor2 startete später die Mypal68 Projekt, was tut nicht Gabel blauer Mond und darf nicht mit dem Original verwechselt werden Mein Freund.[98]
  • weißer SternVon DBSOft ist ein Pale Moon 29-Gabel für macOS, der mit der Entfernung von macOS-spezifischen Code aus den offiziellen Pale Moon- und UXP-Codebasen zusammenfällt. DBSOft hat mit Moonchild Productions zusammengearbeitet, um die offizielle MacOS -Unterstützung für Pale Moon wiederherzustellen.[38]
  • Albus Lunavon Oldcoder ist eine Gabel von Pale Moon für Linux, die in einem größeren Anwendungsbündel mit mehreren anderen UXP-basierten Anwendungen enthalten ist.[99] Einige davon sind mit mehreren Kontroversen in der Pale Moon -Gemeinschaft zusammenhängen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b M.C. Straver. "Über Moonchild Productions". Archiviert vom Original am 13. März 2017. Abgerufen 19. April 2018.
  2. ^ M.C. Straver. "Über Moonchild Productions". Archiviert vom Original am 9. April 2020. Abgerufen 23. April 2020.
  3. ^ http://www.palemoon.org/releasenotes.shtml; Abgerufen: 2. August 2022.
  4. ^ a b "Beitragende Builds von blassen Mond". Blasser Mond. Abgerufen 12. Februar 2017.
  5. ^ a b "Pale Moon - Technische Details". www.palemoon.org.
  6. ^ "Pale Moon Language Packs". Moonchild Productions. Abgerufen 2. März 2021.
  7. ^ a b "Umverteilung" blasse Mond ", Offizielle Website, abgerufen 10. Februar 2017
  8. ^ a b "The Pale Moon Project Homepage". Blasser Mond. Abgerufen 9. Januar 2017.
  9. ^ a b c d "Pale Moon Future Roadmap". Blasser Mond. Abgerufen 9. Februar 2017.
  10. ^ Needham, Kev (21. August 2015). "Die Zukunft der Entwicklung von Firefox-Add-Ons". Mozilla Add-Ons Blog. Archiviert von das Original am 5. September 2015. Abgerufen 7. September 2015.
  11. ^ a b c d Villalobos, Jorge (16. Februar 2017). "Der Weg zu Firefox 57 - Kompatibilitätsmeilensteine". Mozilla Add-Ons Blog. Archiviert von das Original am 17. Februar 2017. Abgerufen 17. Februar 2017.
  12. ^ Straver (Moonchild), Mark (30. Oktober 2019). "Re: Wird Flash Player nach 2020 unterstützt?". Blasser Mond. Abgerufen 18. Juli 2020.
  13. ^ "Pale Moon Future Roadmap". Blasser Mond. Abgerufen 18. Juli 2020. Pale Moon unterstützt NPAPI-Plug-Ins. Im Gegensatz zu Firefox werden wir diese Art von Plug-Ins nicht abwerten oder entfernen. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, Ihre Medien, Authentifizierung, Spiele und andere Plug-Ins in Pale Moon wie Flash, Silverlight, Bank-Autoren oder Networking-Plug-Ins für bestimmte Zwecke zu verwenden.
  14. ^ a b "Pale Moon - Release -Notizen". Archiviert vom Original am 11. Mai 2022. Abgerufen 17. Mai 2022. v31.0.0 (2022-05-10) ... Wir akzeptieren erneut die Installation von Legacy Firefox-Erweiterungen neben unseren eigenen exklusiven Erweiterungen von Pale Moon.
  15. ^ a b Provenen, Liam (4. November 2021). "Waterfox: Eine Firefox -Gabel, die Mozilla eine Lektion beibringen könnte". Das Register.
  16. ^ "Pale Mond - Add -Ons - Themen". addons.palemoon.org.
  17. ^ "NPAPI -Plugins in Firefox". 8. Oktober 2015. Archiviert Aus dem Original am 19. Februar 2022. Abgerufen 19. Februar 2022.
