Nynorsk
Norweger Nynorsk | |
---|---|
Nynorsk | |
Aussprache | Vereinigtes Königreich: /ˈNJuːnɔːrsk, ˈnichn-/ UNS: /NJuːˈnɔːrsk, nichˈ-/[1][2][3][4] Urban East Norwegian:[ˈNỳːnɔʂk] |
Heimisch | Norwegen |
Muttersprachler | Keiner (nur geschrieben) |
Indoeuropäisch
| |
Frühe Formen | |
Standardformen |
|
Latein (Norwegisches Alphabet) | |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | ![]() ![]() |
Reguliert von | Norwegischer Sprachrat |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | nn |
ISO 639-2 | nno |
ISO 639-3 | nno |
Glottolog | NORW1262 |
Linguasphere | 52-aaa-ba bis -be |
Nynorsk (zündete. "New Norwegian")[5] ist einer der beiden schriftlichen Standards der Norwegische Sprache, das andere Wesen Bokmål. Ab dem 12. Mai 1885 wurde es zur staatlich sanktionierten Version von Ivar AasenStandard norwegische Sprache (norwegisch: Landsmål) parallel zur Dano-Norwegian Schriftsprache (Riksmål). Nynorsk wurde 1929 der Name und nach einer Reihe von Reformen, die immer noch eine Variation näher sind Landsmålwährend Bokmål näher zu Riksmål und dänisch.
Zwischen 10 und 15 Prozent der Norweger haben Nynorsk als offizielle Sprachform, geschätzt durch die Anzahl der Teilnehmer Videregående Skole (Sekundarschulbildung).[6] Nynorsk wird auch als obligatorisches Fach sowohl in der High School als auch in der Grundschule für alle Norweger unterrichtet, die es nicht als eigene Sprachform haben.[7]
Geschichte
dänisch War die schriftliche Sprache Norwegens bis 1814 und dänisch mit norwegischer Intonation und Aussprache wurde gelegentlich in den Städten gesprochen (siehe Dano-Norwegian). Mit der Unabhängigkeit Norwegens aus Dänemark wurde Dänisch zu einer Fremdsprache und verlor daher einen Großteil seines Prestige und eine konservative, geschriebene Form von Norwegisch. Landsmål, war bis 1850 entwickelt worden. Zu diesem Zeitpunkt war die dänische Sprache jedoch allmählich in das schriftliche Sprachriksmål reformiert worden, und es wurde keine Einigung erzielt, welche der beiden Formen angewendet werden sollten. 1885 erklärte das Parlament die beiden Formen offiziell und gleich.
Es wurden Anstrengungen unternommen, um die beiden schriftlichen Formen zu einer Sprache zu verschmelzen. Ein Ergebnis war, dass Landsmål und Riksmål 1929 ihren offiziellen Status verlor und durch die schriftlichen Formen Nynorsk und Bokmål ersetzt wurden, die vor ihrer endgültigen Fusion in eine hypothatisierte offizielle norwegische Sprache, die zum Zeitpunkt als Samnorsk bekannt war, vorübergehend vorgesehen waren. Dieses Projekt wurde später aufgegeben[5][8] und Nynorsk und Bokmål bleiben die beiden offiziell genehmigten Standards der heutigen norwegischen Sprache.
Beide geschriebenen Sprachen sind in Wirklichkeit Fusionen zwischen den norwegischen und dänischen Sprachen, als sie um 1850 gesprochen und geschrieben wurden, wobei Nynorsk näher an Norwegisch und Bokmål näher an Dänisch näherte. Der offizielle Standard von Nynorsk wurde während des Prozesses erheblich verändert, um die gemeinsame Sprachform Samnorsk zu erstellen. Ein kleiner puristischer Teil der Nynorsk -Bevölkerung ist mit der historischen Aasen -Norm fest geblieben, in der diese Veränderungen von Nynorsk abgelehnt wurden, was als bekannt ist Høgnorsk (Englisch: High Norwegian, analog zu Hochdeutsch). Ivar Aasen-Sambandet ist eine Dachorganisation von Assoziationen und Einzelpersonen, die die Verwendung von Høgnorsk fördern, während Noregs Mållag und Norsk Målungdom Befürworten Sie die Verwendung von Nynorsk im Allgemeinen.
Der Sprachstandard von Landsmål (Landsmaal) wurde vom Norweger konstruiert Linguist Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts eine norwegisch ansässige Alternative zu bieten dänisch, was üblicherweise geschrieben wurde und in gewissem Maße gesprochen wurde in Norwegen damals.
Das Wort Nynorsk hat auch eine andere Bedeutung. Nynorsk ist nicht nur der Name des vorliegenden, offiziellen schriftlichen Sprachstandards, sondern kann sich auch auf die danach verwendete norwegische Sprache beziehen Alter Norweger, 11. bis 14. Jahrhundert, und Middle Norweger, 1350 bis ungefähr 1550.[9] Der geschriebene Norweger, der bis zur Zeit der dänischen Herrschaft (1536-1814) verwendet wurde, ähnelt nynorsk (New Norwegian) eng. Eine wichtige Quelle für altes geschriebenes Material ist Diplomatarium norvegicum in 22 gedruckten Bänden.
Frühe Nynorsk -Studien und Wörterbücher


Nach dem Übergang vom mittleren Norweger zum neuen Norwegischen/Nynorsk (ca. 1525) wurden mehrere Untersuchungen der Sprache zusammengestellt. Das älteste davon ist eine Sprachübersicht und Sammlung von Sprichwörtern aus den frühen 1600er Weste. Später im Jahrhundert wurde ein Wörterbuch von Robyggjelaget geschrieben. Keines dieser Arbeiten wurde bis vor kurzem gedruckt. 1646 veröffentlichte Christen Jensøn (1610-1653), geboren in Askvoll, Norwegen, ein Wörterbuch, das die Nynorsk-Sprache in Sunnfjord dokumentierte.[10]
1749, Erik Pontoppidan veröffentlichte ein Wörterbuch von norwegischen Wörtern, die für das dänische Volk unverständlich waren, Glossarium norvagicum Eller Forsøg paa en samling af saadanne seltene norske ord som Gem lig Ikke Forstaaes Af Danske Folk, Tiltigemed en fortegegelse paa Norske Mænds og Qvinders Navne.[11] Pontoppidans Wörterbuch wurde von kritisiert Torleiv Hannaas weil sie eine etwas zufällige Sammlung von Raritäten war und von jemandem geschrieben wurde, der Nynorsk nicht beherrscht, im Gegensatz zu Jensøns Wörterbuch. Es wird vereinbart und auch von Pontoppidan selbst zugegeben, dass der Umfang von Pontoppidans Arbeit nicht darin bestand, eine vollständige oder starre Untersuchung von Nynorsk zu liefern, sondern den Versuch zu unternehmen, das Verständnis der Sprache zu fördern.[12]
Ivar Aasens Arbeit
Eine systematische Untersuchung der norwegischen Sprache wurde durchgeführt von Ivar Aasen Mitte des 19. Jahrhunderts. Nach der Auflösung von Dänemark -Norway und die Gründung der Vereinigung zwischen Schweden und Norwegen 1814 hielten die Norweger der Ansicht, dass weder dänisch, inzwischen eine Fremdsprache noch schwedisch waren, schriftliche Normen für norwegische Angelegenheiten. Der Linguist Knud Knudsen schlug eine allmähliche Norwegianisierung von Dänisch vor. Ivar Aasen begünstigte jedoch einen radikaleren Ansatz, der auf dem Prinzip beruhte, dass die gesprochene Sprache der Menschen, die in der norwegischen Landschaft leben, die die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung bestand, als norwegischer angesehen werden sollte Stadtbewohner, die jahrhundertelang von der dänischen Sprache und Kultur im Wesentlichen beeinflusst wurden.[5][13] Diese Idee war nicht nur für Aasen und kann im breiteren Kontext von gesehen werden Norwegischer romantischer Nationalismus. In den 1840er Jahren reiste Aasen durch den ländlichen Norwegen und studierte seine Dialekte. In den Jahren 1848 und 1850 veröffentlichte er die erste norwegische Grammatik bzw. Wörterbuch, die einen Standard beschrieb, den Aasen nannte Landsmål. Neue Versionen, die den schriftlichen Standard beschrieben haben, wurden 1864 und 1873 und im 20. Jahrhundert von veröffentlicht Olav Beito 1970.[14]
Im gleichen Zeitraum, Venceslaus Ulricus HammersHaimb standardisiert die Orthographie der Faroeische Sprache. Gesprochene Faroese ist eng mit Landsmål und Dialekten in Norwegen verwandt, und Lucas Debes und Peder Hansen REEN klassifizierte die faroesische Sprache im späten 17. Jahrhundert als Norweger.[15] Letztendlich wurde Faroese jedoch als separate Sprache eingerichtet.
