Substantiv
A Substantiv (aus Latein keine Männer'Name')[1] ist ein Wort Das fungiert im Allgemeinen als Name eines bestimmten Objekts oder einer Reihe von Objekten wie Lebewesen, Orten, Handlungen, Qualitäten, Existenzzuständen oder Ideen.[2][Anmerkung 1]
Lexikalische Kategorien (Teile der Rede) werden in Bezug auf die Art und Weise definiert, wie ihre Mitglieder mit anderen Arten von Ausdrücken kombiniert werden. Das syntaktisch Regeln für Substantive unterscheiden sich dazwischen Sprachen. Im EnglischSubstantive sind jene Wörter, die mit auftreten können Artikel und Attributive Adjektive und kann als die funktionieren Kopf von a Substantivphrase. "Soweit wir wissen, macht jede Sprache eine grammatikalische Unterscheidung, die wie ein Substantivverb unterscheidet."[3]
Geschichte
Wortklassen (Teile der Sprache) wurden von beschrieben von Sanskrit Grammatiker aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Im Yāska's Nirukta, das Nomen (nāma) ist eine der vier Hauptkategorien von definierten Wörtern.[4]
Das Altgriechisch Äquivalent war Ónoma (ὄνομα), bezeichnet von durch Plato in dem Cratylus Dialogund später als einer der acht Teile der Rede in aufgeführt Die Kunst der Grammatik, zugeschrieben Dionysius Thrax (2. Jahrhundert v. Chr.). Der Begriff verwendet in Lateinische Grammatik war keine Männer. Alle diese Begriffe für "Substantiv" waren auch Wörter, die "Name" bedeuten.[5] Das englische Wort Substantiv wird vom lateinischen Begriff abgeleitet, durch die Anglo-Norman Substantiv.
Die Wortklassen wurden teilweise von der Grammatik definiert Formen dass sie nehmen. In Sanskrit, Griechisch und Lateinisch, werden beispielsweise Substantive durch kategorisiert nach Geschlecht und eingebogen für Fall und Nummer. Da Adjektive Teilen Sie diese drei GrammatikkategorienAdjektive werden in derselben Klasse wie Substantive platziert.
Ebenso das Lateinische keine Männer Enthält sowohl Substantive (Substantive) als auch Adjektive, wie es ursprünglich das englische Wort getan hat Substantiv, die beiden Typen werden als unterschieden als Substantive inhaltlich und Substantive Adjektiv (oder Substantive Substantive und Adjektivnomen, oder kurz Substantive und Adjektive). (Das Wort nominal wird jetzt manchmal verwendet, um eine Klasse zu bezeichnen, die sowohl Substantive als auch Adjektive umfasst.)
Viele europäische Sprachen verwenden a verwandt der Welt materiell als Grundbegriff für Substantiv (Zum Beispiel Spanisch Sustantivo, "Substantiv"). Substantive in den Wörterbüchern solcher Sprachen werden durch die Abkürzung getroffen s. oder sb. Anstatt von n., die stattdessen für richtige Substantive oder neutrale Substantive verwendet werden können. Auf Englisch verwenden einige moderne Autoren das Wort materiell sich auf eine Klasse zu beziehen, die beide Substantive (einzelne Wörter) und umfasst Nomensätze (Mehrworteinheiten, auch Nomenäquivalente genannt).[6] Es kann auch als Gegenstück verwendet werden Attributive bei der Unterscheidung zwischen einem Substantiv als das verwendet als das Kopf (Hauptwort) einer Substantivphrase und eines Substantivs, das als verwendet wird Substantiv -Adjunct. Zum Beispiel das Substantiv Knie kann bezeichnet werden, um intensiv in mein Knie tut weh, aber attributiv in Der Patient brauchte Knieersatz.
Beispiele
- Das Katze saß auf der Stuhl.
- Bitte geben Sie Ihre Zuordnungen bis zum Ende des Woche.
- Sauberkeit ist neben Frömmigkeit.
- Plato war ein einflussreicher Philosoph im Alten Griechenland.
- Schwelgen Sie die Nacht, Rob, Mord und Commit/das älteste Sünden das Neueste nett von Wege? Henry IV Teil 2, Akt 4 Szene 5.
Ein Substantiv kann mit einem zusammenarbeiten Artikel oder an Attributive Adjektiv. Verben und Adjektive können nicht. Im Folgenden bedeutet ein Sternchen (*) vor einem Beispiel, dass dieses Beispiel ungrammatisch ist.