  18. ^ "Ende der Unterstützung für Adobe Flash". Archiviert Aus dem Original am 19. Februar 2022. Abgerufen 19. Februar 2022.
  19. ^ "Firefox Release Notes". Archiviert Aus dem Original am 19. Februar 2022. Abgerufen 19. Februar 2022.
  20. ^ "Multiprocess Firefox". Mozilla. Abgerufen 24. August 2018.
  21. ^ "Multi-Process, OR: Die Nachteile, über die niemand jemals spricht". Pale Moon Forum. M.C. Straver. Abgerufen 24. August 2018.
  22. ^ Robijn, Arjen (11. Februar 2015). "Browser Pale Moon integriert neue persönliche Startseite" (Pressemitteilung). Amsterdam: Prweb.
  23. ^ "Pale Moon 24.3.0 freigelassen! - Pale Moon Forum". Forum.Palemoon.org. Abgerufen 9. April 2017.
  24. ^ "Goanna".
  25. ^ "Release Engineering". Abgerufen 20. März 2022.
  26. ^ "UXP gegen Goanna".
  27. ^ a b c "Geschichte des Pale Moon Project". Archiviert vom Original am 20. März 2022. Abgerufen 20. März 2022.
  28. ^ "Pale Moon Branding -Informationen". Offizielle Website.
  29. ^ "Pale Moon für Windows herunterladen". Archiviert vom Original am 30. April 2022. Abgerufen 6. Mai 2022.
  30. ^ "Pale Moon für Linux herunterladen". Archiviert vom Original am 13. April 2022. Abgerufen 6. Mai 2022.
  31. ^ "Tragbare Versionen". Abgerufen 6. Mai 2022.
  32. ^ "Beitragsbetrieb der dritten Party -Builds". Abgerufen 6. Mai 2022.
  33. ^ "Ubuntu 16.04, 16.10, 17.04, 18.04 Debian 8, 9 Pale Moon Repositories". 8. März 2016. Abgerufen 6. Mai 2022.
  34. ^ "Pale Mond für Linux". Abgerufen 6. Mai 2022. ... Diese vollständig geeigneten Drittanbieter-Builds von Pale Moon für Linux: Pale Moon Repositories für Debian und Ubuntu-gepflegt von Steve Pusser
  35. ^ "Palemoon von zu Hause: Stevenpusser -Projekt". Abgerufen 6. Mai 2022.
  36. ^ "Ende der Macintosh -Unterstützung - Pale Moon Forum". Forum.Palemoon.org. Abgerufen 24. März 2021.
  37. ^ "Geschichte des Pale Moon Project". Archiviert vom Original am 20. März 2022. Abgerufen 6. Mai 2022. ... eine zunehmend schlanke und weniger überkomprizierte Codebasis, die sich ausschließlich auf Windows und Linux/Solaris konzentriert ...
  38. ^ a b c "#1829 MAC OS X -Code und Baubarkeit wiederherstellen". 31. März 2022. Archiviert vom Original am 6. Mai 2022.
  39. ^ "Ende der Windows XP -Unterstützung in Pale Moon". Archiviert von das Original am 21. April 2016.
  40. ^ "Pale Mond für Windows XP (32 und 64 Bit)". 5. Oktober 2014. Archiviert Aus dem Original am 5. September 2015.
  41. ^ "Ende der Unterstützung für PM4XP". 13. Juli 2015. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2017.
  42. ^ "Pale Mond verändert sich!". 24. Oktober 2016. Archiviert Aus dem Original am 24. April 2017.
  43. ^ "Ende der Windows XP -Unterstützung in Pale Moon". Archiviert von das Original am 25. November 2016.
  44. ^ "UXP- und Systemanforderungen". 28. Mai 2017. Archiviert Aus dem Original am 26. August 2017.
  45. ^ "Pale Moon 28.0.0 veröffentlicht!". 16. August 2018. Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2019.
  46. ^ Winterklauen; Moonchild (M.C. Straver). "Pale Mond 27.9.4 für Schneeleopard". Pale Moon Forum. Post 5 (#P146639) und 11 (#P151480). Abgerufen 23. April 2020. Es war ein bisschen entmutigend zu hören, dass V28.x -SL -Builds nicht mehr gemacht werden, sondern immer noch ... "" ... Pale Moon 28 läuft nicht auf Schneeleopard.
