Organisationsgründer

Ein Organisationsgründer ist eine Person, die einige oder alle Formationsarbeiten unternommen hat, die erforderlich sind, um eine neue zu schaffen Organisation, ob es ein ist Geschäft, a Wohltätigkeitsorganisation, a regieren Körper, a Schule, eine Gruppe von Entertainer, oder eine andere Art von Organisation. Wenn es mehrere Gründer gibt, kann jeder als als bezeichnet werden Mitbegründer. Wenn die Organisation ein Geschäft ist, ist der Gründer normalerweise ein Unternehmer. Wenn eine Organisation für gemeinnützige Arbeiten gegründet wird, wird der Gründer im Allgemeinen als als erstellt Philanthrop.

Probleme, die sich aus der Rolle ergeben

Eine Reihe spezifischer Probleme wurde im Zusammenhang mit der Rolle des Gründers identifiziert. Der Gründer einer Organisation könnte so eng mit dieser Organisation identifiziert werden, oder so stark in ihre Operationen involviert, dass die Organisation Schwierigkeiten hat, ohne die Anwesenheit des Gründers zu existieren.[1] "Ein praktischer Weg, um einen Gründer über die Abhängigkeit von einem Gründer zu bewältigen, besteht darin, die Verwaltungsaufgaben so zu verteilen, dass andere eindeutig für wichtige Operationen verantwortlich sind. Wenn der Gründer im Vorstand des gemeinnützigen Unternehmens steht, besteht ein Teil der Lösung darin, sicherzustellen, dass der Vorstand vielfältig und ausgewogen ist und regelmäßig mit neues Blut infundiert ".[1]

Rechtsstellung

Die Sprache von Wertpapierregulierung in den USA betrachtet Mitbegründer als "Promotoren" unter Regulierung d. Das US -amerikanische Wertpapier- und Börsenkommissionen Die Definition von "Promoter" umfasst: (i) jede Person, die alleine oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Personen direkt oder indirekt in die Initiative zur Gründung und Organisation des Geschäfts oder des Unternehmens eines Emittenten ergriffen wird;[2] Allerdings ist nicht jeder Promoter ein Mitbegründer. Tatsächlich gibt es keine formelle, rechtliche Definition dessen, was jemanden zum Mitbegründer macht.[3][4] Das Recht, sich selbst einen Mitbegründer zu bezeichnen Jungunternehmen. Wenn es keine endgültige Vereinbarung gibt, wie a Aktionärsvereinbarung, Streitigkeiten darüber, wer die Mitbegründer sind, können entstehen.

Emeritierter Gründer

Einige Organisationen haben eine Verbindung mit ihrem Gründer, indem sie eine Position von feststellen Gründer Emeritusentweder als völlig symbolischer Posten oder als Position mit etwas Macht, wie z. B. einer dauerhaften Position im Verwaltungsrat. Ein Nachteil einer solchen Vereinbarung ist die Möglichkeit, dass der Gründer mit der Person zusammenstößt, die sie als Leiter der Organisation ersetzt hat und dass ein solcher Konflikt die Leistung des Gründers als Vorstandsmitglied beeinflusst.[5]

Dilemma des Gründers

In einigen Fällen wird der Wunsch des Gründers, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten Kontrolle".[6] Das Harvard Business Review Identifizierte dieses Problem als Dilemma des Gründers und stellte fest, dass der Gründer in den meisten erfolgreichen Unternehmen innerhalb der ersten Jahre nach der Gründung des Unternehmens von den Investoren außer Kontrolle geraten wird.[7] In einigen Fällen kann ein Unternehmen mehrere Gründer haben, und eine herausragende Konfliktquelle kann zu Meinungsverschiedenheiten zwischen diesen Gründern sein, wenn sich das Unternehmen weiterentwickelt.[8] Es gibt Faktoren, die außerhalb der Persönlichkeit und der professionellen Auszeichnung eines Startup -Gründers hinausgehen, die sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens auswirken, erfolgreich zu sein, wie Probleme bei der Fonds, plötzliche Marktverschlüsse, nicht über das richtige Team oder einen schlechten Skalierungsplan.[9] Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um die Verantwortlichkeiten der einzelnen Einflüsse auszugleichen, sodass sich kein Gründungsmitglied in ihrer Rolle im Vergleich zu den anderen unfreiwillig verringert fühlt.

Vergessener Gründer

Ein weiteres Problem, das auftreten kann, ist das des vergessenen Gründers, einer Person, die früh an der Bildung eines Unternehmens teilnimmt, aber vor dem Erfolg des Erfolgs verlässt oder verdrängt wird, und kehrt dann zurück, um ein rechtliches Recht auf zu beanspruchen Eigenkapital, geistiges Eigentum, oder einige andere Früchte dieses Erfolgs.[10] Um dieses Problem zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, dass die Entität "Übernehmen früh und Problem Anteile das unterliegt der Ausübung im Laufe der Zeit ".[10]


Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Pakroo, Peri (2015). Starten und Erstellen einer gemeinnützigen Organisation: Ein praktischer Leitfaden (6. Aufl.). Berkeley, Kalifornien: Nolo. p. 87. ISBN 978-1413320886.
  2. ^ Securities and Exchange Commission (12. September 2008), "Leitfaden für Definitionen der in Form D verwendeten Begriffe", Sec.Gov, abgerufen 1. Juli, 2014
  3. ^ Lora Kolodny (30. April 2013). "Die andere Kreditkrise: Mitbegründer von Namen". Wallstreet Journal. Abgerufen 1. Juli, 2014.
  4. ^ Katie Fhrenbacher (14. Juni 2009). "Tesla -Klage: Die unglaubliche Bedeutung, Gründer zu sein". Giga om. Abgerufen 1. Juli, 2014.
  5. ^ Atkins, Betsy (2019). Sei Board Ready: Die Geheimnisse, um einen Vorstandssitz zu landen und ein großartiger Regisseur zu sein. Newtype Publishing. p. 84. ISBN 978-1949709339.
  6. ^ White, Colin (2004). Strategisches Management. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan. p. 445. ISBN 9781403904003.
  7. ^ Noam T. Wasserman, "Das Dilemma des Gründers",", Harvard Business Review (Februar 2008).
  8. ^ Shah, Dharmesh (2019) [2010]. "Vermeiden Sie Mitbegründerkonflikt". Im Cohen, David; Feld, Brad (Hrsg.). Tun Sie schneller: TechStars -Lektionen, um Ihr Startup zu beschleunigen. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons. p. 67. ISBN 9781119583288.
  9. ^ Kronenberger, Craig (2021-08-20). "Die Top 10 unternehmerischen Fehler, die Startup -Studios helfen, sich anzusprechen.". Startup Studio Insider. Abgerufen 2022-02-27.
  10. ^ a b Constance E. Bagley, Manager und das rechtliche Umfeld: Strategien für das 21. Jahrhundert (2012), p. 650.

Weitere Lektüre

Die Dilemmata des Gründers: Vorwegnahme und Vermeiden der Fallstricke, die ein Startup versenken können

Dilemma des Gründers: Was wünschen Sie sich wirklich? Macht oder Geld?