Bewegung der offenen Entstehung



Das Bewegung der offenen Entstehung beinhaltet die Entwicklung physischer Produkte, Maschinen und Systeme durch Verwendung öffentlich geteilter Designinformationen. Dies beinhaltet die Herstellung von beiden Kostenlose und Open-Source-Software (Foss) sowie Open-Source-Hardware. Der Prozess wird im Allgemeinen durch das Internet erleichtert und häufig ohne Geldkompensation durchgeführt. Die Ziele und Philosophie der Bewegung sind identisch mit der der der Open-Source-Bewegung, werden aber eher für die Entwicklung physischer Produkte als für Software implementiert.[5] Offenes Design ist eine Form von Co-Creation, wo das Endprodukt eher von den Benutzern als von einem externen Stakeholder wie einem privaten Unternehmen entworfen wird.
Herkunft
Das Austausch von Fertigungsinformationen kann auf das 18. und 19. Jahrhundert zurückgeführt werden.[6][7] Das aggressive Patenting beendete diese Zeit umfassender Wissensaustausch.[8] In jüngerer Zeit haben sich Prinzipien des offenen Designs mit dem zusammenhängen frei und Open Source Softwarebewegungen.[9] In 1997 Eric S. Raymond, Tim O'Reilly und Larry Augustin etablierte "Open Source" als alternativer Ausdruck zu "freier Software" und 1997 Bruce Perens veröffentlicht Die Open -Source -Definition. Ende 1998 erkannte Dr. Sepehr Kiani (ein Doktortitel in Maschinenbau vom MIT), dass Designer von Open Source -Richtlinien profitieren könnten, und Anfang 1999 überzeugte er Dr. Ryan Vallance und Dr. Samir Nayfeh von den potenziellen Vorteilen des offenen Designs in Anwendungen für Maschinendesign.[10] Gemeinsam gründeten sie die Open Design Foundation (ODF) als gemeinnützige Gesellschaft und machten sich darauf ab, eine offene Designdefinition zu entwickeln.[10]
Die Idee des offenen Designs wurde entweder gleichzeitig oder anschließend von mehreren anderen Gruppen und Einzelpersonen aufgenommen. Die Prinzipien des offenen Designs sind denen von eng ähnlich Open-Source-Hardware Design, das im März 1998 entstand Delft University of Technology Vorgeschlagen auf seiner Website "Open Design Circuits" die Erstellung einer Hardware -Design -Community im Geiste freier Software.[11]
Ronen Kadushin prägte den Titel "Open Design" in seiner Masterarbeit von 2004, und der Begriff wurde später im Open Design Manifest von 2010 formalisiert.[12]
Aktuelle Richtungen
Die Open-Design-Bewegung vereint derzeit zwei Trends. Einerseits wenden die Menschen ihre Fähigkeiten und Zeit auf Projekte für die an Gemeinwohl, vielleicht wo Finanzierung oder kommerzielle Interesse fehlt, denn Entwicklungsländer oder um ökologische oder billigere Technologien zu verbreiten. Auf der anderen Seite kann offenes Design einen Rahmen für die Entwicklung fortschrittlicher Projekte und Technologien bieten Copyleft Mechanismus, möglicherweise nicht zusammenarbeiten. Es gibt jetzt auch einen dritten Trend, bei dem diese beiden Methoden zusammenkommen, um High-Tech-Open-Source (z. B. 3D-Druck) zu verwenden, aber maßgeschneiderte lokale Lösungen für nachhaltige Entwicklung.[13] Open Design hat ein großes Potenzial für die Förderung zukünftiger Innovationen, da die jüngsten Forschungsergebnisse gezeigt haben, dass Stakeholder -Nutzer, die zusammenarbeiten, innovativere Designs produzieren als Designer, die Benutzer mit traditionelleren Mitteln beraten.[14]
Offenes Maschinendesign im Vergleich zur Open-Source-Software
Die Open-Design-Bewegung ist derzeit ziemlich entstehend, verfügt jedoch über ein großes Potenzial für die Zukunft. In mancher Hinsicht eignen sich Design und Engineering noch besser für die Eröffnung der kollaborativen Entwicklung als die immer häufigeren Open-Source-Softwareprojekte, da das Konzept mit 3D-Modellen und -Fotografien häufig visuell verstanden werden kann. Es ist nicht einmal notwendig, dass die Projektmitglieder dieselben Sprachen sprechen, um es sinnvoll zu arbeiten.
