Orbe
Orbe | |
---|---|
Orbe Town | |
![]() Wappen | |
Ort der Orbe | |
![]() ![]() Orbe ![]() ![]() Orbe | |
Koordinaten: 46 ° 43'N 06 ° 32'E/46,717 ° N 6,533 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Vaud |
Bezirk | Jura-Nord-Vaudois |
Regierung | |
•Bürgermeister | Syndik |
Bereich | |
• Gesamt | 12,05 km2 (4,65 m²)) |
Elevation | 479 m (1.572 ft) |
Bevölkerung (2018-12-31)[2] | |
• Gesamt | 6,936 |
• Dichte | 580/km2 (1.500/m²)) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 1350 |
SFOS -Nummer | 5757 |
Umgeben von | Agiez, Arnex-sur-orbe, Chavornay, Épenden, Essert-Pittet, Mathod, Montcherand, Valeyres-Sous-Rances |
Webseite | www Profil (auf Französisch), SFSO -Statistik |
Orbe (Französisch:[ɔʁB]; Latein: Urba; älter Deutsch: Orbach, [ɔʁbax]; Arpitan: Orba) ist ein Gemeinde in dem schweizerisch Kanton von Vaud. Es war der Sitz des ersteren Distrikt von Orbe und ist jetzt Teil des Bezirks von Jura-Nord-Vaudois.
Geschichte
Orbe wird zuerst über 280 als erwähnt Urba. Im Jahr 1179 wurde es als erwähnt als gegen Orbam.[3]
Alte Geschichte
Während der Römische Ära, Orbe - damals bekannt als Urba - war eine Stadt von Galliaim Territorium der Helvetii. In dem Antonine -Reiseroute, es wird zwischen platziert Lacus Lausonius und Ariolica, xviii M.P. Von Lacus Lausonius und xxiiii M.P. aus Ariolica. Auf dem Boscéaz Hill wurde eine römische Villa von einem unbekannten Landbesitzer erbaut. Die Mosaiken der Villa sind immer noch sichtbar.
Mittelalter
Im Mittelalter saß Orbe auf der Straße über den Jougne -Pass und am Scheideweg zweier wichtiger Transportwege. Einer von der ausgestreckten Jura -Berge zum Alpen während der andere vor dem lief Rhein Fluss zum Rhone Fluss. Die Gemeinde wuchs auf beiden Seiten der auf Orbe. Auf der linken Seite befand sich die Villa Tavellis und die Pfarrkirche von Saint-Germain, während die rechte Seite die Villa-Tabernis mit der Kirche von Saint-Martin hatte. Irgendwann im Mittelalter wurde eine Brücke über den Fluss gebaut, die sich den beiden Siedlungen anschloss. Orbe Castle und der Stadtmarkt wurde auf dem Hügel über dem Fluss und der Brücke gebaut.
888 war die Stadt im Besitz der Stadt Burgund König Rudolf i. Die nächsten Aufzeichnungen der Stadt stammen aus silbernen Münzen, die die Stadt Minze hergestellt für Conrad die friedliche Zwischen 937 und 993. Die Stadt blieb Teil des Unabhängigen Königreich Burgund Bis zum Tod des letzten Königs, Rudolf III 1032. Vor Rudolphs Tod der, die Kaiser Conrad II des Heiliges Römisches Reich hatte ihn gezwungen, Conrad als seinen Nachfolger zu nennen. Mit Rudolphs Tod wurde das gesamte Königreich, einschließlich Orbe, in das Reich aufgenommen. In 1076, Kaiser Henry IV ersetzte den burgundischen Adligen in Orbe durch einen von ihm Vasallen, Graf Wilhelm II.