  47. ^ "Pale Mond für Android". Abgerufen 9. Februar 2017.
  48. ^ "Pale Mond für Android 24.7.1". 3. August 2014.
  49. ^ "Ich muss vielleicht Pale Mond für Android gehen lassen. :(". 16. April 2015.
  50. ^ "Pale Moon für Android aktualisiert auf 25.9.6!". Abgerufen 9. Februar 2017.
  51. ^ "Wie ist Pale Moons Versionungsschema?".
  52. ^ "Die Zukunft des blassen Mondes". palemoon.org.
  53. ^ "Erweiterungen im Jetpack -Stil". Abgerufen 10. Februar 2017.
  54. ^ "Erste Basilisk -Version veröffentlicht!". 17. November 2017. Archiviert vom Original am 20. März 2022.
  55. ^ M.C. Straver (20. April 2018). "Basilisks Natur (eine kleine Klärung)".
  56. ^ M.C. Straver. "Basilisk -Funktionen". www.basilisk-browser.org. Abgerufen 18. November 2017.
  57. ^ "Moonchild" (M.C. Straver) (10. Juli 2019). "Datenbruch nach dem Mortem". Pale Moon Forum. Abgerufen 20. März 2022.
  58. ^ "Ende der Macintosh -Unterstützung - Pale Moon Forum". Forum.Palemoon.org. Abgerufen 24. März 2021.
  59. ^ "#1865 Unterstützung für macOS" entfernen ". 22. März 2021. Archiviert vom Original am 6. Mai 2022.
  60. ^ "#1751 Entfernen Sie die Unterstützung für macOS". 22. März 2021.
  61. ^ "Bevor. 22. April 2021. Archiviert vom Original am 16. Mai 2022.
  62. ^ "Zeit für diesen vorübergehenden Firefox -Kompatiker, denke ich". 24. September 2017. Archiviert vom Original am 17. Mai 2022.
  63. ^ a b "UXP- und Allied -Projekt -Mitwirkende. Ihre Rechte werden zusammen mit dem Mpl. - Pale Moon Forum verletzt". Forum.Palemoon.org. Abgerufen 26. Oktober 2021.
  64. ^ "UXP- und Allied -Projekt -Mitwirkende. Ihre Rechte werden zusammen mit dem Mpl verletzt. - Seite 7". Forenmond -Foren.
  65. ^ Moonchild (5. September 2021). "Instabiler Kanal eingestellt". Pale Moon Forum.
  66. ^ "MoonchildProductions/GRE". Archiviert vom Original am 20. März 2022.
  67. ^ "Ausflug nach dem Mortem und entschuldigt sich". 21. März 2022. Archiviert vom Original am 22. März 2022.
  68. ^ "[Tobin] Ich bin fertig". Archiviert vom Original am 20. März 2022.
  69. ^ Moonchild (22. März 2022). "Aktuelle Situation für Pale Moon". Pale Moon Forum.
  70. ^ "Pale Moon 29.4.5 freigelassen". 23. März 2022. Archiviert vom Original am 23. März 2022.
  71. ^ "Pale Moon aktualisiert auf 29.4.5.1". 29. März 2022. Archiviert vom Original am 29. März 2022.
  72. ^ Moonchild (28. März 2022). "GRE ist eine Büste, und hier ist der Grund, warum und was wir jetzt tun werden.". Pale Moon Forum.
  73. ^ "Pale Moon 31 veröffentlicht!". 10. Mai 2022. Archiviert vom Original am 17. Mai 2022.
  74. ^ "Basilisk EOL/Potenzielle Übernahmeanzeige". 24. Dezember 2021. Archiviert vom Original am 15. Februar 2022. Basilisk war in erster Linie als Entwicklungssoftware veröffentlicht, um die Entwicklung des Plattformcodes (dann im frühen Stadium) zu erleichtern, auf dem wir unsere Anwendungen erstellen.