Aasens Arbeit basiert auf der Idee, dass norwegische Dialekte eine gemeinsame Struktur hatten, die sie neben Dänisch und Schwedisch zu einer separaten Sprache machte. Der zentrale Punkt für Aasen fand und zeigt daher die strukturellen Abhängigkeiten zwischen den Dialekten. Um diese Struktur von der Vielfalt der Dialekte abzuwehren, entwickelte er einige grundlegende Kriterien, die er nannte Die perfekteste Form. Er definierte diese Form als diejenige, die am besten die Verbindung zu verwandten Wörtern, mit ähnlichen Wörtern und mit den Formen in gezeigt hat Alter Norweger. Kein einzelner Dialekt hatte alle perfekten Formen, jeder Dialekt hatte verschiedene Aspekte und Teile der Sprache bewahrt. Durch einen solchen systematischen Ansatz könnte man für alle norwegischen Dialekte zu einem verbindlichen Ausdruck gelangen, was Aasen nannte der grundlegende Dialekt, und Einar Haugen hat genannt Proto-Norweger.
Die Idee, dass die Studie in einer neuen schriftlichen Sprache enden sollte, markierte seine Arbeit von Anfang an. Eine grundlegende Idee für Aasen war, dass der grundlegende Dialekt sein sollte Moderner Norweger, nicht Alter Norweger oder Altnordische. Daher enthielt er keine grammatikalischen Kategorien, die in allen Dialekten ausgestorben waren. Gleichzeitig sollten die Kategorien, die aus der alten Sprache geerbt wurden und in einigen Dialekten noch vorhanden waren, im schriftlichen Standard dargestellt werden. Haugen hat das Wort verwendet Wiederaufbau statt Konstruktion über diese Arbeit.
Konflikt
Von Anfang an wurde Nynorsk unter denjenigen, die glaubten, dass das der Annahme war, auf Widerstand stößt Dano-Norwegian Dann war im Einsatz ausreichend. Mit dem Advent und dem Wachstum der Massenmedien stieg die Exposition gegenüber den Standardsprachen und die Position von Bokmål dominiert in vielen Situationen. Dies könnte erklären, warum negative Einstellungen gegenüber Nynorsk bestehen, wie bei vielen zu sehen ist Minderheitensprachen. Dies ist insbesondere bei Schülern herausragend, die beide offiziellen geschriebenen Sprachen lernen müssen. Es gibt jedoch viele individuelle Gründe sowohl für positive als auch für negative Einstellungen gegenüber Nynorsk. Viele behaupten, dass das obligatorische Erlernen beider Sprachformen unnötig ist und dass die Schüler ihre Zeit besser damit verbringen würden, eine Fremdsprache zu lernen oder sich einfach auf eine der Sprachformen zu konzentrieren.[16]
Einige Kritiker von obligatorischem Nynorsk und Bokmål als Schulfächer waren sehr offen über ihre Ansichten. Zum Beispiel während der Wahl 2005 die Norwegische junge Konservative machte eine Anzeige, bei der ein Kandidat für das Parlament eine Kopie des Nynorsk -Wörterbuchs in ein Fass von Flammen warf. Nach starken Reaktionen darauf BuchbrennenSie entschuldigten sich und beschlossen, das Video nicht zu verwenden.[17]
Geografische Verteilung

Bokmål hat eine viel größere Grundlage in den Städten und im Allgemeinen außerhalb der westlicher Teil des Landes.[18] Die meisten Norweger sprechen weder Nynorsk noch Bokmål wie geschrieben, sondern einen norwegischen Dialekt, der ihre Herkunft identifiziert. Nynorsk teilt viele der Probleme, mit denen Minderheitensprachen konfrontiert sind.
In Norwegen jeder Gemeinde und Bezirk kann wählen, ob die beiden Sprachstandards als offizielle Sprache deklariert werden oder "Standard-neutral" bleiben. Ab 2020 haben 90 Gemeinden Nynorsk als offiziellen Standard erklärt, während 118 Bokmål und weitere 148 neutral sind.[19] Zahlen, die seit den 1970er Jahren stabil sind.[20] In Bezug auf die Grafschaften haben drei Nynorsk als offiziellen Standard erklärt: Vestfold OG Telemark, Møre og Romsdal und Vestland. Die meisten Gemeinden in Rogaland Und nur wenige in den "Standard-neutralen" Landkreisen haben Nynorsk als offiziellen Standard erklärt. Ålesund ist die größte Gemeinde mit Nynorsk als offizieller Sprachform.[21]
Der Hauptstandard, der in Grundschulen verwendet wird, wird durch ein Referendum innerhalb des örtlichen Schulbezirks entschieden. Die Anzahl der Schulbezirke und Schüler, die hauptsächlich Nynorsk verwendet, hat in den 1940er Jahren selbst in den Gemeinden von Nynorsk von ihrer Höhe zurückgegangen. Nynorsk ist auch Teil des Schullehrplans in der High School und der Grundschule für alle Schüler in Norwegen, wo Schüler beigebracht werden, es zu schreiben.
Die vorherrschenden Regionen für Nynorsk sind die ländlichen Gebiete der Westliche Grafschaften von Rogaland, Vestland und Møre og Romsdal, wo schätzungsweise 90% der Population schreibt Nynorsk. Einige der ländlichen Teile von Appland, Buskerud, Telemark, Aust- und Weste Schreiben Sie auch hauptsächlich in Nynorsk. In dem Sunnmøre Region von Møre og Romsdal, alle Gemeinden haben Nynorsk als offiziellen Standard bezeichnet. In Vestland haben fast alle Gemeinden Nynorsk als offiziellen Standard erklärt - die Stadt von Bergen Eine von nur drei Ausnahmen zu sein.
Status der Sprachform
Der geschriebene Nynorsk findet sich an den gleichen Orten und für die gleichen Verwendungen (Zeitungen, kommerzielle Produkte, Computerprogrammeusw.) als andere geschriebene Sprachen. Die meisten der größten Zeitungen in Norwegen haben bestimmte Artikel in Nynorsk geschrieben, wie Vg und Aftenposten,[22] Aber sind hauptsächlich Bokmål. Es gibt auch landesweite Zeitungen, in denen Nynorsk die einzige norwegischsprachige Veröffentlichungsform ist, darunter sind Dag & Tid und Framtida.no. Viele lokale Zeitungen haben auch Nynorsk als einzige Sprachform der Veröffentlichung ausgewählt, wie Firdapost, Hallingdølen, Hordaland und Bø Blad. Viele Zeitungen sind ebenfalls offiziell neutral und entsprechen in einem Artikel, wie sie für fit halten, entweder Nynorsk oder Bokmål Klassekampen und Bergens Tidende. Kommerzielle Produkte, die in den Nynorsk -Bereichen Norwegens hergestellt werden Gamalost. Viele Computerprogramme und Apps, die dem ganzen Land dienen, stellen häufig eine Wahl zwischen Bokmål und Nynorsk auf, insbesondere den von der norwegischen Regierung produzierten.