Land und Rechte in der Stadt durchläuften mehrere Adlige, und 1168 kaufte Amadeus II. Von Montfaucon, die Graf von Montbéliard, etwa die Hälfte der Stadt Orbe. In einer Aufzeichnung von 1183 waren die Kirchen der Stadt und ein Großteil des Landes im Besitz von Baulmes und Payerne Priories. Gegen Ende des 11. Jahrhunderts, Romainmôtier Abbey erwarb etwas Land in der Stadt, auf dem sie ein Krankenhaus bauten. 1139 erweiterten sie das Gebäude in die nahe gelegene Notre-Dame-Kapelle.[3]
Zusätzlich zu den religiösen Landbesitzern begannen die Zählungen von Montfaucon-Montbeliard in der Stadt zu leben. 1233 bauten sie eine Runde behalten in Orbe Castle. Zwei Jahre später baute Amadeus III von Montfaucon-Montbeliard die Bourg-Vieux und Bourg-Neuf, um die Stadt zu schützen. Durch die Stärkung der Stadt und der Burg konnten die Zählungen und die Stadt die Handelsrouten kontrollieren, die durch das Tal gingen.[3]
Frühe Neuzeit und moderne Orbe
1352 wurde Orbe eine Stadt mit a Stadtcharter modelliert Moudon's. Nach dem Tod von Girard de Montfaucon und seiner Frau wurde Orbe 1379 von Count Montbeliard geerbt. 1410 überging es an Louis de Chalon, das, das Prinz von Orange. Die Familie Chalon hielt die Stadt, bis sie von der gefangen genommen wurde Schweizer Konföderation im 1475 während der Burgundkriege. Die Schweizer konnten sie jedoch nicht halten und Hugh de Chalon nahm sie im selben Jahr zurück. Im folgenden Jahr, Charles der Fettdruck traf sich mit Schweizer Boten in Orbe. Aufgrund des Schweizer Sieges in den burgundischen Kriegen erwarb die Konföderation 1484 einen Großteil des alten burgundischen Landes in der Nähe des Jura -Gebirges Echallens, wurde ein gemeinsame Eigentumswohnung oder Gemeine Herrschaft das wurde von verwaltet von Bern und Friborg. Es blieb ein Subjekt, bis die 1798 Französische Invasion und die Schaffung des von French unterstützten Rückens Helvetische Republik. Unter der Helvetic Republic wurde Orbe zur Hauptstadt der Distrikt von Orbe. Die Helvetic Republic, die sich für die Ideale der Französische Revolutionwar bei den städtischen Bewohnern von Orbe sehr beliebt. Die Reformen der Helvetic Republic waren zu viel für viele Schweizer, und die Republik wurde von der gestürzt Stecklikrieg Revolution. Als sich die Helvetic -Regierung im September 1802 von Bern nach Lausanne zurückzog, besetzten die Regierungstruppen kurz Orbe. Unter dem VermittlungOrbe blieb die Hauptstadt seines eigenen Bezirks.[3]
Erdkunde


Orbe hat ab 2009 ein Gebiet[aktualisieren]von 12 km2 (4,6 m²). Von diesem Gebiet 8,85 km2 (3,42 m²) (73,6%) werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 0,44 km2 (0,17 m²) (3,7%) sind bewaldet. Des restlichen Landes, 2,36 km2 (0,91 m²) (19,6%) werden besiedelt (Gebäude oder Straßen) und 0,35 km2 (0,14 m²) (2,9%) sind entweder Flüsse oder Seen.[4]
Von der gebauten Fläche machten die Industriegebäude 3,0%der Gesamtfläche aus, während die Wohnung und Gebäude 8,7%und die Transportinfrastruktur 5,7%ausmachten. Parks, grüne Gürtel und Sportfelder machten 1,7%aus. Von dem bewaldeten Land sind 2,2% der gesamten Landfläche stark bewaldet und 1,4% mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. Von dem landwirtschaftlichen Land werden 60,7% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 9,2% sind Weiden, während 3,7% für Obstgärten oder Rebepflanzen verwendet werden. Das gesamte Wasser in der Gemeinde fließt Wasser.[4]
Die Gemeinde war die Hauptstadt der Orbe Distrikt Bis es am 31. August 2006 aufgelöst wurde und Orbe Teil des neuen Bezirks Jura-Nord Vaudois wurde.[5]
Die Gemeinde befindet sich auf einem Hügel, der teilweise von der umgeben ist Orbe River. Es besteht aus dem Dorf Orbe und einer Reihe von Weiler, einschließlich Granges Saint-Germain, Granges Saint-Martin, Mont Choisi und Le Puisoir.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Gules, zwei Meeres-Taces addieren oder.[6]
