OGame
Ogame | |
---|---|
![]() Screenshot der Homepage | |
Entwickler (en) | GameForge AG |
Motor | Php, Ajax |
Plattform (en) | Webbrowser |
Veröffentlichung | 2002 |
Genre (en) | Echtzeit browserbasiert MMO |
Ogame ist ein browserbasiert, Geldmanagement und Raumkriegsmotiv Menge Mehrspieler Online Browserspiel mit über zwei Millionen Konten.[1] Ogame wurde im Jahr 2002 erstellt und wird produziert und gewartet von Spiel Schmiede.[2] Ogame ist in mehreren Sprachen erhältlich, und verschiedene Nationalitäten haben ihre eigenen Gemeinschaften. Das Spiel unterscheidet sich nicht zwischen den Nationalitätsgemeinschaften, außer in seltenen Fällen. Die Spieler werden im Allgemeinen über Nachrichten, Regeländerungen oder neue Versionen in den offiziellen Foren informiert.[3]
Zum 19. Januar 2011 verfügt Ogame.org über insgesamt 52 Universen, darunter zehn Universen, die das neue Redesign verwenden. Mehr werden regelmäßig hinzugefügt. Das Ogame Progame Universe (Universe 35) wurde als exklusiv für zahlende Mitglieder eingestellt, sodass sich jeder jetzt dafür anmelden kann.
Spielweise
Alle Ogame -Universen bestehen aus drei Klassifikationen: Galaxien, Systeme und Planetenschlitzen (die auf Planeten, Monde und Trümmerfelder abbauen). Alle Universen haben bis zu 9 Galaxien mit jeweils 499 (1-499) Systemen mit 15 Planetenschlitzen.
Jeder Spieler beginnt mit einem Planeten bei zufällig zugewiesenen Koordinaten in Slots 4,6,8,10,12 in einem zufälligen System und Galaxie. Der erste Planet besteht immer aus 163 Feldern, die feststellen, wie viele Bauanlagen auf dem Planeten aufgebaut werden können, unabhängig vom Steckplatz im Spielersystem. Ursprünglich könnte das Imperium des Spielers aus bis zu 9 Planeten in einem nicht besetzten Planetenschlitz bestehen. Mit der Neugestaltung wurde diese Obergrenze jedoch aufgehoben, wenn auch mit der Anforderung, dass jeder Planet zwei zusätzliche Forschungsstufen mit progressiven Kosten benötigte. Alle Konstruktion, Forschung und Missionen werden von einem Planeten oder Mond aus durchgeführt und gestartet. Die Entwicklung erfolgt durch die Verwendung von fünf Ressourcen: Metall, Kristall, Deuterium, Energie, und Dunkle Materie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Ressourcen zu erhalten, einschließlich Bergbau, Handel und Überfälle (siehe Kampf unter). Die Spieler werden nach ihren Ranglisten bewertet Punkte, mit einem Punkt für alle tausend Ressourceneinheiten, die in Bau, Forschung, Schiffe oder Verteidigung investiert wurden. Für nicht ausgegebene Ressourcen werden keine Punkte angegeben.[4]
Kampf
Im Gegensatz zu vielen anderen echtzeit-Strategie Spiele, Ogame gibt dem Spieler nicht die ständige Kontrolle über ihre Raumfahrzeug. Stattdessen sendet der Spieler das Schiff (n) an einen Ort (mit dem Spiel des Spiels Koordinate System) und was passiert, wenn die Flotte ankommt, liegt außerhalb der Kontrolle des Spielers. In Ogame wird der Kampf gelöst, wenn sich Flotten und/oder Verteidigung treffen. Der Kampf findet sofort statt und besteht aus 1 bis 6 Runden. Flottenangriffe zielen normalerweise darauf ab, die planetarischen Ressourcen anderer Spieler zu erhalten, die genannt werden ÜberfallObwohl Spieler auch Flottenangriffe initiieren können, um die Flotte eines Gegners zu zerstören und Ressourcen aus dem aus der Schlacht geschaffenen Trümmerfeld zu sammeln. Trümmerfelder enthalten nur Metall und Kristall, was die Wahrscheinlichkeit eines Überfalls von denen auf der Suche nach Deuterium erhöht. Es werden Verteidigung gebaut, um einen Planeten gegen eine angreifende feindliche Flotte zu verteidigen. Wenn sie zerstört werden, werden nach dem Kampf 70 Prozent der Verteidigungsstrukturen geborgen. Zerstörte Schiffe werden nicht geborgen.[5]
Allianzen
Eine Allianz ist eine Gruppe von Spielern, die sich zusammengeschlossen haben und hauptsächlich für Solidaritätszwecke verwendet werden. Allianzen werden für die Spieler geschaffen, um sich gegenseitig vor Angriffen zu schützen, sich mit anderen Planeten zu befassen oder den Freihandel zwischen den Mitgliedern zu fördern. Mitglieder einer Allianz können das in einigen Universen verfügbare Alliance -Kampfsystem nutzen, um Flottenbewegungen und Missionen mit Mitgliedern derselben Allianz zu synchronisieren und vorübergehend eine Flotte auf dem Planeten eines Verbündeten einzusetzen. Allianzen können bestimmte Foren auf den Boards verwenden, um Kriege oder Truces zwischeneinander zu steigern und eine eigene Allianz -Seite im Spiel selbst zu erstellen.