Es gibt auch gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen, denen viele norwegische Institutionen befolgen müssen. Diese Gesetze dienen dazu, Nynorsk und Bokmål als gleichwertig zu halten, was seit der Erstellung der Sprachformen als wichtiger Fall angesehen wurde. Zum Beispiel der staatliche Sender NRK ist gesetzlich erforderlich, mindestens 25% ihres Inhalts in Nynorsk zu haben. Dies bedeutet, dass mindestens ein Viertel ihrer Inhalte in Rundfunk- und Online -Medien in Nynorsk sein müssen.[23] Es ist auch eine Voraussetzung für staatliche Organe und Universitäten, in Inhalte in Nynorsk zu schreiben.[24] Jedem Schüler im Land sollte die Möglichkeit geben, seine Prüfung entweder in Nynorsk oder Bokmål abzulegen.
Gesprochen Nynorsk
Nynorsk ist in erster Linie eine geschriebene Sprachform, aber es erscheint als gesprochene Sprache. Der gesprochene Nynorsk wird oft als normierte Nynorsk -Rede bezeichnet.[25] Bokmål Rede in Ostnorwegen sich oft entspricht Urban East Norwegian,[26] während Bokmål Sprache in Bergen und Trondheim wird genannt Pen-Bergensk (lit. Fine Bergenish) und Pen-Trøndersk (Lit. Fine Trondheimish). Normierte Nynorsk -Sprache, die hauptsächlich in Skriptkontexten verwendet wird, wie Nachrichtensendungen von Fernsehsendern, wie z. NRK und TV2.[27] Es wird auch in den Theatern weit verbreitet, wie Det Norske Teatret und von Lehrern. Seit den 1970er Jahren ist das Motto der Nynorsk -Bewegung weitgehend "Dialekt sprechen, Schreibnynorsk", das die Verwendung von normierten Nynorsk -Sprache in hauptsächlich Skriptkontexten marginalisiert hat. Dies steht im Gegensatz zu der normierten Bokmål -Sprache, die viele Sprecher in allen sozialen Umgebungen verwenden. Außerhalb von Skripten ist es ziemlich üblich, eher einen norwegischen Dialekt zu sprechen. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern haben Dialekte in Norwegen einen höheren sozialen Status und werden häufig auch in offiziellen Kontexten verwendet.[28] Gleichzeitig ist es nicht ungewöhnlich, dass Dialektlautsprecher ein Register näher an dem Nynorsk -Schreibstandard verwenden, wenn sie als geeignet angesehen werden, insbesondere in formalen Kontexten.[29]
Grammatik
Nynorsk ist eine nordgermanische Sprache, die sich sowohl für isländische als auch der anderen Form des geschriebenen Norwegers eng angeht (Bokmål). Die Nynorsk -Grammatik ist in der Grammatik an den alten Westnorse näher als Bokmål, wie dieser von Dänisch beeinflusst wurde.
Substantive
Grammatikalische Geschlechter sind inhärente Eigenschaften von Substantiveund jedes Geschlecht hat seine eigenen Formen der Beugung.
Standard Nynorsk und alle norwegisch Dialekte mit der bemerkenswerten Ausnahme der Bergen -Dialekt,[30] drei haben grammatikalische Geschlechter: männlich, feminin und kastrieren. Die Situation ist in Bokmål etwas komplizierter, das das dänische Zwei-Geschlechtersystem geerbt hat. Geschriebenes Dänisch behält nur das Neutrum und das gemeinsame Geschlecht. Obwohl das gemeinsame Geschlecht die weiblichen Beugung auf Dänisch nahm, entspricht es den männlichen Beugungen auf Norwegisch. Die Norwegianisierung im 20. Jahrhundert brachte das Drei-Geschlechtersystem in Bokmål, aber der Prozess wurde nie abgeschlossen. In Nynorsk sind dies wichtige Unterscheidungen im Gegensatz zu Bokmål, bei dem alle weiblichen Substantive auch männlich werden können (aufgrund des unvollständigen Übergangs zu einem Drei-Geschlechtersystem) und mit seinen Formen einflusen, und tatsächlich kann ein weibliches Wort in beiden gesehen werden Formen zum Beispiel Boka oder beoken ("Das Buch") In Bokmål. Das bedeutet, dass en zündeteen Stjerne - Stjernen („Ein kleiner Stern - der Stern“, nur männliche Formen) und ei zündetea Stjerne - Stjerna (Nur weibliche Formen) Beide sind korrekte Bokmål sowie jede mögliche Kombination: en zündeteen Stjerne - Stjerna, ei zündeteen Stjerne - Stjerna oder auch ei zündetea Stjerne - Stjernen. Die Auswahl von zwei oder drei Geschlechtern während des gesamten Textes ist auch keine Voraussetzung, daher kann man sich für das Schreiben entscheiden Tida ("die Zeit" f) und beoken ("das Buch" m) in der gleichen Arbeit in Bokmål. Dies ist in Nynorsk nicht erlaubt, wo die weiblichen Formen überall dort verwendet werden müssen.
In Nynorsk unterscheiden sich im Gegensatz zu Bokmål, männliche und weibliche Substantive nicht nur in der einzigartigen Form, sondern auch in den Pluralformen. Zum Beispiel:
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Definitiv | Unbestimmt | Definitiv | |
männlich | Ein bil | bilen | Bilar | Bilane |
einen Wagen | das Auto | Autos | die Autos | |
feminin | ei seng | Senga | Senger | Sengene |
ein Bett | das Bett | Betten | die Betten | |
kastrieren | Eit Hus | Huset | hus | Husa |
ein Haus | das Haus | Häuser | die Häuser |
Das heißt, Substantive folgen im Allgemeinen diesen Mustern,[31] Wo alle bestimmten Artikel/Plural -unbestimmten Artikel Suffixe sind:
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Definitiv | Unbestimmt | Definitiv | |
männlich | Ein | -en | -Ar | -ANE |
feminin | ei | -a | -er | -ee |
kastrieren | eit | -et | - | -a |
Das Geschlecht jedes Substantivs folgt normalerweise bestimmten Mustern. Zum Beispiel enden alle Substantive in -nad sei männlich wie das Wort Jobbsøknad (Bewerbung). Fast alle Substantive, die in enden -ing wird weiblich sein, wie das Wort Fesseln (Erwartung). Das -ing Substantive erhalten auch ein unregelmäßiges Beugungmuster mit -Ar und -ANE Im Plural unbestimmt und plural definitiv (genau wie das männliche), aber auf jede andere Weise wie ein weibliches Substantiv eingebogen.[31] Es gibt einige andere häufige Substantive, die auch eine unregelmäßige Flexion haben, wie Mann[32] Was bedeutet Mann und ist ein männliches Wort, aber für Plural bekommt es eine Umlaut (genau wie Englisch): Menn (Männer) und es bekommt einen Plural definitiv, der dem Beugungmuster eines weiblichen Wortes folgt: Menne (die Männer). Das Wort Sohn Was bedeutet, dass Sohn ein anderes Wort ist, das wie ein männliches Wort außer dem Plural gebeugt wird, wo es wie ein feminines Substantiv mit einem gebiegt wird Umlaut:[33] Søner (Söhne), Sønene (Die Söhne).
