Oxyrhynchus Papyri




Das Oxyrhynchus Papyri sind eine Gruppe von Manuskripte im späten neunzehnten und frühen 20. Jahrhundert entdeckt von Papyrologen Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt bei einem alten Müllabladeplatz nahe Oxyrhynchus in Ägypten (28 ° 32'n 30 ° 40'E/28,533 ° N 30.667 ° E, modern El-Bahnasa).
Die Manuskripte stammen aus der Zeit der Ptolemäisch (3. Jahrhundert v. Chr.) Und römisch Perioden der ägyptischen Geschichte (aus 32 v. Chr zum Muslimische Eroberung Ägyptens in 640 n. Chr.).
Nur geschätzte 10% sind literarischer Natur. Die meisten der gefundenen Papyri scheinen hauptsächlich aus öffentlichen und privaten Dokumenten zu bestehen: Codes, Edikte, Register, offizielle Korrespondenz, Volkszählung-kehrt zurück, MwSt-Anessments, Petitionen, Gerichtsakten, Verkauf, Mietverträge, Wills, Rechnungen, Konten, Inventare, Horoskopeund private Briefe.[1]
Obwohl die meisten Papyri in geschrieben wurden griechisch, einige Texte auf Ägypter (geschriebenÄgyptische Hieroglyphen, Hieratisch, Demotisch, meist koptisch), Latein und Arabisch wurden auch gefunden. Texte in hebräisch, Aramäisch, Syrien und Pahlavi haben bisher nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtsumme dargestellt.[2]
Seit 1898 haben Akademiker über 5.000 Dokumente aus den ursprünglich Hunderten von Boxen Papyrus -Fragmenten in der Größe großer Cornflakes zusammengestellt und transkribiert. Es wird angenommen, dass dies nur 1 bis 2% der schätzungsweise mindestens eine halbe Million Papyri entspricht, die immer noch konserviert, transkribiert, entschlüsselt und katalogisiert werden. Der jüngste veröffentlichte Band war Vol. LXXXVI, veröffentlicht am 30. November 2021[aktualisieren].
Oxyrhynchus Papyri sind derzeit in Institutionen auf der ganzen Welt untergebracht. Eine wesentliche Anzahl ist in der untergebracht Sackler -Bibliothek bei Universität Oxford. Es gibt ein Online -Inhaltsverzeichnis, in dem die Art des Inhalts jedes Papyrus oder Fragments kurz aufgeführt ist.[3]
Verwaltungstexte
Verwaltungsdokumente, die aus der Oxyrhynchus -Ausgrabung zusammengestellt und transkribiert wurden, umfassen:
- Der Vertrag eines Wrestlers, der sich bereit erklärt, sein nächstes Spiel gegen eine Gebühr zu werfen.[4]
- Verschiedene und sonnenige alte Rezepte zur Behandlung von Hämorrhoiden, Kater und Katarakten.[5]
- Details von a Getreidedole Spiegelung eines ähnlichen Programms in der römischen Hauptstadt.[6]
Weltliche Texte
Obwohl die meisten der in Oxyrhynchus aufgedeckten Texte in der Natur nicht literarisch waren, gelang es den Archäologen, einen großen Korpus literarischer Werke wiederherzustellen, von denen angenommen wurde, dass sie verloren gegangen waren. Viele dieser Texte waren den modernen Gelehrten zuvor unbekannt.