Kaufleute
Spieler können einen Händler einstellen, der dunkle Materie nutzt, um einen Ressourcenart gegen einen anderen zu tauschen. Die Menge an gehandelten Ressourcen ist auf die Menge an freiem Speicherplatz in den Speichergebäuden und die Menge an dunkler Materie beschränkt, die der Spieler hat.
Offiziere
Ogame bietet vier verschiedene Offiziere und einen Kommandanten an, jeweils eine feste Menge dunkler Materie, die mit In-Game-Exploration oder erhalten wird oder Mikrotransaktionen entweder 1 Woche oder 3 Monate "einstellen". Die Namen der vier verschiedenen Offiziere sind der Ingenieur, der Geologe, der Technokrat und der Flottenadmiral. Jeder verbessert bestimmte Elemente der Zufalls- oder Ressourcenproduktion.
Der Kommandantenbeauftragte bietet dem Benutzer zusätzliche Vorteile wie eine Werbefreiheit, eine Building-Warteschlange, eine verbesserte Galaxienansicht mit zusätzlichen Informationen, einen Nachrichtenfilter, zusätzliche Verknüpfungen zur Verbesserung des Spiels und eine 'Empire'-Ansicht. Empire View gibt dem Spieler eine Schnittstelle, die Informationen zu allen Planeten zeigt, einschließlich Mine- und Kraftwerksniveaus und Schiffe, die derzeit angedockt sind. Upgrades zu Gebäuden können über die Empire View durchgeführt werden.
Ressourcen
Es gibt drei Hauptressourcen: Metall, Kristall und Deuterium.
Die drei Hauptressourcen (Metall, Kristall, Deuterium) können über Minen oder Geld erstellt werden. Für jede Ressource gibt es separate Minen, die aufgerüstet werden können, um die Ressourcen schneller zu erstellen. Diese Ressourcen werden zur Herstellung von Gebäuden, Schiffen, Verteidigung und zur Erforschung von Technologie verwendet. Um die Minen zu betreiben, ist Energie erforderlich. Energie wird hergestellt, indem Folgendes erstellt wird: Solaranlage, Solar -Satelliten (über die Werft erhältlich) und Fusionsreaktor (konvertiert eine bestimmte Menge Deuterium in Energie). Diese Gebäude können auch aufgerüstet werden, um mehr Energie zu produzieren.
Dunkle Materie kann jedoch nicht erstellt werden. Flotten können auf Expeditionen verschickt werden, um danach zu suchen. Es kann auch mit echtem Geld gekauft werden. Dunkle Materie wird verwendet, um "einen Händler anzurufen", der die drei Hauptressourcen handelt, um einen Beamten zu kaufen oder einen bestehenden Planeten zu bewegen.
Deuterium ist die besonders wertvolle Ressource, da es Sekunden als Kraftstoff für Schiffe ist. Je größer die Schiffsflotte ist, desto mehr Kraftstoff ist erforderlich, um bestimmte Entfernungen zu unternehmen. Spieler mit großen Flotten werden ihr Metall und Kristall verkaufen, um Deuterium zu kaufen, da die Deuterium -Minen zusammen mit der Aufrechterhaltung einer großen Flotte sehr teuer sind.
Expeditionen
Expeditionen sind Flotten, die außerhalb des Systems gehen, aber nicht zu einem anderen. Astrophysik ist für Expeditionen erforderlich. Expeditionen können Ressourcen und die wertvolle dunkle Materie finden.
Monde
Monde werden erzeugt, wenn ein Trümmerfeld groß genug ist, um sich zusammen zu formen. Die größten Trümmerfelder erhalten eine maximal 20 Prozent Chance, einen Mond zu schaffen, und sie werden auch die Monde mit dem verfügbaren Platz schaffen. Die Spieler in einem Allianz geben sich oft gegenseitig "Mondschüsse", indem sie eine bestimmte Anzahl von Schiffen absichtlich zurückgelassen haben.
Sobald ein Planet einen Mond hat, der ihn umkreist, werden viele weitere Optionen für die Bewegung geöffnet und andere Schiffe verfolgt. Es kann ein Sprungtor gebaut werden, mit dem die Spieler Schiffe sofort vom Sprungtor zum Sprungtor schicken können. Nachdem ein Sprungtor verwendet wurde, gibt es eine einstündige Kühlperiode, bevor es wieder verwendet werden kann. Ein Sensor -Phalanx kann auch gebaut werden, der feindliche Schiffsbewegungen in seiner Reichweite verfolgt.
Das Aufbau und Aufrüsten von Monden verwendet Felder genau wie Planeten, aber Monde haben weitaus weniger Felder, mit denen sie arbeiten können.
Verweise
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2006-07-14. Abgerufen 2016-01-18.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Ogame Game Review". Mmos.com. 2015-05-25. Abgerufen 2019-05-12.
- ^ "Ogame en". Ogame en. Abgerufen 2019-05-12.
- ^ "Ogame Game Review". Mmos.com. 2015-05-25. Abgerufen 2019-05-12.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2012-04-27. Abgerufen 2012-06-26.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)