Obelus

Drei Varianten von Obelusglyphen
÷ † ⁒
Moderne Formen des Obelus
ImUnicode U+00F7 ÷ Divisionszeichen
U+2020 DOLCH
U+2052 Kommerziell minus Zeichen
Verwandt
Siehe auch U+261E Weißer rechts Zeigeindex

Ein Obelus (Plural: Obels oder Obeli) ist ein Begriff in Typografie Das bezieht sich auf eine historische Marke, die sich auf drei moderne Bedeutungen gelöst hat:

Das Wort "Obelus" kommt von ὀβελός (OBELós), die Altgriechisch Wort für einen geschärften Stock, Spucke oder spitze Säule.[2] Dies ist die gleiche Wurzel wie die des Wortes 'Obelisk'.[3]

In der Mathematik wird das erste Symbol hauptsächlich in verwendet Anglophon Länder repräsentieren den mathematischen Betrieb von Aufteilung. Bei der Bearbeitung von Texten das zweite Symbol, auch a genannt Dolch Kennzeichen , wird verwendet, um fehlerhafte oder zweifelhafte Inhalte anzuzeigen;[4][5] oder als Referenzzeichen oder Fußnote Indikator.[6] Es hat auch Andere Verwendungen in einer Vielzahl von Fachkontexten.

Verwendung in Textanmerkungen

Das moderne Dolchsymbol stammt aus einer Variante des Obelus, die ursprünglich von einer einfachen Linie dargestellt wurde oder eine Linie mit ein oder zwei Punkten  ÷.[7] Es repräsentierte einen Eisenbratenspucke, einen Pfeil oder das scharfe Ende von a Speer,[8] symbolisieren den Spieß oder das Ausschneiden von zweifelhaften Materie.[9]

Ursprünglich wurde in alten Manuskripten eine dieser Markierungen (oder eine einfache Linie) verwendet, um Passagen zu markieren, die verdächtigt wurden, verderbt oder falsch zu sein; Die Praxis, solche marginalen Noten hinzuzufügen, wurde als bekannt als Obelismus. Das Dolchsymbol , auch als Obelisken bezeichnet, wird vom Obelus abgeleitet und wird weiterhin zu diesem Zweck verwendet.

Es wird angenommen, dass der Obelus von der erfunden wurde Homeric Scholar Zenodot, als eines eines Systems redaktioneller Symbole. Sie markierten fragwürdige oder korrupte Wörter oder Passagen in Manuskripten der Homerische Epen.[9] Das System wurde von seinem Schüler weiter verfeinert Aristophanes von Byzanz, der das zuerst die vorstellte Sternchen und benutzte ein Symbol, das a ähnelte a für einen Obelus; und schließlich von Aristophanes 'Student, wiederum, Aristarchus, von wem sie den Namen von "verdient haben"Aristarchische Symbole".[10][11]

In einigen kommerziellen und finanziellen Dokumenten, insbesondere in Deutschland und Skandinavien, eine Variante ( U+2052 Kommerziell minus Zeichen) wird an den Rändern der Buchstaben verwendet, um ein Gehäuse anzuzeigen, wobei der obere Punkt manchmal durch die entsprechende Zahl ersetzt wird.[12] In Finnland, der Obelus (oder eine kleine Variante, ) wird als Symbol für eine korrekte Antwort verwendet (neben dem Häkchen, , was für eine verwendet wird falsch Antwort).[13][14]

In Mathematik

Plus und Minus. Das Obelus - oder das Divisionszeichen - als Variante des Minus -Anzeichens in einem Auszug aus einem offiziellen norwegischen Handelsabschluss mit dem Namen "Næringsoppgave 1» für das Steuerjahr 2010 verwendet.

Die Form des Obelus als horizontale Linie mit einem Punkt oben und einem Punkt unten, ÷, wurde zuerst als Symbol für verwendet Aufteilung bis zum schweizerisch Mathematiker Johann Rahn in seinem Buch Teutsche Algebra 1659. Dies ergab das moderne mathematische Symbol ÷, verwendet in anglophonen Ländern als Divisionszeichen.[15][16] Diese Verwendung in anglophonen Ländern ist zwar weit verbreitet, ist jedoch weder universell noch empfohlen: die ISO 80000-2 Standard für Mathematische Notation empfiehlt nur die Solidus / oder Fraktionsleiste für Aufteilung oder die Doppelpunkt : zum Verhältnisse; es steht dass ÷ "sollte nicht verwendet werden" für die Teilung.[17]

