Notchback

Das Drei-Box, Notchback -Design der Fiat 124 Coupé
A Drei-Box Auftrieb in Notchback -Form - mit seinem Überrest dritte Box, das Europäischer Ford Escort

A Notchback ist ein Design eines Autos mit dem hinteren Abschnitt, das sich vom Beifahrerraum unterscheidet und in dem sich die Rückseite des Beifahrerraums in einem Winkel bis zur Oberseite des in der Regel im hintere Gepäckabteil befindlichen Abteilungen befindet.[1] Notchback -Autos haben "einen Kofferraum, dessen Deckel ein eigenes Deck bildet".[2] In der Profilansicht hat der Körper einen Schritt nach unten vom Dach mit einem nach unten geneigten Passagierabteil des Heckscheibens, um einen fast horizontalen Stammdeckel zu treffen, der sich bis zum Heck des Autos erstreckt.

Die Kategorie kann als ein charakterisiert werden Drei-Box-Design bei dem die Rüssel Das Volumen ist weniger ausgeprägt als die Motor- und Passagierfächer.

Viele Modelle von Limousinen, Coupés, oder Schrägheck könnte als Notchbacks eingestuft werden. Die Kategorie hat jedoch eine begrenzte Bedeutung außerhalb der amerikanischen Automobilhersteller, die die Drei-Box-Modelle von anderen Körperstilen im selben Modellbereich unterscheiden. Zum Beispiel die Chevrolet Vega Die Reichweite umfasste sowohl ein Notchback Coupé als auch a Fastback Coupe.

Nordamerika

Eines der ersten Autos, die als Notchback vermarktet werden, ist das 1938 Cadillac 60 Special.[3][4][5]

1952 eine Notchback -Version der Nash Botschafter wurde vorgestellt.[6]

1971,, Chevrolet vermarktet die Drei-Box-Limousine Modelle der Chevrolet Vega Als ein Notchback um sie von der zu unterscheiden Fastback Vega -Modelle.[7][8] Für die 1973 Model JahrDer Name des Autos wurde in "Vega Notchback" geändert.[9]

Englisch sprechende Länder

Während viele Automodelle keine Notchback -Eigenschaften haben, ist die Kategorie außerhalb Nordamerikas weitgehend ungenutzt, wobei ihr Körperstil unter Verwendung anderer Begriffe beschrieben wird. Zum Beispiel a Drei-Box Limousine[11] ist allgemein als "Salon" im britischen Englisch bekannt.[12] "Notchback" ist in einigen britischen englischen Veröffentlichungen aufgetreten, es ist jedoch kein Begriff, der in Großbritannien gemeinsam verwendet wird.[13][14]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Notchback -Definition und Bedeutung".Collins English Dictionary. Abgerufen 1. April 2021.
  2. ^ "Definition von Notchback". Merriam-Webster Dictionary. Abgerufen 1. April 2021.
  3. ^ "1940 setzt der Cadillac sechzig einen weiteren Styling -Trend". General Motors: Generationen von GM Wiki Timeline. Archiviert von das Original am 17. August 2011. Abgerufen 7. Dezember 2017.
  4. ^ "1938-40 Cadillac sechzig Special". Hemmings.com. Abgerufen 16. Juni 2018.
  5. ^ "Bring mich zu deinem Style Leader: The 1938–1942 Cadillac 60 Special". AteUpWithmotor.com. Abgerufen 16. Juni 2018.
  6. ^ Gunnell, John (1992). Standardkatalog amerikanischer Autos, 1946-1975. Krause Publikationen. p. 468. ISBN 9780873412049. Abgerufen 7. Dezember 2017. Es gab ein neues Styling für den Botschafter und den Staatsmann. Ein neuer Notch -Back -Körper, der von Italiens Pininfarina geschaffen wurde
  7. ^ "Chevrolutionary! - 1973 Chevrolet Vega GT Millionth Edition, 1976 Chevrolet Cosworth Vega". Hemmings.com. Abgerufen 16. Juni 2018.
  8. ^ "Wie der Chevy Vega GM fast zerstört hat". populärmechanics.com. Abgerufen 16. Juni 2018.
  9. ^ Chevrolet Vega Broschüren- Jahre 1971–77. Chevrolet.
  10. ^ McCourt, Mark J. (Dezember 2014). "1961 Rambler Botschafter V-8 Custom" Amerikas erstes kompaktes Luxusauto "". Hemmings Motor News. Abgerufen 1. April 2021. 1961 Botschafters Reverse-Slant C-Slant
  11. ^ "Limousine". Chambers 21. Jahrhundert Wörterbuch. Abgerufen 18. April 2017.
  12. ^ "Saloon". Chambers 21. Jahrhundert Wörterbuch. Abgerufen 18. April 2017.
  13. ^ Stevenson, Angus; Waite, Maurice, Hrsg. (2011). "Notchback". Prägnantes Oxford English Dictionary (Luxus ed.). Oxford University Press. p. 978. ISBN 9780199601110. Ein Auto mit einem Rücken, das ungefähr horizontal vom Boden des Heckfensters aus erstreckt, um einen deutlichen Winkel damit zu machen.
  14. ^ Barnard, R. H. (1996). Aerodynamisches Design des Straßenfahrzeugs. Longman. ISBN 9780582245228.