Es gibt jedoch bestimmte Hindernisse für das offene Design im Vergleich zur Softwareentwicklung, bei denen ausgereifte und weit verbreitete Tools verfügbar sind, sowie die Vervielfältigung und Verteilung der Codekosten so gut wie nichts. Das Erstellen, Testen und Ändern von physischen Designs ist aufgrund der Anstrengung, Zeit und Kosten, die für die Erstellung des physischen Artefakts erforderlich sind, nicht ganz so einfach. Obwohl der Zugang zu aufkommenden flexiblen, computergesteuerten Fertigungstechniken ist, können Komplexität und Aufwand der Konstruktion erheblich reduziert werden (siehe Tools in der genannten Tools fabelhaftes Labor Artikel).
Organisationen

Open Design ist derzeit eine junge Bewegung, die aus mehreren nicht verwandten oder locker verwandten Initiativen besteht.[15] Viele dieser Organisationen sind einzelne, finanzierte Projekte, während sich einige Organisationen auf einen Bereich konzentrieren, der Entwicklung benötigt. In einigen Fällen (z. Thingiverse Für 3D -druckbare Entwürfe oder upropedia für Open -Source -angemessene Technologie) Unternehmen bemühen sich, ein zentrales Open -Source -Design -Repository zu schaffen, da dies Innovation ermöglicht.[16] Bemerkenswerte Organisationen umfassen:
- Aguaclara, eine Open-Source-Engineering-Gruppe an der Cornell University Publishing eines Design-Tools und CAD-Designs für Wasseraufbereitungsanlagen
- Arduino, eine Open-Source-Elektronik-Hardware-Plattform, Community und Firma
- Elektor:[17] Elektronik
- Instructables: Sonstiges
- Lokale Motoren: Transportmethoden, Fahrzeuge
- Kleine Stücke[18]
- Ein Laptop pro Kind, ein Projekt, um jedem Kind in der Entwicklung von Territorien einen Laptop mit offener Hardware und Software zu geben
- OpenCores: Digitale elektronische Hardware
- Open Architecture Network: setzt. zu schützen
- Offene Hardware- und Design -Allianz (Roha)
- Openstruktur (OSP),,[19] Ein modulares Konstruktionsmodell, bei dem jeder auf der Grundlage eines gemeinsamen geometrischen Netzes entwirft.
- Open Source -Ökologie,[20] einschließlich Solarzellen[21]
- Sensorica[22] Ein kollaboratives Open -Source -Hardware Open Value Network (virtuelle Organisation)
- Thingiverse: Sonstiges
- Geäußert
- Via Openbook Netbook hat CAD Dateien für die unter dem lizenzierte Design Creative Commons Attribution teilen gleich 3.0 Unportierte Lizenz
- Wikispeed, modulare Open-Source-Fahrzeuge
- Zoetrope, offenes Design kostengünstiger Windkraftanlage.[23][24]
Siehe auch
- 3D -Druckdienste
- Peer Production ansässig
- Co-Creation
- Knowledge Commons
- Modulares Design
- OpenBTS
- Offene Fertigung
- Open-Source-angemessene Technologie
- Open-Source-Architektur
- Open-Source-Hardware
- Open Source Initiative
- Quelloffene Software
- Offener Standard und Offene Standardisierung
- Open Design Alliance
Verweise
- ^ "Uzebox - die ATMEGA -Spielkonsole". Archiviert von das Original am 2008-08-28.
- ^ "Evaluierung + Tools + Best Practices: Buglabs und Open-Source-Hardware-Innovation". WorldChanging. Abgerufen 2013-06-16.
- ^ "Erste Bilder von Bug Labs Open-Source-Hardware". Techcrunch. 2007-11-01. Abgerufen 2013-06-16.
- ^ Sorrel, Charlie (2013-03-28). "Zoybar | Gadget Lab". Verdrahtet. Abgerufen 2013-06-16.
- ^ "Open Collaborative Design". Adciv. 2010-07-29. Archiviert von das Original Am 2019-06-29. Abgerufen 2013-06-16.
