Noga Alon

Noga Alon
Noga Alon (22-03-2008).jpg
Noga Alon
Geboren 17. Februar 1956 (Alter 66)
Staatsangehörigkeit israelisch
Alma Mater Hebräische Universität von Jerusalem
Bekannt für Kombinatorischer Nullstellensatz
Auszeichnungen George Pólya Preis (2000)
Gödel -Preis (2005)
Israel -Preis in Mathematik (2008)
Shaw -Preis (2022)
Wissenschaftliche Karriere
Felder Mathematik
Theoretische Informatik
Institutionen Tel Aviv University
Institut für fortgeschrittenes Studium
Microsoft Research, Herzeliya
These Extreme Probleme in der Kombinatorik (1983)
Doktorand Micha Perles
Doktorand Gregory Gutin
Michael Krivelevich
Benny Sudakov
Uri Zwick
Webseite www.Mathematik.tau.AC.Il/~ nogaa/

Noga Alon (hebräisch: נוגה אלון; Geboren am 17. Februar 1956) ist ein Israeli Mathematiker und Professor für Mathematik an der Princeton University, der für seine Beiträge zu seinen Beiträgen bekannt ist Kombinatorik und Theoretische InformatikHunderte von Papieren verfasst.

Akademischer Hintergrund

Alon ist Professor für Mathematik an der Princeton University und emeritierter Baumritter -Professor für Mathematik und Informatik bei Tel Aviv UniversityIsrael. Er absolvierte die Hebräische Reali -Schule 1974 und erhielt seinen Doktortitel. in der Mathematik am Hebräische Universität von Jerusalem 1983 und besuchte Positionen in verschiedenen Forschungsinstituten, einschließlich MIT, Das Institut für fortgeschrittenes Studium in Princeton, IBM Almaden Research Center, Bell Labs, Bellcore und Microsoft Research. Er ist Mitglied der Redaktion von mehr als einem Dutzend internationalen Zeitschriften, seit 2008 ist er Chefredakteur von Zufällige Strukturen und Algorithmen. Er hat Vorträge in vielen Konferenzen gehalten, einschließlich Plenaradressen im Jahr 1996 Europäischer Kongress der Mathematik und im Jahr 2002 Internationaler Kongress der Mathematiker, die 2009 Turán Memorial Lectures,[1] und eine Vorlesung im Jahr 1990 Internationaler Kongress der Mathematiker.

Forschung

Alon hat mehr als fünfhundert Forschungsarbeiten veröffentlicht, hauptsächlich in Kombinatorik und in Theoretische Informatikund ein Buch. Er hat auch unter dem Pseudonym "A. Nilli" veröffentlicht.

Alon ist der Hauptgründer der Kombinatorischer Nullstellensatz das hat viele Anwendungen in der Kombinatorik und Zahlentheorie.

Ausgewählte Werke

Bücher

  • 1992. Die probabilistische Methode. (mit Joel Spencer) Wiley.
2., 2004. ISBN978-0-471-65398-1
3., 2008. ISBN978-0-470-17020-5

Artikel

gewann ihre Gödel -Preis im Jahr 2005.

Auszeichnungen

Alon hat eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, einschließlich der folgenden:

Außerdem war Alon Mitglied der Israel Akademie der Wissenschaften und Geisteswissenschaften Seit 1997. 2015 wurde er als gewählt als Gefährte des American Mathematical Society[7] und gab das Łjasiewicz Vortrag (auf der "Signrank und ihren Anwendungen in Kombinatorik und Komplexität") an der Jagiellonische Universität in Kraków. 2017 wurde er ein Fellow der Vereinigung für Computermaschinen.[8]

Siehe auch

Verweise

Externe Links