Olivier -Salat
Alternative Namen | Russischer Salat, Stolichny -Salat |
---|---|
Typ | Salat |
Kurs | Zakuski |
Herkunftsort | Russland |
Erstellt von | Lucien Olivier |
Hauptzutaten | Kartoffeln, Gemüse, Eier, Fleisch, Mayonnaise |
|
Olivier -Salat (Russisch: салат Оливье, tr. salat Olivye) is a traditional Salat Schale in russische Küche, was auch in anderen beliebt ist postsowjetische Länder Und auf der ganzen Welt. In verschiedenen modernen Rezepten wird es normalerweise mit gemacht mit gewürfelt gekocht Kartoffeln, Möhren, gesenkt Dillgurken (oder Gurke), grün Erbsen, Eier, Sellerie, Zwiebeln, gekocht Hähnchen oder Bologna Wurst (manchmal Schinken oder Hot Dogs) und säuerliche Äpfel mit Salz, Pfeffer und Senf hinzugefügt, um den Geschmack zu verbessern, gekleidet mit Mayonnaise. In vielen Ländern wird das Gericht allgemein als als bezeichnet Russischer Salat, In Brasilien heißt es Maionischund in einigen skandinavischen Ländern (Norwegen und Dänemark) heißt es ITALIENISK SALAT (Italienischer Salat für die Farben der italienischen Flagge befinden sich im Salat). In ehemaligen jugoslawischen Ländern heißt es, dass es genannt wird Französischer Salat.
In Russland und anderen postsowjetischen Staaten sowie in russischen Gemeinden weltweit ist der Salat zu einem der Hauptgerichte geworden Zakuski Tische serviert am Silvesterabend ("Novy Gott") Feierlichkeiten.
Geschichte

Die Originalversion des Salats wurde in den 1860er Jahren von einem Koch belgischer Herkunft erfunden.[1] Lucien Olivier, der Koch der Eremitage, eines der berühmtesten Restaurants Moskaus. Oliviers Salat wurde schnell mit Eremitage -Stammgästen sehr beliebt und wurde zum charakteristischen Gericht des Restaurants.

Um die Wende des 20. Jahrhunderts einer von Oliviers Sous-ChefsIvan Ivanov versuchte, das Rezept zu stehlen. Als Olivier eines Abends in Einsamkeit vorbereitete, wie sein Brauch, wurde er plötzlich weggerufen. Ivanov nutzte die Gelegenheit, schlich sich in Oliviers private Küche und beobachtete seine is, was es ihm ermöglichte, vernünftige Annahmen über das Rezept von Oliviers berühmtem Dressing zu treffen. Ivanov verließ dann Oliviers Anstellung und arbeitete als Koch für Moskva, ein etwas minderwertiges Restaurant, in dem er einen verdächtig ähnlichen Salat unter dem Namen "Metropolitan Salat" (Russian: Russian: Russian: Столичный, tr. Stolichny). Es wurde von der berichtet Gourmands Von dieser Zeit jedoch, dass das Dressing auf dem "Stolichny" -Assalat von geringerer Qualität war als Olivier, was bedeutet, dass es "etwas fehlte".
Später verkaufte Ivanov das Rezept für den Salat an verschiedene Verlagshäuser, was weiter zu seiner Popularisierung beitrug. Aufgrund der Schließung des Hermitage -Restaurants im Jahr 1905 und der anschließenden Abreise der Olivier -Familie aus Russland konnte der Salat nun als "Olivier" bezeichnet werden.
Eines der ersten gedruckten Rezepte für Olivier Salat von Aleksandrova, der 1894 erschien, forderte die Hälfte Haselnussgenerien, zwei Kartoffeln, eine kleine Gurke (oder eine große Cornichon), 3–4 Salatblätter, 3 große Krebsschwänze, 1/4 Tasse Aspic, 1 Teelöffel Kapern, 3–5 Oliven und 11⁄2 Esslöffel Provenzal Dressing (Mayonnaise).