griechisch
Mehrere Fragmente können auf die Arbeit von verfolgt werden Platozum Beispiel die Republik, Phaedo, oder der Dialog Gorgias, datiert um 200-300 n. Chr.[7]
Geschichtsschreibung
Eine weitere wichtige Entdeckung war ein Papyrus -Codex, der einen signifikanten Teil der Abhandlung enthielt Die Verfassung der Athener, was zugeschrieben wurde Aristoteles und hatte zuvor angenommen, dass er für immer verloren gegangen war.[8] Ein zweiter, umfangreicherer Papyrus -Text wurde 1890 in Ägypten von einem amerikanischen Missionar gekauft. E. A. Wallis Budge des Britisches Museum erwarb es später in diesem Jahr und die erste Ausgabe davon von British Paläograph Frederic G. Kenyon wurde im Januar 1891 veröffentlicht.[9] Die Abhandlung ergab eine riesige Menge zuverlässiger Informationen über historische Perioden, über die Klassiker zuvor sehr wenig Kenntnisse hatten. Zwei moderne Historiker gingen sogar so weit, dass "die Entdeckung dieser Abhandlung fast eine neue Epoche im griechischen historischen Studium darstellt".[10] Insbesondere 21–22, 26,2–4 und 39–40 der Arbeit enthalten sachliche Informationen, die in keinem anderen vorhandenen alten Text enthalten sind.[11]
Die Entdeckung eines historischen Werks, das als das bekannt ist Hellenica Oxyrhynchia enthüllte auch neue Informationen über die klassische Antike. Die Identität des Autors des Werks ist unbekannt; Viele frühe Gelehrte schlugen vor, dass es möglicherweise geschrieben wurde von Ephorus oder Theopompus,[12] Aber viele moderne Gelehrte sind jetzt überzeugt, dass es geschrieben wurde von Cratippus.[13] Die Arbeit hat Lob für ihren Stil und ihre Genauigkeit gewonnen[14] und wurde sogar günstig mit den Werken von verglichen Thukydides.[15]
Mathematik

Die Ergebnisse von Oxyrhynchus stellten auch die ältesten und vollständigsten Diagramme aus Euklid's Elemente.[16] Fragmente von Euklid entdeckte führte zu einer Neubewertung der Genauigkeit der alten Quellen für Die Elemente, enthüllen, dass die Version von Theon von Alexandria hat mehr Autorität als bisher geglaubt, laut Thomas Little Heath.[17]
Theater

Der klassische Autor, der am meisten von den Funden bei Oxyrhynchus profitiert hat, ist der Athener Dramatiker Menander (342–291 v. Menanders Stücke in Fragmenten von Oxyrhynchus sind gehören Misoumenos, Disxapaton, Epitrepontes, Karchedonios, Dyskolos und Kolax. Die in Oxyrhynchus gefundenen Werke haben den Status von Menander unter Klassikern und Gelehrten von stark erhöht Griechisches Theater.
Ein weiterer bemerkenswerter Text, der bei Oxyrhynchus aufgedeckt wurde, war Ichneutae, ein bisher unbekanntes Stück von geschrieben von Sophokles. Die Entdeckung von Ichneutae war seitdem besonders wichtig Ichneutae ist ein Satyrspiel, was es nur zu einem von zwei vorhandenen Satyrspielen macht, wobei der andere Euripides 'ist Zyklop.[18][19]
Umfangreiche Überreste der Hypsipyle von Euripides und ein Leben von Euripides durch Satyrus der Peripatetisch wurden auch in Oxyrhynchus gefunden.
Poesie

- Gedichte von Pindar. Pindar war der erste bekannte griechische Dichter, der über die Natur der Poesie und über die Rolle des Dichters nachdachte.
- Fragmente von Sappho, Griechischer Dichter von der Insel von Lesbos Berühmt für ihre Gedichte über Liebe.
- Fragmente von Alcaeus, ein älterer Zeitgenosse und ein mutmaßlicher Liebhaber von Sappho, mit dem er möglicherweise Gedichte ausgetauscht hat.
- Größere Stücke von Alcman, Ibycus, und Corinna.
- Passagen von Homer's Ilias. Sehen Papyrus oxyrhynchus 20 – Ilias Ii.730-828 und Papyrus oxyrhynchus 21 – Ilias II.745-764
Latein
Ein Inbegriff von sieben der 107 verlorenen Bücher von Livy war der wichtigste literarische Fund in Latein.
