Ordnance Survey National Grid

Das Ordnance Survey National Grid Reference System (auch bekannt als Britisches Nationalnetz (Bng)[1][2]) ist ein System der geografischen Gitterreferenzen in Großbritannien verwendet, unterscheidet sich von Breite und Längengrad.

Das Ordnance Survey (Betriebssystem) hat das nationale Raster -Referenzsystem entwickelt und wird in ihren Umfragedaten und in Karten, die auf diesen Umfragen basieren, unabhängig davon, ob sie von der Ordnance Survey oder von Commercial Map Produzenten veröffentlicht wurden, stark verwendet. Raster -Referenzen werden auch in anderen Veröffentlichungen und Datenquellen wie Führungsbüchern und Planungsdokumenten der Regierung zitiert.

Es gibt eine Reihe verschiedener Systeme, die Gitterreferenzen für Standorte innerhalb des britische Inseln: Dieser Artikel beschreibt das System, das ausschließlich für Großbritannien und seine abgelegenen Inseln geschaffen wurde (einschließlich der Isle of Man); das Irish Grid Reference System war ein ähnliches System, das von der erstellt wurde Ordnance Survey of Ireland und die Ordnance Survey of Nordirland Für die Insel Irland. Das Universal Quercator -Koordinatensystem (UTM) wird verwendet, um Rasterreferenzen für weltweite Standorte bereitzustellen, und dies ist das System, das üblicherweise für die verwendet wird Kanalinseln und Irland (seit 2001). Europäische Agenturen verwenden auch UTM, wenn sie Standorte abbilden oder die verwenden können Referenzsystem für Militärnetze (Mgrs) oder Varianten davon.

Gitterbuchstaben

100 km Quadrate
Grid Square TF. Die Karte zeigt Die Wasch und die Nordseesowie Orte innerhalb der Grafschaften von Lincolnshire, Cambridgeshire und Norfolk.

Der erste Buchstabe des britischen Nationalnetzes stammt aus einem größeren Satz von 25 Quadraten der Größe 500 km mal 500 km mit der Bezeichnung A bis Z, die einen Buchstaben (i) (siehe Abbildung unten) weglässt und zuvor als militärisches Netz verwendet wurde.[3] Vier dieser größten Quadrate enthalten eine erhebliche Landfläche innerhalb Großbritanniens: S, T, N und H. Das O -Quadrat enthält eine winzige Fläche von North Yorkshire, Tierklippe bei OV 0000Fast alle, von denen unten liegt.[4] Für den zweiten Buchstaben wird jedes 500 km Quadrat in 25 Quadrate von 100 km x 100 km unterteilt, wobei jeder einen Buchstabencode von A bis z (wieder weglässt i), beginnend mit einem in der Nordwest-Ecke bis Z im Süden -East Ecke. Diese Quadrate sind hellgrau auf der Karte "100 km Quadrate" umrissen, wobei die Landkandidaten geschrieben sind. Der zentrale (2 ° W) Meridian ist rot gezeigt.

Gitterflächen

Innerhalb jedes Quadrats, Osts und Norden Aus der südwestlichen Ecke des Platzes werden numerisch verabreicht. Zum Beispiel bedeutet NH0325 einen 1 km langen Platz, dessen südwestliche Ecke 3 km östlich und 25 km nördlich von der südwestlichen Ecke von Square NH liegt. Ein Standort kann numerisch variieren, normalerweise von zwei Ziffern in jeder Koordinate (für ein 1 km Quadrat) bis zu fünf (für ein 1 m Quadrat); In jedem Fall ist die erste Hälfte der Ziffern für die erste Koordinate und die zweite Hälfte für den anderen. Die häufigste Verwendung ist die Sechs -Figur -Gitterreferenzmit drei Ziffern in jeder Koordinate, um ein 100 -m -Quadrat zu bestimmen. Zum Beispiel die Gitterreferenz des 100 m Quadrats, der den Gipfel von enthält Ben Nevis ist NN 166 712. (Gitterreferenzen können mit oder ohne Leerzeichen geschrieben werden; z. B. auch NN166712.) NN hat einen Osttieren von 200 km und Nording von 700 km, sodass der OSGB36 National Grid -Standort für Ben Nevis bei 216600, 771200 liegt.

