Nürnberg
Nürnberg Nürnberg | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nürnberg Skyline, Nürnberger Schloss, Pegnitz River, Nürnberg Opernhaus, Frauuenkirche, Skyline mit Business Tower Nürnberg im Hintergrund | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Ort von Nürnberg | |
![]() ![]() Nürnberg ![]() ![]() Nürnberg | |
Koordinaten: 49 ° 27'14 ″ n 11 ° 04'39 ″ e/49.45389 ° N 11.07750 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Bayern |
Administrator. Region | Mitte Franconia |
Bezirk | Stadtbezirk |
Regierung | |
•Oberbürgermeister (2020–26) | Marcus König[1] (CSU) |
Bereich | |
•Stadt | 186,46 km2 (71,99 m²) |
Elevation | 302 m (991 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
•Stadt | 515.543 |
• Dichte | 2.800/km2 (7.200/m²) |
•Urban | 1.353.032 |
•Metro | 3.557.648 |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 90000-90491 |
Codes wählen | 0911, 09122, 09129 |
Kfz-Zulassung | N |
Webseite | Nuernberg.de |
Nürnberg (/ˈNJʊərəmbɜːrɡ/ NIRE-əm-burg; Deutsch: Nürnberg [ˈN ʁnbɛʁk] (Hören); in der Einheimischen Ost -Franconianer Dialekt: Nämberch [ˈNɛmbɛrç]) ist die zweitgrößte Stadt der Deutsch Zustand von Bayern Nach seiner Hauptstadt Münchenund seine Bewohner von 518.370 (2019) machen es die 14.größte Stadt in Deutschland. Auf der Pegnitz River (von seinem Zusammenfluss mit dem Rednitz in Fürs voran: Regnitz, a Nebenfluss des River Main) und die Rhein -Main -Danube -Kanal, es liegt im Bayern Verwaltungsregion von Mitte Franconiaund ist die größte Stadt und die inoffizielle Hauptstadt von Franken. Nürnberger bildet sich mit den benachbarten Städten von Fürs, Erlangen und Schwabach Eine kontinuierliche Sanität mit einer Gesamtbevölkerung von 800.376 (2019), deren Herz der städtischen Region mit rund 1,4 Millionen Einwohnern ist, ist das Herzstück der städtischen Region.[3] während der größere Nürnberg Metropolitan Region hat ungefähr 3,6 Millionen Einwohner. Die Stadt liegt etwa 170 Kilometer nördlich von München. Es ist die größte Stadt im ostfranconischen Dialektgebiet (umgangssprachlich: "Franconian"; Deutsch: Fränkisch).
In der Stadt gibt es viele Hochschulen, einschließlich der Stadt Universität von Erlangen-Nuremberg (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Mit 39.780 Studenten im Jahr 2017 ist es Bayerns drittgrößter und die elektrische Universität Deutschlands mit Campus in Erlangen und Nürnberg und einem Universitätsklinik in Erlangen (Universitätsklinikum Erlangen). Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Hochschule für Musik Nürnberg befinden sich auch in der Stadt. Das Nürnberg Ausstellungszentrum (Messe Nürnberg) ist einer der größten Kongresszentrum Unternehmen in Deutschland und weltweit tätig. Nürnberg Flughafen (Flughafen Nürnberg "Albrecht Dürer") ist der zweitunternehmenste Flughafen in Bayern danach Flughafen Münchenund der zehntschweigste Flughafen des Landes.
Nürnberger SchlossMit seinen vielen Türmen Thrones über der Stadt ist eine der größten Burgen Europas. Staatstheater Nürnberg ist eines der fünf bayerischen Staatskinos,[a] zeigen Opern, Operettas, Musicals, und Ballette (Haupt Veranstaltungsort: Nürnberg Opernhaus), Theaterstücke (Hauptort: Schauspielhaus Nürnberg), ebenso gut wie Konzerte (Hauptort: Meisterssingerhalle). Sein Orchester, die Staatsphilharmonie nürnberg, ist Bayerns zweitgrößtes Opernorchester nach dem Bayerische Staatsoper's Bayerisches Staatsorchester in München. Nürnberg ist der Geburtsort von Albrecht Dürer und Johann Pachelbel. 1. FC Nürnberg ist der berühmteste Fußballverein der Stadt und einer der der Die erfolgreichsten Fußballvereine in Deutschland. Nürnberg war eine der Gaststädte der 2006 FIFA -Weltmeisterschaft.
Geschichte
Mittelalter

In der ersten Dokumentation erwähnt die Stadt im Jahr 1050 Nürnberg als Standort eines Imperial Castle zwischen den Ostfranken und der Bayer Marsch des Nordgau.[4] Von 1050 bis 1571 expandierte die Stadt aufgrund ihres Standorts auf wichtigen Handelsstrahlen dramatisch an Bedeutung. König Conrad III (Regentschaft als König von Deutschland von 1138 bis 1152) errichtete die Burgraviate von Nürnberg, mit den ersten Burgraven aus dem österreichischen Haus von Raab. Mit dem Aussterben ihrer männlichen Linie um 1190, der letzte Schwiegersohn des letzten Raabs Count, Frederick i von dem Haus von Hohenzollern, erbte den Burgraviat 1192.
Vom späten 12. Jahrhundert bis zur Interregnum (1254–1573) jedoch die Kraft der Burgraven als die abgenommen Hohenstaufen Die Kaiser übertrug die meisten nicht-militärischen Befugnisse in einen Castellan, wobei die Stadtverwaltung und die Gemeindegerichte an einen kaiserlichen Bürgermeister übergeben wurden (Deutsch: Reichsschultheiß) von 1173/74.[5][6] Die angespannten Beziehungen zwischen den Burgraven und den Castellanern, mit allmählich übertragener Kräfte zum letzteren Ende des 14. und frühen 15. Jahrhunderts, brachen schließlich in eine offene Feindschaft aus, die die Geschichte der Stadt stark beeinflusste.[6]

Die Stadt und besonders Nürnberger Schloss würde eine der häufigsten Orte der Kaiserliche Diät (nach Regensburg und Frankfurt), das Diäten von Nürnberg von 1211 bis 1543, nach der ersten Nürnberger Ernährung gewählt Frederick II als Kaiser. Aufgrund der vielen Ernährung von Nürnberg wurde die Stadt in dieser Zeit zu einem wichtigen Routineort der Verwaltung des Imperiums und ein etwas inoffizieller Hauptstadt'des Reiches. 1219 gewährte Kaiser Frederick II. Großen Freiheitsbrief ('Großer Freiheitsbrief'), einschließlich Stadtrechte, Imperiale Unmittelbarkeit (Reichsfreiheit), das Privileg für Münzen und eine unabhängige Zollpolitik - die Stadt fast vollständig aus dem Zuständigkeitsbereich der Burgraves entfernt.[5][6] Nürnberg wurde bald mit, mit Augsburg, einer der beiden großen Handelszentren auf der Route von Italien nach Nordeuropa.
1298 die Juden der Stadt wurden fälschlicherweise beschuldigt, es zu haben entweihte den Wirtund 698 von ihnen wurden in einem der vielen getötet Rintfleisisch -Massaker. Hinter dem Massaker von 1298 befand sich auch der Wunsch, die nördlichen und südlichen Teile der Stadt zu kombinieren.[7] die durch die geteilt wurden Pegnitz. Die Juden der deutschen Länder litten viele Massaker während der Pest Pandemie des Mitte des 14. Jahrhunderts.
1349 erlitten Nürnbergs Juden a Pogrom.[8] Sie wurden auf dem Pfahl verbrannt oder ausgewiesen, und im ehemaligen jüdischen Viertel wurde ein Marktplatz gebaut.[9] Die Pest kehrte 1405, 1435, 1437, 1482, 1494, 1520 und 1534 in die Stadt zurück.[10]