Demografie
Orbe hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020[aktualisieren]) von 7.108.[7] Ab 2008[aktualisieren]28,6% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[8] Im Laufe der Jahre 1999–2009 hat sich die Bevölkerung aufgrund von Migration und 4,3% aufgrund von Geburten und Todesfällen mit einer Geschwindigkeit von 25,8%, 22,1% verändert.[9]
Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) spricht Französisch (4,229 oder 82,3%) mit Portugiesisch am zweithäufigsten (255 oder 5,0%) und Deutsch Dritter (161 oder 3,1%). Es gibt 128 Menschen, die sprechen Italienisch und vier Leute, die sprechen Römer.[10]
Die Altersverteilung ab 2009[aktualisieren], in Orbe sind 674 Kinder (11,3%) bis zu 9 Jahre alt und 781 Jugendliche (13,1%) zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 862 Menschen (14,5%) zwischen 20 und 29 Jahren, 848 Menschen (14,2 Menschen (14,2) (14,2 Menschen %) liegen zwischen 30 und 39, 920 Menschen (15,4%) zwischen 40 und 49 und 754 Menschen (12,7%) zwischen 50 und 59 Jahren. Die Seniorenbevölkerungsverteilung beträgt 493 Menschen (8,3%) zwischen 60 und 69 Jahre alt. , 378 Personen (6,3%) zwischen 70 und 79, 216 Personen (3,6%) zwischen 80 und 89 und 31 Personen (0,5%) 90 und älter.[11]
Ab 2000[aktualisieren], 2.103 Menschen waren ledig und nie in der Gemeinde verheiratet. Es gab 2.441 verheiratete Personen, 304 Witwen oder Witwers und 291 Personen, die geschieden sind.[10]
Ab 2000[aktualisieren], 2.073 private Haushalte waren in der Gemeinde und durchschnittlich 2,3 Personen pro Haushalt.[9] Die 687 Haushalte hatten nur eine Person und 120 Haushalte hatten fünf oder mehr Personen. Von insgesamt 2.108 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 32,6% Haushalte aus nur einer Person und 16 Erwachsene, die mit ihren Eltern lebten. Von den restlichen Haushalten waren 578 Paare ohne Kinder verheiratet, 642 waren verheiratete Paare mit Kindern, und 120 waren alleinerziehende Eltern mit einem Kind oder Kindern. Dreißig Haushalte bestanden aus nicht verwandten Menschen und 35 Haushalte bestanden aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum.[10]
In 2000[aktualisieren]529 von insgesamt 968 bewohnten Gebäuden waren Einfamilienhäuser (54,6%). Es gab 222 Mehrfamilienhäuser (22,9%), zusammen mit 154 Mehrzweckgebäuden, die hauptsächlich für den Wohnraum (15,9%) und 63 andere Nutzungsgebäude (kommerziell oder industriell) verwendet wurden, die ebenfalls einen Wohnraum hatten (6,5%).[12]
In 2000[aktualisieren]Insgesamt waren 1.934 Wohnungen (84,7%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 208 Wohnungen (9,1%) saisonal besetzt waren und 141 Wohnungen (6,2%) leer waren.[12] Ab 2009[aktualisieren]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 5,4 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[9] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren], war 0,18%.[9]
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[3][13]

Kulturerbe von nationaler Bedeutung
Das Boscéaz (a Gallo-römisch Villa), Orbe Castle mit seinen beiden Türmen und Plaza, die Schweizer reformiert Kirche von Notre-Dame und die Das Rathaus sind als Schweizer aufgeführt Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Die gesamte Altstadt von Orbe ist Teil der Inventar der Schweizer Heritage Sites.[14]
Die Gallo-römische Villa ist bekannt für ihre römischen Mosaike,[15] die aus mehreren hundert Stücken auf dem Boden des ursprünglichen Standorts bestehen. Die Villa war ein Palast, der einem reichen, aber unbekannten Landbesitzer gehörte. Es wurde um 160 n. Chr. Gebaut und ungefähr 270 aufgegeben. Heutzutage sind acht Mosaiken immer noch sichtbar[16] und kann besucht werden. Ein neuntes Mosaik, das 1993 entdeckt wurde, wird restauriert und ist nicht für öffentliche Besuche geöffnet.