Illustration des Ordnance Survey National Grid Coordinate Systems mit Royal Observatory Greenwich als Beispiel

All-Numeric Grid Referenzen

Gitterreferenzen können auch als Zahlenpaar zitiert werden: Osts dann in Meter, gemessen aus der südwestlichen Ecke des SV -Platzes. Beachten Sie, dass für Standorte in 14 Ziffern erforderlich sein können Orkney und weiter nördlich. Zum Beispiel die Gitterreferenz für Sullom Voe Oil Terminal auf den Shetlandinseln kann als gegeben als Hu396753 oder 439668,1175316.

Eine andere, eindeutige Form der numerischen Gitterreferenz ist eine abgekürzte alphanumerische Referenz, bei der die Buchstaben einfach weggelassen werden, z. 166712 für den Gipfel von Ben Nevis. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen numerischen Referenzen ist diese abgekürzte Gitterreferenz unvollständig; Es gibt dem Standort relativ zu einem OS 100 × 100 km Quadrat, gibt jedoch nicht an, welches Quadrat. Es wird häufig informell verwendet, wenn der Kontext das 2-Buchstaben-Square von OS 2 identifiziert. Zum Beispiel im Kontext eines Ortes, von dem bekannt ist, dass OS Landranger Blatt 41 (der sich von NN000500 im Südwesten bis zum NN400900 im Nordosten erstreckt) der abgekürzte Gitterreferenz 166712 entspricht NN166712. Wenn Sie mit mehr als einem Landranger -Blatt arbeiten, kann dies auch als 41/166712 angegeben werden.

Alternativ werden manchmal Zahlen anstelle der Zwei-Buchstaben-Kombinationen für die 100 × 100 km Quadrate verwendet. Die Nummerierung folgt einem Netzindex, in dem die Zehns den Fortschritt von West nach Ost und den Einheiten von Süden nach Norden bezeichnen. Im Norden von Schottland wird die Nummerierung modifiziert: Der 100 km langen Platz nördlich von 39 wird N30 nummeriert; Das Quadrat nördlich von 49 ist N40 usw.

Kompatibilität mit verwandten Systemen

Das Netz basiert auf dem OSGB36 Datum (Ordnance Survey Großbritannien 1936 basierend auf dem Luftig 1830 Ellipsoid) und wurde nach dem vorgestellt Retriangulation von 1936–1962. Es ersetzte die Cassini Grid Dies war zuvor die Standardprojektion für Ordnance Survey Maps gewesen.[5][6]

Die luftige Ellipsoid ist regional am besten für Großbritannien geeignet. modernere Mapping verwendet die von der verwendete GRS80 -Ellipsoid Global Positioning System (Die luftige Ellipsoid nimmt an, dass die Erde etwa 1 km kleiner im Durchmesser hat als die GRS80 Ellipsoid und etwas weniger abgeflacht). Die britischen Karten nehmen a Transvers -Mercator -Projektion mit einem Ursprung (dem "wahren" Ursprung) bei 49 ° n, 2 ° W. (ein Offshore -Punkt in der Englisch-Kanal das liegt zwischen der Insel von Jersey und der französische Hafen von St. Malo).[7] Über das luftige Ellipsoid wird ein gerader Netz, das nationale Netz, mit einem neuen falschen Ursprung platziert, um negative Zahlen zu beseitigen, wodurch ein 700 km bis 1300 km langen Netz entsteht. Dieser falsche Ursprung befindet sich südwestlich der Scilly-Inseln.

Um den Gesamtmessfehler zu minimieren, wird ein Faktor von 2499/2500 angewendet. Dies erzeugt zwei Längenlinien von etwa 180 km östlich und westlich des zentralen Meridians, entlang deren lokale Skalierungsfaktor 1 entspricht, d. H. Die Kartenskala ist korrekt. In diesen Linien beträgt der lokale Skalierungsfaktor weniger als 1, wobei im zentralen Meridian mindestens 0,04% zu klein sind.[8] Außerhalb dieser Linien liegt der lokale Skalierungsfaktor größer als 1 und liegt bei etwa 0,04% zu groß in der Nähe des Ost- und Westküstens. Gitter nach Norden und True North sind nur auf dem zentralen Meridian (400 km Ost) des Gitters ausgerichtet, das 2 ° W (OSGB36) und ca. 2 ° 0 '5' 'w (WGS 84).

OSGB 36 wurde auch von verwendet von Admiralität Nautische Diagramme bis 2000 danach WGS 84 wurde verwendet.