Christliche Texte
Unter den christlichen Texten, die in Oxyrhynchus gefunden wurden, waren Fragmente von früher Nicht-Nichtskanonisch Evangelien, Oxyrhynchus 840 (3. Jahrhundert n. Chr.) Und Oxyrhynchus 1224 (4. Jahrhundert n. Chr.). Andere Oxyrhynchus -Texte bewahren Teile von Matthew 1 (3. Jahrhundert: P2 und P401), 11–12 und 19 (3. bis 4. Jahrhundert: P2384, 2385); Markieren 10–11 (5. bis 6. Jahrhundert: P3); John 1 und 20 (3. Jahrhundert: P208); Römer 14. Jahrhundert: P209); das Erster Brief von John (4.-5. Jahrhundert: P402); das Apokalypse von Baruch (Kapitel 12–14; 4. oder 5. Jahrhundert: P403); das Evangelium nach den Hebräern (3. Jahrhundert n. Chr.: P655); Der Hirte von Hermas (3. oder 4. Jahrhundert: P404) und eine Arbeit von Irenäus, (3. Jahrhundert: P405). Es gibt viele Teile anderer kanonischer Bücher sowie viele frühe christliche Hymnen, Gebete und Briefe, die ebenfalls unter ihnen gefunden wurden.
Alle Manuskripte, die im Oxyrhynchus Papyri als "theologisch" eingestuft wurden, sind unten aufgeführt. Einige Manuskripte, die zu mehreren Genres oder Genres gehören, die in den Volumina des Oxyrhynchus papyri inkonsistent behandelt werden, sind ebenfalls enthalten. Zum Beispiel das Zitat von Psalm 90 (P. Oxy. XVI 1928), der mit einem Amulett assoziiert ist, wird nach seinem primären Genre als Zaubertext im Oxyrhynchus papyri klassifiziert; Es ist jedoch hier unter Zeugen des alttestamentlichen Textes enthalten. In jedem Band, der theologische Manuskripte enthält, werden sie zuerst gemäß einer englischen Tradition der akademischen Vorrangs (siehe Doktor der Göttlichkeit) aufgeführt.
Altes Testament

Das Original Hebräische Bibel (Tanakh) wurde zwischen dem 3. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. In Griechisch übersetzt. Diese Übersetzung wird als die genannt Septuaginta (oder LXX, beide 70 in Latein), weil es eine Tradition gibt, die siebzig ist jüdisch Schriftgelehrten haben es zusammengestellt Alexandria. Es wurde im Neuen Testament zitiert und wird zusammen mit dem Neuen Testament im Griechischen 4. und 5. Jahrhundert zusammengefasst Unziale Kodizes Sinaiticus, Alexandrinus und Vatikanus. Die Septuaginta enthielt Bücher namens The the Apokryphen oder Deuterocanonisch durch Christen, die später nicht in die akzeptiert wurden jüdisch Kanon von heiligen Schriften (siehe Nächster Abschnitt). In diesem Abschnitt sind Teile von alttestamentlichen Büchern unbestrittener Autorität unter den Oxyrhynchus -Papyri aufgeführt.
- Die erste Zahl (Vol) ist das Volumen des Oxyrhynchus papyri, in dem das Manuskript veröffentlicht wird.
- Die zweite Zahl (Oxy) ist die Gesamtzahl der Veröffentlichungssequenz in Oxyrhynchus papyri.
- Standard abgekürztes Zitat des Oxyrhynchus Papyri ist:
- P. Oxy. <Volumen in römische Zahlen> <Publikationssequenznummer>.
- Der Kontext wird immer klar, ob Band 70 des Oxyrhynchus papyri oder der Septuaginta beabsichtigt ist.
- P. Oxy. Viii 1073 ist ein Altes Latein Version von Genesis, andere Manuskripte sind wahrscheinlich Kopien der Septuaginta.
- Die Daten werden auf das nächstgelegene Inkrement von 50 Jahren geschätzt.
- Inhalt wird dem nächsten Vers gegeben, wo bekannt.