Orbe Castle
Gallo-römische Villa: Mosaik der Gottheiten
Gallo-römische Villa: Mosaik der "Cortège Rustique"
Politik
In dem 2007 BundeswahlenDie beliebteste Party war die Sp, die 26,68% der Stimmen erhielten. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die SVP (20,26%), die FDP (14,52%) und die Grüne Partei (12,92%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 1.107 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 36,2%.[17]
Wirtschaft

Die Stadt verfügt über eine Nestle Research & Development Factory mit einer Arbeitskräfte von über 500 Mitarbeitern. Die Fabrik ist verantwortlich für die Herstellung von Nescafé, Nespresso und auch Nestlés Boxed Müsli. Die Fabrik macht etwas mehr als 15% des Gesamtumsatzes von Nestlé pro Jahr aus. Die Fabrik wurde 1901 von eröffnet Daniel Peter, der Erfinder von Milchschokolade, um seine Produktion zu erweitern.[18] Ein 52 Meter großer Schornstein für die ehemalige Schokoladenfabrik wurde erhalten.[19]
Ab 2010[aktualisieren]Orbe hatte eine Arbeitslosenquote von 7,5%. Ab 2008[aktualisieren]Es waren 95 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 18 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 1.121 Menschen waren in der beschäftigt Sekundärsektor Und es gab 48 Unternehmen in diesem Sektor. 2.173 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 227 Unternehmen in diesem Sektor.[9] Es gab 2.624 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 38,5% der Belegschaft ausmachten.
In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Jobs betrug 2.996. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 85, alle in der Landwirtschaft. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 1.081 von 807 oder (74,7%) und 241 (22,3%) im Bau. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 1.830. Im Tertiärsektor; 343 oder 18,7% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 82 oder 4,5% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 58 oder 3,2% waren in einem Hotel oder Restaurant, 15 oder 0,8% waren in der Informationsbranche. , 36 oder 2,0% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 515 oder 28,1% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 121 oder 6,6% waren in Bildung und 257 oder 14,0% waren im Gesundheitswesen.[20]
In 2000[aktualisieren]Es gab 1.832 Arbeiter, die in die Gemeinde umging, und 1.489 Arbeiter, die umging. Die Gemeinde ist ein Nettoimporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 1,2 Mitarbeiter für jeden, der abreist, in die Gemeinde eintreten. Etwa 7,1% der Arbeitskräfte, die in Orbe kommen, kommen von außerhalb der Schweiz.[21] Von der Arbeitsbevölkerung nutzten 10,6% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 66,2% nutzten ein privates Auto.[9]
Seit 1894 wurde die Stadt von der bedient Orbe-Chavornay Railway - Die erste elektrifizierte Eisenbahn in der Schweiz.
Religion
Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren], 1.774 oder 34,5% waren römisch katholisch, während 1.993 oder 38,8% der Schweizerische reformierte Kirche. Von den restlichen Bevölkerung gab es 70 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 1,36% der Bevölkerung) gab es 3 Personen (oder etwa 0,06% der Bevölkerung), die zur gehörten Christliche katholische Kircheund es gab 342 Personen (oder etwa 6,65% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab 7 Personen (oder etwa 0,14% der Bevölkerung), die waren jüdischund 201 (oder etwa 3,91% der Bevölkerung), die waren islamisch. Es gab 10 Personen, die waren Buddhist, 14 Personen, die waren Hindu- und 10 Personen, die zu einer anderen Kirche gehörten. 620 (oder ungefähr 12,06% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 260 Personen (oder etwa 5,06% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[10]
Ausbildung
In Orbe haben etwa 1.774 oder (34,5%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 433 oder (8,4%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 433, die die Tertiärschule absolvierten, waren 56,1% Schweizer Männer, 25,9% waren Schweizerinnen, 11,3% nicht-schweizerische Männer und 6,7% waren nicht-Schweizfrauen.[10]
