Otter Browser
Entwickler (en) | Michał Dutkiewicz |
---|---|
Erstveröffentlichung | 1. Januar 2014 |
Stabile Version | 1.0.03[1] / 22. Februar 2022 |
Repository | |
Geschrieben in | C ++ |
Motoren | QT WebEngine, Qtwebkit |
Betriebssystem | Unix-artig (Linux, Freebsd, OpenBSD), Mac OS, Microsoft Windows, Haiku, RISC OS,[2] OS/2,[3][4] (Arcaos) |
Plattform | Qt |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | GPL-3.0-oder-Later |
Webseite | Otter-Browser |
Otter Browser ist eine plattformübergreifende Webbrowser Das zielt darauf ab, Aspekte von nachzubilden Oper 12.x verwendet QT -Framework Bei der nahtlosen Integration in die Desktop -Umgebungen der Benutzer.[5][6][7] Otter Browser ist unter lizenziert unter GPL-3.0-oder-Later. Es funktioniert weiter Linux-basierte Betriebssysteme, Freebsd, OpenBSD, Mac OS, und Fenster Plattformen (andere in der Entwicklung).[8]
Geschichte
Folgt der Entscheidung des Vorstands, den Fokus auf zu ändern Opera -Software[9] Auf dem Weg zu vierteljährlichen Gewinnen, Mitbegründer Jon von Tetzchner hat die Firma verlassen. Opera kündigte dann an, dass es von der wechseln würde Presto Layout -Engine, den es für die entwickelt hatte Webkit Rendering Engine, auch verwendet von Google Chrom Projekt.[10] Später folgte Chrome erneut, als es sich in die änderte Blinken Rendering-Engine. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Opera Community -Website meiner Oper geschlossen. Die neue Oper ließ viele ihrer Benutzer verärgert.[11][12]
Zu dieser Zeit begann Michał Dutkiewicz Otter Browser.[13]
Die erste Iteration des Browsers wurde 2014 veröffentlicht - eine Alpha -Veröffentlichung in Binärform und Quellcode.[14] Ein bemerkenswerter Aspekt des aufstrebenden Browsers ist sein modulares Modell, mit dem Benutzer Komponenten ersetzen können.[14]
Merkmale
- Passwortmanager
- Addon Manager
- Inhaltssperrung
- Rechtschreibprüfung
- Anpassbare GUI
- URL -Fertigstellung
- Geschwindigkeitswahl
- Lesezeichen und verschiedene verwandte Funktionen
- Mausgesten
- Benutzerstilblätter
Versionsgeschichte[5]
Ausführung | Veröffentlichungsdatum |
---|---|
Alpha 1 | 1. Januar 2014 |
Alpha 2 | 1. Februar 2014 |
Alpha 3 | 1. März 2014 |
Alpha 4 | 1. April 2014 |
Alpha 5 | 1. Mai 2014 |
Beta 1 | 1. Juni 2014 |
Beta 2 | 1. August 2014 |
Beta 3 | 1. November 2014 |
Beta 4 | 1. Januar 2015 |
Beta 5 | 1. April 2015 |
Beta 6 | 1. Juni 2015 |
Beta 7 | 1. September 2015 |
Beta 8 | 1. Dezember 2015 |
Beta 9 | 1. Januar 2016 |
Beta 10 | 1. Mai 2016 |
Beta 11 | 1. Oktober 2016 |
Beta 12 | 1. Januar 2017 |
RC4 | 2. November 2017 |
RC5 | 1. Februar 2018 |
RC6 | 1. März 2018 |
RC7 | 1. April 2018 |
RC8 | 1. Mai 2018 |
RC9 | 1. Juni 2018 |
RC10 | 1. Juli 2018 |
RC11 | 1. August 2018 |
RC12 | 1. September 2018 |
1.0.01 | 1. Januar 2019 |
1.0.02 | 21. Dezember 2020 |
1.0.03 | 22. Februar 2022 |
Verweise
- ^ https://github.com/otterbrowser/otter-browser/releases/tag/v1.0.03.
- ^ "Die Entwicklungen von RISC OS veröffentlichen Obrowser als Spendeninitiative".
- ^ "Timeline -Ankündigung für das öffentliche Beta des neuen Otter -Browsers".
- ^ "Otter Browser zielt darauf ab, Chrom in ein jahrzehntelanges OS/2-Betriebssystem zu bringen.". 16. Februar 2022.
- ^ a b "Otter Browser". Otter Browser. 2014-01-02. Abgerufen 2016-06-03.
- ^ "Opera-ähnlicher Otter-Webbrowser in Alpha-Form". Phoronix. 2016-06-03. Abgerufen 2016-06-03.
- ^ "Otter Browser bringt Hoffnung in Opernliebhaber". itsfoss.com. Abgerufen 2019-01-02.
- ^ Nestor, Marius (3. Januar 2017). "Opera 12 Klon Otter Browser Beta 12 verbessert KDE Plasma 5 und Unity Integration". Softpedia. Abgerufen 2019-03-08.
- ^ "Otter Browser PPA (Release)". Startpad.net. Abgerufen 2019-01-02.
- ^ Wohlscheid, John Paul (2016-06-29). "[Review] Otter Browser bringt Hoffnung an Opernliebhaber". Es ist foss. Abgerufen 2019-03-08.
- ^ "Blink-basierter Opera 15 trifft mit den Benutzern einen sauren Note". Idg. 3. Juli 2013. Abgerufen 29. Juli 2013.
- ^ "Der umgebaute Opera -Browser kommt auf Desktop mit Nutzer -Rückschlägen an". Einkauf. Abgerufen 29. Juli 2013.
- ^ "Десяappert. www.opennet.ru. Abgerufen 2019-01-02.
- ^ a b Brinkmann, Martin (2014). "Das Otter -Browser -Projekt zielt darauf ab, den klassischen Opera -Webbrowser - Ghacks Tech News - nachzubilden.". www.ghacks.net. Abgerufen 2019-03-08.
Externe Links