Altes Testament Deuterocanon (OR, Apokrypha)
Dieser Name bezeichnet mehrere einzigartige Schriften (z. B. die Buch des Tobits) oder verschiedene Versionen bereits bestehender Schriften (z. B. die Buch von Daniel) gefunden in der Kanon des jüdisch Schriften (vor allem in der Septuaginta -Übersetzung der hebräisch Tanakh). Obwohl diese Schriften nicht mehr als eine angesehen wurden kanonisch Status unter Juden Zu Beginn des zweiten Jahrhunderts v. Chr. behielten sie diesen Status für einen Großteil der Christian Kirche. Sie wurden und werden als Teil des Alten Testaments von der Kanon von der akzeptiert katholische Kirche und Ostorthodoxe Kirchen. evangelisch Christen folgen jedoch dem Beispiel der Juden und akzeptieren diese Schriften nicht als Teil des Alten Testamentkanons.
- Pp. Oxy. XIII 1594 und LXV 4444 sind Periode (in Tabelle angegeben).
- Beide Kopien von Tobit sind unterschiedliche Ausgaben zum bekannten Septuaginta -Text ("nicht LXX" in Tabelle).
Vol | Oxy | Datum | Inhalt | Institution | Stadtstaat | Land |
---|---|---|---|---|---|---|
III | 403 | 400 | Apokalypse von Baruch 12–14 | St. Marks Bibliothek General Theological Seminary | New York City | UNS. |
Vii | 1010 | 350 | 2 Esdras 16: 57–59 | Bodleian Library Fraugr.bib.g.3 (p) | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Viii | 1076 | 550 | Tobit 2 nicht lxx | Bibliothek der John Rylands University 448 | Manchester | Vereinigtes Königreich |
Xiii | 1594 | 275 | Tobit 12 Pergament, nicht LXX | Cambridge University Library Add.ms. 6363 | Cambridge | Vereinigtes Königreich |
Xiii | 1595 | 550 | Ecclesiasticus 1 | Museum des Palästinesinstituts Pacific School of Religion | Berkeley Kalifornien | UNS. |
Xvii | 2069 | 400 | 1 Henoch 85.10–86.2, 87.1–3 | Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xvii | 2074 | 450 | Apostroph zu Weisheit [?] | Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
LXV | 4444 | 350 | Weisheit 4: 17–5: 1 Pergament | Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Vol | Oxy | Datum | Inhalt | Institution | Stadtstaat | Land |
---|---|---|---|---|---|---|
Ix | 1173 | 250 | Philo | Bodleian Library | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xi | 1356 | 250 | Philo | Bodleian Library | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xviii | 2158 | 250 | Philo | Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xxxvi | 2745 | 400 | Onomasticon der hebräischen Namen | Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Neues Testament
Die Oxyrhynchus papyri haben die zahlreichste Untergruppe der frühesten Kopien des Neues Testament. Dies sind überlebende Teile von Kodizes (Bücher) auf Griechisch geschrieben Unziale (Kapital) Briefe auf Papyrus. Die ersten davon waren ausgegraben durch Bernard Pyne Grenfell und Arthur Surridge Hunt in Oxyrhynchus um die Wende des 20. Jahrhunderts. Von den 127 registrierten Neues Testament Papyri, 52 (41%) stammen von Oxyrhynchus. Die frühesten der Papyri sind bis in die Mitte des 2. Jahrhunderts datiert und wurden innerhalb eines Jahrhunderts nach dem Schreiben der ursprünglichen Dokumente des Neuen Testaments kopiert.[20]
Grenfell und Hunt entdeckten den ersten neutestamentlichen Papyrus (1), am zweiten Tag der Ausgrabung, im Winter 1896–7. Dies wurde zusammen mit den anderen frühen Entdeckungen 1898 im ersten Band der jetzt 70-Volum-Arbeit veröffentlicht. Der Oxyrhynchus Papyri.[21]
- Die dritte Spalte (CRG) bezieht sich auf die jetzt Standardsequenzen von Caspar René Gregory.
- Zeigt ein Papyrus -Manuskript an, eine Zahl, die mit Null beginnt, zeigt Vellum an.
- Die CRG -Nummer ist ein angemessenes Abkürzungszitat für Neutestamentsmanuskripte.
- Inhalt wird dem nächsten Kapitel gegeben; Verse werden manchmal aufgeführt.