- der Name (Name ist ein Substantiv: kann mit einem bestimmten Artikel zusammenarbeiten das)
- *Die Taufe (Taufe ist ein Verb: kann nicht mit einem bestimmten Artikel zusammenarbeiten)
- Konstante Zirkulation (Verkehr ist ein Substantiv: kann mit dem Attributivadjektiv zusammenarbeiten Konstante)
- *Konstante zirkulieren (zirkulieren ist ein Verb: Ich kann nicht mit dem Attributivadjektiv zusammenarbeiten Konstante)
- ein Schreck (Schreck ist ein Substantiv: kann mit dem unbestimmten Artikel zusammenarbeiten a)
- *Eine Angst (besorgt ist ein Adjektiv: Mit dem Artikel kann es nicht zusammenarbeiten a)
- Schrecklicher Schreck (das Nomen Schreck kann mit dem Adjektiv zusammenarbeiten abscheulich)
- *Schreckliche Angst (Das Adjektiv besorgt kann nicht mit dem Adjektiv zusammenarbeiten abscheulich)
Definitionen
Substantive wurden manchmal in Bezug auf die grammatikalischen Kategorien definiert, denen sie ausgesetzt sind (klassifiziert nach Geschlecht, für Fall und Anzahl gebrochen). Solche Definitionen sind in der Regel sprachspezifisch, da Substantive nicht die gleichen Kategorien in allen Sprachen haben.
Substantive werden häufig in informellen Kontexten in Bezug auf ihre definiert, insbesondere in informellen Kontexten semantisch Eigenschaften (ihre Bedeutungen). Substantive werden als Wörter beschrieben, die sich auf a beziehen Person, Platz, Ding, Veranstaltung, Substanz, Qualität, Anzahlusw. Diese Art von Definition wurde jedoch von zeitgenössischen Linguisten als uninformativ kritisiert.[7]
Es wurden mehrere Beispiele für englischsprachige Substantive angeboten, die keine Referenz haben: Dürre, Vergnügen, Finesse, Namen (wie in im Auftrag von), Dint (in Dint von), und Sake (um ... Willen).[8][9][10] Darüber hinaus kann es eine ähnliche Beziehung wie die Referenz bei anderen Teilen der Sprache geben: die Verben regnen oder Mutter; viele Adjektive wie rot; Und es gibt kaum einen Unterschied zwischen dem Adverb fröhlich und der Nomen-basierte Satz mit Freude.[Anmerkung 2]
Es gibt Platzhalternamen wie die legale Fiktion vernünftige Person (deren Existenz nicht in Frage gestellt wird), ein experimentell Artefakt, oder Personifikationen wie zum Beispiel Gremlin.
Linguisten Oft bevorzugen es, Substantive (und andere lexikalische Kategorien) in Bezug auf ihre formalen Eigenschaften zu definieren. Diese beinhalten morphologisch Informationen, wie was Präfixe oder Suffixe Sie nehmen und auch ihre Syntax- Wie sie sich mit anderen Wörtern und Ausdrücken bestimmter Typen verbinden. Solche Definitionen können dennoch immer noch sprachspezifisch sein, da sowohl die Syntax als auch die Morphologie zwischen den Sprachen variieren. In englischer Sprache kann man beispielsweise angemerkt werden, dass Substantive Wörter sind, die mit bestimmten Artikeln zusammenarbeiten können (wie zu Beginn dieses Artikels angegeben), dies würde jedoch nicht zutreffen Russisch, was keine bestimmten Artikel hat.
Es gab mehrere Versuche, manchmal umstritten, eine strengere Definition von Substantiven semantisch zu erzeugen.
Geschlecht
In einigen Sprachen werden Geschlechter Nomen wie männlich, feminin und neutraler zugeordnet. Das Geschlecht eines Substantivs (sowie seiner Anzahl und seiner Fall, gegebenenfalls zutreffend) Zustimmung in Wörtern, die es ändern oder damit verbunden sind. Zum Beispiel in FranzösischDie einzigartige Form des bestimmten Artikels ist Le für männliche Substantive und la für weiblich; Adjektive und bestimmte Verbformen ändern sich ebenfalls (mit Zugabe von -e für weiblich). Das grammatikalische Geschlecht korreliert häufig mit der Form des Substantivs und dem folgenden Beugungmuster; Zum Beispiel in beiden Italienisch und Russisch Die meisten Substantive enden -a sind weiblich. Geschlecht kann auch mit dem korrelieren Sex des Referents des Substantivs, insbesondere im Fall von Substantiven, die Menschen (und manchmal auch Tiere) bezeichnen. Substantive haben wohl kein Geschlecht im modernen Englisch, obwohl viele von ihnen Menschen oder Tiere eines bestimmten Geschlechts bezeichnen (oder soziales Geschlecht) und Pronomen, die sich auf Substantive beziehen, müssen das entsprechende Geschlecht für dieses Substantiv nehmen. (Das Mädchen verirrt Sie Brille.)
