Online und offline
In Computertechnologie und Telekommunikation, online zeigt einen Konnektivitätszustand an und offline zeigt einen getrennten Zustand an. In der modernen Terminologie bezieht sich dies normalerweise auf eine Internetverbindung, aber (besonders wenn sie "online" oder "auf der Linie" ausgedrückt wird) könnten sich auf alle Geräte oder Funktionseinheiten beziehen, die mit einem größeren System verbunden sind. Online zu sein bedeutet, dass das Gerät oder das Subsystem verbunden sind oder dass es für den Einsatz bereit ist.[1]
"Online" ist zur Beschreibung von Aktivitäten, die im Internet durchgeführt werden, und Daten, die Daten verfügbar sind.[2] zum Beispiel: "Online -Identität","Online -Raubtier","online Glücksspiel","Online Einkaufen","Online-Banking", und "Online lernen"Eine ähnliche Bedeutung wird auch durch die Präfixe" Cyber "und" e "gegeben, wie in den Worten"Cyberspace","Cyberkriminalität","Email", und "E -Commerce".[3] Im Gegensatz dazu kann "Offline" entweder auf Computeraktivitäten verweisen, die durchgeführt werden, während sie vom Internet getrennt sind, oder Alternativen zu Internetaktivitäten (z. B. Einkaufen in Ziegel und Mörtel Shops). Der Begriff "Offline" wird manchmal austauschbar mit dem Akronym "IRL" verwendet, das "im wirklichen Leben" bedeutet.[4]
Antezedenzien
Während des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff "Online" sowohl in der Eisenbahn- als auch in der Telegraphenindustrie üblicherweise verwendet. Für Eisenbahnen sendet eine Signalbox Nachrichten über eine Telegraphenlinie (Kabel) in die Zeile (Strecke), die den Status der Strecke angibt: "Zug online" oder "Line Clear".[5] Telegraph Linemen würde das Senden von Strom über eine Zeile als "direkte Online" oder "Batterie online" bezeichnen.[6] oder sie können ein Problem mit der Schaltung als "online" bezeichnen, im Gegensatz zur Stromquelle oder der Endpunktausrüstung.[7]
Beispiele
Offline-E-Mail
Ein Beispiel für eine gemeinsame Verwendung dieser Konzepte mit E -Mail ist a E -Mail -Benutzer -Agent (MUA), das angewiesen werden kann, entweder in Online- oder Offline -Staaten zu sein. Ein solcher MUA ist Microsoft Outlook. Wenn online versucht wird, eine Verbindung zu Mail -Servern herzustellen (z. Der Online- oder Offline -Status der MUA spiegelt nicht unbedingt den Verbindungsstatus zwischen dem Computer, auf dem er ausgeführt wird, und dem Internet wider. vom Benutzer offline aufbewahrt, damit es keinen Versuch unternimmt, Nachrichten zu senden oder zu empfangen. In ähnlicher Weise kann ein Computer konfiguriert sein, um a zu verwenden Wählverbindung On Demand (wie wenn eine Anwendung wie Outlook versucht, eine Verbindung zu einem Server herzustellen), aber der Benutzer wünscht sich möglicherweise nicht, dass Outlook diesen Anruf auslösen kann, wenn er so konfiguriert ist, dass er nach E -Mails prüft.[8]
Offline -Medien spielen
Ein weiteres Beispiel für die Verwendung dieser Konzepte ist digitaler Ton Technologie. Kassettenrecorder, Digital Audio Editoroder ein anderes Online -Gerät ist einer, dessen Uhr unter der Kontrolle der Uhr eines Synchronisations -Master -Geräts steht. Wenn der Synchronisierungsmeister die Wiedergabe beginnt, synchronisiert sich das Online -Gerät automatisch mit dem Master und spielt vom gleichen Punkt in der Aufnahme aus. Ein Offline -Gerät verwendet keine externe Taktreferenz und stützt sich auf eine eigene interne Uhr. Wenn viele Geräte mit einem Synchronisierungsmaster verbunden sind, ist es oft praktisch, wenn man nur die Ausgabe eines einzelnen Geräts hören möchte, um es offline zu nehmen und warten Sie, bis sich einander in der Synchronisation befindet.[9] (Für verwandte Diskussionen siehe Midi timecode, Wortsynchronisationund Aufzeichnungssystemsynchronisation.))