Das größte Wachstum von Nürnberg trat im 14. Jahrhundert auf. Charles IV's Goldener Bulle von 1356Nürnberg als die Stadt, in der neu gewählt wurde Könige von Deutschland Muss ihre erste kaiserliche Diät abhalten, die Nürnberg zu einer der drei wichtigsten Städte des Reiches gemacht hat.[5] Charles war der Patron der Frauuenkirche, gebaut zwischen 1352 und 1362 (der Architekt war wahrscheinlich Peter Parler), wo das kaiserliche Gericht während seines Aufenthalts in Nürnberg verehrte. Die königliche und kaiserliche Verbindung wurde 1423 stärker, als der heilige römische Kaiser Sigismund von Luxemburg Zugegeben, dass die kaiserlichen Innerien dauerhaft in Nürnberg gehalten werden, wo sie bis 1796 blieben, wenn der französische Truppen voranschreiten erforderte, dass ihre Entfernung zu entfernen war Regensburg und von dort zu Wien.[5]
1349 die Mitglieder der Gilden erfolglos gegen die Patrizier in a rebelliert Handwerkeraufstand ('Aufstand der Handwerker'), unterstützt von Händlern und einigen Ratsmitgliedern, was zu einem Verbot der Selbstorganisation der Handwerker in der Stadt führte und die Gilden abgeschafft hat, die anderswo in Europa üblich waren. Die Gewerkschaften wurden dann aufgelöst und die Oligarchen blieben an der Macht, während Nürnberg ein war Freie Stadt (bis zum frühen 19. Jahrhundert).[5][6] Charles IV verlieh der Stadt das Recht, die Allianzen unabhängig voneinander zu schließen, und stellte sie damit auf einen politisch gleichberechtigten Stand mit dem Prinzen des Reiches.[6] Bei den Burgraves fanden häufig kämpfe statt - ohne dass sie der Stadt dauerhafte Schaden zufügten. Nachdem das Feuer das Schloss im Jahr 1420 während einer Fehde dazwischen zerstört hatte Frederick IV (ab 1417 Margrave von Brandenburg) und der Herzog von Bayern-IngolstadtDie Stadt kaufte die Ruinen und den Wald zur Schloss (1427), was zu der Gesamtsouveränität der Stadt innerhalb ihrer Grenzen führte.
Durch diese und andere Akquisitionen sammelte die Stadt ein beträchtliches Gebiet.[6] Das Hussitkriege (1419–1434), a Wiederauftreten des schwarzen Todes im Jahr 1437 und die Erster Margrave -Krieg (1449–1450) führte Mitte des 15. Jahrhunderts zu einem schweren Bevölkerungsverfall.[6] Abstellgleis mit Albert IV, Herzog von Bayern-Münzen, in dem Landshut -Kriegskrieg von 1503–1505 führte die Stadt zu erheblichem Gebiet, was zu Land von 25 Quadratmetern (64,7 km landete2), was es zu einer der größten kaiserlichen Städte macht.[6]
Während des Mittelalters förderte Nürnberg eine reichhaltige, abwechslungsreiche und einflussreiche literarische Kultur.[11]
Frühe Neuzeit

Die kulturelle Blüte von Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert machte es zum Zentrum der Deutsche Renaissance. 1525 akzeptierte Nürzeng das Protestantische Reformationund im Jahr 1532 die Nürnberger religiöser Frieden wurde unterschrieben[von wem?] Dort verhindern Sie den Krieg zwischen Lutheranern und Katholiken[6][12] für 15 Jahre. Während der Fürsten ' 1552 Revolution gegen Charles V, Nürnberg versuchte, seine Neutralität zu kaufen, aber Margrave Albert AlcibiadesEiner der Führer der Revolte griff die Stadt ohne Kriegserklärung an und diktierte einen nachteiligen Frieden.[6] Am 1555 Frieden von Augsburg, Die Besitztümer der Protestanten wurden vom Kaiser, ihre religiösen Privilegien und ihre Unabhängigkeit von der bestätigt Bischof von Bamberg bestätigte, während die Säkularisierung der Klöster durch die 1520er Jahre ebenfalls genehmigt wurde.[6] Familien mögen die Tucher, IMHOFF oder Haller Führen Sie Handelsunternehmen in ganz Europa durch, ähnlich wie die Fugger und Welser Familien von Augsburg, obwohl in etwas kleinerem Maßstab.

Der Stand der Dinge im frühen 16. Jahrhundert erhöhte die Handelswege an anderer Stelle und die Ossifikation der sozialen Hierarchie und der rechtlichen Strukturen zum Handelsabfall.[6] Während der Dreißigjähriger Krieg, häufiges Quartier von Imperial, Schwedisch und Liga Soldaten, die finanziellen Kosten des Krieges und die Einstellung des Handels verursachten irreparable Schäden für die Stadt und eine in der Nähe der Bevölkerung.[6] 1632 die Stadt, besetzt von den Streitkräften von Gustavus adolphus von Schweden, war belagert durch die Armee des kaiserlichen Generals Albrecht von Wallenstein. Die Stadt lehnte nach dem Krieg ab und wiederholte ihre Bedeutung erst im 19. Jahrhundert, als sie als Industriezentrum wuchs. Auch nach dem dreißigjährigen Krieg gab es jedoch eine späte Blüte von Architektur und Kultur - weltlich Barockarchitektur wird in der Layout der Bürgergärten, die außerhalb der Stadtmauern gebaut wurden, und im protestantischen Stadtaufbau durch St. Egidien Church, zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Feuer zerstört, gilt als bedeutender Beitrag zur Barockkirchenarchitektur der mittleren Franken.[5]
Nach dem Dreißigjährigen Krieg versuchte Nürnberg, sich von äußeren Angelegenheiten abzutunten, aber Beiträge wurden für die gefordert Krieg der österreichischen Nachfolge und die Sieben Jahre Kriegskrieg und Einschränkungen von Importen und Exporten entzogen die Stadt vieler Märkte für ihre Hersteller.[6] Der bayerische Wähler, Charles Theodore, angeeigneter Teil des von der Stadt erhaltenen Landes während der Landshut -Kriegskrieg, worauf Bayern seinen Anspruch aufrechterhalten hatte; Preußen beanspruchte auch einen Teil des Territoriums. Als die Stadt ihre Schwäche erkannte, bat sie, aber in Preußen aufgenommen zu werden, aber Frederick William II weigerte sich und befürchtete, Österreich zu beleidigen, Russland und Frankreich.[6] Bei der kaiserlichen Diät im Jahr 1803 wurde die Unabhängigkeit von Nürnberg bestätigt, jedoch bei der Unterzeichnung der Konföderation des Rheins Am 12. Juli 1806 wurde vereinbart, die Stadt ab dem 8. September nach Bayern zu übergeben, wobei Bayern die garantierte Amortisation der 12,5 Millionen Guilder -Verschuldung der Stadt.[6]
Nach den napoleonischen Kriegen


Nach dem Fall von Napoleon, der Handel und Handel der Stadt wurden wiederbelebt; Die Fähigkeit seiner Bewohner zusammen mit ihrer günstigen Situation machte die Stadt bald wohlhabend, insbesondere nachdem ihre Staatsverschuldung als Teil der bayerischen Staatsverschuldung anerkannt worden war. Nachdem die Stadt in ein katholisches Land aufgenommen worden war, war sie gezwungen, die weitere Diskriminierung der Katholiken zu unterlassen, die von den Rechten der Staatsbürgerschaft ausgeschlossen worden waren. Die katholischen Dienste wurden in der Stadt von den Priestern der gefeiert Teutonische Ordnungoft unter großen Schwierigkeiten. Nachdem ihre Besitztümer im Jahr 1806 von der bayerischen Regierung beschlagnahmt worden waren, erhielten sie 1809 den Frauenkirche auf dem Markt; 1810 wurde die erste katholische Gemeinde eingerichtet, die 1818 1.010 Seelen zählte.[6]
Im Jahr 1817 wurde die Stadt in den Distrikt von eingebaut Rezatkreis (benannt nach dem Fluss Franconian Rezat), was umbenannt wurde in Mitte Franconia (Deutsch: Mittelfranken) am 1. Januar 1838.[6] Die erste deutsche Eisenbahn, die Bayerische Ludwigsbahnvon Nürnberg bis in der Nähe Fürs, wurde 1835 eröffnet. Die Gründung von Eisenbahnen und die Einbeziehung von Bayern in Zollverein (Die deutsche Zollunion des 19. Jahrhunderts), Handel und Industrie haben den Weg zu größerem Wohlstand eröffnet.[6] Im Jahr 1852 gab es 53.638 Einwohner: 46.441 Protestanten und 6.616 Katholiken. Anschließend wurde es zu der wichtigeren Industriestadt süddeutschland, einer der wohlhabendsten Städte Süddeutschlands, aber nach dem Österreichisch-preußischer Krieg es wurde an gegeben Preußen Als Teil ihrer Telegraphenstationen mussten sie aufgeben. Im Jahr 1905 betrug die Bevölkerung, darunter mehrere eingebaute Vororte, 291.351: 86.943 Katholiken, 196.913 Protestanten, 3.738 Juden und 3.766 Mitglieder anderer Glaubensbekenntnisse.[6]
Nazi -Ära

