Opernglas

Mutter von Perle Operngläser und Ledertasche.
Operngläser mit Griff, ca.1910

Opernglas, auch bekannt als Theater Fernglas oder Galiläisches Fernglas, sind kompakt, optische Vergrößerungsgeräte mit geringer Leistung, die normalerweise bei Leistungsereignissen verwendet werden, deren Name aus der traditionellen Verwendung von abgeleitet ist Fernglas bei Oper Aufführungen. Vergrößerungskraft unter 5 × wird normalerweise unter diesen Umständen gewünscht, um das Bildschütteln zu minimieren und ein groß genuges zu halten Sichtfeld.[1] Eine Vergrößerung von 3 × wird normalerweise empfohlen. Das Design vieler moderner Operngläser der Ziersorte basiert auf dem beliebten Lorgnettes des 19. Jahrhunderts.

Zusätzlich zu dem stereotypen Fernglasentyp waren die Faltoperngläser ein weiteres häufiges Design. Sie wurden hauptsächlich aus Metall und Glas hergestellt, mit einer Lederabdeckung für Griff und Farbe. Obwohl seit den 1890er Jahren die Klappgläser in der einen oder anderen Form existiert haben,[2] Sie waren in der Mitte des 20. Jahrhunderts vielleicht am beliebtesten und viele aus dieser Zeit sind "Made in Japan" oder, weniger häufig, "in besetzten Japan gemacht" markiert. Das Design kann weiterhin neu gekauft werden, obwohl die häufigsten zeitgenössischen Designs jetzt fast ausschließlich plastisch sind.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "So wählen Sie Opernbrillen". Archiviert von das Original am 8. Mai 2016. Abgerufen 24. April 2016.
  2. ^ "Pocoscope Folding Opera Brille".

Externe Links