Neues Testament Apokryphen
Die Oxyrhynchus -Papyri -Sammlung enthält rund zwanzig Manuskripte von Neues Testament Apokryphen, Arbeiten aus dem Frühchrist Zeitraum, die sich als biblische Bücher darstellte, aber nicht schließlich als solche von der erhalten wurde Orthodoxie. Diese Arbeiten bei Oxyrhynchus umfassen die Evangelien von Thomas, Maria, Peter, James, Der Hirte von Hermas, und die Didache. (Alle diese sind auch aus anderen Quellen bekannt.) Unter dieser Sammlung befinden sich auch einige Manuskripte von Unbekannte Evangelien. Die drei Manuskripte von Thomas repräsentieren das einzige bekannte griechisch Manuskripte dieser Arbeit; Das einzige andere überlebende Manuskript von Thomas ist fast vollständig koptisch Manuskript aus dem Nag Hammadi finden.[22] P. Oxy. 4706, ein Manuskript von Der Hirte von Hermas, ist bemerkenswert, weil zwei Abschnitte von Wissenschaftlern oft unabhängig zirkuliert wurden, Visionen und Gebote, wurden auf der gleichen Rolle gefunden.[23]
- P. Oxy. V 840 und P. Oxy. XV 1782 sind Pergament
- 2949?, 3525, 3529? 4705 und 4706 sind Rollen, die REST -Kodizes.
- Vier exakte Daten sind in markiert Fettdruck:
- drei Flipping sind datiert: alles bis zum Jahr 250, zwei bis zum Monat und eins für den Tag;
- a Gewährleistung Ein Christ zu verhaften ist auf den 28. Februar datiert 256.
Vol | Oxy | Datum | Inhalt | Institution | Stadtstaat | Land |
---|---|---|---|---|---|---|
Biblische Zitate | ||||||
Viii | 1077 | 550 | Amulett: Magischer Text Zitate Matthew 4: 23–24 | Trexler -Bibliothek; Brei. Theol. 2 Mühlenberg College | Allentown Pennsylvania | UNS. |
Lx | 4010 | 350 | "Unser Vater" (Matthew 6: 9ff) mit einführendes Gebet | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Glaubensbekenntnisse | ||||||
Xvii | 2067 | 450 | Nicene Creed (325) | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xv | 1784 | 450 | Konstantinopolitan Creed (4. Jahrhundert) | Ambrose Swasey Bibliothek Colgate Rochester Crozer Divinity School | Rochester New York | UNS. |
Kirchenväter | ||||||
III | 405 | 250 | Irenäus, Gegen Häresien | Cambridge University Library Hinzufügen. Frau 4413 | Cambridge | Vereinigtes Königreich |
Xxxi | 2531 | 550 | Theophilus von Alexandria Peri Katanuxeos [?] | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Unbekannte theologische Werke | ||||||
Xiii | 1600 | 450 | Abhandlung auf Die Leidenschaft | Bodleian Library Frau gr. Th. d 4 (p) | Oxford | Vereinigtes Königreich |
ich | 4 | 300 | theologisches Fragment | Cambridge University Library | Cambridge | Vereinigtes Königreich |
III | 406 | 250 | theologisches Fragment | Bibliothek; BH 88470.1 McCormick Theological Seminary | Chicago Illinois | UNS. |
Dialoge (theologische Diskussionen) | ||||||
Xvii | 2070 | 275 | antijüdischer Dialog | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xvii | 2071 | 550 | Fragment eines Dialogs | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Entschuldigung (Argumente zur Verteidigung des Christentums) | ||||||
Xvii | 2072 | 250 | sich entschuldigende Fragment | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Homilien (kurze Predigten) | ||||||
Xiii | 1601 | 400 | Häuslichkeit über spirituelle Kriegsführung | Ambrose Swasey Bibliothek Colgate Rochester Crozer Divinity School | Rochester New York | UNS. |
Xiii | 1602 | 400 | Häuslichkeit zu Mönchen (Pergament) | Universitätsbibliothek Staatliche Universität von Gent | Gent | Belgien |
Xiii | 1603 | 500 | Häuslichkeit über Frauen | Bibliothek der John Rylands University Inv R. 55247 | Manchester | Vereinigtes Königreich |
