Open-Source-Hardware


Open-Source-Hardware (OSH) besteht aus physischen Artefakte der Technologie entworfen und angeboten von der Bewegung der offenen Entstehung. Beide Kostenlose und Open-Source-Software (Foss) und Open-Source-Hardware werden dadurch erstellt Open-Source-Kultur Bewegung und wenden Sie ein ähnliches Konzept auf eine Vielzahl von Komponenten an. Es wird manchmal als als bezeichnet Fosh (Kostenlose und Open-Source-Hardware). Der Begriff bedeutet normalerweise, dass Informationen über die Hardware leicht zu erkennen sind, damit andere sie schaffen können - sie genau an die Herstellerbewegung.[1] Hardwaredesign (d. H. Mechanische Zeichnungen, Schema, Stücklisten, PCB Layoutdaten, HDL Quellcode[2] und Integrierter Schaltkreis Layoutdaten) zusätzlich zu der Software, die fährt Die Hardware werden alle unter kostenlos/ veröffentlicht/libre Bedingungen. Der ursprüngliche Sharer erhält Feedback und potenziell Verbesserungen des Designs der FOSH -Community. Es gibt nun erhebliche Beweise dafür, dass ein solches Teilen einen hohen Anteil feiern kann Return on Investment Für die wissenschaftliche Gemeinschaft.[3]
Es reicht nicht aus, nur eine zu verwenden Open-Source-Lizenz; Ein Open -Source -Produkt oder ein Open -Source -Projekt folgt Open -Source -Prinzipien wie modulares Design und Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft.[4][5][6]
Seit dem Aufstieg der rekonfigurierbaren Programmierbare LogikgeräteDas Austausch von Logikdesigns war eine Form von Open-Source-Hardware. Anstelle der Schemata,, Hardware -Beschreibung Sprache (HDL) Code wird gemeinsam genutzt. HDL -Beschreibungen werden häufig zum Einrichten verwendet System-on-a-Chip Systeme entweder in Feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGA) oder direkt in Anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) Designs. HDL -Module werden bei der Verteilung aufgerufen Halbleiter geistiges Eigentumskerne, auch als IP -Kerne bekannt.
Open-Source-Hardware hilft auch bei der Linderung des Problems von Proprietäre Gerätetreiber für die Kostenlose und Open-Source-Software Community ist jedoch keine Voraussetzung dafür und sollte nicht mit dem Konzept der offenen Dokumentation für proprietäre Hardware verwechselt werden, die bereits ausreichend für das Schreiben von Flossgeräten und die vollständigen Betriebssysteme ausreicht.[7][8] Der Unterschied zwischen den beiden Konzepten besteht darin, dass OSH sowohl die Anweisungen zur Replikation der Hardware selbst als auch die Informationen zu Kommunikationsprotokollen enthält, die die Software (normalerweise in Form von Gerätetreiber) muss verwenden, um mit der Hardware zu kommunizieren (häufig als Registerdokumentation bezeichnet oder Dokumentation für Hardware geöffnet[7]), während open-source-freundliche proprietäre Hardware nur letztere enthalten, ohne die ersteren einzubeziehen.
Geschichte


Der erste hardwareorientierte "Open Source"Die Aktivitäten wurden um 1997 von 1997 begonnen Bruce Perens, Schöpfer der Open Source DefinitionMitbegründer der Open Source Initiative, und ein Schinkenfunkbetreiber. Er startete das Open-Hardware-Zertifizierungsprogramm, das es dem Ziel hatte, Hardwarehersteller ihre Produkte als offen zu zertieren.[9][10]
Kurz nach dem Start des Open Hardware -Zertifizierungsprogramms kündigte David Freeman das Open Hardware Specification Project (OHSPEC) an, ein weiterer Versuch, Hardwarekomponenten zu lizenzieren, deren Schnittstellen öffentlich verfügbar sind, und um eine völlig neue Computerplattform als Alternative zu proprietären Computersystemen zu erstellen.[11] Anfang 1999 schlossen sich Sepehr Kiani, Ryan Vallance und Samir Nayfeh Bemühungen an, die Open-Source-Philosophie auf Maschinendesignanwendungen anzuwenden. Gemeinsam gründeten sie die Open Design Foundation (ODF) [12] Als gemeinnütziges Unternehmen und auf die Entwicklung eines Offenes Design Definition. Die meisten dieser Aktivitäten verschwanden jedoch nach einigen Jahren.
Eine "Free Hardware" -Sorganisation, bekannt als Freeo, wurde Ende der neunziger Jahre von Diehl Martin gegründet, der auch Anfang 2000 eine Freeo -Website startete das GNU Allgemeine öffentliche Lizenz. Das Freeo -Projekt befürwortete das Konzept der freien Hardware und schlug vier Freiheiten vor, die diese Hardware den Benutzern basierten, basierend auf den ähnlichen Freiheiten, die durch kostenlose Softwarelizenzen bereitgestellt wurden.[13] Die Entwürfe erlangten aufgrund des Benennungsschemas von Martin, bei dem jedes kostenlose Hardwareprojekt den Namen eines Frühstücksnahrungsmittels wie Donut, Flapjack, Toast usw. erhielt, eine gewisse Bekanntheit. Die Entwicklung neuer offener Hardware -Designs bei Freeo endete 2007, als Martin an Bauchspeicheldrüsenkrebs starb, die vorhandenen Designs jedoch weiterhin von der Website des Unternehmens verfügbar sind.[14]
Mitte der 2000er Jahre wurde Open-Source-Hardware aufgrund der Entstehung mehrerer großer Open-Source-Hardwareprojekte und Unternehmen wie der Aufkommen von Open-Source OpenCores, Reprap (3d Drucken), Arduino, Adafruit und Sparkfun. Im Jahr 2007 reaktivierte Perens die OpenHardware.org -Website.
