O'Reilly Media

O’Reilly Media Inc.
O'Reilly Logo (2019).svg
Gegründet 1978; Vor 44 Jahren
Gründer Tim O'Reilly
Herkunftsland Vereinigte Staaten
Hauptsitz Sebastopol, Kalifornien
Verteilung Ingram Publisher Services[1]
Veröffentlichungstypen Bücher, Videos
Offizielle Website www.OReilly.com

O'Reilly Media (früher O'Reilly & Associates) ist eine amerikanische Lernfirma, die von gegründet wurde von Tim O'Reilly das Veröffentlichungen Bücher, produziert Tech -Konferenzen und bietet eine Online lernen Plattform. Seine unverwechselbare Marke bietet a Holzschnitt eines Tieres auf vielen seiner Buchabdeckungen.

Gesellschaft

Anfangszeit

O'Reilly Media ist am besten für seine farbcodierten "Tierbücher" bekannt.

Das Unternehmen begann 1978 als private Beratungsfirma technisches Schreiben, basierend auf der Cambridge, Massachusetts Gebiet. 1984 begann es, die Veröffentlichungsrechte für Handbücher zu behalten, die für Handbücher erstellt wurden Unix Anbieter. Einige 70-seitige "Nussschell-Handbücher" waren gut aufgenommen, aber der Fokus blieb bis 1988 auf dem Beratungsgeschäft weiter Xlib Handbücher erregten erhebliche Aufmerksamkeit, das Unternehmen begann mit der Erhöhung der Produktion von Handbüchern und Büchern. Die ursprüngliche Cover -Kunst bestand aus Tierdesigns, die von Edie Freedman entwickelt wurden, weil sie glaubte, dass Unix -Programmnamen wie "Weird Tiere" klangen.[2]

Globales Netzwerknavigator

1993 schuf O'Reilly Media das erste Internetportal, als sie eine der ersten webbasierten Ressourcen starteten, Globales Netzwerknavigator.[2] Gnn wurde an verkauft an AOL 1995 in einer der ersten großen Transaktionen der dot-com Blase. GNN war die erste Website im World Wide Web mit bezahlter Werbung.[3]

Konferenzen

Im März 2020 kündigte O'Reilly an, dass sie den Live -Konferenzen Arm ihres Geschäfts schließen würden.[4]

Obwohl O'Reilly Media seinen Start in die Veröffentlichung hatte, wurde das Unternehmen ungefähr zwei Jahrzehnte nach seiner Entstehung in die Eventproduktion erweitert. Im Jahr 1997 startete O'Reilly die Perl-Konferenz, um ihre Bücher über die Bücher zu promoten Perl Programmiersprache. Viele der anderen Software -Bestseller des Unternehmens waren auch zu Themen, die der kommerziellen Softwareindustrie nicht viel Aufmerksamkeit erregen. 1998 lud O'Reilly viele der Führungskräfte von Softwareprojekten zu einem Treffen ein. Ursprünglich genannt Freeware Summit, das Treffen wurde als das bekannt Open Source Summit. Das O'Reilly Open Source Convention (einschließlich der Perl -Konferenz) ist jetzt eines der Flaggschiff -Ereignisse von O'Reilly. Weitere wichtige Ereignisse sind die Strata Conference on Big Data, die Velocity -Konferenz über Web -Leistung und -Operationen und Foo Camp. Zu den früheren bemerkenswerten Ereignissen gehören die O'Reilly Emerging Technology Conference und die Web 2.0 Gipfel. Insgesamt beschreibt O'Reilly sein Geschäft nicht als Veröffentlichung oder Konferenzen, sondern als "die Welt durch Verbreitung des Wissens über Innovatoren".[5]

Heute bietet das Unternehmen eine Vielzahl von einer Vielzahl von Konferenzen einschließlich:

Konferenzen abgebrochen

  • O'Reilly Emerging Technology Conference (2001 als O'Reilly P2P -Konferenz;[6] 2002–2009)[7]
  • Fließend
  • Tools of Change (TOC) Konferenz (2007–2013)[8]
  • Der nächste: Economy Summit
  • Der nächste: Geldgipfel
  • Die solide Konferenz
  • Die O'Reilly Design Conference
  • Web 2.0 Gipfel (Co-produziert mit TechWeb)
  • Web 2.0 Expo (Co-produziert mit TechWeb)
  • MySQL Conference und Expo (gemeinsam von präsentiert von Mysql ab, bis 2008, dann von Sun Microsystems seit 2009 jetzt von Oracle Corporation seit 2010.)
  • Railsconf (gemeinsam von Ruby Central)
  • Wo 2.0
  • Geld: Technik
  • GOV 2.0 Expo und GOV 2.0 Summit (Co-produziert mit TechWeb)
  • O'Reilly School of Technology zum 6. Januar 2016 eingestellt