Wie so oft mit Gourmet -Rezepten, die beliebt werden, wurden die Zutaten, die selten, teuer, saisonal oder schwer vorbereitet waren, allmählich durch billigere und leichter verfügbare Lebensmittel ersetzt.
Zutaten

Das früheste veröffentlichte Rezept, das bisher bekannt ist, erschien im russischen Magazin Наша пища (Nasha Pishcha, "Unser Essen") Nr. 6 (31. März 1894). Diese Zeitschrift, die von 1891 bis 1896 veröffentlicht und von M. Ignatiev herausgegeben wurde, gab an, dass das ursprüngliche Rezept "Mogulsauce" oder "Kabulsauce" enthielt (ähnlich wie Worcestersauce), hergestellt von John Burgess & Son[Anmerkung 1] (die Marke, die er angeblich benutzte) und Crosse & Blackwell.[2] Einige spätere Rezepte ersetzt ersetzt Sojasauce für die Mogulsauce.[3]
Das Buch Рководство к з з ззчению о & с клинарнаро daher ис & сства als (Rukovodstvo K Iziucheniyu Osnov Kulinarnogo Iskusstva, "Leitfaden für die Grundlagen der kulinarischen Künste") (1897) von P. areksandrova gab ein Rezept mit einem Rezept, der enthält Auerhahn, Flusskrebs, Kartoffeln, Gurken, Salat, Aspik, Kapern, Oliven und Mayonnaise. Der Autor schrieb, dass Kalbs, Rebhuhn oder Hühnchen ersetzt werden könnten, aber das authentische Rezept enthielt Grouse.[3]
In postrevolutionärer Russland wurden die Originale billigere Zutaten ersetzt: Auerhahn wurde durch Hühnchen oder Wurst, Krebse durch hartgekochtes Ei, Gurken, Oliven und Kapern durch eingelegte Gurken und grüne Erbsen ersetzt.
Früher enthielt es immer kaltes Fleisch wie Schinken oder Kalbungszunge, oder Fische. Die Restaurantversion der Mitte des 20. Jahrhunderts umfasste nicht nur Gemüse, sondern auch eingelegte Zunge, Würstchen, Hummer Fleisch, Trüffel, usw. garniert mit Kapern, Anschovis Filets, usw. Einige Versionen haben es geformt Sülze.
Im modernen Gebrauch wird es normalerweise gekochtes gewürztes Gemüse mit Mayonnaise mit gekochtem gekochtem gekocht DOKTORSKAYA-Typ Wurst. Die häufigste alternative Version, bei der die Wurst durch gekochtes oder geräuchertes Hühnchen ersetzt wird, heißt Stolichny -Salatnach Ivanovs Version.
Es gibt eine Vielzahl anderer Versionen, die genannt, unbenannt und sogar Markenzeichen genannt, aber nur Olivier und Stolichny-Salat sind in die gemeinsame Umgangssprache der postsowjetischen Staaten eingetreten.
Moderner Olivier

Die heutige beliebte Version von Olivier Salat - entsprechende gekochte Kartoffeln, Dillgurken, Erbsen, Eier, Karotten und gekochtes Rindfleisch/Hühnchen oder Bologna, gekleidet mit Mayonnaise - ist eine Version von Ivanovs Stolichny -Salat und ähnelt nur schwach Oliviers ursprüngliche Kreation. Diese Version war ein Grundnahrungsmittel von jedem Sowjet Feiertagsessen, besonders von a Novy Gott (Silvester) Abendessen (in dem Maße, in dem seine Anwesenheit zu einem gleichzeitigen Betrag in Betracht gezogen wurde Sowjetischer Champagner oder Mandarin -Orangen), aufgrund der Verfügbarkeit von Komponenten im Winter. Obwohl exotischere Lebensmittel in Russland jetzt weit verbreitet sind, hat seine Popularität kaum gesunken: Dieser Salat war und ist vielleicht immer noch das traditionellste Gericht für das Neujahrsfeier für russische Bevölkerung.[4]
Die hausgemachten Versionen der russischen und postsowjetischen Staaten sind traditionell in der Laune des Kochs. Während einige der Zutaten als grundlegend und wesentlich angesehen werden, werden andere entweder bevorzugt oder als Bedrohung für vermeintliche Authentizität abgewiesen.