Folgt dem Open Graphics ProjectTimothy Miller war der Anstrengung, einen kostenlosen und offenen 3D -Grafik -Chip -Set und eine Referenzgrafikkarte zu entwerfen, implementieren und herzustellen. So gründete Patrick McNamara das Open Hardware Foundation (OHF) 2007.[15]
Das Tucson Amateur Packet Radio Corporation (TAPR), gegründet 1982 als gemeinnützige Organisation von Amateur-Funkbetreibern mit den Zielen der Unterstützung der F & E TAPR Open Hardware -Lizenz. Das Osi Präsident Eric S. Raymond äußerte einige Bedenken hinsichtlich bestimmter Aspekte der OHL und beschlossen, die Lizenz nicht zu überprüfen.[16]
Um 2010 im Kontext der Freiheit definiert Projekt, die Hardware -Definition öffnen wurde als kollaborative Arbeit vieler erstellt[17] und wird ab 2016 von Dutzenden von Organisationen und Unternehmen akzeptiert.[18]
Im Juli 2011, Cern (Europäische Organisation für Nuklearforschung) veröffentlichte eine Open-Source-Hardware-Lizenz, Cern Ohl. Javier Serrano, Ingenieur in der Beams -Abteilung von CERN und Gründer des Open -Hardware -Repositorys, erklärte: "Durch die offene Weitergabe von Entwürfen erwartet CERN, die Qualität der Designs durch Peer -Review zu verbessern und ihren Benutzern - einschließlich kommerzieller Unternehmen - die Freiheit - die Freiheit zu garantieren - die Freiheit. Studieren, modifizieren und herstellen Sie sie, was zu einer besseren Hardware und einer geringeren Vervielfältigung von Bemühungen führt. "[19] Während sie ursprünglich für die Beantwortung von CERN-spezifischen Bedenken entworfen wurden, z. B. die Auswirkungen der Forschung der Organisation, kann sie in ihrer aktuellen Form von jedem verwendet werden, der Open-Source-Hardware entwickelt.[20]
Nach dem Open-Hardware-Gipfel 2011 und nach hitzigen Debatten über Lizenzen und der Open-Source-Hardware gab Bruce Perens die OSHW-Definition und die konzertierten Anstrengungen der damit verbundenen Personen auf.[21] Openhardware.org, geleitet von Bruce Perens, fördert und identifiziert Praktiken, die alle kombinierten Anforderungen der Open -Source -Hardware -Definition, der Open -Source -Definition und den vier Freiheiten der Kostenlose Software -Stiftung[22] Seit 2014 ist openhardware.org nicht online und scheint die Aktivität eingestellt zu haben.[23]
Das Open Source Hardware Association (OSHWA) bei Oshwa.org fungiert als Hub der Open-Source-Hardwareaktivität aller Genres, während er mit anderen Entitäten wie TAPR, CERN und OSI zusammenarbeitet. Die OSHWA wurde im Juni 2012 in Delaware als Organisation eingerichtet und im Juli 2013 den Status der Steuerbefreiung eingereicht.[24] Nach einigen Debatten über Markenstörungen mit der OSI unterzeichneten die OSHWA und das OSI 2012 eine Koexistenzvereinbarung.[25][26]
FSFs Replikant Das Projekt schlug 2016 eine alternative Definition "freie Hardware" vor, abgeleitet von der FSFs vier Freiheiten.[27]
Formen von Open-Source-Hardware
Der Begriff Hardware- In Open-Source-Hardware wurde historisch im Gegensatz zu dem Begriff verwendet Software von Open-Source-Software. Das heißt, sich auf die elektronische Hardware zu beziehen, auf der die Software ausgeführt wird (siehe vorheriger Abschnitt). Da jedoch immer mehr nicht elektronische Hardwareprodukte Open Source hergestellt werden (zum Beispiel Wikihouse, OpenBeam oder Hvalin), dieser Begriff wird in seinem breiteren Gefühl für "physisches Produkt" in der Regel verwendet. Es wurde gezeigt, dass das Gebiet der Open-Source-Hardware über elektronische Hardware hinausgeht und eine größere Auswahl an Produktkategorien wie Werkzeugmaschinen, Fahrzeugen und medizinische Geräte abdeckt.[28] In diesem Sinne, Hardware- Bezieht sich auf jede Form von materiellem Produkt, sei es elektronische Hardware, mechanische Hardware, Textil oder sogar Konstruktionshardware. Die Open -Source -Hardware (OSHW) Definition 1.0 definiert Hardware als "materielle Artefakte - Maschinen, Geräte oder andere physische Dinge".[29]
Computers
Aufgrund einer Mischung aus Privatsphäre, Sicherheit und Umweltproblemen hat eine Reihe von Projekten begonnen, die eine Vielzahl von Open-Source-Computergeräten bereitstellen sollen. Beispiele sind der EOMA68 (SBC in einem Pcmcia Form-Faktor, das an einen Laptop oder ein Desktop-Chassis angeschlossen werden soll), Novene (Bare Motherboard mit optionalem Laptop -Chassis) und Gnubee (Reihe von Netzwerkspeichergeräten).