O'Reilly -Netzwerk

In den späten 1990er Jahren gründete O'Reilly das O'Reilly -Netzwerk, das auf Websites wie:

  • LinuxdevCenter.com
  • Macdevcenter.com
  • Windowsdevcenter.com
  • Onlamp.com
  • O'Reilly Radar

2008 überarbeitete das Unternehmen sein Online -Modell und hat auf mehreren seiner Websites (einschließlich Codezoo und O'Reilly Connection) eingestellt.[9] Das Unternehmen produzierte auch Dev2Dev (eine Weblogic-orientierte Stelle) in Zusammenarbeit mit Bea und Java.net (eine Open-Source-Community für Java-Programmierer) in Verbindung mit Sun Microsystems und Collabnet.

O'Reilly Online -Lernen (ehemals Safari -Bücher online)

Im Jahr 2001 startete O'Reilly Safari -Bücher online, ein abonnementbasierter Dienst, der Zugriff auf eBooks und Videos als Joint Venture mit der Pearson Technology Group bietet. Die Plattform umfasst Inhalte von O'Reilly und über 200 Verlage, einschließlich Adobe Press, Alpha -Bücher, Cisco Press, Ft Presse, Microsoft Press, Neue Fahrer Publishing, Packt, Peachpit Press, Prentice Hall, Prentice Hall PTR, Que und Sams Publishing.

Im Jahr 2014 erwarb O'Reilly Media Pearsons Beteiligung und machte Safari -Bücher online zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von O'Reilly Media.[10] O'Reilly machte eine Neugestaltung des Standorts und hatte Erfolg, um den Kernmarkt von Safari über den B2B -Unternehmensmarkt hinaus zu expandieren.

2017 kündigte O'Reilly Media an, dass sie keine Bücher mehr online verkaufen, einschließlich eBooks. Stattdessen wurde alle ermutigt, sich für Safari anzumelden oder Bücher über Online -Einzelhändler wie Amazon zu kaufen.[11]

Im Jahr 2018 hat O’Reilly Media Safari zu dem, was jetzt O’Reilly Online -Lernen ist, umbenannt. Die Plattform umfasst Bücher, Videos, Live -Online -Training, O’Reilly Conference -Videos und mehr. Im Jahr 2019 erwarb O'Reilly Katacoda, damit Benutzer mit Code in der Website selbst experimentieren können.[12]

Web 2.0 -Phrase

Im Jahr 2003 nach der Dot com BüsteO'Reillys Unternehmensziel war es, die Begeisterung in der Computerindustrie wieder zu entfachen. Um dies zu tun, Dale Dougherty und Tim O'Reilly beschlossen, den Begriff zu verwenden "Web 2.0"Im Januar 1999 geprägt von Darcy Dinucci. Der Begriff wurde für den Web 2.0 -Gipfel verwendet, der von O'Reilly Media und Techweb (ehemals CMP Media) betrieben wurde. CMP registrierte Web 2.0 als Service -Marke "für die Organisation und Durchführung von Live -Veranstaltungen, nämlich Messen, Ausstellungen, Geschäftskonferenzen und Bildungskonferenzen in verschiedenen Bereichen der Computer und Informationstechnologie". Web 2.0 wurde umrahmt, was die Unternehmen, die die Dot Com-Büste überlebt haben, von denen ausgewiesen wurden, die starben, und wichtige Treiber zukünftiger Erfolg, einschließlich der heutigen "Cloud Computing", Big Data und neuen Ansätzen für iterative, datengesteuerte Softwareentwicklung .

Das Tarsier auf dem Cover von vorgestellt Lernen des VI -Editors wurde in das O'Reilly -Logo aufgenommen.

Im Mai 2006 erfuhr CMP Media von einer bevorstehenden Veranstaltung namens "Web 2.0 Half Day Conference". Besorgt über ihre Verpflichtung, angemessene Mittel zur Durchsetzung ihrer Handels- und Dienstleistungsmarkierungen CMP zu nehmen, sandte a aufhören und abweichen Brief an die gemeinnützigen irischen Organisatoren der Veranstaltung. Dieser Versuch, durch rechtliche Mechanismen die Verwendung des Begriffs zu beschränken, wurde von einigen kritisiert. Das rechtliche Problem wurde durch O'Reillys Entschuldigungen für die frühe und aggressive Beteiligung von Anwälten gelöst, anstatt nur die Organisatoren anzurufen und ihnen die Nutzung der Service -Marke für dieses einzelne Ereignis zu ermöglichen.[13]

Machen: und Boot:

Im Januar 2005 startete das Unternehmen Machen: Magazin und 2006 startete es Hersteller Faire. Der Flaggschiff -Hersteller Faire in San Mateo, CAzog über 130.000 Teilnehmer. Andere Faires auf der ganzen Welt ziehen gemeinsam Millionen.[14] Im Jahr 2012 drehte O'Reilly Media die Make-Immobilien in ein separates Unternehmen, Maker Media unter der Leitung des ehemaligen O'Reilly-Managers und machen den Gründer Dale Dougherty aus.[15]

Im Herbst 2006 fügte O'Reilly eine zweite Zeitschrift hinzu, Boot:, mit dem Slogan "traditionelles Handwerk transformieren". Boot: 2009 gefaltet.

