OCR-B

OCR-B
OCR-B font.svg
Kategorie Serifenlos
Einstufung Neo-Groteske
Designer (en) Adrian Frutiger
Datum erstellt 1968
Typeface specimen OCR B.svg
Probe

OCR-B ist ein Monospace Schriftart entwickelte sich 1968 von Adrian Frutiger zum Monotyp durch folgen der Europäischer Computerherstellerverband Standard. Seine Funktion bestand darin, das zu erleichtern optische Zeichenerkennung Vorgänge nach bestimmten elektronischen Geräten, ursprünglich für finanziell und Bank-Orientierte Verwendung. Es wurde 1973 als Weltstandard akzeptiert.[1] Es folgt dem ISO 1073-2: 1976 (e) Standard, verfeinert 1979 ("Letterpress" -Design, Größe I). Es enthält alle ASCII Symbole und andere Symbole, die in der Bankumgebung benötigt werden. Es wird weit verbreitet für die menschlichen lesbaren Ziffern in UPC/Ean Barcodes.[2] Es wird auch für verwendet maschinenlesbare Pässe.[3] Es teilt diesen Zweck mit OCR-A, aber es ist einfacher für die menschliches Auge und Gehirn zu lesen und es hat weniger technisch aussehen als OCR-A.

Geschichte

Im Juni 1961 die Europäische Computerherstellervereinigung (ECMA) startete Standardisierungsaktivitäten im Zusammenhang mit Optische Charaktererkennung (OCR). Nach der Bewertung vorhandener OCR -Designs wurde beschlossen, zwei neue Schriftarten zu entwickeln: ein stilisiertes Design mit nur Ziffern namens „Klasse A“; und ein herkömmlicheres Typdesign mit einer breiteren Charakterabdeckung mit dem Namen „Klasse B“. Im Februar 1965 schlug ECMA ein Design für die Schriftart der Klasse B vor ISO, der es im Oktober 1965 als internationale Standard-ISO 1073-2 übernahm.[4] Die erste Revision enthielt drei Schriftgrößen: I, II und III. Die Spezifikation enthielt a Briefpress Design, für qualitativ hochwertige Druckgeräte vorgesehen; und eine abgerundete Kante Konstante Schlaganfallbreite Entwurf für Impact -Drucker[5]: 3 mit reduzierter typografischer Qualität.

Im September 1969 begann die ECMA mit der Arbeit, um ihren veröffentlichten Standard zu überarbeiten. Um OCR-B stärker akzeptiert zu machen, wurden die Formen einiger Zeichen leicht modifiziert. Die neue Revision entfernte die Schriftgröße II, die in der Praxis selten verwendet worden war; Es löschte fünf Charakterformen; Und es fügte eine neue Schriftgröße IV hinzu. ECMA veröffentlichte im Oktober 1971 die zweite Ausgabe von OCR-B.[4]

Im März 1976 veröffentlichte ECMA eine dritte Überarbeitung seiner ECMA-11-Spezifikation. Es fügte die Symbole hinzu § und ¥ zu OCR-B; Es wurden zwei Arten von Löschmarken (█) zum Erschwärzung fehlgedruckter Zeichen hinzugefügt; und die Länge der Länge der Vertikale Balken wurde geändert, um ISO 1073-2 zu entsprechen.[4]

1993 schlug die Türkei vor, ISO 1073-2 um die türkischen Briefe zu erweitern Ğg, İIch und Şs.[6] Die Anfrage wurde verallgemeinert, OCR-B mit einer Reihe von lateinischen und griechischen Briefen in europäischen Sprachen zu erweitern.[7]: 27 Es wurde daher eine Überarbeitung des ISO 1073-2: 1976-Standards gestartet, der drei aufeinanderfolgende Entwurfsdokumente erzeugt. Der endgültige Entwurf hätte OCR-B mit 40 lateinischen und 10 griechischen Buchstaben erweitert; Für sechs lateinische Briefe gab der Entwurf neue alternative Formen.[7]: 26 Eine Anfrage zur Verlängerung von OCR-B mit vietnamesischen Akzenten wurde abgelehnt.[7]: 27 Abgesehen von früheren Versionen des Standards, in dem Glyphenformen über Referenzzeichnungen angegeben wurden, hätte die neue Revision die Formen in maschinenlesbarer Form enthalten.[7]: 26 Die Industrieunterstützung für das Testen der neuen Schriftart konnte zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht gesichert werden, sodass die Revisionsanstrengungen 1997 eingestellt wurden.[7]: Iv Die Arbeitsgruppe beschrieb ihre Ergebnisse in einem technischen Bericht.[7]: 1