Der größte Olivier -Salat wiegt sich 1841 kg, wurde im Dezember 2012 in vorbereitet Orenburg.[5][6]
In anderen Ländern
Europäische Cafés und Delikatessen bieten häufig eine ganze Reihe von Salaten im Olivier-Stil. Darüber hinaus verkaufen Cafeterias, Convenience-Stores und LKW-Stopps eine Reihe von unterdurchschnittlichen Fabrikverpackungen oder lokal hergestellten Versionen, die meistens extrem einfach sind, und verwenden grundlegende Zutaten mit billigem Mayonnaise-ähnliches Dressing.
Südost Europa

Im Serbien Olivier -Salat heißt russischer Salat und ist sehr häufig auf der Neujahr und Weihnachten Tisch.
Der Salat ist weithin beliebt als рска салата (Ruska salata) in Bulgarien, Serbien, und Nordmakedonien, und Sallatë Ruse in Albanien. Die bulgarische Version des Salats besteht normalerweise aus Kartoffeln, Karotten, Erbsen, Gurken und einer Art Salami oder Schinken. Im Bosnien und Herzegowina beide Ruska salata und Francuska salata (Dies ist im Wesentlichen russischer Salat ohne Fleisch) sind besonders in den Ferien sehr beliebt.
Im Kroatien und Slowenien Es wird normalerweise ohne Fleisch und Kartoffeln zubereitet und normalerweise genannt Francuska salata auf Kroatisch und Francoska Solata im Slowene beide Bedeutung Französischer Salat.
Das rumänisch Variante, genannt Salată de Boeuf ("Rindfleischsalat") gilt als traditionelles Gericht. Es handelt Murzturi, traditionelle rumänische gemischte Gurken. Es kann auch vegetarisch gemacht werden.
Im Truthahn es ist bekannt als Rus salatası ("Russischer Salat"). Die türkische Version besteht aus gekochten und geschnittenen Karotten und Kartoffeln, geschnittenen Gurkengurken, gekochten Erbsen und Mayonnaise und ist manchmal mit gekochten und geschnittenen Eiern, schwarzen Oliven und Rübenwurzelgurken dekoriert. Es wird als Meze und wird als Füllung für einige Sandwiches und verwendet Kumpir (Pellkartoffel). Ein weiterer türkischer Name für Olivier Salat ist Amerikan Salatası ("American Salat"), eine euphemistische Fehlbezeichnung, die aus dem stammt Kalter Krieg Zeitraum.
Zentraleuropa
In der Slowakei heißt es genannt Zemiakový Šalát ("Kartoffelsalat"). Es gibt mehrere Versionen; Es besteht jedoch typischerweise aus gekochtem und gewürztem Gemüse (Kartoffeln, Karotten), fein gehackten Zwiebeln und Gurken in einem Mayonnaise-Dressing, oft mit gewürfelten hartkochenden Eiern und grünen Erbsen in Dosen. Es ist mit Salz, schwarzem Pfeffer und Senf gewürzt. Es können auch einige Flüssigkeiten aus den Gurken hinzugefügt werden.
Im Tschechisch es heißt einfach Bramborový Salát ("Kartoffelsalat"). Es besteht aus gekochtem und gewürztem Gemüse (Kartoffeln, Karotten, Petersilie und Selleriewurzel), fein gehackten Zwiebeln und Gurken in einem Mayonnaise-Dressing, oft mit gewürfelten hart gekochten Eiern, einer Art weicher Salami und grünem Erbsen in Konserven. Es ist der Seitenweg der Wahl, mit denen man gehen kann Schnitzel oder paniert Karpfen, Grundnahrungsmittelmahlzeiten in der Tschechischen Republik.