Nürnberg hatte während der großen Bedeutung Nazi Deutschland Epoche. Wegen der Relevanz der Stadt für die Heiliges Römisches Reich und seine Position im Zentrum Deutschlands, die NSDAP wählte die Stadt als Ort der riesigen Konventionen der Nazipartei - der Nürnberg Rallyes. Die Kundgebungen fanden 1927, 1929 und jährlich von 1933 bis 1938 statt Adolf Hitlers Aufstieg zur Macht 1933 wurden die Nürnberger Kundgebungen riesig Nazi -Propaganda Ereignisse, ein Zentrum von Nazi -Idealen. Die Rallye von 1934 wurde von gedreht von Leni Riefenstahlund in einen Propaganda -Film namens namens Triumph des Willens (Triumph des Willens).
Bei der Rallye von 1935 bestellte Hitler die speziell die Reichstag sich in Nürnberg einberufen, um das zu bestehen Nürnberggesetze die Deutsch widerrufen Staatsbürgerschaft für alle Juden und anderen Nicht-Arrern. Einige Räumlichkeiten wurden ausschließlich für diese Baugruppen errichtet, von denen einige noch nicht fertig waren. Heute viele Beispiele von Nazi -Architektur kann immer noch in der Stadt gesehen werden. Die Stadt war auch die Heimat der Nazi Propagandist Julius Streicherder Verlag von Der Stürmer.
Während der Zweiter Weltkrieg, Nürnberg war das Hauptquartier von Wehrkreis (Militärbezirk) XIII und ein wichtiger Ort für die militärische Produktion, einschließlich Flugzeuge, U -Booten und Panzermotoren. Ein Untercamp von Federbürg -Konzentrationslager wurde hier befindet und ausgiebig verwendet Sklavenarbeit.[13]
An 2. Januar 1945 wurde das mittelalterliche Stadtzentrum systematisch bombardiert bis zum königliche Luftwaffe und die Luftstreitkräfte der US -Armee Und etwa neunzig Prozent davon wurden in nur einer Stunde zerstört, 1.800 Einwohner sind getötet und ungefähr 100.000 Vertriebene. Im Februar 1945 folgten zusätzliche Angriffe. Insgesamt werden rund 6.000 Einwohner von Nürnberg bei Luftangriffen geschätzt.
Nürnberg war eine stark befestigte Stadt, die in gefangen genommen wurde ein heftiger Kampf von 17 bis 21. April 1945 durch die USA dauerte die USA 3. Infanteriedivision, 42. Infanteriedivision und 45. Infanteriedivision, der gegen Haus zu Haus und Straßen gegen den entschlossenen deutschen Widerstand kämpfte und die bereits bombardierten und beschossenen Gebäude weiter städtische Verwüstungen verursachte.[14] Trotz dieser intensiven Zerstörung wurde die Stadt nach dem Krieg wieder aufgebaut und wurde bis zu einem gewissen Grad bis zum Erscheinungsbild vor dem Krieg wiederhergestellt, einschließlich der Wiederaufbau einiger ihrer mittelalterlichen Gebäude.[15] Ein Großteil dieser rekonstruktiven Arbeit und Erhaltung wurde von der Organisation durchgeführt.Altstadt Freunde Nürnberg'. Mehr als die Hälfte des historischen Aussehens des Zentrums und insbesondere der nordöstlichen Hälfte der alten Imperial Free City wurde nicht wiederhergestellt.
Nürnberger Versuche

Zwischen 1945 und 1946 wurden deutsche Beamte, die an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt waren, vor ein internationales Tribunal in den Nürnbergerprozessen gebracht. Das Sovietunion hatte gewollt, dass diese Versuche stattfinden, in Berlin. Nürnberg wurde jedoch aus bestimmten Gründen als Standort aus den Versuchen ausgewählt:
- Die Stadt war der Standort der Nürnglieds der Nazi -Partei gewesen, und die Gesetze, die die Juden ihrer Staatsbürgerschaft strippten, wurden dort verabschiedet. Es gab einen symbolischen Wert, um es zum Ort des Nazi -Todes zu machen.
- Das Palast der Gerechtigkeit war geräumig und größtenteils unbeschädigt (einer der wenigen, die trotz umfangreicher Bombenanschläge in Deutschland weitgehend intakt geblieben waren). Der bereits große Gerichtssaal wurde durch die Entfernung der Wand am Ende gegenüber der Bank einigermaßen leicht erweitert, wodurch der angrenzende Raum enthielt. Ein großes Gefängnis war auch Teil des Komplexes.
- Als Kompromiss wurde vereinbart, dass Berlin zum ständigen Sitz des internationalen Militärgerichts werden würde und dass der erste Prozess (mehrere geplant waren) in Nürnberg stattfinden würde. Aufgrund der Kalter KriegNachfolgende Prüfungen fanden nie statt.
Nach den Gerichtsverhandlungen im Oktober 1946 waren viele prominente deutsche NS -Politiker und Militärführer in Nürnberg ausgeführt.
Der gleiche Gerichtssaal in Nürnberg war der Veranstaltungsort der Nürnberg Militärgerichte, organisiert von den Vereinigten Staaten als Beschäftigungsmacht in der Gegend.
Erdkunde