Offline -Surfen
Ein drittes Beispiel für eine gemeinsame Verwendung dieser Konzepte ist a Webbrowser Dies kann angewiesen werden, entweder in Online- oder Offline -Staaten zu sein. Der Browser versucht, Seiten von Servern nur im Online -Zustand zu holen. Im Offline -Status oder "Offline -Modus" können Benutzer ausführen Offline -Surfen, wobei Seiten mit lokalen Kopien der Seiten durchsucht werden können, die zuvor im Online -Zustand heruntergeladen wurden. Dies kann nützlich sein, wenn der Computer offline ist und die Verbindung zum Internet unmöglich oder unerwünscht ist. Die Seiten werden entweder implizit in den Webbrowser heruntergeladen Zwischenspeicher Als Ergebnis des vorherigen Online-Surfens durch den Benutzer oder explizit durch einen Browser, der so konfiguriert ist In regelmäßigen Abständen oder durch Überprüfen, ob die lokalen Kopien auf dem neuesten Stand sind, wenn der Browser auf Online umgestellt wird. Ein solcher Webbrowser ist Internet Explorer. Wenn Seiten der Favoritenliste hinzugefügt werden, können sie als "für das Offline -Surfen verfügbar" gekennzeichnet werden. Internet Explorer lädt lokale Kopien sowohl der markierten Seite als auch der Seiten, auf die sie verlinkt, und optional herunter. In der Version 6 im Internet Explorer, die Ebene der direkten und indirekten Links, die maximale Menge an lokaler Disc-Space, die konsumiert werden dürfen Individuelle Favoriteneintritt.[10][11][12][13]
Für Gemeinden, denen eine angemessene Internetverbindung fehlt - wie Entwicklungsländer, ländliche Gebiete und Gefängnisse - befassten sich über Informationsgeschäfte wie Widernet's Egranary Die digitale Bibliothek (eine Sammlung von ungefähr dreißig Millionen Bildungsressourcen von mehr als zweitausend Websites und Hunderten von CD-ROMs) bietet den Offline-Zugriff auf Informationen.[14] In jüngerer Zeit die Internetarchiv kündigte ein Offline -Serverprojekt an, das auf günstige Server Zugriff auf Material gewähren soll, das mithilfe von USB -Sticks und SD -Karten aktualisiert werden kann.[15]
Offline -Speicher
Ebenfalls, Offline -Speicher ist Computerdatenspeicher Dies ist nicht "für die sofortige Nutzung auf Bedarf durch das System ohne menschliche Intervention nicht verfügbar". Darüber hinaus kann ein ansonsten Online -System, das eingeschaltet wird, offline betrachtet werden.[16]
Offline -Nachrichten
Mit den wachsenden Kommunikationstools und Medien werden die Wörter offline und online sehr häufig verwendet. Wenn eine Person über ein Messaging -Tool aktiv ist und die Nachrichten akzeptieren kann, wird sie als Online -Nachricht bezeichnet. Wenn die Person nicht verfügbar ist und die Nachricht angezeigt wird, wenn die Person zurück ist, wird sie als Offline -Nachricht bezeichnet. Im gleichen Zusammenhang wird die Verfügbarkeit der Person als online bezeichnet und die Nichtverfügbarkeit wird als offline bezeichnet.
Verallgemeinerungen
Online- und Offline -Unterscheidungen wurden durch Computer und Telekommunikation in den Bereich der menschlichen zwischenmenschlichen Beziehungen verallgemeinert. Die Unterscheidung zwischen dem, was online betrachtet wird und dem, was Offline betrachtet wird Soziologie.[17]
Die Unterscheidung zwischen Online und Offline wird herkömmlicherweise als Unterscheidung zwischen gesehen Computervermittelte Kommunikation und von Angesicht zu Angesicht Kommunikation (z. B.,, Gesichtszeit), beziehungsweise. Online ist Virtualität oder Cyberspaceund offline ist Realität (d. H., Wirkliches Leben oder "Fleischraum"). Slater erklärt, dass diese Unterscheidung "offensichtlich viel zu einfach" ist.[17] Um sein Argument zu unterstützen, dass die Unterscheidungen in Beziehungen komplexer sind als eine einfache Dichotomie von Online gegenüber offline Cybersexund eine Offline -Beziehung, wie z. B. Sein Stiftkumpels. Er argumentiert, dass sogar die Telefon kann unter bestimmten Umständen als Online -Erlebnis angesehen werden und dass die Unterscheidung zwischen den Verwendung verschiedener Technologien (wie z. PDA gegen Mobiltelefon, Internetfernsehen gegen Internet und Telefon versus Voice over Internet Protocol) hat es "unmöglich gemacht, den Begriff zu verwenden online Sinnvoll in dem Sinne, der von der ersten Generation der Internetforschung verwendet wurde. "[17]