Polieren Sałatka Jarzynowa oder Sałatka Warzywna ("Gemüsesalat", oft einfach genannt Sałatka) ist vegetarisch, bestehend aus Erbsen, hart gekochten Eiern und der Mirepoix, immer in kleine Würfel geschnitten, gewürzt mit Mayonnaise, Salz, Pfeffer. Die Rezepte variieren normalerweise nach Region (Tartäpfel oder Gurken können hinzugefügt werden) und sogar nach dem Haushalt, manchmal sogar Fleisch (z. B. Schinken). Eine solche bemerkenswerte Ausnahme ist Szałot (Polnische Aussprache:[ˈꟅawɔt]), a Silesisch Sorte, die nicht nur gekochte Kartoffeln, Karotten, Erbsen und gekochte Eier, sondern auch Speck, Würste oder umfassen kann eingelegtes Hering.[7] Solche Salate werden häufig zu Familienfeiern serviert, insbesondere zu Familienfeierlichkeiten Heiligabend.
Im Ungarn Die fleischlose Version heißt "Franica Saláta" (französischer Salat). "Versionen mit hinzugefügtem Fleisch werden genannt" genannt "Orosz Hússaláta"[2] (russischer Fleischsalat). Mit oder ohne Fleisch ist es das ganze Jahr über ein beliebtes Essen.
Südeuropa
In Griechenland befindet sich es auf fast jedem Restaurant -Menü und heißt ρώσικη σαλάτα (Rossiki salata); Es enthält normalerweise kein Fleisch. Ensaladilla Rusa ("Russischer kleiner Salat") ist weit verbreitet in Spanien und es wird als Tapa in vielen Bars. Es besteht typischerweise aus gehackten gekochten Kartoffeln, gehackten gekochten Karotten, Thunfisch in Dosen, gehackten gekochten Eiern, Erbsen und Mayonnaise.[8] In Italien, Insalata Russa hat die gleichen Zutaten. Eine ähnliche Version ist auch in Portugal beliebt, wo sie genannt wird Salada Russa. Es wird normalerweise entweder als eigenständiges Gericht oder als Beilage zu Fischgerichten, insbesondere Fischfilets, serviert.
Nordeuropa
In Norwegen, Island und Dänemark heißt es Russisk Salatund enthält Karotten und grüne Erbsen in Mayonnaise -Dressing. Es kann auch kleine Garnelen enthalten.[9] Oft wird der Salat mit geräuchertem Fleisch auf Brot kombiniert. Ein ähnlicher, aber unterschiedlicher Salat bekannt als italiensk salat ist auch in skandinavischen Ländern erhältlich, bestehend aus zerkleinertem Kohl und Karotten in einem Mayonnaise -Dressing. Die beiden Salate, Russisk Salat und italiensk salat, sind oft verwirrt.[10] In Finnland ersetzt der regionale Salat Kartoffeln durch Spaghetti. In den Niederlanden gibt es einen ähnlichen Salat namens Huzarensalade ("Husar -Salat"), aber dieser Salat existierte bereits in den 1840er Jahren. Sein Name leitet sich wahrscheinlich von den niederländischen Husar -Regimentern ab und bezieht sich auf die ursprüngliche Zutat des Pferdes.[11]
Asien
Olivier -Salat (persisch: الويه) ist beliebt in Iran, wo es normalerweise aus Kartoffeln, Eiern, persischen eingelegten Gurken, Karotten, Hühnchen, Erbsen und Mayonnaise hergestellt wird und ist häufig ein Sandwichfüller.[12]
Es ist ein beliebter Salat in Vietnam, Bangladesch, Pakistan, und Indien Auch dort, wo es normalerweise aus Kartoffeln, Erbsen, Äpfeln oder Ananas und Mayonnaise hergestellt wird und häufig als Beilage in Cafés verwendet wird. Eine andere Version des russischen Salates ist auch in Pakistan sehr beliebt, was keine Ähnlichkeit mit Olivier Salad hat und stattdessen ein Kohl- und Apfelschlatken ist.