Mehrere alte Dörfer gehören jetzt zur Stadt, zum Beispiel Grossgründlach, Kraftshof, Thon und Neunhof im Nordwesten; Ziegelstein im Nordosten, Altenfurt und Fischbach im Südosten; und Katzwang, Kornburg im Süden. Langwasser ist ein moderner Vorort.
Klima
Nürnberg hat eine ozeanisches Klima (Köppen CFB) mit einem bestimmten feuchter kontinental beeinflussen (DFB), in letzteren durch die 0 ° C -Isotherme kategorisiert.[16] Das Klima der Stadt wird von seiner Binnenposition und seiner höheren Höhe beeinflusst. Die Winter sind wechselhaft, entweder mit mildem oder kaltem Wetter: Die Durchschnittstemperatur liegt bei –3 ° C (27 ° F) bis 4 ° C (39 ° F), während die Sommer im Allgemeinen warm sind, meistens bei 13 ° C (55 ° F) ) Nachts bis 25 ° C (77 ° F) nachmittags. Die Niederschläge sind das ganze Jahr über gleichmäßig ausgebreitet, obwohl Februar und April tendenziell etwas trockener sind, während der Juli tendenziell mehr Niederschläge aufweist.[17]
Klimadaten für Nürnberg (~ 5 km der Innenstadt), 1981–2010 Normalen, Höhe: 314 m, Extreme 1955-2013 | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 15.0 (59,0) | 19.3 (66,7) | 23.7 (74,7) | 31.0 (87,8) | 32.2 (90.0) | 35.1 (95.2) | 38,6 (101,5) | 37,6 (99,7) | 32.3 (90.1) | 27.7 (81,9) | 20.4 (68,7) | 15.1 (59,2) | 38,6 (101,5) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 2.9 (37,2) | 4.6 (40,3) | 9.2 (48,6) | 14.4 (57,9) | 19.4 (66,9) | 21.8 (71,2) | 24.6 (76,3) | 24.2 (75,6) | 19.4 (66,9) | 13.9 (57.0) | 7.2 (45,0) | 3.5 (38,3) | 13.8 (56,8) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | –0,1 (31,8) | 0.9 (33.6) | 4.8 (40,6) | 8.9 (48.0) | 13.7 (56,7) | 16.7 (62.1) | 19.0 (66,2) | 18.5 (65,3) | 14.2 (57,6) | 9.6 (49,3) | 4.2 (39,6) | 0.9 (33.6) | 9.3 (48,7) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –3.1 (26,4) | –2.9 (26,8) | 0,4 (32.7) | 3.3 (37,9) | 8.0 (46,4) | 11.1 (52.0) | 13.3 (55,9) | 12.8 (55,0) | 9.0 (48,2) | 5.2 (41,4) | 1.2 (34.2) | –1,7 (28,9) | 4.8 (40,6) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –25.4 (–13,7) | –30,2 (–22,4) | –18.3 (–0,9) | –9.2 (15.4) | –4.3 (24.3) | 0,0 (32.0) | 3.1 (37,6) | 0,6 (33.1) | –2.7 (27.1) | –7,3 (18.9) | –12.7 (9.1) | –23.0 (–9,4) | –30,2 (–22,4) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 41.7 (1.64) | 36.6 (1.44) | 47.0 (1,85) | 39,8 (1.57) | 60.8 (2.39) | 66.1 (2.60) | 80.4 (3.17) | 63,5 (2.50) | 49,6 (1,95) | 52.6 (2.07) | 47,4 (1.87) | 51.4 (2.02) | 636.8 (25.07) |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 58,2 | 87,2 | 116,8 | 175.0 | 216.0 | 217.9 | 234.7 | 219,9 | 161.2 | 114.4 | 57,2 | 43.2 | 1,701,6 |
Quelle: DWD[17][18] |
Demografie
Jahr | Pop. | ±% |
---|---|---|
1397 | 5,626 | - |
1750 | 30.000 | +433,2% |
1810 | 28.544 | –4,9% |
1825 | 33.018 | +15,7% |
1830 | 39.870 | +20,8% |
1840 | 46,824 | +17,4% |
1855 | 56.398 | +20,4% |
1864 | 70,492 | +25,0% |
1875 | 91.018 | +29,1% |
1900 | 261.081 | +186,8% |
1910 | 333,142 | +27,6% |
1920 | 364.093 | +9,3% |
1930 | 416.700 | +14,4% |
1940 | 429.400 | +3,0% |
1945 | 286.833 | –33,2% |
1950 | 362,459 | +26,4% |
1960 | 458,401 | +26,5% |
1970 | 478,181 | +4,3% |
1980 | 484,405 | +1,3% |
1990 | 493,692 | +1,9% |
2000 | 488.400 | –1,1% |
2005 | 499,237 | +2,2% |
2010 | 505.664 | +1,3% |
2015 | 509.975 | +0,9% |
2019 | 518,370 | +1,6% |
Nürnberg war ein Ziel für Einwanderer. 39,5% der Bewohner hatten 2010 einen Einwandererhintergrund (gezählt mit Migrapro).[19]
Rang | Staatsangehörigkeit | Bevölkerung (31.12.2019)[20] |
---|---|---|
1 | Truthahn | 17.408 |
2 | Rumänien | 14.903 |
3 | Griechenland | 12,145 |
4 | Italien | 7,232 |
5 | Polen | 6,670 |
6 | Kroatien | 5,893 |
7 | Bulgarien | 5,801 |
8 | Irak | 4,745 |
9 | Syrien | 4,710 |
10 | Ukraine | 4,201 |
11 | Russland | 3.617 |
12 | Bosnien und Herzegowina | 3.137 |
13 | Serbien | 3.027 |
14 | Kosovo | 2.456 |
15 | Ungarn | 2,142 |
Wirtschaft
Nürnberg für viele Menschen ist immer noch mit seinem traditionellen Lebkuchen verbunden (Lebkuchen) Produkte, Würste und handgefertigtes Spielzeug. Taschenuhren — Nürnberg Eier - wurden hier im 16. Jahrhundert von hergestellt von Peter Henlein. Nur einer der Bezirke in der Stichprobe 1797-1801 war früh industriell; Die Wirtschaftsstruktur der Region rund um Nürnberg wurde von der Metall- und Glasherstellung dominiert, was sich in einem Anteil von fast 50% Handwerk und Arbeitern widerspiegelte.[21] Im 19. Jahrhundert wurde Nürnberg zum "industriellen Herzen" von Bayern mit Unternehmen wie z. B. Siemens und MANN Einrichtung einer starken Basis in der Stadt. Nürnberg ist immer noch ein wichtiges Industriezentrum mit einem starken Ansehen auf den Märkten Mittel- und Osteuropas. Zu den in der Region hergestellten Gegenständen gehören elektrische Geräte, mechanische und optische Produkte, Kraftfahrzeuge, Schreib- und Ziehenutensilien, Schreibwarenprodukte und gedruckte Materialien.
Die Stadt ist auch stark in den Bereichen Automatisierung, Energie und Medizintechnik. Siemens ist nach wie vor der größte industrielle Arbeitgeber in der Nürnbergerregion, aber in der Stadt befindet sich auch ein gutes Drittel der deutschen Marktforschungsagenturen.
Das Nürnberg International Spielzeugmesse, gehalten am Ausstellungszentrum der Stadt ist der größte ihrer Art der Welt.[22]
Tourismus
Nürnberg ist Bayern's zweitgrößte Stadt danach Münchenund ein beliebtes Touristenziel für Ausländer und Deutsche gleichermaßen. Es war eine führende Stadt vor 500 Jahren, aber 90% der Stadt wurden 1945 während des Krieges zerstört. Nach Zweiter WeltkriegViele Gebiete im mittelalterlichen Stil der Stadt wurden wieder aufgebaut.
Sehenswürdigkeiten
Jenseits der Hauptattraktionen der Imperial Castle, St. Lorenz Kirche, und Nazi -Versuchsgelände, Es gibt 54 verschiedene Museen für Kunst und Kultur, Geschichte, Wissenschaft und Technologie, Familie und Kinder sowie mehr Nischenkategorien,[23] Wo Besucher den ältesten Globus der Welt (1492), eine 500-jährige Madonna und die deutsche Kunst der Renaissance-Ära sehen können.[24] Es gibt verschiedene Arten von Touren in der Stadt, einschließlich historischer Touren, die sind Nazi--Fokus, unterirdische und Nachttouren, Wandertouren, Sightseeing -Busse, selbst geführte Touren und eine Altstadttour in einem Mini -Zug. Nürnberg bietet auch mehrere Parks und Grünflächen sowie Innenaktivitäten an, wie z. Bowling, Felswandklettern, Fluchtzimmer, Karren Rennen, und Minigolf, Theater und Kinos, Pools und Thermalsspas. Es gibt auch sechs in der Nähe Vergnügungsparks.[23] Das Tourismusvorstand der Stadt verkauft die Nurnberg -Karte, die eine kostenlose Verwendung von ermöglicht öffentliche Verkehrsmittel und freien Eintritt in alle Museen und Attraktionen in Nürnberg für einen Zeitraum von zweitägiger Zeit.[23]
Kulinarischer Tourismus
Nürnberg ist auch ein Ziel für Lebensmittelliebhaber. Kulinarische Touristen können die berühmte Stadt schmecken Lebkuchen, Lebkuchen, lokal Bierund Nürnberger Rostbratweistchen oder Nürnberger Würstchen. Es gibt Hunderte von Restaurants für jeden Geschmack, einschließlich traditioneller Franconian Restaurants und Biergärten. Bietet auch 17 vegan und Vegetarier Restaurants, sieben voll voll organisch Restaurants. Nürnberg bietet auch zwei Michelin Stern Bewertungsrestaurant, Essigbrätein.[23]
Fußgängerzonen
Wie viele europäische Städte bietet Nürnberg a Fußgängerzone Abdeckung eines großen Teils der Altstadt, das ein Hauptziel für Einkäufe und Spezialeinzelhandel ist, ist[25] einschließlich ganzjährig Weihnachten Geschäfte, in denen Touristen und Einheimische gleichermaßen kaufen können Weihnachtsschmuck, Geschenke, Dekorationen und Ergänzungen ihres Spielzeugs Weihnachtsdörfer. Der Innenhof oder Handwerkerhof der Handwerker ist ein weiteres Touristen -Einkaufsziel im Stil eines mittelalterlich Dorf. Es beherbergt mehrere lokale familiengeführte Unternehmen, die handgefertigte Gegenstände von verkaufen Glas, Holz, Leder, Keramik, und Edelmetalle. Der Handwerkerhof beherbergt auch traditionelle deutsche Restaurants und Biergärten.[26]
Die Fußgängerzonen von Nürnberger Gastfestivals und Märkten im Laufe des Jahres, bekanntesten Wesen Christkindlesmarkt, Deutschlands größte Weihnachtsmarkt und die Lebkuchenhauptstadt der Welt. Besucher des Weihnachtsmarktes können die Hunderte von Ständen durchliegen und lokale Holzhandwerk erwerben. Nussknacker, Raucher und beschnitten Menschen, während sie Weihnachtssüßigkeiten und traditionelle Probe probieren Glühwein.[27]
Gastfreundschaft
Im Jahr 2017 verzeichnete Nürnberg insgesamt 3,3 Millionen Übernachtungen, einen Rekord für die Stadt, und es wird voraussichtlich 2018 übertroffen, wobei der Tourismus in den kommenden Jahren erwartet wurde.[28] In Nürnberg gibt es über 175 registrierte Unterbringungsorte Hostels Luxus Hotels, Bett und Frühstück, zu mehrhundert Zimmereigenschaften.[23] Zum 19. April 2019 hatte Nürnberg 306 Airbnb Listings.[29]
Kultur

Nürnberg war ein frühes Zentrum von Humanismus, Wissenschaft, Druck und mechanischer Erfindung. Die Stadt trug viel zur Wissenschaft von bei Astronomie. Im Jahr 1471 Johannes Mueller von Königsberg (Bayern), später genannt Regiomontanusbaute ein astronomisches Observatorium in Nürnberg auf und veröffentlichte viele wichtige astronomische Diagramme.
In 1515, Albrecht Dürer, stammender Nürnberger, erstellte Holzschnitte der ersten Karten der Sterne der nördlichen und südlichen Hemisphäre und produzierte die ersten gedruckten Sternendiagramme, die von bestellt worden waren von Johannes Stabius. Um 1515 veröffentlichte Dürer auch die "Stabiussche Weltkarte", die erste Perspektive des terrestrischen Globus.[30]
Drucker und Verlage haben in Nürnberg eine lange Geschichte. Viele dieser Verlage arbeiteten mit bekannten Künstlern des Tages zusammen, um Bücher zu produzieren, die auch als Kunstwerke angesehen werden konnten. 1470 Anton Koberger Eröffnete Europas erste Druckerei in Nürnberg. 1493 veröffentlichte er das Nürnberg Chroniken, auch bekannt als die World Chronicles (Zeitschplan Weltchronik), eine illustrierte Geschichte der Welt von der Schöpfung bis heute. Es wurde im örtlichen franconischen Dialekt von geschrieben Hartmann Plan und hatte Illustrationen von Michael Wohlgemuth, Wilhelm Pleydenwurffund Albrecht Dürer. Andere förderten geografisches Wissen und Reisen durch Kartenherstellung. Bemerkenswert unter diesen war Navigator und Geographen Martin Behaim, der den ersten Weltkugel gemacht hat.
Bildhauer wie Veit Stoss, Adam Kraft und Peter Vischer sind auch mit Nürnberg verbunden.
Bestehend aus wohlhabenden Handwerkern, den Gilden der Miensters Hier blühte. Richard Wagner machte ihr berühmtestes Mitglied, Hans Sachs, der Held seiner Oper Die Meisersinger von Nürnberg. Barock -Komponist Johann Pachelbel wurde hier geboren und war Organist von St. Sebaldus Church.
Das Akademie der Bildenden Künste In Nürnberg befindet sich die älteste Kunstakademie in Mitteleuropa und blickt auf eine Tradition von 350 Jahren künstlerischer Bildung zurück.
Nürnberg ist auch berühmt für seine Christkindlesmarkt (Weihnachtsmarkt), das jedes Jahr weit über eine Million Käufer zieht. Der Markt ist berühmt für seine handgefertigten Ornamente und Delikatessen.
Museen



- Germanisches nationalmuseum
- Haus von Albrecht Dürer
- Kunsthalle Nürnberg
- Kunstverein Nürnberg
- Nürnberg Nürnberg (Modernes Kunstmuseum)
- Nürnberg Spielzeugmuseum
- Nürnberg Transportmuseum
Darstellende Künste