- ^ Nuvolar, Alessandro 2004. Kollektive Erfindung während der britischen Industrierevolution: Der Fall des Cornwall -Pumpmotors. Cambridge Journal of Economics, 28, nr. 3: 347–363.
- ^ Allen, Robert C. 1983. Kollektive Erfindung. Journal of Economic Verhalten und Organisation, 4, Nr. 1: 1–24.
- ^ Bessen, James E. und Nuvoli, Alessandro, Wissensaustausch unter Erfinder: Einige historische Perspektiven (2012, bevor er in der Beendigung). In: Dietmar Harhoff und Karim Lakhani eds., Revolutionäre Innovation: Benutzer, Gemeinschaften und offene Innovationen. Cambridge: MIT Press. Vorabdruck: Boston Univ. School of Law, Law and Economics Research Paper Nr. 11-51; Lem Working Paper 2011/21. Verfügbar um http://www.bu.edu/law/faculty/scholarship/workingpapers/documents/bessenj-nuvolaria101411fin.pdf Archiviert 2013-02-28 bei der Wayback -Maschine
- ^ Vallance, Kiani und Nayfeh, Open Design of Manufacturing Equipment, CIRP 1. Int. Konferenz über Agile, 2001
- ^ a b R. Ryan Vallance, Basar -Design von Nano- und Mikroherstellungsgeräten, 2000
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2007-08-12. Abgerufen 2007-10-05.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Alexander Vittouris, Mark Richardson."Entwerfen für Velomobile Vielfalt: Alternative Möglichkeiten für nachhaltige persönliche Mobilität" Archiviert 2012-09-16 bei der Wayback -Maschine. 2012.
- ^ J. M Pearce, C. Morris Blair, K.J. Laciak, R. Andrews, A. Nosrat und I. Zelenika-Zovko, "3D-Druck von Open Source-Technologien für selbstgesteuerte nachhaltige Entwicklung", Journal of Sustainable Development 3 (4), S. 17-29 (2010). [1]
- ^ Mitchell, Val; Ross, Tracy; Sims, Ruth; Parker, Christopher J. (2015). "Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Verwendung von Co-Design-Methoden bei der Erstellung von Vorschlägen für nachhaltige Reiselösungen". Codessign. 12 (4): 205–220. doi:10.1080/15710882.2015.1091894.
- ^ Thomas J. Howard, Sofiane Achiche, Ali Özkil und Tim C. McAloone, Open Design und Crowdsourcing: Reife, Methodik und Geschäftsmodelle, International Design Conference - Design 2012, Dubrovnik - Kroatien, 21. bis 24. Mai 2012.uneingeschränkter Zugang
- ^ Pearce J., Albritton S., Grant G., Steed G. & Zelenika I. 2012. Ein neues Modell, um Innovationen in der angemessenen Technologie für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen Archiviert 2012-11-22 bei der Wayback -Maschine. Nachhaltigkeit: Wissenschaft, Praxis und Politik 8(2) Online veröffentlicht am 20. August 2012. uneingeschränkter Zugang
- ^ "Elektor FAQ Elektor". Archiviert von das Original am 23. Januar 2013. Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "LittleBits: DIY -Elektronik für Prototyping und Lernen". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "Heim". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "Open Source -Ökologie". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "Solarzellen". Abgerufen 16. April 2015.
- ^ "Sensorica".
- ^ http://www.applied-sciences.net/library/data/zoetrope-wind-turbine.pdf[Bare URL PDF]
- ^ "Windkraftanlage". Abgerufen 16. April 2015.
Externe Links
- Episoden der kollektiven Erfindung (Peter B. Meyer, August 2003) Ein Artikel über mehrere historische Beispiele für das, was als "offenes Design" bezeichnet werden konnte,
- "Lawrence Lessig und die Creative Commons entwickeln Nationen -Lizenz" (Alex Steffen, November 2006) Ein Interview mit Lawrence Lessig Bei der Verwendung der Entwicklungsnationen -Lizenz von Architektur für die Menschheit Um ein globales offenes Designnetzwerk zu erstellen
- "In der nächsten industriellen Revolution sind Atome die neuen Teile" (Chris Anderson, Wired Februar 2010)