  75. ^ M.C. Straver. "Basilisk: Anforderungen". www.basilisk-browser.org. Abgerufen 22. November 2017.
  76. ^ "Basilisk auf Mac OSX? - Pale Moon Forum". Forum.Palemoon.org.
  77. ^ "Basilisk -Update 2019.02.11". Abgerufen 12. Februar 2019.
  78. ^ "Unterstützung für Widevine 4.9 & 4.10 hinzufügen". GitHub. Archiviert von das Original am 27. September 2020. Abgerufen 12. Februar 2019.
  79. ^ https://repo.palemoon.org/moonchildproductions/uxp/issues/962 #962 - Unterstützung für Widevine 4.9 & 4.10 - UXP - Pale Moon Repositories
  80. ^ "Webrtc und Telemetrie". Abgerufen 12. Februar 2019.
  81. ^ "Ein Richtungswechsel für Pale Moon im Jahr 2022 - Pale Moon Forum". Forum.Palemoon.org. 14. Dezember 2021. Abgerufen 20. März 2022.
  82. ^ "Basilisk EOL/Potenzielle Übernahmeanzeige". 24. Dezember 2021. Archiviert vom Original am 15. Februar 2022.
  83. ^ "Basilisk EOL -Informationen". 16. Mai 2022. Archiviert vom Original am 17. Mai 2022.
  84. ^ "Basilisk aktualisiert auf die definitive Version 2022.01.27". 27. Januar 2022. Archiviert vom Original am 30. März 2022.
  85. ^ Nawrocki, Matt. "Rezension: Pale Moon Webbrowser für Windows". TechRepublic. Abgerufen 12. Februar 2017.
  86. ^ a b Brinkmann, Martin (3. Januar 2016). "32-Bit gegenüber 64-Bit-Browsern: Welche Version hat die Kante?". Ghacks. Abgerufen 12. Februar 2017.
  87. ^ "Moonchild" (M.C. Straver) (9. April 2012). "Was ist mit Browser -Benchmarks los?". Pale Moon Forum. Abgerufen 22. Juni 2017.
  88. ^ "Google veraltet Octane JavaScript Benchmark, weil jeder im Grunde betrügt". ARS Technica. 13. April 2017. Abgerufen 23. Juli 2019.
  89. ^ Meurer, Benedikt (16. Dezember 2016). "Die Wahrheit über traditionelle JavaScript -Benchmarks". Abgerufen 23. Juli 2019.
  90. ^ "Oktan im Ruhestand". V8. 12. April 2017. archiviert von das Original am 12. April 2017. Abgerufen 23. Juli 2019.
  91. ^ "Warp: Verbesserte JS -Leistung in Firefox 83". 14. November 2020. Abgerufen 14. November 2020.
  92. ^ "Roytam1/Palemoon27". GitHub. Abgerufen 20. März 2022.
  93. ^ "RT ist frei weich". Abgerufen 20. März 2022.
  94. ^ "Wicknix/Arctic-Fox". GitHub. Abgerufen 20. März 2022.
  95. ^ "Feodor2/Mypal Readme". GitHub. Archiviert von das Original am 23. Juli 2021.
  96. ^ Igorel93 (31. August 2021). "Pale Moon Developers (AB) verwenden die Mozilla Public Lizenz, um eine Gabel zu schließen, die ältere Fenster unterstützt.". R/Palemoon. Abgerufen 8. Februar 2022.
  97. ^ "Geschichte des Pale Moon Project". Archiviert vom Original am 20. März 2022. Abgerufen 20. März 2022. Es wurde die schwierige Entscheidung getroffen, die Veröffentlichung von Quellcode -Repositorys und den öffentlichen und transparenten Entwicklungsfortschritt zu beenden und zu einem viel früheren Zustand der Freigabe des Browsers neben Quellcode -Snapshots nur im Release -Status zurückzukehren.
  98. ^ "Feodor2/mypal68". 7. April 2022.
  99. ^ "UXP -Browser -Bundle". Abgerufen 6. Mai 2022.

Externe Links