Hier ist eine kurze Liste unregelmäßiger Substantive, von denen viele auch in Bokmål unregelmäßig sind und von denen einige sogar der gleichen unregelmäßigen Flexion wie in Bokmål folgen (wie das Wort in der ersten Reihe: Ting):
Singular | Plural | ||
---|---|---|---|
Unbestimmt | Definitiv | Unbestimmt | Definitiv |
Ein Ting (ein Ding) | Tingen (die Sache) | Ting (Dinge) | Tinga (die Sachen) |
Ein weit (ein Vater) | Faren (der Vater) | Fedrar (Väter) | Fedrane (die Väter) |
Ein Bror (ein Bruder) | Broren (der Bruder) | Brør (Brüder) | Brørne (die Brüder) |
EIT Museum (ein Museum) | Museumet (das Museum) | Museum (Museen) | mussea (die Museen) |
Genitiv von Substantiven
Das Ausdrücken des Besitzes eines Substantivs (wie „Das Auto des Mädchens“) ist sehr ähnlich wie in Bokmål, aber die Verwendung der reflexiven Possessivpronomen Sünde, Si, sitz, Sinus sind umfangreicher als in Bokmål aufgrund der Erhaltung historischer grammatikalischer Fallausdrücke.
Zusammengesetzte Wörter
Verbindungswörter werden genauso konstruiert wie Bokmål.
Flexion
Ein grammatikalisches Geschlecht ist nicht durch gekennzeichnet durch Substantiv Flexion allein; Jedes Geschlecht kann weitere Beugungformen haben. Das heißt, das Geschlecht kann die Beugung anderer Sprachteile bestimmen, die grammatikalisch mit einem Substantiv übereinstimmen. Dies betrifft Bestimmungen, Adjektive und Partizip II.
Die Beugungmuster und Wörter sind denen von Bokmål ziemlich ähnlich, aber im Gegensatz zu Bokmål müssen die weiblichen Formen nicht optional sind, sie müssen verwendet werden. Bei Adjektiven und Determinern ist die Liste der Wörter mit einer femininen Flexionsform im Vergleich zu denen für die männlichen und neutralen Neutreue nach der Sprachrevision von 2012. Alle vergangenen Partizipien für starke Verben sind zum Beispiel nicht mehr für das Weibliche (mit einem Beugung endet -ich) und es gibt nur noch eine Handvoll Adjektive mit einer weiblichen Form, von denen eines das Adjektiv ist Lit Wie in der folgenden Beugungstabelle gezeigt.
Adjektive
Adjektive müssen, zu ... haben zustimmen mit dem Substantiv sowohl im Geschlecht als auch in der Zahl genau wie Bokmål.[34] Im Gegensatz zu Bokmål verfügt Nynorsk über ein ausgefülltes System der Adjektivvereinbarung vergleichbar mit dem der des schwedische Sprache (sehen Nynorsk vorbei Partizipien).
norwegisch | Englisch |
---|---|
Bilen er Lit | Das Auto (männlich) ist klein |
Linja er lita | Die Linie (weiblich) ist klein |
Huset er Lite | Das Haus (neutral) ist klein |
Genau wie in Bokmål müssen sich Verben danach zustimmen Kopula Verben, wie in diesem Fall das Verb für "sein": Vere (ähm ist seine gegenwärtige Zeitform). Andere wichtige Kopula -Verben, bei denen eine prädiktative Übereinstimmung stattfindet, sind Scheitel und bli (beide bedeuten "werden"). Andere Copula -Verben sind auch Ser ut (sieht aus wie) und die reflexiven Verben in Nynorsk. Wenn Verben außer diesen Kopula -Verben verwendet werden, sind die Adjektive wie im obigen Beispiel nicht mehr Adjektive, sondern ein Adverb. Die Adverb -Form eines Adjektivs entspricht der neutralen Form des Adjektivs, genau wie in Bokmål.[35] Zum Beispiel Han Gjør Lite (Er tut wenig). Adverbien werden wie die meisten europäischen Sprachen nicht eingebogen. Das System der Übereinstimmung nach Kopula -Verben in den skandinavischen Sprachen ist ein Überrest des grammatikalischen Fallsystems. Die Verben, bei denen das Subjekt und das Prädikat des Verbs den gleichen Fall hatten, werden als Kopula -Verben bezeichnet. Das System des grammatikalischen Falles verschwand, aber es gab immer noch bestimmte Geschlechtsformen, die übrig waren.
norwegisch | Englisch |
---|---|
Ein Lit bil | A klein Auto (männlich) |
Ei lita Linje | A klein Linie (weiblich) |
Eit Lite hus | A klein Haus (neutral) |
Die meisten Adjektive folgen diesem Beugungmuster für Adjektive, das identisch ist wie in Bokmål:[36]
Maskulin feminin | kastrieren | Plural/definitiv |
---|---|---|
— | -t | -e |
Beispiele für Adjektive, die diesem Muster folgen, sind Adjektive wie Fin[37] (schön), Klar[38] (Bereit/klar), rar[39] (seltsam).
Adjektive/perfekte Partizipien, die in a enden Diphthong (wie das Wort Grei, was unkompliziert/fein bedeutet) folgt diesem Beugungmuster:[34]
Maskulin feminin | kastrieren | Plural/definitiv |
---|---|---|
— | -tt | -e |
norwegisch | Englisch |
---|---|
Hagen er Flosse | Der Garten (männlich) ist Hübsch |
Løypa er Flosse | Der Weg (weiblich) ist Hübsch |
Været var Fint | Das Wetter (neutral) war Hübsch |
Løypa er Nokså Grei | Der Weg (weiblich) ist hübsch einfach |
Abhalten Greitt | Es ist (neutral) fein |
Vergleich
Alle Adjektivvergleich Folgen Sie diesem Muster:
Positiv | Vergleichend | Superlativ |
---|---|---|
— | -sind | -Ast |
Positiv | Vergleichend | Superlativ |
---|---|---|
Flosse (Hübsch) | Flossesind (schöner) | FlosseAst (schönste) |
Partizipien
Partizip II von Verben, die, wenn das Verb als Adjektiv fungiert, genauso wie ein Adjektiv gebeugt werden.[34] Dies ist dem System der Übereinstimmung in sehr ähnlich die schwedische Sprache, wo alle Partizipien eine Beugung für Geschlecht, Anzahl und Bestimmung haben. Im Gegensatz dazu sind Partizipien in Bokmål nur im Allgemeinen für die Anzahl und die bestimmte Bestäsung gebeugt und teilt viele der Beugungen aus der dänischen Sprache. Die Beugungen dieser Partizipien werden aus der im Verb -Abschnitt beschriebenen Verb -Konjugationsklasse abgeleitet. In Nynorsk das Verb Skrive (Zum Schreiben, starkes Verb) hat die folgenden Formen:[40]
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural und definitiv |
---|---|---|
skriven | skrive | skrivne |
Tatsächlich sind alle starken Verben in diesem Muster konjugiert:[34]
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural und definitiv |
---|---|---|
-en | -e | -ne |
Starke Verben hatten eine optionale weibliche Form -ich Vor der Sprachrevision von 2012, die noch bei einigen Benutzern verwendet wird.
norwegisch | Englisch |
---|---|
Protokollen er skriven | Das Protokoll (männlich) ist geschrieben |
Boka er Skriven | Das Buch (weiblich) ist geschrieben |
Brevet er Skrive | Der Brief (neutral) ist geschrieben |
Bøken er Skrivne | Die Bücher sind geschrieben |
Ein skriven Protokoll | Ein schriftliches Protokoll (männlich) |
Ei skriven Bok | Ein geschriebenes Buch (weiblich) |
Eit skrive Brev | Ein schriftlicher Brief (neutral) |
Nach Skrivne Brev | Zwei geschriebene Briefe |
Einige der schwachen Verben müssen sich nur in der Zahl einigen (genau wie in Bokmål) zustimmen, während viele sowohl in Geschlecht als auch in der Anzahl zustimmen müssen (wie auf Schwedisch). Die schwachen Verben werden gemäß ihrer Konjugationsklasse eingebogen[34] (sehen Nynorsk Verb Konjugation).