Mehrere retrocomputieren Hobbygruppen haben zahlreiche Erholungen oder Anpassungen des frühen Zeitpunkts geschaffen Heimcomputer der 1970er und 80er Jahre, von denen einige verbesserte Funktionen und modernere Komponenten umfassen (wie z. Oberflächenmontage ICs und SD-Karte Leser).[30][31][32] Einige Hobbyisten haben auch Add-On-Karten entwickelt (z. B. Drive-Controller,[33] Speichererweiterung,[34] und Soundkarten[35]) Verbesserung der Funktionalität älterer Computer. Es wurden auch miniaturisierte Erholungen von Vintage -Computern erstellt.[36]
Elektronik
Elektronik ist eine der beliebtesten Arten von Open-Source-Hardware. Es gibt viele Unternehmen, die große Sorten von Open-Source-Elektronik anbieten, wie z. Sparkfun, Adafruit und aufsieht. Außerdem gibt es Npos und Unternehmen, die eine spezifische elektronische Open-Source-Komponente anbieten, wie die Arduino Elektronik -Prototyping -Plattform. Es gibt viele Beispiele für Open-Source-Elektronik Spezialitäten wie kostengünstige Spannung und Strom Gmaw Open-Source 3D-Druckermonitor[37][38] und eine von Robotik unterstützte Massenspektrometer Assay -Plattform.[39][40] Open-Source-Elektronik findet verschiedene Verwendungen, einschließlich der Automatisierung chemischer Eingriffe.[41][42]
Mecha (TRO) NICS
Eine große Auswahl an Open-Source mechatronisch Es wurden Produkte entwickelt, darunter mechanische Komponenten, Werkzeugmaschinen, Fahrzeuge, Musikinstrumente und medizinische Geräte.[28]
Beispiele für Open-Source-Werkzeugmaschinen umfassen 3D-Drucker wie z. Reprap, Prus und Ultimaker, 3D -Drucker -Filament -Extruder wie Polystruder XR3 sowie der Laserschneider -Lasersaurier. Open-Source-Fahrzeuge wurden auch entwickelt, darunter Fahrräder wie XYZ-Weltraumrahmenfahrzeuge und Autos wie das Tabby-Osvehicle. Beispiele für medizinische Open -Source -medizinische Geräte umfassen Open-Source-Ventilatoren, das Echostethoskop -Echopen und eine breite Palette von Prothese -Händen, die in der Überprüfungsstudie von Ten Kate aufgeführt sind et al.[43] (z. B. Openbionics -Prothesenhände).
Sonstiges
Beispiele für Open-Source-Hardwareprodukte finden Sie auch in geringerem Maße im Bau (Wikihouse), Textile (Kit Zéro Kilomètres) und Schusswaffen (Waffen (Waffen3D -gedruckte Schusswaffe, Verteidigung verteilt).
Lizenzen
Anstatt eine neue Lizenz zu erstellen, verwenden einige Open-Source-Hardwareprojekte vorhanden. Kostenlose und Open-Source-Software Lizenzen.[44] Diese Lizenzen dürfen nicht gut mit entsprechen Patentrecht.[45]
Später wurden mehrere neue Lizenzen vorgeschlagen, um Probleme zu lösen, die für das Hardwaredesign spezifisch sind.[46] In diesen Lizenzen wurden viele der grundlegenden Grundsätze, die in Lizenzen für Open-Source-Software (OSS) ausgedrückt wurden, auf ihre Gegenstücks-Hardwareprojekte "portiert". Neue Hardware-Lizenzen werden oft als "Hardwareäquivalent" einer bekannten OSS-Lizenz wie die erläutert Gpl, LGPL, oder BSD -Lizenz.
Trotz oberflächlicher Ähnlichkeiten mit Software -LizenzenDie meisten Hardware -Lizenzen unterscheiden sich grundlegend: von Natur aus sind sie in der Regel stärker verlassen Patent Gesetz als weiter Urheberrechte © Gesetz, wie viele Hardwaredesigns nicht urheberrechtlich geschützt sind.[47] Während eine Urheberrechtslizenz die Verteilung des Quellcode- oder Entwurfsdokumente steuern kann, kann eine Patentlizenz die Verwendung und Herstellung des aus den Entwurfsdokumenten erstellten physischen Geräts steuern. Diese Unterscheidung wird ausdrücklich in der Präambel des TAPR Open Hardware -Lizenz:
"... diejenigen, die von einem OHL -Design profitieren, bringen möglicherweise keine Klagen, die behaupten, dass Design ihre Patente oder andere geistige Eigentum verletzt."
-TAPR Open Hardware -Lizenz[48]
Bemerkenswerte Lizenzen umfassen:
- Das TAPR Open Hardware -Lizenz: Entworfen von Rechtsanwalt John Ackermann, überprüft von OSS Community Leaders Bruce Perens und Eric S. Raymondund diskutiert von Hunderten von Freiwilligen in einer offenen Community -Diskussion[49][16]
- Ballon Open Hardware -Lizenz: Wird von allen Projekten im Ballonprojekt verwendet
- Obwohl ursprünglich eine Softwarelizenz, OpenCores fördert die LGPL
- Hardware Design Public Lizenz: Geschrieben von Graham Seaman, Administrator von openCollector.org
- Im März 2011 Cern veröffentlichte die CERN Open Hardware -Lizenz (OHL)[50] für die Verwendung mit dem offenen Hardware -Repository bestimmt[51] und andere Projekte.