Einstufung
Richtige und gemeinsame Substantive
A Eigenname oder Eigenname ist ein Substantiv, das einzigartige Einheiten darstellt (wie z. Indien, Pegasus, Jupiter, Konfuzius, oder Pequod), wie unterschieden von Gemeinsame Substantive, die eine Klasse von Entitäten beschreiben (wie z. Land, Tier, Planet, Person oder Schiff).[11]
Zählbare Substantive und Massennomen
Zählen Sie Substantive oder Zählbare Substantive sind übliche Substantive, die a nehmen können Plural-, kann sich mit kombinieren Ziffern oder zählen Quantifizierer (z.B., eines, zwei, mehrere, jeder, die meisten) und kann einen unbestimmten Artikel wie z. a oder ein (in Sprachen mit solchen Artikeln). Beispiele für Graf -Substantive sind Stuhl, Nase, und Gelegenheit.
Massennomen oder unzähliger (oder nicht zählend) Substantive Unterscheiden Sie sich in genau diesem Respekt von Grafen -Substantiven: Sie können keine Pluralen einnehmen oder sich mit Zahlenwörtern oder der oben genannten Art von Quantifizierern kombinieren. Zum Beispiel ist es nicht möglich, sich darauf zu beziehen ein Möbelstück oder Drei Möbel. Dies gilt, obwohl die Möbelstücke bestehen Möbel könnte gezählt werden. Daher sollte die Unterscheidung zwischen Massen- und Graf -Substantiven nicht in Bezug auf welche Art von Dingen, auf die die Substantive beziehen gegenwärtig diese Einheiten.[12][13]
Viele Substantive haben sowohl zählbare als auch unzählige Verwendungszwecke. zum Beispiel, Sprudel ist in "Gib Me Three Sodas" zählbar, aber unzähliger in "Er mag Soda".
Sammelbegriffe
Sammelbegriffe sind Substantive, die - selbst wenn sie für die eingebogen sind Singular - beziehen auf Gruppen bestehend aus mehr als einer Person oder Entität. Beispiele beinhalten Komitee, Regierung, und Polizei. Auf Englisch können diese Substantive von einem einzigartigen oder Pluralverb gefolgt und von einem Singular- oder Pluralpronomen bezeichnet, wobei das Singular im Allgemeinen bevorzugt wird, wenn sie den Körper als Einheit bezeichnet und der Plural oft bevorzugt, insbesondere im britischen Englisch, wann, wenn Betonung der einzelnen Mitglieder.[14] Beispiele für akzeptable und inakzeptable Verwendung, die von Gowers in angegeben ist Einfache Worte enthalten:[14]
Betonnomen und abstrakte Substantive
Betonnomen beziehen auf physische Wesenheiten das kann, zumindest im Prinzip (d. h. verschiedene Schulen der Philosophie und der Wissenschaften können die Annahme in Frage stellen, aber zum größten Teil stimmen die Menschen der Existenz von etwas zu. z. B. ein Stein, ein Baum, Universum), von mindestens einem der beobachtet werden Sinne (zum Beispiel, Stuhl, Apfel, Janet oder Atom). Abstrakte SubstantiveAuf der anderen Seite beziehen sich auf abstrakte Objekte; Das heißt, Ideen oder Konzepte (wie z. Gerechtigkeit oder Hass). Während diese Unterscheidung manchmal exklusiv ist, haben einige Substantive mehrere Sinne, einschließlich konkreter und abstrakter Kunst, was normalerweise auf ein Konzept bezieht (z. B.,, Kunst ist ein wichtiges Element der menschlichen Kultur.) aber die sich in bestimmten Kontexten auf ein bestimmtes Kunstwerk beziehen können (z. B.,, Ich legte die Kunst meiner Tochter auf den Kühlschrank.))
Einige abstrakte Substantive entwickelten sich etymologisch durch figurative Ausdehnung von buchstäblichen Wurzeln. Diese beinhalten Nachteil, Fraktion, aushalten und Aufnahme. In ähnlicher Weise haben einige Substantive sowohl abstrakte als auch konkrete Sinne, wobei letztere durch figurative Ausdehnung durch erstere entwickelt wurden. Diese beinhalten Aussicht, Filter, Struktur und Schlüssel.