Das Nürnberg State Theatre1906 gegründet ist allen Arten von Oper-, Ballett- und Bühnentheater gewidmet. Während der Saison 2009/2010 präsentierte das Theater 651 Aufführungen für ein Publikum von 240.000 Personen.[31] Der Staat Philharmonic Nürnberg (Staatsphilharmonie nürnberg) ist das Orchester der State Theatre. Sein Name wurde 2011 aus seinem früheren Namen geändert: The Nürnberg Philharmonic (Nürnberger Philharmoniker). Es ist das zweitgrößte Opernorchester in Bayern.[32] Neben Opera Performances präsentiert es auch eine eigene Abonnement -Konzertreihe in der Meisterssingerhalle. Christof Perick war zwischen 2006 und 2011 der Hauptleiter des Orchesters. Marcus Bosch Leitert das Orchester seit September 2011.
Das Nürnberg Symphony Orchestra (Nürnberger Symphoniker) führt rund 100 Konzerte pro Jahr zu einem kombinierten jährlichen Publikum von mehr als 180.000 durch.[33] Die regulären Abonnementkonzertreihen werden hauptsächlich in der aufgeführt Meisterssingerhalle Aber auch andere Veranstaltungsorte werden genutzt, einschließlich der neuen Konzerthalle der Kongresshalle und die Serenadenhof. Alexander Shelley ist seit 2009 der Hauptleiter des Orchesters.
Das Nürnberg International Chamber Music Festival (Internationales Kammermusikfestival Nürnberg) findet Anfang September eines jeden Jahres statt und feierte 2011 sein zehntes Jubiläum. Konzerte finden in der Stadt statt; Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen finden im Mittelalter statt Burg. Das Bardentreffen, ein jährliches Volksfestival in Nürnberg, wurde als das größte angesehen Weltmusik Festival in Deutschland und findet seit 1976 statt. 2014 Die Bardentreffen spielte 368 Künstler aus 31 Nationen.[34]
Küche

Nürnberg ist bekannt für Nürnberger Bratwurst, was kürzer und dünner ist als andere Bratwurst -Würste.
Eine weitere Nürnberger -Spezialität ist Nürnberger Lebkuchen, eine Art Lebkuchen, das hauptsächlich um die Weihnachtszeit gegessen wird.
Ausbildung
Nürnberg bietet 51 öffentliche und 6 private Grundschulen in fast allen Distrikten an. Sekundarschulbildung wird bei 23 angeboten Mittelschulen, 12 Realschulenund 17 Gymnasien (Staat, Stadt, Kirche und Privatbesitz). Es gibt auch mehrere andere Anbieter von Sekundarschulbildung wie Berufsschule, Berufsfachschule, Wirtschaftsschule usw.[35]
Höhere Bildung
Nürnberg veranstaltet die gemeinsame Universität Friedrich-Aalexander-universität Erlangen-nürnberg, zwei Fachhochschulen (Technische Hochschule Nürnberg und Evangelische Hochschule Nürnberg), eine reine Kunstakademie (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die erste Kunstakademie in der deutschsprachigen Welt) zusätzlich zur Designfakultät des TH und eines Musikkonservatoriums (Hochschule für Musik Nürnberg).[36] Es gibt auch Privatschulen wie die Akademie Deutsche Pop Nürnberg Hochschulbildung anbieten.[37]
Hauptsehenswürdigkeiten
- Nürnberger Schloss: Die drei Burgen, die sich über die Stadt bestreiten, einschließlich Central Burgraves 'Schloss, mit freien Reichsgebäuden im Osten, der kaiserlichen Burg im Westen.
- Heilig-Geist-Spital. Im Zentrum der Stadt am Ufer des Flusses Pegnitz steht das Krankenhaus des Heiligen Geistes. Dies wurde 1332 gegründet und ist eines der größten Krankenhäuser der Mittelalter. Die Aussätzigen wurden hier in einiger Entfernung von den anderen Patienten gehalten. Es beherbergt jetzt ältere Personen und ein Restaurant.
- Das Hauptmark, dominiert von der Vorderseite der Einzigartigen gotisch Frauuenkirche (Kirche unserer Lieben Frau), bietet eine malerische Kulisse für die Berühmten Weihnachtsmarkt. Eine Hauptattraktion auf dem Platz ist die Gotik Schöner Brunnen (Schöner Brunnen), der um 1385 errichtet wurde, aber anschließend durch eine Nachbildung ersetzt wurde (der ursprüngliche Brunnen wird in der gehalten Germanisches nationalmuseum). Das Unveränderte Renaissance Brücke Fleischbrücke Überquert den Pegnitz in der Nähe.
- Das gotisch Lorenzkirche (St. Laurence Church) dominiert den südlichen Teil der ummauerten Stadt und ist eines der wichtigsten Gebäude in Nürnberg. Die Hauptkörper wurde um 1270–1350 gebaut.
- Die noch früher und ebenso beeindruckend Sebalduskirche ist St. Lorenz 'Gegenstück im nördlichen Teil der Altstadt.
- Die Kirche des ersteren Katharinenkloster ist als Ruine erhalten, die Charterhaus (Kartause) ist in den Bau der integriert Germanisches nationalmuseum und der Chor des ersteren Franziskanerkirche ist Teil eines modernen Gebäudes.
- Andere Kirchen in den Stadtmauern sind: St. Laurence, Saint Clare's, Saint Martha, Saint James der Größere, Saint Giles, und Saint Elisabeths.
- Das Germanisches nationalmuseum ist Deutschlands größtes Museum für Kulturgeschichte, zu den Exponaten, die berühmte Maler wie Albrecht Dürer, Werke berühmter Maler, gehören. Rembrandt, und Ernst Ludwig Kirchner.
- Das Nürnberg des Nees -Museums ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst.
- Die Walburga -Kapelle und die Romanik Doppelkapelle (Kapelle mit zwei Stockwerken) sind Teil des Nürnberger Castle.
- Das JOHANNSFRITETHOF ist ein mittelalterlicher Friedhof, der viele alte Gräber enthält (Albrecht Dürer, Willibald Pirckheimer, und andere). Das Rochusfriedhof Oder der Wöhrder Kirchhof befinden sich in der Nähe der Altstadt.
- Das Kettenbrücke (Kettensteg), die erste Kettenbrücke auf dem europäischen Kontinent.
- Das Tiergarten Nürnberg ist ein Zoo, der sich über mehr als 60 Hektar (148 Morgen) im Nürnberger Reichswald Wald erstreckt.
- Es gibt auch einen mittelalterlichen Markt innerhalb der Stadtmauern, der handgefertigte Waren verkauft.
- Das Deutsches National Railways Museum (auf Deutsch) (ein Ankerpunkt von Erih, die Europäischer Weg des industriellen Erbes) befindet sich in Nürnberg.
- Der Nürnberger Ring (jetzt in einem eisernen Zaun von Schöner Brunnen) soll denjenigen, die ihn drehen, viel Glück bringen.
- Das Nazi Partei Rallye Grounds mit dem Dokumentationszentrum.
![]() Nürnberg von Spittlertor | ![]() St. Sebaldus Church und Nürnberger Schloss im Winter | ![]() Heilig-Geist-Spital (Hospiz des Heiligen Geistes) |
Pilatushaus und Nürnberger Schloss | Nürnberg Business Area | ![]() Palast der Gerechtigkeit - Nürnberger Versuche Seite? ˅ |
Politik
Nürnberg ist in der vertreten Bundestag um zwei Wahlkreise; Nürnberg Norden und Nürnberg South. Seit 2002 wurden beide Wahlkreise von der CSU gehalten.
Bürgermeister

Der derzeitige Bürgermeister von Nürnberg ist Marcus König der CSU (CSU) seit 2020. Die jüngsten Bürgermeisterwahlen fanden am 15. März 2020 statt, mit einem Abfluss am 29. März, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Kandidat | Party | Erste Runde | Zweite Runde | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Marcus König | CSU | 66.521 | 36.5 | 103.865 | 52.2 | |
Thorsten Brehm | Sozialdemokratische Partei | 63.742 | 34.9 | 95.237 | 47,8 | |
Verena Osgyan | Allianz 90/die Grüns | 27.535 | 15.1 | |||
Roland Hübscher | Alternative für Deutschland | 7.696 | 4.2 | |||
Titus Schüller | Die linke | 4.631 | 2.5 | |||
Florian Betz | Pirate Party/Die Partei | 2.153 | 1.2 | |||
Christian Rechholz | Ökologische Demokratische Partei | 2.029 | 1.1 | |||
ÜMME SORMAZ | Freie Demokratische Partei | 1.905 | 1.0 | |||
Marion Padua | Linksliste Nürnberg | 1.469 | 0,8 | |||
Fridrich Luft | Bürgerinitiative A (BIA) | 869 | 0,5 | |||
Philipp Schramm | Die guten (Guten) | 637 | 0,4 | |||
Gültige Stimmen | 182.493 | 99,6 | 199,102 | 99.2 | ||
Ungültige Stimmen | 790 | 0,4 | 1.626 | 0,81 | ||
Gesamt | 183.283 | 100.0 | 200.728 | 100.0 | ||
Wahlbeteiligung | 390.547 | 47.1 | 388,998 | 51.6 | ||
Quelle: Stadt Nürnberg (1. Runde, 2. Runde)) |
Stadtrat

