Finanzriss

Folgende Gliederung wird als Überblick über und topischen Leitfaden zur Finanzierung gegeben:

Finanzen - befasst Ressourcen im Laufe der Zeit unter Berücksichtigung des Risiken in ihren Projekten entgegengebracht.

Überblick

Der Begriff Finanzen kann eine der folgenden enthalten:

Grundlegende finanzielle Konzepte

Geschichte

Finanzbedingungen nach Feld

Buchhaltung (Finanzaufzeichnung)

Bankgeschäft

Unternehmensfinanzierung

Investitionsmanagement

Persönliche Finanzen

Öffentliche Finanzen

Einschränkung Finanzen

Versicherung

Wirtschaft und Finanzen

Finanzbezogene Bereiche der Wirtschaftswissenschaften

Corporate Finance Theory

Asset -Preisgestaltungstheorie

Vermögenspreismodelle

Mathematik und Finanzen

Zeitwert des Geldes

Finanzmathematik

Mathematische Werkzeuge

Derivate Preisgestaltung

Portfolio -Mathematik

Finanzmärkte

Markt und Instrumente

Aktienmarkt

Eigenkapitalbewertung

Investitionstheorie

Anleihemarkt

Geldmarkt

Rohstoffmarkt

Derivatemarkt

Weiterleitungsmärkte und -verträge

Futures Markets und Verträge

Option Märkte und Verträge

Swap -Märkte und -verträge austauschen

Derivatmärkte von Unterläufen

Eigenkapitalderivate
Zinsderivate
Kreditderivate
Foreign exchange derivative

Finanzielle Regulation

Bezeichnungen und Akkreditierung

Rechtsstreitigkeiten

Der Betrug

Branchenkörper

Aufsichtsbehörden

International

europäische Union

Aufsichtsbehörden nach Land

Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten

Gesetzgebung der Vereinigten Staaten

Versicherungsmathematische Themen

Bewertung

Zugrunde liegende Theorie

Kontext

Überlegungen

Ermäßigte Cashflow -Bewertung

Relative Bewertung

Eventuelle Anspruchsbewertung

Andere Ansätze

Finanzmodellierung

Portfolio -Theorie

Allgemeine Konzepte

Moderne Portfolio -Theorie

Postmoderne Portfolio-Theorie

Leistungsmessung

Mathematische Techniken

Quantitative Investition

Finanzsoftware -Tools

Finanzmodellierung

Unternehmensfinanzierung

Quantitative Finanzen

Finanzinstitutionen

Finanzinstitutionen

Ausbildung

Verwandte Listen

Verweise

  1. ^ Joel G. Siegel; Jae K. Shim; Stephen Hartman (1. November 1997). Schaums Quick-Leitfaden für Unternehmensformeln: 201 Entscheidungen für Unternehmens-, Finanz- und Buchhaltungsstudenten. McGraw-Hill Professional. ISBN 978-0-07-058031-2. Abgerufen 12. November 2011. §39 "Unternehmensplanungsmodelle". Siehe auch §294 "Simulationsmodell".
  2. ^ Siehe zum Beispiel: Low, R.K.Y.; Faff, R.; AAS, K. ​​(2016). "Verbesserung der Auswahl der mittleren Varianzportfolio durch Modellierung der Verteilungsasymmetrien" (PDF). Journal of Economics and Business. 85: 49–72. doi:10.1016/j.jeconbus.2016.01.003.; Low, R.K.Y.; Alcock, J.; Faff, R.; Brailsford, T. (2013). "Kanonische Rebkopulas im Kontext des modernen Portfoliomanagements: Sind sie es wert?" (PDF). Journal of Banking & Finance. 37 (8): 3085–3099. doi:10.1016/j.jbankfin.2013.02.036.

Externe Links