Alle a-Verbs erhalten die folgenden Beugungen:[34]
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural und definitiv |
---|---|---|
-a |
Alle e-Verbs (mit -de im Präterit) und j-Verbs erhalten die folgenden Beugungen:[34]
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural und definitiv |
---|---|---|
-d | -t | -de |
Alle anderen e-Verbs (diejenigen mit -te in Präterit) die folgenden Beugungen erhalten:[34]
Männlich/feminin/neutral | Plural und definitiv |
---|---|
-t | -te |
Alle kurzen Verben erhalten die folgenden Beugungen:[41]
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural und definitiv |
---|---|---|
-dd | -dd/-tt | -dde |
norwegisch | Englisch |
---|---|
Boka er seld | Das Buch (weiblich) wurde verkauft |
Bordet er Selt | Die Tabelle (neutral) wurde verkauft |
Ein Vald Präsident | Ein gewählter Präsident (männlich) |
EIT UTVALt Scheune | Ein ausgewähltes Kind (neutral) |
Målet er oppnått | Das Ziel (neutral) wurde erreicht |
Grensa er nådd | Die Grenze (weiblich) wurde erreicht |
Gegenwärtige Partizipien sind wie alle anderen lebenden skandinavischen Sprachen, die nicht in Nynorsk gebeugt werden. Im Allgemeinen werden sie mit dem Suffix gebildet -and auf dem Verb -Stamm; Ein Skrivande Student (ein Schreibschüler).
Bestimmung der jeweiligen Zeugung
Wie aus den Wende Tabellen für ersichtlich ist Adjektive und Partizip IISie alle haben ihre eigene Beugung für die Bestimmung. Genau wie Bokmål, wenn Adjektive und Partizipien in der Vergangenheit von den Artikeln in der folgenden Tabelle begleitet werden, erhält das Adjektiv/vergangene Partizip die bestimmte Beugung und das folgende Substantiv erhält auch die bestimmte Entdeckung - eine Form der doppelten Bestimmung.[42] Nynorsk erfordert die Verwendung einer doppelten Bestimmung, wobei dies wie in Bokmål aufgrund seiner dänischen Ursprünge nicht erforderlich ist, aber die Verwendung in Bokmål hängt von der Formalität des Textes ab. Das heißt, in Bokmål ist es vollkommen in Ordnung zu schreiben Ich første avsnitt (was bedeutet; „im ersten Absatz“), während der gleiche Satz in Nynorsk sein würde Ich det Første Avsnittet Dies ist auch der häufigste Weg, um den Satz in den norwegischen Dialekten zu konstruieren[43] und ist auch legal bokmål.
Wie die meisten skandinavischen Sprachen, wenn das Substantiv eindeutig ist und von einem Adjektiv wie dem Ausdruck „Die schönen Berge“ beschrieben wird, gibt es einen separaten, definitiven Artikel, der vom Geschlecht/der Anzahl des Substantivs abhängt. In Nynorsk sind diese Artikel: Höhle/det/dei. Das folgende Substantiv und Adjektiv erhalten beide eine bestimmte Beugung. Wenn es kein Adjektiv und die Artikel gibt Höhle/det/dei werden vor dem Substantiv verwendet (wie dei fjella, Englisch; "Diese Berge"), die Artikel werden als demonstrativen "das"/"diese" abgeleitet, je nachdem, ob das Substantiv plural ist oder nicht. Der Unterschied zwischen dem demonstrativen „Das“ und dem Artikel „Das“ wird im Allgemeinen aus dem Kontext abgeleitet, wenn ein Adjektiv beteiligt ist.
Maskulin feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|
Höhle (dass die) | det (dass die) | dei (die/die) |
Denn (Dies) | DETTE (Dies) | Desse (diese) |
Maskulin feminin | Englisch |
---|---|
Den Fine bilen | Das/das schöne Auto |
Den bilen | Dieses Auto |
Det rare KjøleskapET | Dieser/der seltsame Kühlschrank |
Dei Storslegne fjordAne | Die/die prächtigen Fjords |
Dei nydelege fjella | Die/die schönen Berge |
Denne Fine Jenta | Dieses nette Mädchen |
DETTE STORe fjellET | Dieser große Berg |
Desse rare JentEne | Diese seltsamen Mädchen |
Bestimmungen
Das Determinative haben Beugungmuster ziemlich ähnlich wie Bokmål. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die männliche Form häufig für das Weibliche in Bokmål verwendet wird.
Englisch | Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|---|
mein/meins | Mindest | mi | Fausthandschuh | Mine |
Ihr/Ihre (Singular) | Lärm | di | Ditt | speisen |
seine | Hans | |||
sie/ihre | Hennar | |||
es ist | Dess | |||
sein/sie/es (es ist (es istreflexiv)) | Sünde | Si | sitz | Sinus |
Unsere/unsere | vår | vårt | våre | |
Ihr/Ihre (Plural) | Dykkar | |||
ihre ihre | Deira |
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural/definitiv |
---|---|---|---|
Eigen | Eigen | Eigen | EIGne |
Beispiele:
- Mindest Eigen bil (Mein eigenes Auto)
- Mi Eigen Hytte (Meine eigene Kabine)
- Fausthandschuh Eigen hus (Mein eigenes Haus)
- Mine EIGne Bilar (Meine eigenen Autos)
Bil (Car) ist ein männliches Substantiv, Hytte (Kabine) ist ein weibliches Substantiv und hus (Haus) ist ein neuteres Substantiv. Sie alle müssen den Determinativen zustimmen Mindest und Eigen in Geschlecht und Nummer.
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|
Ingen | Inga | Inkje | Ingen |
Beispiele:
- ZB Har Ingen bil (Ich habe kein Auto)
- ZB Har Inga Hytte (Ich habe keine Kabine)
- ZB Har Inkje hus (Ich habe kein Haus)
- ZB Har Ingen Hytter (Ich habe keine Kabinen)
Bil (Car) ist ein männliches Substantiv, Hytte (Kabine) ist ein weibliches Substantiv und hus (Haus) ist ein neuteres Substantiv. Sie alle müssen dem Determinativ zustimmen Ingen in Geschlecht und Nummer.
Männlich | Feminin | Kastrieren | Plural |
---|---|---|---|
Nokon | Noka | Noko | Nokre/Nokon |
Diese Wörter werden in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, wie in Bokmål.
Nokon/Noka bedeutet jemanden/irgendetwas, während Noko bedeutet etwas und Nokre/Nokon bedeutet einige (Plural).
Beispiele:
- ZB Har Ikkje Sett Nokon bil (Ich habe kein Auto gesehen)
- ZB Har Ikkje Sett Noka Hytte (Ich habe keine Kabine gesehen)
- ZB Har Ikkje Sett Noko hus (Ich habe kein Haus gesehen)
- ZB Har Ikkje Sett Nokre/Nokon Bilar (Ich habe keine Autos gesehen)
Bil (Car) ist ein männliches Substantiv, Hytte (Kabine) ist ein weibliches Substantiv und hus (Haus) ist ein neuteres Substantiv. Sie alle müssen dem Determinativ zustimmen Nokon in Geschlecht und Nummer.