Diese Form des Obelus wurde auch gelegentlich als mathematisches Symbol für verwendet Subtraktion in Nordeuropa; Eine solche Nutzung wurde in einigen Teilen Europas fortgesetzt (einschließlich Norwegen und bis vor kurzem, Dänemark).[18] Im Italien, Polen und RusslandDiese Notation wird manchmal in verwendet Ingenieurwesen zu bezeichnen a Wertebereich.[19]

In einigen kommerziellen und finanziellen Dokumenten, insbesondere in Deutschland und Skandinavien, eine andere Form des Obelus - die kommerziell minus Zeichen- wird verwendet, um einen negativen Rest eines Abteilungsvorgangs zu bezeichnen.[20][13]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Weisstein, Eric W. "Aufteilung". mathworld.wolfram.com. Abgerufen 2020-08-26.
  2. ^ R. E. Allen, hrsg. (1993). Das prägnante Oxford -Wörterbuch. p. 817.
  3. ^ R. E. Allen, hrsg. (1993). Das prägnante Oxford -Wörterbuch. p. 816.
  4. ^ Wolf, Friedrich August (2014). Prolegomena an Homer, 1795. Übersetzt von Anthony Graton. Princeton University Press. S. 63, 202–203. ISBN 9781400857692.
  5. ^ Howatson, M. C. (2013). "OBELOS". Der Oxford -Begleiter der klassischen Literatur. Oxford University Press. ISBN 9780191073014.
  6. ^ Das Chambers Dictionary. Allied Publishers. 1998. p. 1117. ISBN 9788186062258.
  7. ^ Merriam-Websters College-Wörterbuch. Merriam-Webster, Inc. 2003. p.855. ISBN 978-0-87779-809-5. Obelos.
  8. ^ William Harrison Ainsworth, hrsg. (1862). Das neue monatliche Magazin. Vol. 125. Chapman und Hall. p. 1.
  9. ^ a b Harold P. Scanlin (1998). "Eine neue Ausgabe von Origenes Hexapla: Wie es möglich sein könnte". In Alison Salvessen (Hrsg.). Origenes Hexapla und Fragmente: Papiere, die im reichen Seminar auf dem Hexapla, Oxford Center for Hebrew and Jewish Studies, vorgestellt wurden, 25. bis 3. August. Mohr Siebeck. p. 439. ISBN 978-3-16-146575-8.
  10. ^ Paul D. Wegner (2006). Der Leitfaden eines Schülers zur Textkritik an der Bibel. Intervarsity Press. p. 194. ISBN 978-0-19-814747-3.
  11. ^ George Maximilian Anthony Grube (1965). Die griechischen und römischen Kritiker. Hackett Publishing. p. 128. ISBN 978-0-87220-310-5.
  12. ^ "Schreibsysteme und Zeichensetzung". Der Unicode® Standard, Version 10.0 (PDF). Mountain View, CA: Das Unicode -Konsortium. 2017. ISBN 978-1-936213-16-0.
  13. ^ a b Leif Halvard Silli. "Kommerziell minus als kursive Variante der Division Zeichen im deutschen und skandinavischen Kontext". Unicode.org.
  14. ^ "6. Schreibsysteme und Zeichensetzung". Der Unicode® Standard: Version 10.0 - Kernspezifikation (PDF). Unicode -Konsortium. Juni 2017. p. 280, kommerziell minus.
  15. ^ "Mathematikwörter, S. 7". Mathematikwörter Alphabetischer Index. Archiviert von das Original am 7. August 2011. Abgerufen 26. August, 2011.
  16. ^ "Aufteilung". www.mathsifun.com. Abgerufen 2020-08-26.
  17. ^ ISO 80000-2, Abschnitt 9 "Operationen", 2-9.6
  18. ^ Cajori, Florian (1993), Eine Geschichte mathematischer Notationen (zwei Bände gebunden als eins), Dover, S. 242, 270–271, ISBN 9780486677668. Nachdruck der Ausgabe von 1928.
  19. ^ "6. Schreibsysteme und Zeichensetzung". Der Unicode® Standard: Version 10.0 - Kernspezifikation (PDF). Unicode -Konsortium. Juni 2017. p. 280, Obelus.
  20. ^ Johann Philipp Schellenberg (1825). Kaufmännische Arithmetik -Oder Allgemeine Rechenbuch für Bankiers, Kaufleite, Manufakturisten, Fabrikanten und Deren Zöglinge [Handelsarithmetischer oder allgemeines arithmetisches Buch für Banker, Händler, Hersteller, Handwerker und ihre Schüler] (auf Deutsch). p. 213.