Xv | 1785 | 450 | Sammlung von Homilien [?] | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Xvii | 2073 | 375 | Fragment einer Pause und anderer Text | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Liturgische Texte (Protokolle für christliche Treffen) | ||||||
Xvii | 2068 | 350 | liturgische [?] Fragmente | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
III | 407 | 300 | Christes Gebet | Abteilung für Manuskripte Britisches Museum | London | Vereinigtes Königreich |
Xv | 1786 | 275 | Christliche Hymne mit musikalischer Notation | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Hagiographien (Biografien von Heiligen) | ||||||
L | 3529 | 350 | Martyrium von Dioscorus | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Flipping (Zertifikate des heidnischen Opfers) | ||||||
Lviii | 3929 | 250 | Schrägstrich Zwischen 25. Juni und 24. Juli 250 | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Iv | 658 | 250 | Schrägstrich Ab dem Jahr 250 | BEINECKE -Bibliothek Yale Universität | Neuer Hafen Connecticut | UNS. |
Xii | 1464 | 250 | Schrägstrich 27. Juni 250 | Abteilung für Manuskripte Britisches Museum | London | Vereinigtes Königreich |
Xli | 2990 | 250 | Schrägstrich aus dem 3. Jahrhundert | Papyrologiezimmer Sackler -Bibliothek | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Andere Dokumentarfilmtexte | ||||||
Xlii | 3035 | 256 | Gewährleistung einen Christen verhaften 28. Februar 256 | Papyrologieraum Ashmolean Museum | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Andere Fragmente | ||||||
ich | 5 | 300 | Frühes christliches Fragment | Bodleian Library Frau gr. Th. f 9 (p) | Oxford | Vereinigtes Königreich |
Siehe auch
- Liste der frühen christlichen Texte mit umstrittener Urheberschaft
- Liste der frühen christlichen Schriftsteller
- Liste der ägyptischen Papyri nach Datum
- Liste des Neuen Testaments minuscules
- Liste des Neuen Testaments Papyri
- Liste der Newtestament -Uncials
- Novum testamentum graece
- Paläographie
- Papyrologie
- Tanakh in Qumran
- Textkritik
- Die Tracker von Oxyrhynchus
- Zooniverse - altes Leben
- Serapeum von Alexandria
Verweise
- ^ Professor Nickolaos Gonis vom University College London, IN in ein Film vom British Arts and Humanities Research Council für Oxyrhynchus Papyri Project.
- ^ Weltarchäologie Ausgabe 36, 7. Juli 2009
- ^ Suche nach Inhaltsverzeichnis; "Oxyrhynchus Online -Bilddatenbank". Bildgebende Papyri -Projekt. Abgerufen 25. Mai 2007. Eine Auflistung dessen, was jedes Fragment enthält.
- ^ Jarus, Owen. Live -Wissenschaft. 16. April 2014.
- ^ Sharpe, Emily. Sesselarchäologen enthüllen Details des Lebens im alten Ägypten. Die Kunstzeitung. 29. Februar 2016.
- ^ Rathbone, Dominic. Dokumentarfilm einer Veranstaltung, die von der Hellenic Society in Verbindung mit der römischen Gesellschaft und der Ägypten -Explorationsgesellschaft organisiert wird. 28. April 2012.
- ^ Bernard Pyne Grenfell; Arthur Surridge Hunt (1898). "Der Oxyrhynchus Papyri". p. 187.
- ^ F. Blass, in Hermes 15 (1880: 366-82); Der Text wurde als Aristoteles identifiziert Athenaion Politeia von T. Bergk im Jahr 1881.
- ^ Peter John Rhodes. Ein Kommentar zur aristotelischen Athenaion -Politeia (Oxford University Press), 1981, 1993: Einführung, S. 2–5.
- ^ J. Mitchell und M. Caspari (Hrsg.), P. xxvii, Eine Geschichte Griechenlands: Von der Zeit von Solon bis 403 v.Chr. ", George Grote, Routledge 2001.
- ^ Rhodes, 1981, S. 29–30.
