Operation Haylift

Operation Haylift
Operation-haylift-movie-poster-1950-10207116521.jpg
Unter der Regie von William Berke
Geschrieben von
Produziert von Joe Sawyer
Mit
Kinematographie Benjamin Kline
Bearbeitet von Carl Pierson
Musik von
  • Russell Garcia
  • Richard Hazard
Produktion
Firmen
Lippert Productions, Inc.
Vertrieben von Lippert Bilder
Erscheinungsdaten
  • 10. April 1950 (Ely, Nevada)
  • 5. Mai 1950 (USA)
Laufzeit
83 Minuten[1]
Land Vereinigte Staaten
Sprache Englisch

Operation Haylift ist ein Amerikaner von 1950 Luftfahrtfilm durch William Berke mit Bill Williams, Ann Rutherford, und Tom Brown. Der Film - eine fiktionalisierte Darstellung einer wahren Geschichte - dokumentiert die Luftwaffe der Vereinigten Staaten Mission in den Jahren 1948 bis 1949, Tausende von Rindern zu retten, die in den Schneeverwehungen eines plötzlichen Wintersturms in Nordnevada gefangen sind. "Operation Haylift" umfasste zahlreiche Ladungflugzeuge, die an die gestrandeten Tiere Heu lieferten.[1]

Parzelle

Mit ihrem 10-jährigen Sohn Roy (Tommy Ivo), Bill (Bill Williams) und Clara Masters (Ann Rutherford) Lebe auf einer Ranch in der Nähe Ely, Nevada. Bills Bruder Tom (Tom Brown), kürzlich von der Tätigkeit als Pilotin der United States Air Force, lebt auf der Ranch. Als Bill und Tom Rustlers Capture Rustlers erfassen, verdienen sie von George Swallow (Joe Sawyer) von der Stockman's Association eine Belohnung von 5.000 US -Dollar. Bill möchte das Geld nutzen, um mehr Ranchland zu kaufen, aber er spürt, dass Tom nicht sein Herz in der Ranch hat. Als Bill für Toms Freundin Pat Rogers (Jane Nigh) sendet, heiraten sie und gehen zu ihren Flitterwochen in Tahoe.

Unterwegs trifft das Ehepaar Toms alten Service Buddy Max Maxwell (Richard Travis) und seine Frau. Max hat sich der Luftwaffe wieder angeschlossen und basiert auf der wahren Geschichte, er und sein Hund mussten nach Deutschland gehen, um daran teilzunehmen Berliner Luftbrücke. Tom trifft sich auch wieder und geht mit Pat für Deutschland. Als seine Tour im Jahr 1948 endet, ist er wieder zu Hause, wo die Vereinigten Staaten zuerst eine Dürre erleben, dann eine massive Serie von 18 Schneestürmen in 27 Tagen, die Nevada verkürzt.

Ein Ausnahmezustand wird erklärt und die US -Armee und Nationalgarde Einheiten aus Nevada und Nachbarstaaten werden gerufen. Im Winter erleben viele Schafe und Rinder Gefriertemperaturen und sterben an Hunger. George Swallow ruft Viehzüchter an und schlägt vor, die Hilfe der Luftwaffe bei der Abgabe von Heu gegen die gestrandeten Tiere zu suchen. Bill ist skeptisch, dass das Programm funktionieren wird. Eine 18 18. Flotte Fairchild C-82-Pakete ankommen bei Fallon Flughafen, mit Tom, um die erste Mission zu fliegen.

Der erste Flug ist ein großer Erfolg und während des Präsidenten Harry S. Truman fordert Notfallgelder für die Viehzüchter an, die 62. Truppenträgergruppe setzt seinen Heuling -Betrieb fort. Wenn Bill in einem Schneeverwehung steckt, muss er mit dem Pferderücken in Ely reiten, um Hilfe zu erhalten. Tom fliegt eine Mission, um Heu zu Bills Tieren zu fallen, und schließlich fielen mit dem erfolgreichen Abschluss der Operation Haylift Tausende von Tonnen Heu über eine Fläche von 85.000 Quadratmeilen ein eine Million Rinderkopf und zwei Millionen Schafe.