- Die Loldpad -Lizenz[52] ist eine Version der Apache -Lizenz Version 2.0, geändert von Anwalt Andrew Katz, um es für die Hardwareverwendung besser zu machen.
Das Open Source Hardware Association empfiehlt sieben Lizenzen, die ihren folgen Open-Source-Hardware-Definition.[53] Von den allgemeinen copyleft lizenzen die GNU Allgemeine öffentliche Lizenz (GPL) und Creative Commons Attribution-sharealike Lizenz aus den hardwarespezifischen Copyleft-Lizenzen die CERN Open Hardware -Lizenz (OHL) und TAPR Open Hardware -Lizenz (OHL) und von der zulässige Lizenzen das FreeBSD -Lizenz, das MIT -Lizenz, und die Zuschreibung für kreative Commons Lizenz.[54] OpenHardware.org empfohlen 2012 die TAPR Open Hardware-Lizenz, Creative Commons BY-SA 3.0 und GPL 3.0 Lizenz.[55]
Organisationen neigen dazu, eine gemeinsame Lizenz zu versammeln. Zum Beispiel, OpenCores bevorzugt die LGPL oder ein Modifizierte BSD -Lizenz,[56] Freier Bestandteile auf der Gpl,[57] Open Hardware Foundation fördert "Copyleft oder andere zulässige Lizenzen ",[58] das Open Graphics Project Verwendet[59] eine Vielzahl von Lizenzen, einschließlich der MIT -Lizenz, Gplund eine proprietäre Lizenz,[60] Und das Ballonprojekt schrieb ihre eigene Lizenz.[61]
Entwicklung

Das Adjektiv "Open-Source" bezieht sich nicht nur auf eine bestimmte Reihe von Freiheiten, die für ein Produkt gelten, sondern setzt im Allgemeinen auch voraus, dass das Produkt das Objekt oder das Ergebnis eines Prozesses ist, der auf den Beiträgen geografisch verteilter Entwickler über die beruht Internet. "[62] In der Praxis können Produkte jedoch in beiden Bereichen der Open-Source-Hardware- und Open-Source-Software entweder das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses sein, der von einem geschlossenen Team in einer privaten Umgebung oder einer Community in einer öffentlichen Umgebung durchgeführt wird, wobei der erste Fall der Fall ist Häufiger als die zweite, was schwieriger ist.[28] Die Festlegung eines Community-basierten Produktentwicklungsprozesses steht vor verschiedenen Herausforderungen, wie z. von freiwilligen Projektmitgliedern unter anderem.[63]

Einer der Hauptunterschiede zwischen der Entwicklung von Open-Source-Software und der Entwicklung von Open-Source-Hardware besteht darin, dass Hardware zu greifbaren Ausgaben führt, die Geld für Prototypen und Herstellung kosten. Infolgedessen der Ausdruck "frei wie in der Sprache, nicht wie im Bier",[64] eher formell bekannt als als Gratis gegen libreUnterscheidet zwischen der Idee von Nullkosten und der Freiheit, Informationen zu verwenden und zu ändern. Während Open-Source-Hardware vor Herausforderungen steht, um Kosten zu minimieren und finanzielle Risiken für einzelne Projektentwickler zu verringern, haben einige Community-Mitglieder Modelle vorgeschlagen, um diese Anforderungen zu befriedigen[65] In Anbetracht dessen gibt es Initiativen zur Entwicklung nachhaltiger Community -Finanzierungsmechanismen wie der Open -Source -Hardware -Zentralbank.
Eine umfangreiche Diskussion hat über Möglichkeiten stattgefunden, um Open-Source-Hardware so zugänglich zu machen wie Quelloffene Software. Die Bereitstellung einer klaren und detaillierten Produktdokumentation ist ein wesentlicher Faktor, der die Produktreplikation und die Zusammenarbeit in Hardwareentwicklungsprojekten erleichtert. Es wurden praktische Führer entwickelt, um Praktikern dazu zu helfen.[66][67] Eine andere Möglichkeit besteht darin, Produkte zu entwerfen, damit sie leicht zu replizieren sind, wie im Konzept von veranschaulicht Open-Source-angemessene Technologie.[68]
Der Prozess der Entwicklung von Open-Source-Hardware in einer Community-basierten Umgebung wird alternativ aufgerufen Offenes DesignOpen Source -Entwicklung[69] oder Open Source -Produktentwicklung.[70] Alle diese Begriffe sind Beispiele für die Open-Source-Modell Anwendung für die Entwicklung eines Produkts, einschließlich Software, Hardware, Kultur und Bildung. Bietet offener Design- und Open-Source-Hardwaredesignprozess neue Designpraktiken oder erhöht die Anforderungen für neue Tools? Ist die Frage der Offenheit wirklich der Schlüssel in OSH?[71] Sehen hier für eine Abgrenzung dieser Begriffe.
Ein wichtiger Beitrag zur Herstellung von Open-Source-Hardware-Produktdesigns ist die wissenschaftliche Gemeinschaft. Es gab beträchtliche Arbeit, um Open-Source-Hardware für wissenschaftliche Hardware unter Verwendung einer Kombination aus Open-Source-Elektronik und 3d Drucken.[72][73][74] Andere Quellen für die Produktion von Open-Source-Hardware sind Anbieter von Chips und anderen elektronischen Komponenten, die Wettbewerbe sponserten, mit der Bestimmung, dass die Teilnehmer und Gewinner ihre Entwürfe teilen müssen. Schaltkeller Das Magazin organisiert einige dieser Wettbewerbe.
