Opernlibelle
Entwickler (en) | Opera -Software |
---|---|
Stabile Version | 1.2012.12.14.1 / 14. Dezember 2012 |
Vorschau -Version | 1.2012.12.14.1 |
Betriebssystem | Plattformübergreifend |
Lizenz | Apache -Lizenz 2.0[1] |
Webseite | http://www.opera.com/dragonfly/ |
Opernlibelle ist ein Webentwicklungstool das wurde in die integriert Opera Webbrowser von Opera -Versionen 9.5 bis 12.18, ähnlich wie Firebug und Entwicklungstools integriert in Mozilla Firefox und Google Chrome.
Es unterstützt Debugging JavaScriptdas Dom, Überwachung des Netzwerkverkehrs, Vorschau von Ressourcen, Bearbeiten von Farben usw. Es unterstützt auch Remote -Debugging, wodurch die Verwendung der Funktionen von Dragonfly beim Debuggen eines Mobiltelefons, eines Fernsehgeräts oder eines anderen Desktop -Computers verwendet werden kann.[2]
Opera Dragonfly muss bei der ersten Verwendung heruntergeladen und danach offline funktioniert. Opera Dragonfly aktualisiert automatisch die neueste verfügbare Version, wenn sie mit dem Internet verbunden ist.[3]
Opera Dragonfly ist mit Presto 2.1 und später kompatibel Opera Mobile 9,5 und höher, Opera Desktop 9,5 und höher, und Nintendo ds & Nintendo DSi Browser. Das SCOPE -Transportprotokoll (STP) wird für die Kommunikation zwischen dem Opernbrowser und dem Opernlierfly verwendet.[4]
Geschichte
Die Entwicklung der Opera Dragonfly begann im Mai 2008. Als die Entwicklung von Opera Dragonfly begann BSD -Lizenz, aber später wurde es in die geändert Apache -Lizenz 2.0.[1]
Am 21. September 2011 kündigte das Opera Dragonfly -Team an, dass sich von da an die Veröffentlichungen stärker auf Verbesserungen der einzelnen Komponenten konzentrieren würden, z. Der DOM -Inspektor oder das UI -Framework. Sobald ein Merkmal für eine bestimmte Komponente implementiert war, würde es auf den experimentellen Pfad für einige erste Tests aufgenommen. Im Rahmen der neuen Release -Strategie wechselten sie Opera Dragonfly zu einem neuen Versionsschema:
.[5]
Die Einbeziehung der Opera -Dragonfly endete nach Opera 12.x, als Opera von der Wechsel wechselte Presto -Layout -Motor zu Blinken und ein Chrom Base. Nachfolgende Versionen umfassten stattdessen die Devtools von Chromium. Ab 2019 wurde Dragonfly nicht wieder eingeführt, obwohl es 2013 die Anzeige gegeben hat, dass es irgendwann zurückkehren könnte.[6]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Änderung der Lizenz von der BSD -Lizenz zur Apache 2.0 -Lizenz".
- ^ "Opera Dragonfly Features".
- ^ Herzog, Daniel (11. November 2011). "Opera Dragonfly offline". Abgerufen 9. August, 2016.
... Opera Dragonfly funktioniert immer noch, während Sie vollständig offline sind und sich auf die neueste Version aktualisieren, wenn Sie wieder online gehen.
- ^ "Ankündigung der Veröffentlichung der Spezifikation des Scope -Protokolls".
- ^ "Opera Dragonfly Blog» Neuer Fast Release -Zyklus ".
- ^ "Opera -Funktionen und der Release -Zyklus". 29. Mai 2013.