Auf der Reeperbahn um halb nach Mitternacht (Film 1954)
Auf der Reeperbahn um halb nach Mitternacht | |
---|---|
![]() | |
Unter der Regie von | Wolfgang Liebenerer |
Geschrieben von | |
Produziert von |
|
Mit | |
Kinematographie | Kurt Schulz |
Bearbeitet von | Ingrid Wacker |
Musik von | Herbert Trantow |
Produktion Gesellschaft | |
Vertrieben von | Herzog -Film |
Veröffentlichungsdatum |
|
Laufzeit | 105 Minuten |
Land | West Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Auf der Reeperbahn um halb nach Mitternacht (Deutsch: Auf der Reeperbahn -Nachts um Halb Einins) ist ein 1954 westdeutsch Comedy -Drama -Film unter der Regie von Wolfgang Liebenerer und Hauptrolle Hans Albers, Heinz Ruhmann und Fita Benkhoff. Der Film spielt in Hamburg und war einer von zwei Filmen der 1950er Jahre mit Albers, die versuchten, den Erfolg seines 1944er Hits zu emulieren Große Freiheit Nr. 7.[1] Der Film hat seinen Namen aus dem Jahr 1912 gleichnamiger Lied und ist kein Remake des Stumms von 1929 gleichem Titel. EIN Weitere Version wurde 1969 gemacht mit Quark Jürgens.
Es wurde auf die erschossen Tempelhof Studios in Westberlin und vor Ort rund um Hamburg, einschließlich St. Pauli und Cuxhaven sowie auf Heligoland. Die Sets des Films wurden von der entworfen Art Direktoren Willi Herrmann und Heinrich Weidemann.
Zusammenfassung
Nach vielen Jahren entfernt Seemann Hannes Wedderkamp kehrt in seine Heimatstadt zurück Hamburg und trifft sich mit seinem alten Freund Pittes Breuer, der einen Veranstaltungsort an der Reeperbahn. Derzeit kämpft Hannes und hilft ihm, es umzudrehen, indem er ein neues vorstellt Revue. Er interessiert sich auch für die erwachsene Tochter seines Freundes, nur um festzustellen, dass sie tatsächlich sein eigenes Kind ist, das von Pittes erzogen wurde. Als die beiden Männer kurz darauf ausfallen, fällt Pittes mit einem skrupellosen Betrüger ein und es fällt Hannes, um ihn zu retten.
Gießen
- Hans Albers als Hannes Wedderkamp
- Heinz Ruhmann als Pittes Breuer
- Fita Benkhoff als luise
- Erwin Strahl als Bilek
- Sybil Werden als Marion
- Gustav Knuth als Brandstetter SNR.
- Fritz Wagner als Kattmann
- Helga Franck als Anni
- Jürgen Graf als Jürgen Brandstetter
- Wolfgang Neuss als Nigrantz
- Sonst neu rEoval als Die Stramme Emma
- Liselotte Malkowsky als Sänger
- Carl Hinrichs als Bootsmann Jan
- Wulf Rittscher als Herrn Ettmann
- Wolfgang Müller als Matrose
- Al Hoosmann als Ein Gast
- George André Martin als Hausknecht Senkittie
- Michael Piel als Tänzer
- Marion Soremba als Sänger