Open-Source-Labors
Es wurde ein Leitfaden veröffentlicht (Open-Source Lab (Buch) durch Joshua Pearce) auf Verwendung Open-Source-Elektronik und 3d Drucken zu machen Open-Source-Labors. Heute schaffen Wissenschaftler viele solcher Labors. Beispiele beinhalten:
- Boston Open Source Science Laboratory, Somerville, Massachusetts
- BYU Open Source Lab, Brigham Young Universität[75]
- Michigan Tech[76]
- National Tsing Hua University[77]
- Open Source Lab, Oregon State University
- Open Source Research Lab, Universität von Texas bei El Paso
Geschäftsmodelle
Offene Hardware -Unternehmen experimentieren mit Geschäftsmodellen.[78] Zum Beispiel, kleine Stücke Implementiert Open-Source-Geschäftsmodelle, indem die Schaltungsdesigns in jedem LittleBits-Modul gemäß dem zur Verfügung gestellt werden CERN Open Hardware -Lizenzversion Version 1.2.[79] Ein anderes Beispiel ist Arduino, die seinen Namen als Warenzeichen; Andere mögen Produkte von Arduino Designs herstellen, können jedoch die Produkte Arduino -Produkte nicht bezeichnen.[80] Es gibt viele anwendbare Geschäftsmodelle für die Implementierung von Open-Source-Hardware auch in herkömmlichen Unternehmen. Zum Beispiel um die Entwicklung und technische Innovation zu beschleunigen, die Photovoltaik Die Industrie hat mit Partnerschaften, Franchise-Unternehmen, Sekundärlieferanten und vollständig Open-Source-Modellen experimentiert.[81]
In jüngster Zeit wurden viele Open-Source-Hardwareprojekte über durch Crowdfunding an Indiegogo oder Kickstarter. Besonders beliebt ist Crowd -Versorgung Für Crowdfunding Open Hardware -Projekte.[82]
Empfang und Auswirkungen
Richard Stallmander Gründer der gratis Software Bewegung war 1999 skeptisch gegenüber der Idee und Relevanz von Kostenlose Hardware (Seine Terminologie für die heutige Open-Source-Hardware).[83] In einem Artikel von 2015 in Verdrahtet Magazin, er modifizierte diese Haltung; Er räumte an, wie wichtig freie Hardware ist, er sah immer noch keine ethische Parallele zur kostenlosen Software.[84] Stallman bevorzugt auch den Begriff Kostenloses Hardware -Design Über Open Source -Hardware, eine Anfrage, die mit seiner früheren Ablehnung des Begriffs übereinstimmt Quelloffene Software (siehe auch Alternative Begriffe für kostenlose Software).[84]
Andere Autoren wie Professor Joshua Pearce haben argumentiert, dass es einen ethischen Imperativ für Open-Source-Hardware gibt-insbesondere in Bezug auf Open-Source-angemessene Technologie zum nachhaltige Entwicklung.[85] 2014 schrieb er auch das Buch Open-Source Lab: So erstellen Sie Ihre eigene Hardware und senken die Forschungskosten, was die Entwicklung von der Entwicklung von beschreibt Kostenlose und Open-Source-Hardware in erster Linie für Wissenschaftler und Universität Fakultät.[86] Pearce in Zusammenarbeit mit Elsevier führte ein wissenschaftliches Journal ein Hardwarex. Es wurde viele Beispiele für Anwendungen von Open-Source-Hardware für wissenschaftliche Zwecke vorgestellt.
Siehe auch
- Computer Numeric Control (CNC)
- Fabelhaftes Labor
- Hardware -Hintertür
- Hardwarex
- Offene Innovation
- Offene Fertigung
- Open Source -Ökologie
- Open-source robotics
- Rapid-Prototyping
- Wiederverwendung
- Risc-v-Eine Open-Source-Computer-Anweisung Set Architektur
- Simputer
- NVDLA
Verweise
- ^ Alicia Gibb (Hrsg.) Bauen von Open Source -Hardware: DIY Manufacturing für Hacker und Macher, Addison-Wesley: New York, S. 253–277 (2015).
- ^ "Kostenlose Hardware und kostenlose Hardware -Designs". Free Software Foundation Inc.
- ^ Joshua M. Pearce. (2015-06-20). "Return on Investment für Open Source -Hardwareentwicklung". Wissenschaft und öffentliche Ordnung. 43 (2): 192–195. doi:10.1093/scipol/scv034.
- ^ Gavras, Kosmas (April 2019). "Open Source Beyond Software: Open Design auf dem gemeinsamen Boden neu erfinden". Journal of Peer Production. 13.
- ^ MacCormack, Alan; Rusnak, John; Baldwin, Carliss Y. (2011). "Erforschung der Dualität zwischen Produkt- und Organisationsarchitekturen: Ein Test der Spiegelungshypothese". SSRN Electronic Journal. doi:10.2139/ssrn.1104745. ISSN 1556-5068. S2CID 235263909.
- ^ Gavras, Kosmas; Kostakis, Vasilis (2021). "Zuordnung der Arten von Modularität in Open-Source-Hardware". Designwissenschaft. 7. doi:10.1017/dsj.2021.11. ISSN 2053-4701.