Japanischer Kartoffelsalat (Potesara, ポテサラ), wird oft als a Yoshoku Version des Olivier-Salats, der sich in einer halbem Übereinstimmung der Kartoffel, gehackten Schinken als Hauptfleischzutat (anstelle von traditionellem Geflügel) und liberaler Verwendung von unterscheidet Reisessig und Karashi Senf in seinem Dressing.
Der Olivier -Salat soll als "Kapitalsalat" oder "Niislel -Salat" in eingeführt wurden Mongolei Während der sowjetischen Periode. Es besteht normalerweise aus gehackten Schinken und Karotten, gehackten gekochten Eiern, gehackten gekochten Karotten und mit Mayonnaise gekleidet. Es ist bei den Mongolen, insbesondere während der festlichen Jahreszeiten, weithin beliebt.
Lateinamerika
Das Gericht ist auch in vielen lateinamerikanischen Ländern sehr beliebt, in denen es genannt wird Ensalada Rusa und wurde auf sein Minimum reduziert: gehackte gekochte Kartoffeln und Karotten, grüne Bohnen und reichlich vorhandene Dressing auf Mayonnaise-Basis. In Argentinien wird es normalerweise alleine als erster Kurs oder mit einer sehr dünn geschnittenen Rindfleischpackung serviert, die genannt wird Matambre, in einem Gericht genannt Matambre Con Rusa. Argentinier im osteuropäischen jüdischen Ursprung können den Salat mit Thunfisch machen. In Kolumbien, Venezuela und Argentinien ist es eine traditionelle Weihnachtsbeilage. In Haiti besteht „Salat Russe“ aus gewürztem gekochtem Gemüse, einschließlich Rüben, Karotten, Kartoffeln und manchmal Mais, gemischt mit Mayonnaise und Gewürzen. Es wird oft als Beilage serviert.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Jetzt im Besitz der Greencore -Gruppe [1] Archiviert 2012-08-14 bei der Wayback -Maschine
Verweise
- ^ "Russian_olivier_salad". sras.org. Archiviert von das Original Am 2018-07-18. Abgerufen 2014-12-29.
- ^ John Hicklin (1963) Das illustrierte Handbuch von Nordwales: Der 5. Aufl. von Hemingways Panorama mit Überarbeitungen und Ergänzungen S.254 (Werbung)
- ^ a b "К в просу о классizin (Russisch)
- ^ Russischer Salat (Olivier)
- ^ "Саыйый болшшш с lang" оливьift "[der größte Olivier -Salat]" (auf Russisch). Das Buch der Aufzeichnungen von Russland. 2012-12-16.
- ^ "Мировой рекордn п приготовлению с & лата" оливье "усasiert (auf Russisch). Ria Novosti. 2012-12-16. Archiviert von das Original Am 2012-12-19.
- ^ Marek Szołtysek, Kuchnia Śląska, Wydawnictwo Śląskie ABC, Rybnik 2003, ISBN83-88966-07-3 (in polnischer)
- ^ "Ensaladilla-rusa-Repect-Russian-Potato-Salad". spanisch.com. 4. April 2013. Abgerufen 2014-12-29.
- ^ "Delikat Russisk Rekesalat". Delikat (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 2022-06-05.
- ^ "Mærkelige Madnavne: Hvorfür Hedder det Italiensk Salat og Russisk Salat? | Samvirke". samvirke.dk (auf Dänisch). Abgerufen 2022-06-06.
- ^ Nicoline van der Sijs (2022-10-01). "Etymologica: de Huzarensalade". Neerlandistiek.nl.
- ^ Salat Olivieh - meine persische Küche
Weitere Lektüre
- Alan Davidson, Der Oxford -Begleiter für Nahrung, Oxford, 1999. ISBN0-19-211579-0.
- Anna Kushkova, "im Zentrum des Tisches: Aufstieg und Fall des Olivier -Salats", Russische Studien in der Geschichte 50: 1: 44-96 (Sommer 2011) Verlegerseite (Pay)
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Olivier -Salat bei Wikimedia Commons