Der Stadtrat von Nürnberg regiert die Stadt neben dem Bürgermeister. Die jüngsten Wahlen des Stadtrats fanden am 15. März 2020 statt, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Party | Stimmen | % | +/- | Sitze | +/- | |
---|---|---|---|---|---|---|
CSU (CSU) | 3.584.755 | 31.3 | ![]() | 22 | ![]() | |
Sozialdemokratische Partei (SPD) | 2.943,118 | 25.7 | ![]() | 18 | ![]() | |
Allianz 90/die Grüns (Grüne) | 2.283.988 | 20.0 | ![]() | 14 | ![]() | |
Alternative für Deutschland (AFD) | 650,369 | 5.7 | Neu | 4 | Neu | |
Die linke (Die Linke) | 449.463 | 3.9 | Neu | 3 | Neu | |
Freie Wähler von Bayern (FW) | 324.475 | 2.8 | ![]() | 2 | ± 0 | |
Ökologische Demokratische Partei (ÖDP) | 265.079 | 2.3 | ![]() | 2 | ± 0 | |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 241.329 | 2.1 | ![]() | 1 | ± 0 | |
Die Partei/Pirate Party (Partei/piraten) | 194.693 | 1.7 | Neu | 1 | ± 0 | |
Soziokulturelle Freiheit, Teilnahme und Nachhaltigkeit (Politik) | 190,710 | 1.7 | Neu | 1 | Neu | |
Linksliste Nürnberg | 151.992 | 1.3 | ![]() | 1 | ![]() | |
Die guten (Guten) | 95.862 | 0,8 | ![]() | 1 | ± 0 | |
Bürgerinitiative A (BIA) | 62,374 | 0,6 | ![]() | 0 | ![]() | |
Gültige Stimmen | 178.999 | 97.7 | ||||
Ungültige Stimmen | 4,124 | 2.3 | ||||
Gesamt | 183,123 | 100.0 | 70 | ± 0 | ||
Wahlbeteiligung | 389.547 | 47.0 | ![]() | |||
Quelle: Stadt Nürnberg |
Transport
Der Standort der Stadt neben zahlreichen Autobahnen, Eisenbahnen und einer Wasserstraße hat zu seiner steigenden Bedeutung für den Handel mit Osteuropa beigetragen.
Eisenbahnen


Nürnberg Hauptbahnhof ist ein Stopp für IC und EIS Züge am deutschen Langstrecken-Eisenbahnnetz. Das Nürnberg-Ingolstadt-Münze-Hochgeschwindigkeitslinie Mit 300 km/h (186 Meilen pro Stunde) wurde am 28. Mai 2006 eröffnet und wurde am 10. Dezember 2006 vollständig in den Schienenplan integriert. Die Reisezeiten nach München wurden auf nur eine Stunde reduziert. Das Nürnberg-Erfurt-Hochgeschwindigkeitsbahn im Dezember 2017 eröffnet.
Stadt- und Regionalverkehr
Das Nürnberg Tramway Network wurde 1881 eröffnet. Ab 2008[aktualisieren]Es erweitert eine Gesamtlänge von 22 mi, hat sechs Linien und führte jährlich 39,152 Millionen Passagiere. Das erste Segment der Nürnberg U-Bahn Das Metro -System wurde 1972 eröffnet. Nürnbergs Straßenbahnen, Busse und U-Bahn werden von der betrieben Verkehrs-AktiengeSellschaft Nürnberg (Vag; Nürnberg Transport Corporation), ein Mitglied der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN; Greater Nürnberg Transport Network).
Da ist auch ein Nürnberg S-Bahn Vorstädtische U -Bahn -Eisenbahn und ein regionales Zugnetz, beide auf Nürnberg Hauptbahnhof. Seit 2008 hat Nürnberg die erste U-Bahn in Deutschland (U2/U21 und U3), die ohne Fahrer funktioniert. Es war auch das erste U-Bahn-System weltweit, in dem sowohl durch Fahrer betriebene Züge als auch computergesteuerte Züge geteilte Gleise geteilt wurden.
![]() S-Bahn-Netzwerk | ![]() U-Bahn-Netzwerk | ![]() Straßenbahnnetz |
![]() S- und R-Bahn-Netzwerk | ![]() S-, U-Bahn und Tramway Network | ![]() Buskarte | ![]() Nachtbuskarte |
Autobahnen
Nürnberg befindet sich an der Kreuzung mehrerer wichtiger Autobahnrouten. Das A3 (Niederlande–Frankfurt–Würzburg–Wien) Pässt in südöstlicher Richtung entlang des Nordostens der Stadt. Das A9 (Berlin - Münze) geht in Nord -Süd -Richtung östlich der Stadt. Das A6 (Frankreich–Saarbrücken–Prag) geht in eine Ost -West -Richtung südlich der Stadt. Endlich, das A73 beginnt im Südosten von Nürnberg und reist nach Nordwesten durch die Stadt Bamberg.
Flughafen
Nürnberg Flughafen hat Flüge zu großen deutschen Städten und vielen europäischen Zielen. Die größten Betreiber sind derzeit Eurowings und Tui Fly Deutschland, während der kostengünstige Ryanair und Wizz Air Unternehmen verbinden die Stadt mit verschiedenen europäischen Zentren. Eine erhebliche Menge des Verkehrs des Flughafens fliegt in der Spitzenwintersaison zu und von hauptsächlich touristischen Zielen. Der Flughafen (Flughafen) ist der Terminus von Nürnberg U-Bahn Zeile 2; Es ist der einzige Flughafen in Deutschland, der von a serviert wird U-Bahn U-Bahn System.
Kanäle
Nürnberg ist ein wichtiger Port auf der Rhein -Main -Danube -Kanal.
Sport
Fußball
1. FC Nürnberg, vor Ort als als Der Club (Englisch: "The Club"), wurde 1900 gegründet und spielt derzeit in der 2.Bundesliga. Die offiziellen Farben der Vereinigung sind rot und weiß, aber die traditionellen Farben sind rot und schwarz. Sie gewannen ihren ersten regionalen Titel in der Süddeutsche Meisterschaft 1916 gefolgt von ihrem ersten nationalen Titel im Jahr 1920. Neben den elf regionalen Meisterschaften gewannen sie die deutsche Meisterschaft insgesamt neun Mal. Damit hielten sie den Rekord für die deutschen Meisterschaftstitel bis 1986 ab, als der aktuelle Rekordhalter FC Bayern München sie übertraf. Die derzeitigen Vorsitzenden sind Nils Rossow und Dieter Hecking. Sie spielen in Max-Morlock-Stadion das wurde für die renoviert 2006 FIFA -Weltmeisterschaft und bietet Platz für 50.000 Zuschauer.
- Deutscher Champion: 1920, 1921, 1924, 1925, 1927, 1936, 1948, 1961, 1968
- Deutscher Pokal: 1935, 1939, 1962, 2007
TUS Bar Kochba ist eine Liga, die 1913 als Social-Sport-Club für die jüdische Gemeinde in Nürnberg gegründet wurde. Die Liga wurde 1966 als "Jüdische Gymnastik und Sportclub Nürnberg" gegründet und wurde 1966 von der Nazipartei aufgelöst.[38] Der Verein spielt in der Senior A-League der Bayerischer Fußballverband.[39]
Basketball
Das Sellbytel -Körbe Nürnberg gespielt in der Basketball -Bundesliga Von 2005 bis 2007. Seitdem haben Teams aus Nürnberg versucht, in die Deutschlands Elite League zurückzukehren. Die kürzlich gegründete Nürnberg Falcons BC haben sich bereits als eines der Hauptteams in der zweiten Division Deutschlands etabliert Proa und zielen Sie darauf ab, das Erbe der Sellbytel -Körbe Nürnberg zu übernehmen. Die Falken spielen ihre Heimspiele im Halle im Berufsbildungszentrum (BBZ).
Internationale Beziehungen
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
- nett, Frankreich, seit 1954
- Kraków, Polen, seit 1979
- Skopje, North Macedonia, seit 1982
- San Carlos, Nicaragua, seit 1985
- Glasgow, Schottland, seit 1985
- Prag, Tschechische Republik, seit 1990
- Kharkiv, Ukraine, seit 1990
- HaderaIsrael seit 1995
- Shenzhen, China, seit 1997
- Antalya, Türkei, seit 1997
- Atlanta, Vereinigte Staaten, seit 1998
- Kavala, Griechenland, seit 1999
- Córdoba, Spanien, seit 2010
Zusammenarbeit
Nürnberg kooperiert auch mit:
Assoziierte Städte

