Umriss des Hinduismus

Folgende Gliederung wird als Überblick über und topischen Leitfaden zum Hinduismus gegeben:

Hinduismus - vorherrschend und einheimisch Religiöse Tradition des Indischer Subkontinent.[1] Seine Anhänger werden genannt Hindus, wer bezeichnet es als Sanātana Dharma[2] (Sanskrit: सनातनधर्मः, zündete."Das ewige Gesetz, das/aufrechterhalten/sicher bewahrt", "),[3][4] unter vielen anderen Ausdrücken.[5][6] Der Hinduismus hat keinen einzigen Gründer und besteht aus verschiedenen Traditionen.[7] einschließlich eines breiten Spektrums von Gesetzen und Rezepten der "täglichen Moral" basierend auf dem Begriff Karma, Dharma und gesellschaftlicher Normen. Unter seinen direkten Wurzeln gehört die Historische vedische Religion von Indien der Eisenzeit und als solcher wird der Hinduismus oft als "als" bezeichnet "älteste lebende Religion"[8] oder die "älteste lebende Hauptreligion" der Welt.[9][10][11][12]

Allgemeine Referenz

Geschichte

Prähistorisch

Vedische Geschichte

Konfession

Vaishnavismus

Shaivismus

Drei Bondages

Neuere Bewegungen

    Praktiken Methoden Ausübungen

    Festivals

    Philosophie

    Politik

    Hinduistische Gruppen und politische Parteien

    Organisationen

    Hinduistische Texte

    Veden

    Upanishaden

    108 Upanishaden

    Rig vedisch

    Sama Vedic

    Yajur vedisch

    Atharava vedisch

    Vedangas

    Puranas

    Brahma Puranas

    Vaishnava Puranas

    Shaiva Puranas

    Shastras und Sutras

    Literarische Texte

    Hinduistische Leute

    Freiheitskämpfer

    Soziale Führer

    Politiker

    Andere Begriffe und Konzepte

    Interreligiös

    Weitere Lektüre

    • Dowson, John (1888). Ein klassisches Wörterbuch der hinduistischen Mythologie und Religion, Geographie, Geschichte und Literatur. Trubner & Co., London.
    • Klostermaier, Klaus K. (1994). Eine Übersicht über den Hinduismus: Erstausgabe. Suny Press. ISBN 978-0-88706-807-2.
    • Osborne, E (2005). Zugriff auf R.E. Gründer & Führer, Buddhismus, Hinduismus und Sikhismus -Lehrer -Buch Mainstream. Folens Limited.

    Verweise

    1. ^ Der Hinduismus ist unterschiedlich als "Religion", "religiöse Überzeugungen und Praktiken", "religiöse Tradition" usw. für eine Diskussion zu diesem Thema siehe: "Die Grenzen" in Gavin Flood (2003), S. 1- 17. René Guénon in seinem Einführung in die Untersuchung der hinduistischen Lehren (1921 ed.), Sophia Perennis, ISBN0-900588-74-8 schlägt eine Definition des Begriffs "Religion" und eine Diskussion seiner Relevanz (oder des Mangels an) für hinduistische Lehren vor (Teil II, Kapitel 4, S. 58).
    2. ^ Eine historische Entwicklungsstudie über die klassische indische Philosophie der Moral, Rajendra Prasad, Zentrum für Zivilisationen (Delhi, Indien), Concept Publishing Company, 2009, ISBN81-8069-595-6, ISBN978-81-8069-595-7
    3. ^ Hinduismus, der Sanatana Dharma ist, R. S. Nathan, Chinmaya Mission, 1989, ISBN81-7597-065-0,, ISBN978-81-7597-065-6
    4. ^ Eine konzeptuell analytische Studie über die klassische indische Philosophie der Moral, Rajendra Prasad aus dem Vorwort des Buches, Zentrum für Zivilisationen für Studien (Delhi, Indien), Projekt der Geschichte der indischen Wissenschaft, Philosophie und Kultur. Subprojekt: Bewusstsein, Wissenschaft, Gesellschaft, Wert und Yoga, Concept Publishing Company, 2008, ISBN81-8069-544-1, ISBN978-81-8069-544-5
    5. ^ Das prägnante Oxford -Wörterbuch der Weltreligionen. Ed. John Bowker. Oxford University Press, 2000;
    6. ^ Der Begriff "Dharma" bedeutet viel mehr als nur "Gesetz". Es ist nicht nur die Doktrin der religiösen und moralischen Rechte, sondern auch die Reihe von religiösen Pflichten, sozialen Ordnung, richtigen Verhaltensweisen und tugendhaften Dingen und Taten. Als solches ist Dharma der Ethikkodex.[1] Die moderne Verwendung des Begriffs kann bis zum späten 19. Jahrhundert verfolgt werden Hindu -Reformbewegungen (J. Zavos, Verteidigung der hinduistischen Tradition: Sanatana Dharma als Symbol der Orthodoxie im kolonialen Indien, Religion (Akademische Presse), Band 31, Nummer 2, April 2001, S. 109-123; Siehe auch R. D. Baird, "Swami Bhaktivedanta und die Begegnung mit Religionen ", Moderne indische Reaktionen auf den religiösen Pluralismus, bearbeitet von Harold Coward, State University of New York Press, 1987); Weniger wörtlich auch "ewiger Weg" (also Harvey, Andrew (2001), Lehren der hinduistischen Mystiker, Boulder: Shambhala, xiii, ISBN 1-57062-449-6). Siehe auch René Guénon, Einführung in die Untersuchung der hinduistischen Lehren (1921 ed.), Sophia Perennis, ISBN0-900588-74-8, Teil III, Kapitel 5 "Das Gesetz von Manu", p. 146. Über die Bedeutung des Wortes "Dharma" siehe auch René Guénon, Studien zum Hinduismus, Sophia Perennis, ISBN978-0-900588-69-3, Kapitel 5, p.45
    7. ^ Osborne 2005, p. 9
    8. ^ D. S. Sarma, Kenneth W. Morgan, Die Religion des Hindus1953
    9. ^ Merriam-Websters Collegiate Encyclopedia, Merriam-Webster, 2000, p.751
    10. ^ in der Welt. Laderman, Gary (2003), Religion und amerikanische Kulturen: Eine Enzyklopädie von Traditionen, Vielfalt und populären Ausdrücken, Santa Barbara, Kalifornien: ABC-Clio, p.119, ISBN 1-57607-238-x, Die älteste lebende Zivilisation und Religion der Welt der Welt
    11. ^ Turner, Jeffrey S. (1996), Enzyklopädie von Beziehungen in der gesamten Lebensdauer, Westport, Conn: Greenwood Press, pp.359, ISBN 0-313-29576-x, Es ist auch als älteste große Religion der Welt anerkannt
    12. ^ Klostermaier 1994, p. 1

    Externe Links

    • Hinduismus -Portal