Oxford Internet Institute

Das Oxford Internet Institute (Oii) ist eine multidisziplinäre Abteilung für Sozial- und Informatik, die sich dem Studium von Informationen, Kommunikation und Technologie widmet, und ist Teil der Abteilung für Sozialwissenschaften des Universität von Oxford, England.
Überblick
Die OII ist über drei Standorte untergebracht St. Giles in Oxford, einschließlich eines primären Standorts am 1. Giles, im Besitz von Balliol College. Die Abteilung übernimmt Forschung und Lehre, das sich zum Verständnis des Lebens im Online -Verständnis des Lebens mit dem Ziel der Gestaltung widmet Internet Forschung, Politik und Praxis.
Das 2001 gegründete OII hat die Entwicklung und Verwendung des Internets verfolgt, um das Online -Verhalten individuelles, kollektives und institutionelles Verhalten zu beleuchten. Die Abteilung bringt Akademiker aus einer Vielzahl von Disziplinen zusammen, darunter Politikwissenschaft, Soziologie, Geographie, Wirtschaft, Philosophie, Physik und Psychologie.
Der derzeitige Direktor ist Professor Victoria Nash.[1]
Forschung
Die Forschung an der OII deckt eine Vielzahl von Themen ab, wobei Artikel und Bücher von Fakultäts Publishing Journal zu Themen einschließlich der Themen enthalten sind Privatsphäre und Sicherheit, E-Government und E-Demokratie, Virtuelle Volkswirtschaften, Intelligente Städte, digitaler Ausschluss, Digitale Geisteswissenschaften, online Spielen, Große Daten und Internetgeographie. Die OII hat derzeit die folgenden Forschungscluster, die das vielfältige Fachwissen der Fakultät widerspiegeln:
- Digitale Politik und Regierung
- Information Governance und Sicherheit
- Social Data Science
- Konnektivität, Inklusion und Ungleichheit
- Internetwirtschaft
- Digitales Wissen und Kultur
- Bildung, digitales Leben und Wohlbefinden
- Ethik und Informationsphilosophie
Die am OII durchgeführten Forschung umfasst eine breite Palette von Themen in Internetstudien und sozialen Auswirkungen von Online -Technologien. Online-Politik, Online-Bildung, soziale Medien und psychische Gesundheit, internetbasierte Zusammenarbeit, Online-Dating, digitale Wirtschaft, Geographie des Internets sowie ethische und rechtliche Aspekte der Online-Technologien gehören zu den Hauptforschungsthemen, die am Oxford Internet Institute gefolgt sind.
Studien zu Wikipedia
OII hat mehrere Studien zur Internetgeographie und Wikipedia veröffentlicht. Im November 2011, Der Wächter Data Blog veröffentlichte Karten von Geotagged Wikipedia -Artikel, die in englischer Sprache geschrieben wurden, Arabisch, Ägyptisches Arabisch, Französisch, hebräisch und persisch.[2] OII -Forscher Mark Graham[3] leitete die Studie und veröffentlichte die Ergebnisse in seinem Blog, Null Geographie.[4]
Graham leitet auch ein OII -Projekt, das sich darauf konzentriert, wie neue Benutzer wahrgenommen, vertreten und in die Wikipedia -Community aufgenommen werden.[5]
Im Jahr 2013 unter der Leitung von OII -Forschern unter der Leitung Taha Yasseri veröffentlichte eine Studie über kontroverse Themen in 10 verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia unter Verwendung von Daten zu "Bearbeiten von Kriegen".[6]
Die OII war auch an der Erforschung der Auswirkungen der rechnerischen Propaganda beteiligt, die Ethik von Big Data in verschiedenen Kontexten und den politischen Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien. Es arbeitet mit anderen Institutionen der Universität von Oxford zusammen, wie dem Reuters Institute für das Studium des Journalismus, das Abteilung für Computerwissenschaften, und die Oxford Martin School.
Studien zur Internetökonomie
Mehrere Forscher der OII untersuchen die digitale Wirtschaft. Die OII ist die Heimat der Online -Arbeitsindex (Oli), Der Erste Wirtschaftsindikator Messung der Aktivität des globalen Online Gig-Wirtschaft,[7] die geschaffen und von den OII -Forschern Otto Kässi verabreicht wird, Vili Lehdonvirtaund Fabian Stephany. Der Index ist eine global anerkannte Referenz für die Messung der freiberuflichen Online -Wirtschaft.[8][9][10][11] Seit 2021 wird der Online -Labour -Index in einem neuen Forschungszentrum, dem Online Labour Observatory, gehostet[12] gemeinsam von der OII und dem verabreicht Internationale Arbeitsorganisation.[13]
Im Jahr 2020 initiierten OII -Forscher den Corisk -Index,[14] Der Erste Wirtschaftsindikator der Industrie Risikobewertungen im Zusammenhang mit COVID-19.