A geodetisch Transformation zwischen OSGB 36 und anderen terrestrischen Referenzsystemen (wie wie Itrf2000, ETRS89, oder WGS 84) kann ziemlich mühsam werden, wenn man manuell versucht wird. Die häufigste Transformation wird als die genannt Helmert Datum Transformation, was zu einem typischen 7 -m -Fehler von True führt. Die endgültige Transformation aus ETRS89, die von der Ordnance Survey veröffentlicht wird, wird als National Grid Transformation OSTN15 bezeichnet.[9][10] Dies modelliert die detaillierten Verzerrungen in der Retriangulation von 1936–1962 und erreicht die Kompatibilität in Gitterkoordinaten zur Untermetergenauigkeit rückwärts.

Datenverschiebung zwischen OSGB 36 und WGS 84

Der Unterschied zwischen den Koordinaten auf verschiedenen Daten variiert von Ort zu Ort. Das Längengrad und Breite Positionen auf OSGB 36 sind die gleichen wie für WGS 84 An einem Punkt im Atlantik weit westlich Großbritanniens. Im Cornwall, die WGS 84 Länge Linien sind etwa 70 Meter östlich ihres OSGB 36 -Äquivalente, dieser Wert steigt allmählich auf etwa 120 m östlich an der Ostküste von Ostanglien. Der WGS 84 Breitengrad Linien sind etwa 70 m südlich der OSGB 36 -Linien im Süden Cornwall, der Unterschied, der in der auf Null abnimmt Schottische Grenzenund dann auf etwa 50 m nördlich an der Nordküste von zunimmt Schottland. (Wenn die Linien sind weiter Ostdann die Länge Wert eines bestimmten Punktes ist weiter Westen. Wenn die Linien weiter südlich sind, geben die Werte dem Punkt einen nördlicheren Breitengrad.) Die kleinste Datumschicht befindet sich an der Westküste Schottlands und der größte in Kent.

Datenverschiebung zwischen OSGB 36 und ED 50

Diese beiden Daten werden nicht beide an einem Ort im Allgemeinen verwendet, sondern für einen Punkt in der Englisch-Kanal auf halber Strecke zwischen Dover und Calais, das ED50 Die Längengradlinien liegen etwa 20 m östlich der OSGB36 -Äquivalente, und die ED50 -Breitengradlinien liegen etwa 150 m südlich der OSGB36.

Zusammenfassungsparameter des Koordinatensystems

Siehe auch

Sonderanfertigungseinheiten

Anmerkungen

  1. ^ Der Skalierungsfaktor wird durch seinen Basis-10-Logarithmus von (0,9998268-1) genau definiert.[11]
  2. ^ Die definierenden luftigen Abmessungen sind eine 20923713 Fuß, B 20853810 Fuß. In der Retriangulation wurde der Basis-10-Logarithmus der Anzahl der Meter in einem Fuß auf (0,48401603-1) eingestellt[12] Genau und die luftigen metrischen Abmessungen werden daraus berechnet. Die Abflachung ist genau 69903 geteilt durch 20923713.

Verweise

  1. ^ "OSGB 1936 / British National Grid: EPSG -Projektion - Raumreferenz". rspatialReference.org.
  2. ^ "Koordinatensysteme und Projektionen für Anfänger". 26. März 2012.
  3. ^ http://www.ordnancesurvey.co.uk: Leitfaden zum National Grid, Seite 9 (Archivierte Version, Mai 2006)
  4. ^ Standing, Peter (2006). "OV0000 Ein einzigartiges Rasterplatz in Beast Cliff". Geografisches Projekt. Abgerufen 11. Juni 2007.
  5. ^ Winterbotham, Harold St. John Loyd (1925). "Ordnance Survey of Scotland" Populär "Ausgabe. Ein-Zoll-Karte". Das geografische Journal. 65 (2): 160–162. JStor 1782246.
  6. ^ Steers, James Alfred (1965). Eine Einführung in die Untersuchung von Kartenprojektionen (15 ed.). Universität von London Press. p. 229.
  7. ^ OS -Netz, der wahre Ursprung
  8. ^ Ordnance Survey (1946). "Eine kurze Beschreibung des nationalen Netz- und Referenzsystems". London: Das Schreibwarenbüro seiner Majestät. p. 4.
  9. ^ Greaves, Mark (2016). "OSGM15 und OSTN15: Aktualisierte Transformationen für Großbritannien und Irland" (PDF). Geomatikwelt.
  10. ^ "Vermessungsrichtlinien". Ordnance Survey. Archiviert von das Original am 18. Juli 2017.
  11. ^ Mugnier, Clifford (Oktober 2003). "Gitter und Daten, Großbritannien" (PDF). p. 1095.
  12. ^ Ein Leitfaden zur Koordinierung von Systemen in Großbritannien (siehe externe Links), Fußnote 10 auf Seite 44

Externe Links