Auf Englisch werden viele abstrakte Substantive durch Hinzufügen eines Suffix gebildet (-Ness, -Kittel, -Ion) an Adjektive oder Verben. Beispiele sind Glück (aus dem Adjektiv glücklich), Verkehr (aus dem Verb zirkulieren) und Gelassenheit (aus dem Adjektiv heiter).
Veräußerliche vs. unveräußerliche Substantive
Einige Sprachen wie die AWA -Sprache gesprochen in Papua Neu-Guinea,[15] Siehe Substantive unterschiedlich, je nachdem, wie das Eigentum für das gegebene Substantiv angegeben wird. Dies kann in zwei Kategorien unterteilt werden: veräußerlicher Besitz und unveräußerlich Besitz. Ein fremdbar besessenes Substantiv ist etwas, das unabhängig von einem Besitzer existieren kann: Zum Beispiel kann 'Baum' besessen werden ('Lucys Baum'), aber nicht sein muss ('der Baum') und ebenfalls für 'Hemd' ('Mike's Hemd' , "dieses Hemd") und "Straßen" ("Londoner Straßen", "diese Straßen"). Besitzen zwar nun angehörig, auf der anderen Seite auf etwas, das nicht unabhängig von einem Besitzer existiert; Dies schließt Verwandte wie "Vater", Körperteile-Substantive wie "Schatten" oder "Haare" und Teilgeist-Substantive wie "Top" und "Bottom" ein.
Nomensätze
Eine Substantivphrase ist eine Ausdruck Bestimmungen und Adjektive. Eine Substantivphrase Funktionen innerhalb einer Klausel oder eines Satzes in einer Rolle wie die von Thema, Objekt, oder ergänzen eines Verbs oder einer Präposition. Zum Beispiel im Satz "Die schwarze Katze saß auf einem lieben Freund von mir", der Substantivphrase die schwarze Katze dient als Subjekt und als Nomen -Phrase Ein lieber Freund von mir dient als Ergänzung der Präposition an.
Pronomen
Substantive und Substantivphrasen können typischerweise durch ersetzt werden Pronomen, wie zum Beispiel er, es, die, und dieseum eine Wiederholung oder explizite Identifizierung oder aus anderen Gründen zu vermeiden. Zum Beispiel im Satz Gareth dachte, er sei komisch, das Wort er ist ein Pronomen, das anstelle des Namens der Person steht. Das Wort eines Kann Teile von Substantivphrasen ersetzen, und es steht manchmal für ein Substantiv. Ein Beispiel ist unten angegeben:
Aber eines kann auch für größere Teile einer Substantivphrase stehen. Zum Beispiel im folgenden Beispiel, im folgenden Beispiel, eines kann einstehen für neues Auto.
Nominalisierung
Die Nominalisierung ist ein Prozess, bei dem ein Wort, das zu einem anderen Teil der Sprache gehört, als Substantiv verwendet wird. Bei Französisch und Spanisch fungieren Adjektive häufig als Substantive, die sich auf Personen beziehen, die die vom Adjektiv bezeichneten Merkmale haben. Dies geschieht manchmal auch in Englisch, wie in den folgenden Beispielen:
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Beispiel Substantive für:
- Lebende Kreaturen (einschließlich Menschen, lebendig, tot oder imaginär): Pilze, Hunde, Afro-Karibik, Rosenbusch, Nelson Mandela, Bakterien, Klingonen, etc.
- Physikalische Objekte: Hämmer, Stifte, Erde, Gitarren, Atome, Steine, Stiefel, Schatten, etc.
- Setzt: Schränke, Tempel, Flüsse, Antarktis, Häuser, Grand Canyon, Utopie, etc.
- Aktionen: Schwimmen, Übungen, Diffusionen, Explosionen, Flug, Elektrifizierung, Unterschlagung, etc.
- Eigenschaften: Farben, Längen, Taubheit, Gewichte, Rundheit, Symmetrie, Warpgeschwindigkeit, usw.
- Mental oder Physische Zustände der Existenz: Eifersucht, Schlaf, Hitze, Freude, Magenschmerzen, Verwirrung, Geist geschmolzen, usw.
- ^ Substantive treten in Redewendungen ohne Bedeutung außerhalb der Idiom auf: Rock'n'Roll beschreibt nicht zwei verschiedene Dinge, die von genannt werden Felsen und von rollen; Jemand, der sich in etwas verliebt ganz und gar, mit allem Drum und Dran fällt nicht in etwas herein sperren, zum Lager, und für Fass; ein Trick mit Verwendung Rauch und Spiegel unterscheidet sich nicht in die Wirkung von Rauch und jede Spiegel. Sehen Hendiadys und Hendiatris.