Verb konjugation
Wie in anderen kontinentalen Skandinavische Sprachen, Verbkonjugation ist recht einfach, da sie anders als nicht persönlich konjugiert sind Englisch und andere europäische Sprachen. Verben sind in zwei Konjugationsklassen unterteilt: starke und schwache Verben. Die schwachen Verben werden weiter in verschiedene Kategorien unterteilt: a-Verbs, j-Verbs, kurze Verben und e-Verbs (einige e-Verbs mit -de in der Präteritform und einige mit -te in der Präteritform). Die Konjugationsklasse entscheidet, welche Beugung das Verb für die verschiedenen Zeitformen und welche Art von Partizip -Beugung in der Vergangenheit erhält. E-Verbs mit -de Im Präterit werden zum Beispiel sowohl in Geschlecht als auch für die vergangenen Partizipien sowohl in Geschlecht als auch in der Anzahl eingebogen. während diejenigen mit -te wird nur in der Anzahl eingebogen, wie im vergangenen Partizip -Abschnitt beschrieben. Im Gegensatz zu Bokmål weist Nynorsk einen deutlicheren Unterschied zwischen starken und schwachen Verben auf - ein gemeinsames Muster in Dialekten in Norwegen. Das System ähnelt dem Schwedisches Verb Konjugationssystem.
Infinitiv | Imperativ | gegenwärtig | Präteritum | abgeschlossene Gegenwart | Verb Kategorie |
---|---|---|---|---|---|
Å Kaste (werfen) | Kast | Kastar | Kasta | Har Kasta | a-Verb |
Å Kjøpe (kaufen) | Kjøp | Kjøper | Kjøpt | Har Kjøpt | e-Verb (-te Präteritum) |
Å byggje (bauen) | BYGG | BYGGJER | BYGDE | Har Bygt | e-Verb (-de Präteritum) |
Å Krevje (zu fordern) | krev | krev | Kravde | Har Kravt | j-Verb |
Å bu (Leben) | bu | bur | Budde | Har Budd/Butt | kurzes Verb |
Um zu identifizieren, was Konjugationsklasse A Verb bezieht; j-Verbs werden haben -je oder -ja im Infinitiv, e-Verbs haben -er in der Gegenwart, a-Verbs haben -Ar in der Gegenwart und -a im Präterit.
Infinitiv | Imperativ | gegenwärtig | Präteritum | abgeschlossene Gegenwart |
---|---|---|---|---|
Å Skrive (schreiben) | skriv | skriv | Skreiv | Har Skrive |
Å Drepe (töten) | Drep | Drep | Drap | Har Drepe |
Å LESE (lesen) | Les | Les | Las | Har Lese |
Å Tillate (erlauben) | Tillat | Tillèt | Tillét | Har Todate |
Starke Verben haben kein Ende in ihren gegenwärtigen und Präteritformen. Der einzige Unterschied zwischen diesen Formen ist Ablaut.[48]
Sprache | Infinitiv | Imperativ | gegenwärtig | Präteritum | abgeschlossene Gegenwart |
---|---|---|---|---|---|
Nynorsk: | Å Drikke | Drikk | Drikk | Drakk | Har Drukke |
Englisch: | trinken | Getränk | trinken/trinken | trank/trank trank | betrunken/getrunken haben |
Genau wie in Bokmål und in den meisten anderen germanischen Sprachen gibt es keinen Unterschied zwischen den einfachen Zeitformen und den kontinuierlichen Zeitformen in Nynorsk. Dies bedeutet zum Beispiel das Drikk wird beide englischen präsentierten Formen „Drink“ und „Trinken“ abdecken.
Alle Benutzer können sich für ein System von beiden befolgen -e oder an -a Ende der Infinitive von Verben.[49] Das heißt, man kann zum Beispiel entweder schreiben, entweder zu schreiben Å Skrive oder Å Skriva (Letzteres ist in West -Norwegian -Dialekten üblich). Es gibt auch ein System, in dem man beide verwenden kann -a Endungen und -e Bei bestimmten Verben wird dieses System als Kløyvd Infinitiv bezeichnet.[50]
Wie aus den Konjugationstabellen gezeigt werden kann, schafft die Entfernung des Gesangsende des Infinitivs die Imperativ Form des Verbs Kjøp Deg ei ny Datamaskin! (Kaufen Sie sich einen neuen Computer!). Dies gilt für alle schwachen und starken Verben.
Ergative Verben
Es gibt Ergative Verben Sowohl in Bokmål als auch in Nynorsk. Ein Verb auf Norwegisch, das ergativ ist, hat zwei verschiedene Konjugationen, entweder schwach oder stark. Die beiden verschiedenen Konjugationsmuster haben zwar ähnlich, haben zwar zwei unterschiedliche Bedeutungen.[51] Ein Verb mit einer schwachen Konjugation wie im obigen Abschnitt hat ein Objekt, dh das schwache konjugierte Verb ist transitiv. Das Verb mit starker Konjugation hat kein Objekt. Die stark konjugierten Verben sind intransitiv. Das System der ergativen Verben ist in Nynorsk stärker ausgeprägt als in Bokmål. Ein ergatives Verb in Bokmål hat zwei verschiedene Konjugationen nur für die Präteritum Anspannung für starke Verben aufgrund des Einflusses von Dänisch, der keine starken ergativen Verben hatte, während alle ergativen Verben in Nynorsk zwei verschiedene Konjugationen für alle Zeitformen wie Schwedisch haben. Ergative Verben sind auch in norwegischen Dialekten sehr häufig, wie im folgenden Beispiel.
Infinitiv | gegenwärtig | Präteritum | abgeschlossene Gegenwart | Perfektes Partizip, masc/fem | Perfektes Partizip, neutral |
---|---|---|---|---|---|
Å Brenne | Brenn | Brann | Har Brunne | Brunnen | Brunne |
Brenner | Brende | Har Brent | Brend | Brent |
norwegisch | Englisch |
---|---|
Låven Brenn | Die Scheune brennt (intransitiv) |
Hytta Brann | Die Kabine brannte (intransitiv) |
Z.B Brenner Ned Huset | Ich bringe das Haus nieder (transitiv) |
Z.B Brende Ned Treet | Ich habe den Baum niedergebrannt (transitiv) |
Andere Verben, die ergativ sind, sind oft J-Verbs; Liggje (sich hinlegen), Leggje (sich hinlegen). Diese unterscheiden sich für alle Zeitformen, genau wie Bokmål.
Passive Konstruktion
Genau wie die anderen skandinavischen Sprachen und Bokmål gibt es Passive Konstruktion von Verben. Im Allgemeinen entsteht der Passiv -Ast. Zum Beispiel das Verb Hente (Englisch: Fetch) hat die passive Form Hentast. Dieses Suffix wurde von geerbt von Altnordische und ist das gleiche Suffix, das im heutigen Tag existiert isländisch. In der Tat alle Verbformen Berast, Reddast, Opnast, SELJAST In der folgenden Tabelle befinden sich auch isländische Verbformen.