Nürnberg hält freundliche Beziehungen mit:[42]
Bemerkenswerte Leute










- Die Künste
- Michael Wolgemut (1434–1519), Maler und Druckmacher[43]
- Hans Folz (c. 1437–1513), Autor und Dichter
- Veit Stoss (um 1450–1533), Renaissance -Bildhauerin, hauptsächlich in Holz[44]
- Peter Vischer der Älteste (c. 1455–1529), Bildhauer[45]
- Adam Kraft (um 1460–1509), Steinbildhauer, Meisterbauer und Architekt[46]
- Albrecht Dürer (1471–1528), Maler, Stecher, Druckmacher und Theoretiker der deutschen Renaissance[47]
- Hans Leonhard Schäufelein (c. 1480–1540), Künstler, Maler und Designer von Holzschnitten[48]
- Augustin Hirschvogel (1503–1553), Künstler, Mathematiker und Kartograph
- Michael Sigismund Frank (1770–1847), katholischer Künstler, wiederentdecktes Glas-Maining[49]
- Lorenz Ritter (1832–1921), Maler und Radierer[50]
- Philipp Rupprecht (1900–1975), Karikaturist antisemitischer Karikaturen
- Hermann Kesten (1900–1996), Romanautor und Dramatiker
- Eliyahu Koren (1907–2001), Master -Typograf, Grafiker und Designer
- Hermann Zapf (1918–2015), Typograf und Kalligraphen
- Peter Angermann (geboren 1945), Maler[51]
- Christoph Dreher (geboren 1952), Filmemacher, Musiker und Drehbuchautor
- Katy Garretson (geboren 1963), American TV Director und Produzent
- Martina Schradi (geboren 1972), Autor, Karikaturist und Psychologe
- Musik
- Conrad Paumann (um 1410–1473), Organist, Lutenist und Komponist
- Hans Sachs (1494–1576), Meisersinger, Dichter, Dramatiker und Schuhmacher[52]
- Sebald Heyden (1499–1561), Musikwissenschaftler, Cantor, Theologe und Hymnenschreiber
- Johann Pachelbel (1653–1706), Komponist, Organist und Lehrer[53]
- Hugo Distler (1908–1942), Organist, Chorleiter, Lehrer und Komponist
- Martha Mödl (1912–2001), Wagner Sopran/Mezzosopran
- Chaya Arbel (1921–2007), israelischer klassischer Komponist[54]
- Siegfried Jerusalem (geboren 1940), Opern Tenor
- Kevin Coyne (1944–2004), englischer Musiker, Sänger, Komponist, Filmemacher und Schriftsteller
- Rudi Mahall (geboren 1966), zeitgenössischer Jazz -Bass -Klarinettenspieler
- Schauspielkunst
- Margarete Haagen (1889–1966), Schauspielerin
- Wolfgang -Präiss (1910–2002), Schauspieler
- Heinz Bernard (1923–1994), britischer Schauspieler und Regisseur und Theatermanager[55]
- Annette Carell (1926–1967), amerikanische Schauspielerin
- Sandra Bullock (geboren 1964), amerikanische Schauspielerin, Produzentin und Philanthropin
- Tom Beck (geboren 1978), Schauspieler, Sänger und Unternehmer
- Wissenschaft und Geschäft
- Anton Koberger (c. 1440–1513), Goldsmith, Drucker und Verlag[56]
- Katerina Lemmel (1466–1533), patrizische Geschäftsfrau und Birgittine Nonne
- Peter Henlein (1485–1542), Schlosser und Uhrmacher, haben die erste Uhr der Welt erfunden
- Kunz Lochner (1510–1567), Plattenwaffen, Schmied und Silberschmied
- Joachim Camerarius der jüngere (1534–1598), Arzt, Botaniker und Zoologe[57]
- Kaspar Uttenhofer (1588–1621), Astronom, Autor
- Johann Christoph Volkamer (1644–1720), Händler, Hersteller und Botaniker
- Maria Sybilla Merian (1647–1717), Naturforscher und wissenschaftlicher Illustrator
- Johann Philipp von Wurzelbauer (1651–1725), Astronomer
- John Miller (1715 - C. 1792), Graveur und Botaniker in London aktiv[58]
- Johann Kaspar Hechtel (1771–1799), Messingfabrikbesitzer, Sachbücher und Designer von Parlour Games
- Ernst von Bibra (1806–1878), Wissenschaftler, Naturforscher und Autor
- Friedrich Sigmund Merkel (1845–1919), Anatom und Histopathologe
- Johann Sigmund Schuckert (1846–1895), Elektroingenieur, Pionier der Elektroindustrie
- Siegfried Bettmann (1868–1951), Fahrrad-, Motorrad- und Autohersteller
- Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach (1871–1952). Paläontologe
- Ulrich Rück (1882–1962), Sammler von Musikinstrumenten, Chemiker und Händler in Klavieren
- Karl Bechert (1901–1981), theoretischer Physiker in Atomphysik und Politiker
- Peter Owen (1927–2016), britischer Verlag, gegründet Peter Owen Publishers[59]
- Manfred M. Fischer (geboren 1947), Österreicher-German Regionalwissenschaftler und akademisch
- Öffentliches Denken und öffentlicher Dienst
- St. Sebaldus von Nürnberg (11. Jahrhundert), dem Schutzpatron von Nürnberg
- Sigismund, Heiliger römischer Kaiser (1368–1437), König von Ungarn, Kroatien, Deutschland, Böhmen und Italien; Römisch-deutscher Kaiser von 1433 bis 1437[60]
- Frederick I., Wähler von Brandenburg (1371–1440) die letzte Burgrave von Nürnberg 1397–1427
- Wenceslaus IV von Böhmen (1361–1419), König von Böhmen und deutscher König[61]
- Hartmann Plan (1440–1514), Arzt, Humanist, Historiker und Kartograph[62]
- Caritas Pirckheimer (1467–1532), Abbess zum Zeitpunkt der Reformation[63]
- Johannes Pfefferkorn (1469–1523), katholischer Theologe und Konvertit aus dem Judentum[64]
- Willibald Pirckheimer (1470–1530), Renaissance Humanist, Anwalt und Autor
- Franz Schmidt (1555–1634), Henker und Diarist
- Ludwig Andreas Feuerbach (1804–1872), Philosoph und Anthropologe[65]
- Gottlieb Christoph Adolf von Harless (1806–1879), lutherischer Theologe[66]
- Helene von Forster (1859–1923), Frauenrechtsaktivistin und Autorin für Frauenrechte
- Friedrich Freiherr Kress von Kresenstein (1870–1948), General
- August Engelhardt (1875–1919) gründete eine Sekte von Sonnenanbetern in Deutsches Neuguinea
- Johanna Hellman (1889–1982), deutsch-wedischer Chirurg
- Lucie Adelsberger (1895–1971), jüdischer Arzt, inhaftiert bei Auschwitz und Ravensbrück
- Karl Holz (1895–1945), Politiker der Nazi -Partei
- Käte Strobel (1907–1996), Politiker, Bundesminister für Gesundheitswesen (1966-1969), Bundesminister für Jugendliche, Familie und Gesundheit (1969-1972)
- Ronald Grierson (1921–2014), British Banker, Geschäftsmann, Regierungsberater und britischer Armeeoffizier
- Werner Heubeck CBE (1923–2009), Luftwaffe POW und ein britischer Transportmanager
- Arnold Hans Weiss (1924–2010), der US -amerikanischen Geheimdienstoffizier, half bei der Suche nach Hitlers Willen
- Günther Beckstein (Geboren 1943), Politiker, Präsident von Bayern (2007-2008), Ministerpräsident von Bayern (2007-2008)
- Robert Kurz (1943–2012), marxistischer Philosoph, Sozialkritiker und Journalist
- Thomas Händel (geboren 1953), Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments
- Ulrich Maly (geboren 1960), Politiker, Bürgermeister von Nürnberg (2002-2020)
- Markus Söder (Geboren 1967), Politiker, seit 2018 Präsident von Bayern von Bayern
- Ines Eichmüller (geboren 1980), Politiker, ehemaliger nationaler Sprecher des Grüne Jugend
- Sport
- Heinrich Stuhlfauth (1896–1966), Fußballspieler
- Hans Nüsslein (1910–1991), Tennisspieler und Trainer
- Olga Jensch-Jordanien (1913–2000), Sprungbretttaucher
- Max Morlock (1925–1994), Fußballspieler
- Günther Meier (1941–2020), Amateurboxer, Bronzemedaillengewinner am 1968 Sommerspiele
- Norbert Schramm (geboren 1960), Figur Skater
- Alex Wright (geboren 1975), British-German Professional Wrestler
- Deniz Aytekin (geboren 1978), Fußballreferee
- Hannah Stockbauer (geboren 1982), Schwimmerin, Bronzemedaillengewinnerin am 2004 Sommerspiele
- Florian nur (geboren 1982), Paar Skater
- Absolutes Andy (geboren 1983), professioneller Wrestler
- Maximilian Müller (geboren 1987), Feldhockeyspieler, Goldmedaillengewinner bei der 2008 und 2012 Sommerspiele
- Nicole Vaidišová (geboren 1989), tschechischer Tennisspieler
- Dominik Eberle (geboren 1996), American Football Player
Siehe auch
- Liste der Bürgermeister von Nürnberg
- Norisring Rennstrecke, wo Pedro Rodriguez starb 1971
- Lametta (in Nürnberg erfunden)
Notizen und Referenzen
Anmerkungen
- ^ Bayerische Staatskinos in München: Bayerische Staatsoper, Bayerische Staatsschauspiel und Staatstheater am gärtnerplatz; in Nürnberg: Staatstheater Nürnberg; in Augsburg: Staatstheater Augsburg
Verweise
- ^ List der Oberbürgermeister in der Kreifreien Städen, Bayerische Landesamt für Statistik, abgerufen am 19. Juli 2021.