- ^ a b Theo de Raadt (2016-12-03). Offene Dokumentation für Hardware. OpenCon 2006, 2. bis 3. Dezember 2006. Innenhof Venedig Flughafen, Venedig/Tessera, Italien.
- ^ Murenin, Konstantine A. (2006-12-10). "Поччч т т в важно име докумм & цию п п прарite ванию железа". Linux.org.ru (auf Russisch).
- ^ Perens, B. 1997. Ankündigung: Das Open Hardware -Zertifizierungsprogramm. Debian Ankündigungsliste. [1].
- ^ Das Open Hardware -Zertifizierungsprogramm Auf OpenHardware.org (November 1998).
- ^ Freeman, D. 1998. OHSPEC: Das Open Hardware -Spezifikationsprojekt.
- ^ https://web.archive.org/web/20160522031916/http://www.opendesign.org/. Archiviert von das Original am 2016-05-22. Abgerufen 25. Mai, 2020.
{{}}
: Fehlen oder leer|title=
(Hilfe) - ^ Freeo: kostenlose Hardware -Definition
- ^ Freeo: Über Diehl Martin
- ^ McNamara, P. 2007a. "Open Hardware". Die Open Source Business Resource (September 2007: Definieren von Open Source). "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2012-01-06. Abgerufen 2016-03-05.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link). - ^ a b ARS Technica: TAPR führt Open-Source-Hardware-Lizenz ein, OSI skeptisch.
- ^ Freiheit definiert. 2011. Open Source -Hardware -Definition. Freiheit definiert. [2].
- ^ OSHW.
- ^ CERN startet offene Hardware -Initiative Archiviert 2012-07-01 bei der Wayback -Maschine. Cern. 2011.
- ^ Ayass, M. 2011. CERNs offene Hardware -Lizenz Archiviert 2011-12-06 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Bruce Perens, 2011a. Bewerbung für offene Hardware.
- ^ Bruce Perens. 2011b. Offene Hardware - Verfassung. Hardware offen.
- ^ Sie haben eine Website von Perens LLC erreicht auf openhardware.org.
- ^ Kurzgeschichte von Open-Source-Hardware-Organisierungen und Definitionen auf oshwa.org.
- ^ Eine wichtige Frage zur Open -Source -Hardware -Marke auf oshwa.org (August 2012).
- ^ Koexistenz auf oshwa.org (Oktober 2012).
- ^ Replikant - Freedom and Privacy/Sicherheitsprobleme [Online]. (2016). Verfügbar ab http://www.replicant.us/freedom-privacy-security- isues.php. (Zugriff am 22.02.2016) "Die Freiheit, die Hardware für jeden Zweck zu verwenden. Die Freiheit, zu untersuchen, wie die Hardware funktioniert Die Freiheit, Kopien der Hardware und ihres Designs umzuverteilen, damit Sie Ihrem Nachbarn helfen können. Die Freiheit, Kopien Ihrer geänderten Versionen an andere zu verteilen Die Hardware -Designquelle ist eine Voraussetzung dafür.
- ^ a b c Bonvoisin, Jérémy; Mies, Robert; Boujut, Jean-François; Stark, Rainer (2017-09-05). "Was ist die 'Quelle' von Open Source -Hardware?". Journal of Open Hardware. 1 (1). doi:10.5334/joh.7. ISSN 2514-1708.
- ^ "Open Source Hardware (OSHW) Definition 1.0". Open Source Hardware Association. 2012-05-26.
- ^ "Starten Sie [retrobinwrew computer wiki]". www.retrobrrewComputers.org. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "S100 Computer - Karten zum Verkauf". s100 computers.com. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "XI 8088 - Malinov Family Web Presence". www.malinov.com. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "Xtide -Projekt". Vintage Computer Forum. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "Lo-Tech Memory Boards-lo-tech.co.uk". www.lo-tech.co.uk. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "Lo-Tech Audio Boards-lo-tech.co.uk". www.lo-tech.co.uk. Abgerufen 2017-11-17.
- ^ "Veralterung garantiert". Abgerufen 2017-11-17.
- ^ Pinar, A.; Wijnen, b.; Anzalone, G. C.; Havens, T. C.; Sanders, P. G.; Pearce, J. M. (2015). "Kostengünstige Open-Source-Spannung und Strommonitor für Gasmetall-Bogenschweißscheiben 3D-Druck". Journal of Sensors. 2015: 1–8. doi:10.1155/2015/876714.
- ^ Nilsiam, Yuenyong; Haselhuhn, Amberlee; Wijnen, Bas; Sanders, Paul; Pearce, Joshua (2015). "Integrierte Spannung-Strömungsüberwachung und Kontrolle des Bogenbogenschweißbogenschweißbogenschweißbogenschweißbogenschweißbogens Magnetkugel, der 3-D-Drucker von Open Source" ist ". Maschinen. 3 (4): 339–351. doi:10.3390/machines3040339.
- ^ Chiu, S. H. und Urban, P. L., 2015. Robotics-unterstützte Massenspektrometrie-Assay-Plattform, die durch Open-Source-Elektronik aktiviert ist. Biosensoren und Bioelektronik, 64, p. 260–268.
- ^ Chen C.-L., Chen T.-R., Chiu S.-H. und Urban P. L., 2017. Dual Roboter Arm "Produktionslinie" Massenspektrometrie-Assay von mehreren Arduino-Mikrocontrollern vom Arduino-Typ. Sensoren und Aktuatoren B: Chemical 239, p. 608-616.