Gießen

Die USAF hat 18 geliehen Fairchild C-82 Transport zu Operation Haylift.[Anmerkung 1]

Produktion

Produktion von Operation Haylift fand in Ely, dem Zentrum des tatsächlichen Betriebs, statt.[2] Zu den Eröffnungskrediten gehört der folgende schriftliche Prolog: "Diese Produktion wurde vollständig in Ely, Nevada, fotografiert und durch die Zusammenarbeit des Verteidigungsministeriums, der US -Luftwaffe und des Landwirtschaftsministeriums ermöglicht."[1] In den Monaten vor der Produktion machten Produzent Joe Sawyer und Kameramann Benjamin Kline sechs Reisen nach Ely, um Drehorte zu arrangieren.

Die Dreharbeiten begannen am 11. Januar 1950 und sollte mindestens acht Tage dauern.[3]

Zu den primären Drehorten gehörten Ely's Main Street, das Büro von United Stockmen, verschiedene Ranches und Ely Airport. Elys Hotel Nevada und Glücksspielhalle wurde auch als Drehort verwendet und diente auch als Hauptquartier für Besetzung und Crew. Für die Dreharbeiten stellte die US-Luftwaffe C-82 aus Wright-Patterson Air Force Base in Ohio.[4] Mehr als 200 Anwohner traten im Film auf, vor allem in Crowd -Szenen.[5]

Die Filmpremiere fand am 10. April 1950 in Ely statt.[6][7][8] George N. Swallow, der an der tatsächlichen Operation beteiligt war und als technischer Berater für den Film diente.[Anmerkung 2] war auch weitgehend dafür verantwortlich, den Film in Ely zu drehen. Swallow war auch in erster Linie für die Premiere des Films in Ely verantwortlich.[9]

Rezeption

Operation Haylift war bescheiden B Film dessen "... die interessantesten Momente in Sequenzen der Flugkäse kommen, die von der Luftwaffe für den Film verliehen werden."[10] Luftfahrtfilmhistoriker Jack Hardwick und Ed Schneepf entlassen zynisch abgewiesen Operation Haylift als "... gut, wenn Sie C-82 sehen möchten, wie sie Heu fallen lassen."[11]

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ Das C-82 wurde manchmal das genannt "Flying Boxcar", ein Name, der häufiger mit der C-82-Entwicklung verbunden war, die Fairchild C-119 Serie.
  2. ^ Wie in den Eröffnungskrediten des Films aufgeführt.

Zitate

  1. ^ a b c "Details: 'Operation Haylift'." American Film Institute. Abgerufen: 24. Mai 2016.
  2. ^ "Anmerkungen: 'Operation Haylift'." Turner klassische Filme. Abgerufen: 24. Mai 2016.
  3. ^ Schallert, E. (24. Dezember 1949). "McNally wird mit Stewart, Winters, auftreten; 'Operation Haylift' Set". Los Angeles Zeiten. Proquest 166064995.
  4. ^ "Die Filmfirma beginnt mit der Arbeit" Operation Haylift "zu drehen." Nevada State Journal. 11. Januar 1950. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  5. ^ "Die Bewohner von Ely erscheinen auf der Bühne." Nevada State Journal. 11. April 1950. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  6. ^ "Originaldruckinformationen: 'Operation Haylift'." Turner klassische Filme. Abgerufen: 24. Mai 2016.
  7. ^ "Weltpremiere geplant." Nevada State Journal. 4. April 1950. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  8. ^ "Alle Ely -Beiträge für die Premiere von Haylift -Funktionen." Nevada State Journal. 10. April 1950. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  9. ^ "Geo. N. Swallow Citizen of Month." Nevada State Journal. 19. April 1950. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  10. ^ Pendo 1985, p. 232.
  11. ^ Hardwick und Schneepf, 1989, p. 60.

Literaturverzeichnis

  • Hardwick, Jack und Ed Schnepf. "Ein Betrachterleitfaden zu Luftfahrtfilmen". Die Herstellung der großen Luftfahrtfilme, General Aviation Series, Band 2, 1989.
  • Pendo, Stephen. Luftfahrt im Kino. Lanham, Maryland: Scarecrow Press, 1985. ISBN0-8-1081-746-2.

Externe Links