Slater behauptet, dass es rechtliche und regulatorische Druck gibt, die Unterscheidung zwischen Online und Offline zu verringern, wobei die "allgemeine Tendenz, online zu assimilieren, die Unterscheidung zu assimilieren und die Unterscheidung zu löschen", betonte jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass Online -Beziehungen reduziert werden bereits bestehend Offline -Beziehungen. Er vermutet, dass Online -Beziehungen ein größerer rechtlicher Status zugewiesen werden kann (weist darauf hin, dass vertragliche Beziehungen wie Geschäftstransaktionen bereits als "real" wie ihre Offline -Kollegen angesehen werden, obwohl er feststellt, dass es sich schwer vorstellen kann, sich Gerichte vorzustellen, Verleihung Unterhaltszahlung an Menschen, die eine rein online sexuelle Beziehung hatten. Er vermutet auch, dass eine Online-/Offline -Unterscheidung von Menschen innerhalb von 10 Jahren als "eher malerisch und nicht ganz verständlich" angesehen werden kann.[17]
Diese Unterscheidung zwischen online und offline wird manchmal umgekehrt, wobei Online -Konzepte verwendet werden, um Offline -Aktivitäten zu definieren und zu erklären, anstatt (gemäß den Konventionen der Desktop -Metapher Mit seinen Desktops, Mülldosen, Ordnern usw.) umgekehrt. Mehrere Cartoons erscheinen in Der New Yorker habe das satirisiert. Einer beinhaltet Sankt Peter Fragen Sie um einen Benutzernamen und ein Passwort, bevor Sie einen Mann in den Himmel eingestehen. Ein anderer veranschaulicht "The Offline Store", in dem "alle Artikel tatsächlich Größe sind!", Käufer können "es nach Hause nehmen, sobald Sie dafür bezahlen!", Und "Waren können vor dem Kauf gehandhabt werden!"[18][19]
Siehe auch
- Computernetzwerk
- Extrem online
- NLS, oder das "Online-System"
- Offline -Leser
- Im laufenden § Computerverbrauch
- Online -Algorithmus
- Online- und Offline -Algorithmen
- Online -Bearbeitung und Offline -Bearbeitung - Die Online-/Umrissunterscheidung in Videobearbeitung
- Onlinespiele
- Online -Identität
- Online (Zeitschrift)
- Online -Freiwilligenarbeit
- Open Access (Verlagswesen)
- Gegenwart
- Ruf
- Website spiegeln Software
Verweise
- ^ Bundesstandard 1037c [1]
- ^ "online". Wörterbuch des britischen und weltweiten Englisch. Oxford University Press. Abgerufen 31. Januar 2015.
- ^ "Synonyme von Online in Englisch". Oxford Wörterbuch. Oxford University Press. Abgerufen 31. Januar 2015.
- ^ "19 Dinge, die wir an den frühen Tagen des Webs vermissen". Den von Geek.
- ^ Great Britain Board of Trade (1874). Großbritannien Railways: Unfälle. Anfragenberichte des Gerichtshofs. p.33. Abgerufen 8. April 2015.
Zug online.
- ^ Society of Telegraph Engineers (1879). Journal of the Society of Telegraph Engineers: einschließlich Originalkommunikation über Telegraphie und Elektro -Wissenschaft, Band 8. p. 172. Abgerufen 8. April 2015.
- ^ William Lynd (1885). Der praktische Telegraphiker und Leitfaden für den Telegraphendienst. p. 47. Abgerufen 8. April 2015.
- ^ Bill Mann (2003). So machen Sie alles mit Microsoft Office Outlook 2003. McGraw-Hill Professional. pp.76–77. ISBN 0-07-223070-3.
- ^ Bill Gibson (1998). Audiopro Home Recording -Kurs: Ein umfassender Multimedia -Audioaufzeichnungstext. Hal Leonard. p. 155. ISBN 0-87288-715-4.
- ^ Arabella Dymoke (2004). "A A bis Z der Internetbegriffe". Guter Webhandbuch. The Good Web Guide Ltd. p. 17. ISBN 1-903282-46-2.
- ^ Paul Heltzel (2002). "Drahtlose Straßentricks". Der Complete Idiot's Leitfaden zu Wireless Computing und Networking. Alpha -Bücher. p. 205. ISBN 0-02-864287-2.
- ^ Glen Waller & Vanessa Waller (2000). Der Internetbegleiter: Der einfache australische Führer. UNSW -Presse. S. 110–112. ISBN 0-86840-499-3.
- ^ Brian Barber (2001). "Internet -Technologien konfigurieren". Konfigurieren und Fehlerbehebung bei Windows XP Professional.Syngress Publishing.pp.285–389. ISBN 1-928994-80-6.
- ^ "Die egranarische digitale Bibliothek". er.educause.edu. Abgerufen 8. Januar 2020.
- ^ "Internetarchiv: Offline -Archiv". archive.org. Abgerufen 8. Januar 2020.
- ^ Sheikh, Dr. Tariq Hussain;Kumar, Naresh (11. Februar 2020). Internet- und Webtechnologie.Booksclinic Publishing. ISBN 978-93-89757-56-9.
- ^ a b c d Don Slater (2002)."Soziale Beziehungen und Identität online und offline".In Leah;Sonia;Lievrouw;Livingstone (Hrsg.). Handbuch der neuen Medien: soziale Gestaltung und Konsequenzen von IKT.Sage Publications Inc. S. 533–543. ISBN 0-7619-6510-6.
- ^ Rosabeth Moss Kanter (2001)."Einführung". Evolve: Erfolg in der digitalen Kultur von morgen. Harvard Business School. ISBN 1-57851-439-8.
- ^ "Der Cartoon" Offline-Laden "von Der New Yorker". Archiviert von das Original am 10. April 2016. Abgerufen 6. September 2007.
-
Dieser Artikel enthältPublic Domain Material von dem General Services Administration dokumentieren: "Bundesstandard 1037c". (zugunsten Mil-std-188)