- ^ Urban P.L. 2015, Universelle Elektronik für Miniatur- und automatisierte chemische Assays. Analyst 140, p. 963-975.
- ^ Prabhu G.R.D. und Urban P.L. 2017, Der Morgendämmerung unbemannter analytischer Labors. Trends in der analytischen Chemie 88, p. 41-52.
- ^ Kate, Jelle Ten; Smit, Gerwin; Breedveld, Paul (3. April 2017). "3D-gedruckte obere Gliedmaßenprothese: Eine Bewertung". Behinderung und Rehabilitation: Hilfstechnologie. 12 (3): 300–314. doi:10.1080/17483107.2016.1253117. ISSN 1748-3107. PMID 28152642.
- ^ Aus OpenCollector "Lizenzzone" Archiviert 2008-12-05 am Wayback -Maschine: Gpl benutzt von Kostenlose Modellfoundry und Opensparc; Andere Lizenzen werden vom Free-IP-Projekt verwendet, Lart (Die Software wird unter den Bestimmungen der veröffentlicht GNU Allgemeine öffentliche Lizenz (GPL) und die Hardwaredesign wird unter dem freigelassen MIT -Lizenz), Gnubook (nicht mehr existieren).
- ^ Thompson, C. (2011). Baue es. Teilt es. Profitieren. Kann Open Source -Hardware funktionieren?. Arbeit, 10, 08.
- ^ Eine nahezu umfassende Liste von Lizenzen finden Sie unter OpenCollector "Lizenzzone" Archiviert 2008-12-05 am Wayback -Maschine
- ^ Hardware_is nicht_Generally_Copyrightable auf openhardware.org
- ^ "Die TAPR Open Hardware -Lizenz". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ Transkript aller Kommentare Archiviert 2008-05-18 bei der Wayback -Maschine, gehostet auf technocrat.net
- ^ "CERN Open Hardware -Lizenz". Öffnen Sie das Hardware -Repository. Cern. 2012-07-05. Archiviert von das Original Am 2015-09-24. Abgerufen 2012-08-15.
- ^ "Open Hardware Repository". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "Lodenpad -Lizenzen". Loderpad.org. Abgerufen 2012-08-15.
- ^ Definition auf oshwa.org
- ^ FAQ auf oshwa.org "Welche Lizenz sollte ich verwenden? Im Allgemeinen gibt es zwei breite Klassen von Open-Source-Lizenzen: CopyLeft und Tuicesive. Copyleft-Lizenzen (auch als" Share-Alike "oder" viral "bezeichnet) sind solche, die abgeleitete Werke benötigen, um zu sein. Unter derselben Lizenz wie die ursprüngliche Copyleft-Lizenzen enthält die GNU General Public Lizenz (GPL) und die Creative Commons Attribution-Sharealike-Lizenz. Andere Copyleft-Lizenzen wurden speziell für Hardware entwickelt. Sie enthalten die CERN Open Hardware Lizenz (OHL). und die TAPR Open Hardware -Lizenz (OHL). Erteilende Lizenzen sind solche, die proprietäre (geschlossene) Derivate ermöglichen; sie enthalten die FreeBSD -Lizenz, die MIT -Lizenz und die Creative Commons Attribution -Lizenz. Lizenzen, die verhindern, sind nicht mit Open kompatibel mit Open kompatibel -Source; siehe diese Frage für mehr. "
- ^ "Empfohlene Lizenzen - offenes Hardware -Wiki". Archiviert von das Original Am 2012-03-28.
- ^ Artikel "Welche Lizenz wird für OpenCores verwendet?", von opencores.org FAQ, abgerufen am 14. Januar 2013
- ^ Freecores Hauptseite Archiviert 2008-12-05 am Wayback -Maschine, abgerufen am 25. November 2008
- ^ Hardware Foundation, Hauptseite, abgerufen am 25. November 2008
- ^ "Die Open Source -Hardware -Bank | machen". Make: DIY -Projekte und -ideen für Macher. 2009-03-05. Abgerufen 2017-09-09.
- ^ Siehe "Werden wir die" Quelle "für das, was auch auf der FPGA ist?" in dem Open Graphics Project FAQ Archiviert 2008-08-18 bei der Wayback -Maschine, abgerufen am 25. November 2008
- ^ Ballonlizenz Archiviert 2008-10-19 bei der Wayback -Maschinevon balloonboard.org
- ^ Gacek, C.; Arief, B. (Januar 2004). "Die vielen Bedeutungen von Open Source". IEEE -Software. 21 (1): 34–40. Citeseerx 10.1.1.584.5392. doi:10.1109/ms.2004.1259206. ISSN 0740-7459. S2CID 11727447.
- ^ (1), Bonvoisin, Jérémy; (2) Thomas, Laetitia; (1), Mies, Robert; (2), Gros, Céline; (1), Stark, Rainer; (2) Samuel, Karine; (1), Jochem, Roland; (2), Boujut, Jean-François (2017). "Der aktuelle Praktikum in der Open -Source -Produktentwicklung". DS 87-2 Proceedings der 21. Internationalen Konferenz für Engineering Design (ICED 17) Vol 2: Designprozesse, Designorganisation und Management, Vancouver, Kanada, 21-25.08.2017: 111–120. ISSN 2220-4342.