Lehren
Seit 2006 hat die OII a angeboten DPHIL (Doktorand) Abschluss in "Information, Kommunikation und Sozialwissenschaften".[15] Seit 2009 hat es ein ein Jahr angeboten Master in Wissenschaften (MSC) Abschluss in "Sozialwissenschaft des Internets".[16] Ab 2015 können sich prospektive Studierende über zwei Jahre in Teilzeit des MSC-Abschlusses bewerben.[17] Darüber hinaus führt die Abteilung auch ein jährliches Sommer -Doktorandenprogramm durch, das hervorragende Doktoranden für zwei Wochen im Juli an der OII studiert.[18] Ab 2018 haben potenzielle Studenten auch die Möglichkeit, sich für einen einjährigen Master of Science in Social Data Science zu bewerben[19] mit dem zugehörigen DPHIL in Social Data Science von 2020 verfügbar.[20]
Geschichte
Das Oxford Internet Institute wurde durch eine große Spende von der ermöglicht Shirley Foundation von über 10 Mio. GBP, mit einer öffentlichen Finanzierung von mehr als 5 Mio. GBP von der Finanzierungsrat für Hochschulbildung für England.[21]
Die Idee entstand von Derek Wyatt MP und Andrew Grahamdann master-gewählte Balliol. Zwei Balliol -Alumni, die Dame Stephanie von der verehrten Gesellschaft von Informationstechnologisten kannten, überredeten Dame Stephanie, Andrew Graham zu treffen, und es folgte ihr Treffen, dass sie sich bereit erklärte, der Idee ihre Unterstützung zu geben.[21]
Das Oxford Internet Institute ist Teil eines kleinen Netzwerks von Forschungszentren, zu dem die Zentren wie die gehören Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft und Projekt Information Society Bei der Yale Law School. Aber es ist das einzige, das als voll funktionsfähige Abteilung für Grad-Granting fungiert.
Directors
- Andrew Graham Schauspiel (2001–2002)
- William H. Dutton (2002–2011)
- Helen Margetts (2011–2018)[22]
- Philip N. Howard (2018–2021)
- Victoria Nash (2021 -present)[23]
Fakultät
- Helen Margetts
- Luciano Floridi
- Philip N. Howard
- Vili Lehdonvirta
- Viktor Mayer-Schönberger
- Gina Neff
- Taha Yasseri
OII -Auszeichnungen
Für sein 10 -jähriges Jubiläum startete die OII die OII Awards for Lifetime Achievement Awards im Internetforschungsfeld und die Internet & Society Awards für einen bedeutenden jüngsten Beitrag zur Entwicklung des Internets für das öffentliche Wohl.[24]
Gewinner der Lebenszeitleistungen für den Erfolg
2018:
- Professor Judy Wajcman
- Karen Banks
2016:
2014:
- Herr Tim Berners-Lee
- Dame Steve Shirley
- Barry Wellman
2013:
2012:
- Professor Yochai Benkler
2011:
- Professor Manuel Castells
- DR Vinton G. Cerf
- DR David Clark
- Professor William H. Dutton
- Professor Dame Wendy Hall
- Herr. Joi Ito
- Herr. Niklas Zennström
Internet und Gesellschaft Auszeichnungen
2018:
2016:
- Shami Chakrabarti
- Mike Bracken
- Juliana Rotich
2014:
2013:
2012:
2011:
Siehe auch
- Berkeley Center for Law and Technology bei Boalt Hall
- Berkman Klein Center für Internet & Gesellschaft
- Projekt Information Society bei Yale Law School
- Haifa -Zentrum für Recht und Technologie bei Haifa Universität
- Zentrum für Internet und Gesellschaft (Indien)
- Ilabour -Projekt
Verweise
- ^ "Ankündigung des nächsten Direktors der OII". www.oii.ox.ac.uk. Großbritannien: Oxford Internet Institute. Abgerufen 15. April 2021.
- ^ Rogers, Simon (11. November 2011). "Die Welt der Sprachen von Wikipedia kartiert". Der Wächter.