- ^ "Tabellenblatt" daten 2 ", statistischer Bericht A1200C 202041 EinwoHnerzahl der Geminden, Kreis und Regierungsbezirke". Bayerische Landesamt für Statistik (auf Deutsch). Juni 2021.
- ^ Region Nürnberg auf hey.bayern
- ^ Vergleichen: (auf Deutsch) Nürnberg, Reichsstadt: Politische und Soziale Entwickung (Politische und soziale Entwicklung der kaiserlichen Stadt Nürnberg), Historische Lexikon Bayerns: "Nürnberg istmals 1050 als Reichsburg InMedten ein " [Die erste schriftliche Bescheinigung von Nürnberg findet 1050 als kaiserliche Burg mitten in einem umfangreichen Komplex des kaiserlichen Eigentums statt. [...] Die Stadt Nürnberg stammte über die Wende des 11. Jahrhunderts mit einem kaiserlichen Schloss (erstmals 1050) im Zentrum eines expansiven Komplexes des kaiserlichen Eigentums in Ostfranken und im bayerischen Nordgau.]
- ^ a b c d e f (auf Deutsch) Nürnberg, Reichsstadt: Politische und Soziale Entwickung (Politische und soziale Entwicklung der kaiserlichen Stadt Nürnberg), Historische Lexikon Bayerns
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t
Herbermann, Charles, hrsg. (1913). "Nürnberg". Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company.
- ^ "Bildgalerie der Münzen von Nürnberg". www.medievalcoinage.com. Abgerufen 20. Mai 2020.
- ^ "Schwarzer Tod". Jüdishcyclopedia.com
- ^ Städte und Menschen: Eine soziale und architektonische Geschichte, Mark Girouard, Yale University Press, 1985, S. 69
- ^ Jerry Stannard, Katherine E. Stannard, Richard Kay (1999). Kräuter und Kräuter im Mittelalter und Renaissance. Universität von Michigan Press. ISBN0-86078-774-5
- ^ Sobecki, Sebastian (2016). Nürnberg. Europa: Eine Literaturgeschichte, 1348-1418, hrsg. David Wallace. Oxford: Oxford University Press. S. 566–581. ISBN 978-0-19-873535-9.
- ^ Henry Eyster Jacobs; John Augustus William Haas (1899). Die lutherische Cyclopedia. Scribner. p. 351. ISBN 9780790550565.
- ^ Keeffe, Christine O. "Konzentrationslager Liste". Tartanplace.com. Archiviert von das Original am 19. September 2017. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ Stanton, Shelby, Schlachtbefehl des Zweiten Weltkriegs: Ein enzyklopädischer Hinweis auf die US -Armee -Bodentruppen aus Bataillon durch Division, 1939–1946, Stackpole Books (überarbeitete Ausgabe 2006), p. 90, 129, 135
- ^ Neil Gregor, Haunted City. Nürnberg und die Nazi -Vergangenheit (New Haven, 2008)
- ^ "Nürnberg, Deutschland Köppen Klimaklassifizierung (Wetterbasis)". Wetterbasis. Abgerufen 3. Februar 2019.
- ^ a b "Ausgabe der Klimadaten: Monatswirte". Dwd.de. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ "Deutsche Klima-Normalen 1981-2010" (auf Französisch). Météo Climat. Abgerufen 16. Januar 2019.
- ^ "Amt für Fürrnberg und für Fürs -Fürth: Menschen -Migrationsschottergrund in Nürnberg" Statistik für statistik für statistik. (PDF). Destatis.de. November 2011. Abgerufen 30. April 2017.
- ^ "Bevölkerungsstand". Stattforschung und statistik für nürnberg und fürth. Abgerufen 2. September 2020.
- ^ Baten, Joerg (2000). "Wirtschaftliche Entwicklung und Verteilung der Ernährungsressourcen in Bayern, 1797–1839: eine anthropometrische Studie". Journal of Income Distribution. 9: 89–106. doi:10.1016/s0926-6437 (99) 00014-1.
- ^ "10 Gründe für den Besuch". Spielwarenmesse Nürnberg. 6. Februar 2019. Abgerufen 25. März 2019.
- ^ a b c d e "Heim". Tourismus Nürnberg. 21. März 2019. Abgerufen 20. April 2019.
- ^ "Deutschland: Frankfurt und Nürnberg - Video - Rick Steves 'Europa". www.ricksteves.com. Abgerufen 20. April 2019.
- ^ Monheim, Rolf (Januar 1992). "Stadt- und Verkehrsplanung und die Entwicklung des Einzelhandels in Metropolen in Westdeutschland". Landschafts- und Stadtplanung. 22 (2–4): 121–136. doi:10.1016/0169-2046 (92) 90017-T.
- ^ "Craftmen's Courtyard in Nürnberg - Ein freundlicher Empfang erwartet Sie!". www.christkindlesmarkt.de (auf Deutsch). Abgerufen 20. April 2019.
- ^ "Europäisches Weihnachts -TV -Special | Rick Steves 'Europa". www.ricksteves.com. Abgerufen 20. April 2019.
- ^ "Rekordergebnisse für den Tourismus im Jahr 2017: Übernachtungen in Nürnberg übertreffen alle Erwartungen". Tourismus Nürnberg. 2. April 2019. Abgerufen 20. April 2019.
- ^ "Ferienwohnungen, Häuser, Erfahrungen und Orte". Airbnb. Abgerufen 20. April 2019.
- ^ Waetzoldt, Wilhelm (1935). Dürer und Seine Zeit. Wien: Phaedon. S. 306–309.
- ^ "Publikum der Staatstheater (Mehr Behrer im Staatstheater Nürnberg) " (auf Deutsch). Mittelbayerische.de. 2011. Abgerufen 5. März 2011.
- ^ "Die staatsphilharmonie nürnberg" (auf Deutsch). Staatstheater-nuernberg.de. 2012. archiviert von das Original am 7. Mai 2012. Abgerufen 11. Februar 2012.
- ^ "Nürnberg Symphony Orchestra, Publikum und Konzerte Statistiken" (auf Deutsch). 2011. archiviert von das Original am 21. März 2012. Abgerufen 3. März 2011.
- ^ ""Krieg und Frieden" - Pippo Pollina Eröffle Bardentreffen ". Frankenfernsehen.tv. 2. August 2014. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ Schulreferat, Stadt Nürnberg (20. August 2015). "Schulen in Nürnberg". Nuernberg.de. Abgerufen 14. September 2017.
- ^ Stadt Nürnberg (1. Mai 2016). "Nürnberg in Zahlen" (PDF). Nuernberg.de. Abgerufen 14. September 2017.
- ^ "Deutsche Pop Nürnberg". 14. September 2017. Abgerufen 14. September 2017.
- ^ "Die Chronik des Tus Bar Kochba". Nordbayern.de (auf Deutsch). Abgerufen 26. März 2020.
- ^ "TUS Bar Kochba Nürnberg E.V." www.tusbarkochba.de. Abgerufen 26. März 2020.
- ^ "Partnerstädte". Nuernberg.de (auf Deutsch). Nürnberger Büro für internationale Beziehungen. Abgerufen 19. November 2020.
- ^ "Norimberga - Germania". comune.venzia.it (auf Italienisch). Venezia. 29. Juni 2020. Abgerufen 19. November 2020.
- ^ "Befreundete Kommunen". Nuernberg.de (auf Deutsch). Nürnberger Büro für internationale Beziehungen. Abgerufen 19. November 2020.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 25 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 08 (11. Aufl.). 1911. .
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: "Hans_leonhard_schäufelin". Katholische Enzyklopädie. 1913.
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: "Michael_Sigismund_frank". Katholische Enzyklopädie. 1913.
- ^ Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
- ^ "Biographie von Peter Angermann". Biografien.net. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 08 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
- ^ "Chaya Arbel". Jwa.org. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^ "Todesanzeigen: Heinz Bernard". Der Unabhängige. 23. Oktober 2011. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: "Anthony_koberger". Katholische Enzyklopädie. 1913.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 05 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Wörterbuch der nationalen Biografie. Vol. 37. 1894. S. 412–414. .
- ^ "Peter Owen stirbt - der Buchhändler". www.thebookseller.com.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 25 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 28 (11. Aufl.). 1911. .
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: "Hartmann_Schedel". Katholische Enzyklopädie. Vol. 13. 1912.
- ^ "Caritas Pirckheimer". Home.infionline.net. Archiviert von das Original am 3. April 2013. Abgerufen 12. Januar 2015.
- ^
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der ist öffentlich zugänglich: "Johannes_pfefferkorn". Katholische Enzyklopädie. Vol. 11. 1911.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 10 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 12 (11. Aufl.). 1911. .
Literaturverzeichnis
Externe Links
-
Nürnberger Reiseführer von Wikivoyage
- Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 19 (11. Aufl.). Cambridge University Press. .
- Englische Website der Stadt
- Kuntnürnberg - Online - Magazin für zeitgenössische Kunst und Kunstgeschichte in Nürnberg und Franconia
- 49 digitalisierte Objekte auf Nürnberg in Die europäische Bibliothek