Im Sommer 2019 entließ Maker Media seine gesamten Mitarbeiter und stellte den Betrieb ein.[16]

Post -Tim O'Reilly -Ära

Im Jahr 2011 trat Tim O'Reilly von seinen täglichen Aufgaben als CEO von O'Reilly Media zurück, um seine Energie und Aufmerksamkeit auf die zu konzentrieren GOV 2.0 Bewegung. Seitdem wurde das Unternehmen von Laura Baldwin geführt. Baldwin stammt aus einem Finanz- und Beratungshintergrund.

Erwerb unendlicher Fähigkeiten

2014 erwarb O'Reilly unendliche Fähigkeiten, einen kanadischen Verlag von Online- und DVD -Videokursen.[17]

Lizenzierung

O'Reilly verwendet Creative Commons' Gründer Copyright, die dem Unternehmen exklusive Verwendung von Inhalten gewährt, die von den Autoren produziert werden, die 28 Jahre lang bei ihnen unterschreiben. Obwohl es kürzer ist als die aktuelle Standarddauer des Monopols in UrheberrechtsgesetzEs ist im Vergleich zu anderen weit verbreiteten Lizenzen, die von Creative Commons angeboten werden, immer noch ziemlich restriktiv.[18]

Siehe auch

  • Kategorie: O'Reilly Media Books

Verweise

  1. ^ "Verleger, mit denen wir zusammenarbeiten - Buchverteilung | Ingram Content Group". Abgerufen 2017-11-12.
  2. ^ a b Levy, Steven (Oktober 2005). "Der Trend -Spotter". Verdrahtet. Conde nast. Abgerufen 27. April 2014.
  3. ^ Miller, Michael (2010-10-29). Der ultimative Web -Marketing -Leitfaden. Pearson Ausbildung. ISBN 978-0-13-211685-5.
  4. ^ Baer (Dbinsight), Tony. "O'Reilly schließt das Live -Konferenzgeschäft". ZDNET. Abgerufen 2020-03-26.
  5. ^ "Überlegungen zu unseren ersten 25 Jahren". 22. Oktober 2014. Abgerufen 1. Mai 2016.
  6. ^ "O'Reilly Peer to Peer Conference". 2001. archiviert von das Original Am 21. Januar 2003.
  7. ^ "O'Reilly Emerging Technology Conference". Abgerufen 1. Mai 2016.
  8. ^ O'Reilly, Tim (2. Mai 2013). "Beenden Sie die TOC -Konferenz, drücken Sie aber dennoch Tools des Wandels für die Veröffentlichung". O'Reilly Media. Abgerufen 27. September 2014.
  9. ^ "Codezoo und Verbindungs ​​-Landeseite". Oreilly.com. 2007-10-03. Abgerufen 2010-08-10.
  10. ^ "O'Reilly kauft Pearsons Beteiligung an Safari". O'Reilly Media. 4. August 2014.
  11. ^ "Wir erfinden auch neu". O'Reilly Media. 29. Juni 2017.
  12. ^ "O'Reilly erwirbt Katacoda - und einen neuen Weg für 2,5 -Millionen -Kunden zum Lernen". O'Reilly Media. 19. November 2019.
  13. ^ Ivry, Sara (29. Mai 2006). "Streit um den Namen rüscht eine Web -Utopie". New York Times.
  14. ^ "Maker Faire - Mach einen Hersteller Faire - Maker Faire". Hersteller Faire. Abgerufen 1. Mai 2016.
  15. ^ O'Reilly, Tim (24. Januar 2013). "Warum wir Maker Media ausgetauscht haben". O'Reilly Media.
  16. ^ Constine, Josh. "Maker Faire stoppt den Betrieb und legt alle Mitarbeiter ab". Techcrunch.
  17. ^ Kayla Baum. "Ankündigung: Infinite Skills wurde von O'Reilly Media erworben!". Unendliche Fähigkeiten Trainingsvideos. Abgerufen 1. Mai 2016.
  18. ^ "O'Reilly zuerst, um das Urheberrecht der Gründer zu übernehmen: Publisher stellt das Gleichgewicht zum Urheberrecht mit einer neuen Rechtsoption von Creative Commons wieder her.". 23. April 2003. Abgerufen 1. Mai 2016.

Externe Links