Im Schuljahr 2009/2010 gab es insgesamt 802 Schüler im Orbe -Schulbezirk. Im kantonalen Schulsystem Vaud werden von den politischen Distrikten zwei Jahre nicht obligatorischer Vorschule bereitgestellt.[22] Während des Schuljahres sorgte der politische Bezirk vor der Schulversorgung von insgesamt 578 Kindern, von denen 359 Kinder (62,1%) subventionierte Vorschulversorgung erhielten. Der Kanton Grundschule Das Programm erfordert, dass die Schüler vier Jahre lang teilnehmen. Es gab 427 Schüler im städtischen Grundschulprogramm. Das obligatorische Programm für die Sekundarstufe der Sekundarstufe dauert sechs Jahre und es gab 368 Schüler in diesen Schulen. Es gab auch 7 Schüler, die zu Hause schulten oder eine andere nicht-traditionelle Schule besuchten.[23]
Orbe beherbergt 1 Museum, die Fondation Pro Urba. 2009 wurde es von 2.900 Besuchern besucht (der Durchschnitt in den Vorjahren betrug 3.278).[24]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 322 Schüler in Orbe, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 219 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[21]
Bemerkenswerte Leute
- Adelaide von Italien (931–9999), auch Adelaide von Burgundy genannt, war eine heilige römische Kaiserin durch Heirat mit Otto I., heiliger römischer Kaiser
- Edmund Davall (1762–1798 in Orbe) Ein schweizerisch-englischer Botaniker, der aus 1788 in Orbe lebte [25]
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
- ^ a b c d e Orbe in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch 2009 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 25. März 2010.
- ^ Nomenklaturen - Amtliches GeleNenverzeichnis der Schweiz Archiviert 2015-11-13 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 4. April 2011.
- ^ Flaggen der World.com Zugriff am 29. Juli 2011.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981-2008 (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010.
- ^ a b c d e f Schweizer statistisches Amt Zugriff am 29. Juli 2011.
- ^ a b c d e Stat -t DATENWÜRFEL für thema 40.3 - 2000 Archiviert 2013-08-09 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 2. Februar 2011.
- ^ Statistisches Kanton des Vaud -Amtes (auf Französisch) Zugriff am 29. April 2011.
- ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat -Tab - DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2 - GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 2014-09-07 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011.
- ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850-2000 Archiviert 2014-09-30 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 29. Januar 2011.
- ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
- ^ Pauchard, Oliver (22. August 2018). "Schweiz der versteckten Schatz der römischen Mosaike". Swissinfo. Abgerufen 25. August 2018.
- ^ "Archaeoplus - orbe (vd)". www.archeoplus.ch. Abgerufen 2018-11-04.
- ^ Schweizer statistisches Amt, NationalRatsWahlen 2007: Stärke der Partei und Wahlbeteilung, Nach Gemeinleiden/Bezirk/Kanton (auf Deutsch) Zugriff am 28. Mai 2010.
- ^ "L'Venteur Oublié du Chocolat au lait" [Der vergessene Erfinder von Milchschokolade]. Feuille des Avis Officiels du Canton de Vaud (auf Französisch). Kanton des Vauds. 26. März 2021. Abgerufen 23. Mai 2022.
- ^ Nouvelle Jeunesse Pour la Cheminée Industelle d'Orbe
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 2014-12-25 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011.
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - StatWeb Archiviert 2012-08-04 AT Archive.Today (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010.
- ^ Organigramme de l'école Vaudoise, Année Scolaire 2009-2010 (auf Französisch) Zugriff am 2. Mai 2011.
- ^ Kanton des statistischen Amtes von Vaud - Scol. Obligatoire/Filières de Übergang (auf Französisch) Zugriff am 2. Mai 2011.
- ^ Statistisches Amt des Cantons des Vaud - Fréquentation de Quelques Musées et Fondations, Vaud, 2001-2009 (auf Französisch) Zugriff am 2. Mai 2011.
- ^ Dictionary of National Biography, 1885-1900, Band 14, Davall, Edmund, 22. März 2019 abgerufen
-
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: Smith, William, ed. (1854–1857). "Urba". Wörterbuch der griechischen und römischen Geographie. London: John Murray.
Externe Links
- Offizielle Website
- Information von Schweiz Tourismus
- Boscéaz in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- Orbe Distrikt in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- Orbe-Boscéaz (Zeitplan der Gallo-römischen Villa)
- Fondation Pro Urba