Zwei vorgeschlagene Varianten für das OCR-B-Euro-Zeichen[5]

Im Juni 1998 die Europäischer Ausschuss für Standardisierung veröffentlichte einen Bericht zum Hinzufügen der Eurozeichen zu OCR-B.[5] Der Bericht schlug sowohl eine einzelne und eine doppelt gesteuerte Variante des Euro-Zeichens vor, sodass die Entscheidung die Entscheidung für die weitere Prüfung der OCR-Leistung hinterlassen hat.[5]: 4 Die Prüfung war schwierig: Die theoretischen Designmethoden, die bei der Entwicklung der OCR-B-Glyphen verwendet wurden, konnten nicht mehr reproduziert werden, und die technologischen Einschränkungen der 1960er Jahre waren in den OCR-Umgebungen der 1990er Jahre auch nicht mehr vollständig relevant.[8] Eine neue Testmethode wurde unter Verwendung der OCR-Technologie der heutigen Zeit entwickelt. Die Tests fanden keinen Unterschied in der OCR-Leistung zwischen den beiden Euro-Varianten und empfahl die Einführung der doppelsteuergesteuerten Variante, wenn sie der herkömmlichen Glyphenform entspricht.[8] Das Projekt hatte keine Mittel, um die Glyphenerweiterungen des Vorschlags von 1993 zu testen. Die ersten Ergebnisse waren nicht schlüssig.[8]

Verfügbarkeit

Microsoft Office Versendet eine Version von Briefpress OCR-B produziert von Monotyp. Es bedeckt Windows-1252.[9] Viele Anbieter, einschließlich Adobe, verkaufen immer noch ihre Versionen von OCR-A und OCR-B.

Das Tex Das Typsett -System hat a öffentlich zugänglich Konstante Schlaganfallbreite OCR-B-Schrift in Metafont Definitionsformular. Es wurde 1995 von Norbert Swartz erstellt und 2010 aktualisiert. Es hat eine Kulisse für quadratische Schlaganfälle.[10] Die Definition wurde ebenfalls übersetzt Metatyp1, also ist die abgerundete Version in erhältlich TrueType und Offener Typ zu.[11]

Eine Version von Konstante Schlaganfallbreite OCR-B von Matthew Anderson hat die Charakterberichterstattung erweitert. Es ist unter verfügbar unter CC-by 4.0.[12]

Verweise

  1. ^ Frrutiger, Adrian. Typ. Schild. Symbol. ABC Verlag, Zürich, 1980. p. 50
  2. ^ "GS1 Human Readable Interpretation (HRI) Implementierungsrichtlinie" (PDF). GS1 AISBL. 2018. p. 13. Abgerufen 2018-09-27.
  3. ^ Microsoft Word - doc.9303.part.03.7th.edition.alltext.en.docx - 9303_p3_cons_en.pdf (PDF). DOC 9303: maschinenlesbare Reisedokumente, Teil 3: Spezifikationen, die allen MRTDs gemeinsam sind (Siebter Aufl.). Internationale Zivilluftfahrtorganisation. 2015. p. 25. ISBN 978-92-9249-792-7. Abgerufen 2016-03-03.
  4. ^ a b c "Standard ECMA-11 für den alphanumerischen Charakter-Set OCR-B für die optische Erkennung" (PDF). Europäische Computerherstellervereinigung. März 1976. Abschnitt „Kurzgeschichte“.
  5. ^ a b c d "Bericht über den Euro-Glyphen in OCR-B" (PDF). 28. Juni 1998.
  6. ^ Karl Ivar Larsson (8. August 2000). "Hinweise zur Übertragung der Verantwortung für OCR-B-Standards".
  7. ^ a b c d e f "Vorschlag für den technischen Bericht vom Typ 3, TR 15907, Informationstechnologie-Überarbeitung des OCR-B-Standards (ISO 1073/II-1976)" (PDF). 28. September 1998.
  8. ^ a b c Karson, Kent Ivar (28. Juni 1998), Bericht an TC304 über die OCR-B-Situation, Unicode Technical Committee, Unicode Consortium, UTC-Dokument L2/01-259
  9. ^ "OCRB -Schriftfamilie - Typografie".
  10. ^ "Ctan:/tex-archive/fonts/ocr-b".
  11. ^ "OCR A und OCR B".
  12. ^ "Archivierte Kopie". wehtt.am. Archiviert von das Original am 28. März 2019. Abgerufen 11. Januar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)

Externe Links