{{}}
: Cs1 montiert: numerische Namen: Autorenliste (Link) - ^ Lesssig, Lawrence (September 2006). "Kostenlos, wie im Bier". Verdrahtet. Vol. 14, nein. 9. Abgerufen 2017-09-09.
- ^ Benjamin Tincq (2014-11-15). "Geschäftsmodelle für Open -Source -Hardware".
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ 3-D-Druck von Open Source-geeigneten Technologien für selbstgesteuerte nachhaltige Entwicklung J. M Pearce, C. Morris Blair, K.J. Laciak, R. Andrews, A. Nosrat und I. Zelenikaa-Zovko, Zeitschrift für nachhaltige Entwicklung, S. 17-29 (2010)
- ^ "Best Practices für Open-Source-Hardware 1.0". Open Source Hardware Association.2012-11-21. Abgerufen 2017-09-09.
- ^ "Halbböde: Open Source -Hardware -Initiative". Archiviert von das Original am 2008-02-24. Abgerufen 2008-02-18.
- ^ McAloone, Asta Fjeldsted, Gudrun Adalsteinsteinsdottir, Thomas J. Howard und Tim (2012). "Open Source -Entwicklung von materiellen Produkten". DS 71: Proceedings of Norddesign 2012, 9. Norddesign -Konferenz, Universität Aarlborg, Dänemark. 22-24.08.2012.
- ^ Open Source -Produktentwicklung - Die Bedeutung und Relevanz von | Kerstin Balka | Springer. Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management. Gabler Verlag. 2011. ISBN 9783834931535.
- ^ Bonvoisin, Jérémy, Jérémy Bonvoisin, Robert Mies und Jean-François Boujut (2021). "Sieben Beobachtungen und Forschungsfragen zu offenem Design und Open -Source -Hardware". Designwissenschaft. 7 (E22). doi:10.1017/dsj.2021.14. S2CID 239108970.
- ^ Pearce, Joshua M. 2012. "Bauen von Forschungsgeräten mit kostenloser Open-Source-Hardware." Wissenschaft 337 (6100): 1303–1304.uneingeschränkter Zugang
- ^ Joshua M. Pearce,Open-Source Lab: So erstellen Sie Ihre eigene Hardware und senken die Forschungskosten, Elsevier, 2014. ISBN9780124104624
- ^ Pearce, Joshua M. (2017-03-21). "Aufstrebende Geschäftsmodelle für Open -Source -Hardware". Journal of Open Hardware. 1 (1). doi:10.5334/joh.4. ISSN 2514-1708.
- ^ "BYU Open Source Lab". Abgerufen 19. November 2021.
- ^ Pearce, Joshua. "Pearce Research Group - Aktuelle Projekte". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ Urban, Pfoten. "Urban Lab in Nthu". Abgerufen 16. November 2017.
- ^ Pearce, Joshua M. (2017). "Aufstrebende Geschäftsmodelle für Open -Source -Hardware". Journal of Open Hardware. 1. doi:10.5334/joh.4.
- ^ Saddlemire, Katie (14. April 2015). "Was bedeutet" Open Source "?". kleine Stücke. kleine Stücke. Abgerufen 26. Mai 2015.
- ^ "Erstellen Sie es. Teilen Sie es. Gewinn. Kann Open Source -Hardware funktionieren?". VERDRAHTET. 2008-10-20. Abgerufen 16. April 2015.
- ^ Buitenhuis, A.J.; Pearce, J. M. (2012). "Open-Source-Entwicklung der Solar-Photovoltaik-Technologie". Energie für nachhaltige Entwicklung. 16 (3): 379–388. doi:10.1016/j.esd.2012.06.006. S2CID 109156001.
- ^ Byfield, Bruce. "Crowd Supply erhöht die offene Hardware". Linux Magazine. Abgerufen 2017-04-13.
- ^ Stallman, Richard (1999-06-22). "Richard Stallman - auf" kostenlose Hardware "". kernel.org. Abgerufen 2016-01-14.
Die Freiheit, Software zu kopieren, ist sozial imperativ, aber die Freiheit, Hardware zu kopieren, ist nicht so wichtig, wie Hardware schwer zu kopieren ist
- ^ a b Stallman, Richard (2015-03-11). "Warum wir kostenlose digitale Hardware -Designs brauchen". Verdrahtet. Abgerufen 2016-01-14.
- ^ Joshua M. Pearce, "Der Fall für Open Source -angemessene Technologie",", Umwelt, Entwicklung und Nachhaltigkeit, 14, p. 425–431 (2012).
- ^ Der 3D -Druck könnte Entwicklungssparungen im Replica Lab Kit bieten - Der Wächter, Freitag, 21. Februar 2014 01.59 Est
Weitere Lektüre
- Bauen von Open Source -Hardware: DIY Manufacturing für Hacker und Macher von Alicia Gibb, Addison Wesley, 7. Dezember 2014, ISBN0321906047
- Open Source -Hardware Eine vollständige Anleitung von Gerardus Blokdyk, 5starcooks, 15. März 2021, ISBN1867321645
- Open Source -Hardware -Technologie -Taschenbuch Von Fouad Soliman, Sanaa A. Kamh, Karima A. Mahmoud, Verlag: Lap Lambert Academic Publishing, 24. März 2020, ISBN6202516399
- Open-Source Lab: So erstellen Sie Ihre eigene Hardware und senken die Forschungskosten von Joshua M. Pearce, Elsevier, 17. Dezember 2013, ISBN0124104622