Im Gegensatz zu Bokmål werden die passiven Formen von Verben erst danach verwendet Hilfsverben in Nynorsk und nie ohne sie. Ohne ein Hilfsverb würde es eher eine passive Konstruktion durch die Verwendung der Verben geben Vere/bli/Scheitel (um zu werden/zu werden) und dann die Vergangenes Partizip -Verb bilden. Beispielsweise ist der folgende Satz kein gültiger Satz in Nynorsk:[52] Pakka Hentast ich dag (Das Paket wird heute abgerufen), es würde lieber eine Konstruktion geben wie Pakka vert Henta i dag. Dies ist auf die Verringerung von Sätzen zurückzuführen Altnordische. Bokmål und bestimmte Sprachen wie Schwedisch und Dänisch haben eine weitere passive Konstruktion entwickelt, bei der der passive nicht reflexiv ist. Im allgemeinen Fall kann dies zu Verwirrung führen Han Slåast bedeutet, dass „er kämpft“ »oder dass„ er getroffen wird “, eine reflexive oder nicht reflexive Bedeutung. Nynorsk hat zwei verschiedene Formen, die diese Bedeutung für das Verb trennen slå (Slåast und slåst), aber im allgemeinen Fall nicht. Nynorsk löst diese allgemeine Mehrdeutigkeit, indem er hauptsächlich eine reflexive Bedeutung ermöglicht, die auch die Konstruktion ist, die das historischste Erbe dahinter hat. Dies war auch der einzige erlaubte Bau in Old Norse.
Es gibt reflexive Verben in Nynorsk genauso wie die anderen skandinavischen Sprachen, und diese sind nicht die gleichen wie Passive.[52] Beispiele sind Synast (Denken Sie, sieht aus), Kjennast (fühlt) usw. Die reflexiven Verben haben ihre eigene Konjugation für alle Zeitformen, die Passive nicht tun. EIN Wörterbuch zeigt normalerweise eine Wende Tabelle, wenn das Verb reflexiv ist und wenn es passiv ist, ist die einzige erlaubte Form das Wort allein mit einem -Ast Suffix.
norwegisch | Englisch |
---|---|
Eska Skal Berast | Die Schachtel muss getragen werden |
Barna må Reddast | Die Kinder müssen gerettet werden |
Døra vil Opnast | Die Tür wird geöffnet |
Sykkelen Burde SELJAST | Das Fahrrad sollte verkauft werden |
Reflexive Verben
Reflexive Verben wie Å Kjennast[53] (zu fühlen) werden auf diese Weise konjugiert
Infinitiv | gegenwärtig | Präteritum | abgeschlossene Gegenwart |
---|---|---|---|
Å KjennAst | KjennEuropäische Sommerzeit | KjenPrüfung | Har Kjenst |
Im Allgemeinen werden alle reflexiven Verben durch dieses Muster konjugiert. Diese haben eine reflexive Bedeutung, siehe die folgenden Beispiele. Jedes reflexives Verb ist auch ein Copula -Verb, also haben sie Adjektivvereinbarung mit Adjektiven wie Kald (kalt), genau wie in Bokmål und den anderen skandinavischen Sprachen.
norwegisch | Englisch |
---|---|
Dyna Byrjar Å KjennAst Varm | Die Decke (weiblich) fühlt sich warm an |
Machen KjennEuropäische Sommerzeit Kald | Das Essen (männlich) fühlt sich kalt an |
Bollene KjenPrüfung Kalde | Die Brötchen (Plural) fühlten sich kalt an |
Det Har Kjenst Gottt | Es hat sich gut gefühlt |
Det Kan KjennAst Kaldt | Es kann sich kalt anfühlen |
T als endgültiger Klang
Eines der vergangenen Partizipe und das Präteritverb, das in Bokmål endet, ist -et. Aasen hat diese ursprünglich eingeschlossen ts in seinen Landsmål -Normen, aber da diese in den Dialekten schweigen, wurde es in der ersten offiziell ausgestellten Spezifikation von Nynorsk von 1901 herausgeschlagen.
Beispiele können die Bokmål -Formulare vergleichen Skrevet ('geschrieben', vergangenes Partizip) und Hoppet ('springen', sowohl Vergangenheitsform als auch Partizip in der Vergangenheit), was in geschriebener Nynorsk sind Skrive (Landsmål skrivet) und Hoppa (Landsmål Hoppat). Die Form Hoppa ist auch in Bokmål zulässig.
Andere Beispiele aus anderen Wörternklassen sind die neutrale Singularform Anna von Annan ('anders', mit mehr Bedeutungen), was geschrieben wurde Annat in Landsmål und der neutralen singulären Form ope von offen ('offen'), was ursprünglich geschrieben wurde Opet. Bokmål behält im Vergleich noch diese bei ts durch die äquivalenten Formen Annet und Åpent.
Pronomen
Das Personalpronomen in Nynorsk sind die einzigen Fall Eingebogene Klasse in Nynorsk, genau wie Englisch.
Betreffform | Objektform | Besitzergreifend |
---|---|---|
z.B (ICH) | Meg (mich) | Mindest, mi, Fausthandschuh (Mine) |
Du (Sie) | Grad (Sie) | Din, Di, Ditt (deine) |
Han (er/es) ho (sie/es) | Han (er/es) Henne/Ho (ihr/es) | Hans (seine) Hennar (ihres) |
vi/ich (wir) | OSS (uns) | vår, vårt (unsere) |
DE/Dokker (du, Plural) | Dykk/Dokker (du, Plural) | Dykkar/Dokkar (mit deinem, Plural) |
dei (sie) | dei (Sie) | Deira (ihre) |
Wie aus der Wende Tabelle ersichtlich ist, müssen die Wörter für „Mine“, „Ihr“ usw. im Geschlecht mit dem Objekt zustimmen, wie in der beschrieben Bestimmungen Sektion.
Wie in isländisch und Altnordische (und im Gegensatz zu Bokmål, dänisch und Schwedisch), Substantive werden durch erwähnt durch Han, ho, det [54] (er, sie, es) basierend auf dem Geschlecht des Substantiv, wie die folgenden:
Nynorsk | Bokmål | Englisch |
---|---|---|
Kor er Boka mi? Ho er sie | Hvor er boka mi? Höhle er sie | Wo ist mein Buch (feminin)? Es ist hier |
Kor er bilen min? Han er sie | Hvor er bilen min? Höhle er sie | Wo ist mein Auto (männlich)? Es ist hier |
Kor er Brevet Mitt? Det er sie | Hvor er Brevet Mitt? Det er sie | Wo ist mein Brief (neutral)? Es ist hier |
Bestellung von Possessivpronomen
In der Hauptordnung von Possessivpronomen wird das Possessivpronomen nach dem Substantiv aufgestellt, während das Substantiv den bestimmten Artikel hat, genau wie im Beispiel aus der obigen Tabelle; Boka Mi (mein Buch). Wenn man das Eigentum hervorheben möchte, kann das Possessivpronomen zuerst kommen; mi Bok (mein' Buchen). Wenn es sich um ein Adjektiv handelt, kann das Possessivpronomen auch zuerst kommen, insbesondere wenn das Pronomen oder Adjektiv betont wird; Mi Eigen Hytte (meine eigene Kabine), Mi Første Bok oder Den Første Boka MI (mein erstes Buch). In allen anderen Fällen wird die Hauptbestellung verwendet. Dies steht im Gegensatz zu anderen kontinentalsicandinavischen Sprachen wie Dänisch und Schwedisch, in denen der Besitzergstand an erster Stelle steht, genau wie Englisch. Dieses System der Bestellung von Possessivpronomen in Nynorsk ist ähnlicher, wie es heute in der isländischen Sprache ist.
Adverbien
Adverbien werden im Allgemeinen genauso gebildet wie in Bokmål und anderen skandinavischen Sprachen.
Syntax
Das Syntax von Nynorsk ist hauptsächlich dasselbe wie in Bokmål. Sie sind zum Beispiel beide Svo.