- ^ "Dr. Mark Graham". Großbritannien: Oxford Internet Institute. Abgerufen 14. Juni 2013.
- ^ Graham, Mark (10. November 2011). "Kartierung von Wikipedia -Augmentationen unseres Planeten". www.zerogeography.net. Abgerufen 4. September 2014.
- ^ "Wikipedias Netzwerke und Geografien: Repräsentation und Macht in Peer-produzierten Inhalten". UK: Oxford Internet Institute. November 2010. Abgerufen 4. September 2014.
- ^ Yasseri, Taha; Spoerri, Anselm; Graham, Mark; Kertész, János (2013). "Die umstrittensten Themen in Wikipedia: eine mehrsprachige und geografische Analyse". Arxiv:1305.5566v2 [Physik.Soc-Ph].
- ^ Kässi, Otto; Lehdonvirta, Vili (1. Dezember 2018). "Online -Arbeitsindex: Messung der Online -Gig -Wirtschaft für Politik und Forschung". Technologische Prognose und sozialer Wandel. 137: 241–248. doi:10.1016/j.techfor.2018.07.056. ISSN 0040-1625. S2CID 54193279.
- ^ 20. Juli, tnn | Aktualisiert; 2017; Ist, 14:13. "Indien der größte Anbieter von 'Online Labour' - Times of India". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 27. Dezember 2021.
{{}}
: Cs1 montiert: numerische Namen: Autorenliste (Link) - ^ "Online -Jobs in der Gig -Wirtschaft wachsen schnell und finden einen neuen Index". der Wächter. 21. September 2016. Abgerufen 27. Dezember 2021.
- ^ Meaker, Morgan (29. Dezember 2020). "Großbritannien beschäftigt mehr" Crowdworkers "als irgendwo in Europa". Der Telegraph. ISSN 0307-1235. Abgerufen 27. Dezember 2021.
- ^ Angestellter Autor. "Die gefragtesten beruflichen Fähigkeiten in Südafrika im Moment". Abgerufen 27. Dezember 2021.
- ^ "Online Labour Observatory". Abgerufen 27. Dezember 2021.
- ^ Twitter https://twitter.com/ilo_research/status/1395376661986697216. Abgerufen 27. Dezember 2021.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ Stephany, Fabian; Neuhäuser, Leonie; Stoehr, Niklas; Darius, Philipp; Teutloff, Ole; Braesemann, Fabian (2. Februar 2022). "Der Corisk-Index: Ein Datenminenansatz zur Identifizierung branchenspezifischer Risikowahrnehmungen im Zusammenhang mit Covid-19". Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften Kommunikation. 9 (1): 1–15. doi:10.1057/s41599-022-01039-1. ISSN 2662-9992. S2CID 246481158.
- ^ "D. Phil Program des Oxford Internet Institute". Archiviert von das Original am 29. April 2011. Abgerufen 29. April 2011.
- ^ "Oxford Internet Institute eines Jahr MSC". Archiviert von das Original am 15. April 2011. Abgerufen 29. April 2011.
- ^ "Der MSC des OII in Sozialwissenschaft des Internets ist jetzt für Teilzeitstudien verfügbar | Oxford Internet Institute". www.oii.ox.ac.uk. Abgerufen 15. Januar 2016.
- ^ "Das OII -Sommer -Doktorandenprogramm". Das OII -Sommer -Doktorandenprogramm. Abgerufen 15. Januar 2016.
- ^ "MSC in Social Data Science". www.oii.ox.ac.uk. Großbritannien: Oxford Internet Institute. Abgerufen 11. September 2017.
- ^ "DPHIL in Social Data Science". www.oii.ox.ac.uk. Großbritannien: Oxford Internet Institute. Abgerufen 1. September 2019.
- ^ a b Graham, Andrew. "Die Ursprünge des Oxford Internet Institute: Eine kurze Geschichte" (PDF). VEREINIGTES KÖNIGREICH: Balliol College, Oxford. Abgerufen 8. Oktober 2021.
- ^ "Professor Helen Margetts ernannte Direktor des Oxford Internet Institute". Abgerufen 7. November 2011.
- ^ "OII | Ankündigung des nächsten Direktors der OII". www.oii.ox.ac.uk. Oxford Internet Institute. Abgerufen 15. April 2021.
- ^ OII -Auszeichnungen | OII -Auszeichnungen Archiviert 2. Dezember 2013 bei der Wayback -Maschine. Blogs.oii.ox.ac.uk (18. Juli 2013). Abgerufen 2014-04-12.
Externe Links