OPML
![]() | |
Dateiname Erweiterung | .OPML |
---|---|
Internet -Medientyp | Anwendung/XML, Text/XML, Text/X-OPML |
Uniform Typ Identifier (UTI) | org.opml.opml |
UTI -Konformation | public.xml |
Entwickelt von | Userland |
Art des Formats | Outliner |
Erweitert von | Xml |
Webseite | Dev |
Opml (Umrissprozessor Markup -Sprache) ist ein Xml Format für Umrisse (definiert als "ein Baum, wobei jeder Knoten einen Satz benannter Attribute mit Stringwerten enthält"[1]). Ursprünglich entwickelt von Userland als native Dateiformat für die Outliner Anwendung in seinem Radio Userland Produkt wurde seitdem für andere Verwendungszwecke übernommen, das am häufigsten zum Austausch von Listen von Web -Feeds zwischen Web Futteraggregatoren.
Die OPML -Spezifikation definiert einen Umriss als hierarchische, geordnete Liste willkürlicher Elemente. Die Spezifikation ist ziemlich offen, was es für viele Arten von Listendaten geeignet macht.
Unterstützung für das Import und Exportieren RSS Feed -Listen im OPML -Format sind in verfügbar Mozilla Thunderbird,[2] und viele andere Websites und Anwendungen von RSS Reader.
XML -Format
Die XML -Elemente in einem OPML -Dokument sind:
- Dies ist das Wurzelelement. Es muss das Versionsattribut und eines enthalten Kopf und ein Karosserie Element.
- Enthält Metadaten. Kann eines dieser optionalen Elemente enthalten: Titel, Datum erstellt, Datum geändert, Besitzername, Inhaberemail, ExpansionState, Vertscrollstate, Fenster, Fenster, Fensterbottom, Fensterrechte. Jedes Element ist ein einfaches Textelement. Datum erstellt und Datum geändert Inhalt entspricht dem Datumszeitformat, das in angegeben ist RFC 822. ExpansionState Enthält eine von Kommas getrennte Liste von Zeilennummern, die angezeigt werden sollten. Das windowxxx Elemente definieren die Position und Größe des Anzeigefensters. Ein OPML -Prozessor kann alle ignorieren Kopf Unterelemente. Wenn der Umriss in einem anderen Überblick geöffnet wird, muss der Prozessor die Fensterelemente ignorieren.
- Enthält den Inhalt der Umrisse. Muss mindestens einen haben Gliederung Element.
- Repräsentiert eine Zeile in der Umrisse. Kann eine beliebige Anzahl willkürlicher Attribute enthalten. Gemeinsame Attribute umfassen Text und Typ. Das Umrisselement kann eine beliebige Anzahl von enthalten Gliederung Unterelemente.
Kritik
- Das RFC 822 -Datumsformat wird als veraltet angesehen und ermöglicht unter anderem die Darstellung von Jahren als zwei Ziffern. (RFC 822 wurde durch RFC 2822 dann RFC 5322 ersetzt.) Im Allgemeinen sollten Datum und Uhrzeitformate gemäß RFC 3339 dargestellt werden.
- Aufgrund der Semantik des "ExpansionState" -attributs:
- Der Expansionszustand der Kinder von zusammengebrochenen Knoten kann nicht gespeichert werden
- Wenn ein Umrisselement erweitert, zusammengebrochen, hinzugefügt, gelöscht oder bewegt wird, muss der Expansionszustand aller darunter liegenden Elemente neu berechnet werden
- Aufgrund der willkürlichen Natur des "Typ" -attributs und der Akzeptanz willkürlicher Attribute zu "Umriss" Elementen stützt sich die Interoperabilität von OPML -Dokumenten fast ausschließlich auf den undokumentierten Konventionen von Inhaltsproduzenten.
- MIME -Typen sind nicht klar; Text/XML identifiziert das Dokument normalerweise als XML-Inhalt, während Text/X-OPML nicht angibt XML und Mime).
Validierung
Dave Winer[Klarstellung erforderlich] hat eine Anfrage nach Kommentaren zu einem gestellt Vorschlag zur Validierung von OPML und veröffentlichte eine Beta OPML Validator.
Katy Ingwer[Klarstellung erforderlich] von dlese[Klarstellung erforderlich] hat veröffentlicht Ein XML -Schema -Dokument zur Validierung von OPML 2.0. Da ist auch ein DTD für OPML 1.0 verfügbar.
Alternative Spezifikationen
Es wurden alternative Spezifikationen vorgeschlagen, insbesondere diese umfassen dies Oml, Xoxo und Xbel.
Siehe auch
- Data portability
- APML -Aufmerksamkeitsprofilerstellung Mark-up-Sprache
- Fütterungssymbol
- Ikone teilen
Verweise
- ^ "OPML 2.0 -Spezifikation". Abgerufen 18. März 2014.
- ^ "So abonnieren Sie News Feeds und Blogs | Thunderbird Hilfe". Support.mozilla.org. Abgerufen 11. Juni 2019.
Externe Links
- OPML 1.0 -Spezifikation Bei der Wayback -Maschine (Archiviert 2016-03-04)
- OPML 2.0 -Spezifikation
- OPML Editor App
- OPML -Symboldateien
- OPML-Viewer-EDOR
- OPML Viewer