Wortformen im Vergleich zu Bokmål Norwegisch
Viele Wörter in Nynorsk ähneln ihren Äquivalenten in Bokmål mit unterschiedlicher Form, zum Beispiel:
Nynorsk | Bokmål | Andere Dialektformen | Englisch |
---|---|---|---|
z.B | Jeg | z.B, Æg, e, æ, ei, i, je, Jæ | ich |
Ikkje | Ikke | Ikkje, inz, Ente, itte, itj, Ikkji | nicht |
Die Unterscheidung zwischen Bokmål und Nynorsk ist, dass Bokmål zwar größtenteils seine Formen aus der geschriebenen dänischen Sprache oder der gemeinsamen dänisch-norwegischen Rede abgeleitet hat, Nynorsk jedoch orthografische Standards aus Aasens rekonstruiertem "Basisdialekt" hat, der die darstellen, um die Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation ", die die Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation des" Basisdialekts ", die die Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation der Repräsentation", die sich darstellen sollen, um die Repräsentation der Repräsentation des "Base Dialekt charakteristische dialektische Formen.
Siehe auch
- Norwegische Dialekte
- Moderner Norweger
- Spynorsk mordliste, ein Begriff, der von Gegnern verwendet wird, um Nynorsk zu verspotten
Verweise
- ^ "Nynorsk". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (5. Aufl.). Harpercollins. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ "Nynorsk". Collins English Dictionary. Harpercollins. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ "Nynorsk" (Wir und "Nynorsk". Oxford Wörterbücher UK English Dictionary. Oxford University Press. n.d. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ "Nynorsk". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 1. Mai 2019.
- ^ a b c Vikør, Lars S. (2015). "Norwegisch: Bokmål gegen Nynorsk". Språkrådet. Språkrådet. Abgerufen 7. Januar 2017.
... zwei unterschiedliche schriftliche Sorten: Bokmål („Buchsprache“) und Nynorsk („New Norwegian“).
- ^ Forlag, Gyldendal Norsk. "Hovuddrag I Norsk Språkhistorie | Gyldendal". www.yldendal.no (auf Norwegisch). Abgerufen 10. August 2018.
- ^ "Læreplan I Norsk (NOR1-05)". www.udir.no (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ Jahr, 1997.
- ^ "NYNORSK STRALEMåL". Språkrådet. Abgerufen 8. Januar 2017.
[Nynorsk] Kan I Tillegg Bety 'Norsk Språk i nyere Tid (Etter 1500), Altså Etter Gammelnorsk Og Mellomnorsk.
- ^ Jensøn, Christen. 1946. Den Norske Dictionarium Eller Gosebog. A/S J.W. Eides Forlag. Bergen, 1946. (einschließlich Vorwort)
- ^ "Glossarium norvagicum Eller Forsøg Paa en Samling af saadanne seltener Norske Ord". Runeberg.org. Abgerufen 2015-10-05.
- ^ Hamre, Håkon. 1972. Erik Pontoppidan Og Hans Glossarium norvagicum. Norwegische Universitäten Press, Bergen, Oslo.
- ^ Jahr, E.H., Das Schicksal von Samnorsk: Ein soziales Dialektexperiment in der Sprachplanung. In: Clyne, M. G., 1997, Rückgängigmachen und REDOING CORPUS -Planung. De Gruyter, Berlin.
- ^ Venås, Kjell. 2009. Beito, Olav T. In: Stammerjohann, Harro (Hrsg.), Lexikongrammaticorum: Ein biologisch-bibliographischer Begleiter zur Geschichte der Linguistik p. 126. Tübingen: Max Niemeyer.
- ^ Sandøy, H., Frå Tre Dilektar bis Tre Språk. In: Gunnstein Akselberg og Edit Bugge (Red.), Vestnordisk Språkkontakt Gjennom 1200 År. Tórshavn, Fróðskapur, 2011, S. 19-38. [1]
- ^ " - Nynorsk Bør Være Valgfag". Juni 2018.
- ^ "Brenner Nynorsk-bok i tønne". 2005-08-17. Abgerufen 2008-02-02.
- ^ Kristoffersen, Gjert (2000). Die Phonologie des Norwegers. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-823765-5.
- ^ "Forskrift Om Målvedtak i Kommunar og fylkeskommunar (Målvedtaksforskrifta) - Lovdata". lovdata.no. Abgerufen 11. Mai 2020.
- ^ "Ivar Aasen-Tunet" (auf norwegischem Nynorsk). Nynorsk Kultursentrum. 2015. archiviert von das Original am 15. Juli 2018. Abgerufen 13. November 2015.
- ^ Stenberg, Marius André Jenssen (15. Dezember 2019). "Ålesund Blir Landets Største Nynorskkommune". NRK (auf norwegischem Nynorsk). Abgerufen 23. März 2020.
Den Nye Storkommunen Ålesund Blir Landets Største Nynorskkommune, Trass I bei Dei Aller Fleste Som Bur I Området Skriv Bokmål. Det får volk bis Å Ønskje bei Ivar Aasen Aldri Blei Fødd.
- ^ HAUGTRø, Beate (2018-05-28). "Aftenposten Opnar für Nynorsk". Framtida. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ Fordal, Jon Annar. "Språkregar i nrk". NRK (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Lov Om Målbruk I Offentleg Teneste [Målova] - Lovdata". lovdata.no (auf Norwegisch). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Norming av nynorsk talemål". Språkrådet (auf Norwegisch). Abgerufen 2018-07-22.
- ^ https://meta-nord.w.uib.no/files/2012/01/bokmaal-main_v10kds.pdf[Bare URL PDF]
- ^ "Sportsanker Fekk Mediemålpris". www.firda.no (auf norwegisch). 2015-04-21. Abgerufen 2018-07-22.
- ^ O'Leary, Margaret Hayford; Andresen, Torunn (2016-05-20). Umgangssprachlicher Norweger: Der vollständige Kurs für Anfänger. Routledge. ISBN 9781317582601.
- ^ "NYNORSK STRALEMåL". Språkrådet (auf Norwegisch). Abgerufen 2018-07-22.
- ^ Skjekkeland, Martin (2016-09-16), "DIREKTER I BERGEN", Laden Sie Norske Leksikon (auf Norwegisch), abgerufen 2018-07-14
- ^ a b c "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ a b c d e f g h "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Adverb". www.norsksis.no (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-06-17.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ a b "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "BONTAKT PåBYGG: Dobbel Bestemming, Aktiv og Passiv". konontakt-pabygg.cappelendamm.no (auf norwegisch bokmål). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Nynorsk Som Sidemål". spenn1.cappelendamm.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ a b "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ "Rettleiing Om konsekvent nynorsk". Språkrådet (auf Norwegisch). Abgerufen 2018-07-14.
- ^ Skjekkeland, Martin (2017-12-14), "Kløyvd Infinitiv", Laden Sie Norske Leksikon (auf Norwegisch), abgerufen 2018-07-14
- ^ "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
- ^ a b Fridtun, Kristin (2011). "Ntnu Nynorsk für Studentar" (PDF). www.ntnu.no. Abgerufen 15. Juli 2018.
- ^ "Bokmålsordboka | Nynorskordboka". ordbok.uib.no. Abgerufen 2018-07-15.
- ^ a b "Språkrådet". ELEFROM.PRAKRADET.NO. Abgerufen 2018-07-14.
Weitere Lektüre
- Haugen, Einar. norwegisch, Online bei Språkrådet
Externe Links
- Noregs Mållag Noregs Mållag ist die Hauptorganisation, die Nynorsk fördert.
- Norsk Målungdom Norsk Målungdom Ist Noregs Mållags Jugendorganisation.
- Ivar Aasen-Tunet Das Ivar Aasen Center ist ein nationales Zentrum für das Dokumentieren und Erleben der schriftlichen Kultur von Nynorsk und das einzige Museum im Land, das sich für das Leben und die Arbeit von Ivar Aasen widmet.
- Sidemålsrapport - 2005 Bericht (in Bokmål) über den Zustand Nynorsk und Bokmål in norwegischen Sekundarschulen.