- ^ z.B. Goligh, W. A. (1908). "Das neue griechische historische Fragment, das Theopompus oder Cratippus zugeschrieben wird". Englische historische Bewertung. Oxford University Press. 23 (90): 277–283. doi:10.1093/EHR/xxiii.xc.277. JStor 550009.
- ^ Harding, Philipp (1987). "Die Urheberschaft der Hellenika Oxyrhynchia". Das alte Geschichte Bulletin. 1: 101–104. ISSN 0835-3638.
- ^ Meister, Klaus (2003). "Oxyrhynchus, der Historiker von". Im Hornblower, Simon; Spawforth Antony (Hrsg.). Oxford Classical Dictionary. New York: Oxford University Press. ISBN 0-19-866172-x.
- ^ Westlake, H. D. (1960). "Überprüfung von Hellenica Oxyrhynchia von Vittorio Bartoletti ". Die klassische Bewertung. Neue Serien. Cambridge University Press. 10 (3): 209–210. doi:10.1017/S0009840X00165448. JStor 706964. S2CID 162707716.
- ^ a b Bill Casselman. "Eines der ältesten erhaltenen Diagramme von Euklid". Universität von British Columbia. Abgerufen 2008-09-26.
- ^ Thomas Little Heath (1921). "Eine Geschichte der griechischen Mathematik". Oxford, The Clarendon Press.
- ^ West, M. L. (1994). Alte griechische Musik. Oxford, England: Clarendon Press an der Oxford University Press. p. 281. ISBN 978-0198149750. Abgerufen 7. Juni 2017.
- ^ Sophokles' Ichneutae wurde 1988 in ein Stück mit dem Titel angepasst Die Tracker von Oxyrhynchus, vom britischen Dichter und Autor Tony Harrisonmit Grenfell und Hunt als Hauptfiguren.
- ^ Eberhard Nestle, Erwin Nestle, Barbara Aland und Kurt Aland (Hrsg.), Novum testamentum graece, 27. Ausgabe, (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2001).
- ^ Philip W Comfort und David P Barrett. Der Text der frühesten griechischen Manuskripte des Neuen Testaments. Wheaton, Illinois: Tyndale House Publishers Incorporated, 2001.
- ^ Kirby, Peter. "Evangelium von Thomas" (2001-2006) Earlychristianwritings.com Abgerufen am 30. Juni 2007.
- ^ Barbantani, Silvia. "Review: Gonis (N.), Obbink (D.) [et al.] (Edd., Trans.) Der Oxyrhynchus Papyri. Lautstärke lxix. (Graeco-römische Memoiren 89.)"(2007) Die klassische Bewertung, 57: 1 S.66 Cambridge University Press doi:10.1017/s0009840x06003209
Externe Links
- Der Oxyrhynchus Papyri (1898 Veröffentlichung von S.H. Hunt)
- Universität Oxford: Oxyrhynchus Papyri -Projekt
- Oxyrhynchus online
- Inhaltsverzeichnis. Der Oxyrhynchus Papyri.
- Trismegistos.org Online -Datenbank alter Manuskripte.
- GPBC: Gazetteer von Papyri in britischen Sammlungen
- Die Duke -Datenbank des Dokumentarfilms Papyri. P. Oxy.: Der Oxyrhynchus Papyri.
- Wieland Willker Vollständige Liste der griechischen NT Papyri
- Die Papyri online
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. ich, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt am der Internetarchiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. II, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. III, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. III, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, Sammlung Historischer Monographien der Cornell University Library. Digitalisiert von digitalen Sammlungen der Cornell University Library
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. Iv, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. V, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. Vi, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. Vii, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol. Viii, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Ix, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.X, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, Sammlung Historischer Monographien der Cornell University Library.Digitalisiert von Digitale Sammlungen der Cornell University Library ISBN978-1-4297-3971-9
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.X, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Xi, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Xii, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Xiii, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Xiv, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt, im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.Xv, bearbeitet mit Übersetzungen und Notizen von Bernard P. Grenfell und Arthur S. Hunt im Internet -Archiv
- Der Oxyrhynchus Papyri Vol.I - xv (einzelne indizierte PDF -Datei)