Verweise
- ^ keine Männer. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.
- ^ "Substantiv". Das Idioms Dictionary (online). Die Redewendungen, eingebaut. 2013.
- ^ David Adger (2019). Language Unlimited: Die Wissenschaft hinter unserer kreativsten Kraft. Oxford: Oxford University Press. p. 78. ISBN 978-0-19-882809-9.
- ^ Bimal Krishna Matilal, Das Wort und die Welt: Indiens Beitrag zum Studium der Sprache, 1990 (Kapitel 3)
- ^ keine Männer. Charlton T. Lewis und Charles Short. Ein lateinisches Wörterbuch an Perseus -Projekt.; ὄνομα. Liddell, Henry George; Scott, Robert; Ein griechisch -englisches Lexikon Bei der Perseus -Projekt
- ^ Chicago Manual of Style, "5.10: Substantiv-Äquivalente und Substantive", Das Chicago -Handbuch des Stils, Presse der Universität von Chicago.
- ^ Jackendoff, Ray (2002). "§5.5 Semantik als generatives System" (PDF). Grundlagen der Sprache: Gehirn, Bedeutung, Grammatik, Evolution. Oxford University Press. ISBN 0-19-827012-7.
- ^ Seiten 218, 225 und anderswo in Quine, Willard Van Orman (2013) [1960 Print]. "7 ontische Entscheidung". Wort und Objekt. Cambridge, Massachusetts: MIT Press. S. 215–254.
- ^ Reimer, Marga (20. Mai 2009). Zaita, Edward N. (Hrsg.). "Referenz §3.4 Nichtliebende Ausdrücke". Stanford Encyclopedia of Philosophy (Frühjahr 2010 Ausgabe). Abgerufen 15. Juli 2014.
- ^ Englische Substantive mit eingeschränkter nicht referentieller Interpretation in nackten Substantivphrasen
- ^ Lester & Beason 2005, p. 4
- ^ Krifka, Manfred. 1989. "Nominale Referenz, zeitliche Verfassung und Quantifizierung in der Ereignissemantik". In R. Bartsch, J. van Benthem, P. von Emde Boas (Hrsg.), Semantik und Kontextausdruck, Dordrecht: FOIS Publication.
- ^ Borer 2005
- ^ a b GOWERS 2014, S. 189–190
- ^ "Unveräußerliches Substantiv". SIL International. 3. Dezember 2015. Abgerufen 6. Februar 2020.
Literaturverzeichnis
- Lester, Mark; Beason, Larry (2005). Das McGraw-Hill-Handbuch für englische Grammatik und Verwendung. McGraw-Hill. ISBN 0-07-144133-6.
- Borer, Hagit (2005). Nur dem Namen nach. Strukturierungssinn. Vol. I. Oxford: Oxford University Press.
- Gowers, Ernest (2014). Gowers, Rebecca (Hrsg.). Einfache Worte. Besondere. ISBN 978-0-141-97553-5.
Weitere Lektüre
- Laycock, Henry (2005). "Massennomen, Graf-Substantive und nicht zählende Substantive", Entwurfsversion des Eintrags in Enzyklopädie der Sprach- und Linguistik Oxford: Elsevier.
Für Definitionen von Substantiven basierend auf dem Konzept der "Identitätskriterien":
- Geach, Peter. 1962. Referenz und Allgemeinheit. Cornell University Press.
Weitere Informationen zu Identitätskriterien:
- Gupta, Anil. 1980, Die Logik gemeinsamer Substantive. New Haven und London: Yale University Press.
Für das Konzept, dass Substantive "prototypisch referentiell" sind:
- Croft, William. 1993. "Ein Substantiv ist ein Substantiv ist ein Substantiv - oder ist es einige Überlegungen zur Universalität der Semantik". Verfahren der neunzehnten Jahrestagung der Berkeley Linguistics Society, hrsg. Joshua S. Guenter, Barbara A. Kaiser und Cheryl C. Zoll, 369–80. Berkeley: Berkeley Linguistics Society.
Für einen Versuch, die Konzepte von Identitätskriterien und prototypische Referenzialität in Beziehung zu setzen:
- Baker, Mark. 2003, lexikalische Kategorien: Verben, Substantive und Adjektive. Cambridge University Press, Cambridge.
Externe Links
- Substantive - Substantive, die vom Redewendungswörterbuch beschrieben werden.