Noam Nisan
Noam Nisan | |
---|---|
נעם ניסן | |
Geboren | 20. Juni 1961 |
Staatsangehörigkeit | israelisch |
Alma Mater | Hebräische Universität von Jerusalem Universität von Kalifornien, Berkeley |
Auszeichnungen | Gödel -Preis (2012) Knuth -Preis (2016) Eatcs Award (2018) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Informatik |
Institutionen | Hebräische Universität von Jerusalem Microsoft Research |
Doktorand | Richard M. Karp |
Doktorand | Michal Parnas |
Noam Nisan (hebräisch: נעם ניסן; Geboren am 20. Juni 1961) ist ein Israeli Informatiker, Professor für Informatik bei der Hebräische Universität von Jerusalem. Er ist bekannt für seine Forschung in Computerkomplexitätstheorie und Algorithmische Spieltheorie.
Biografie
Nisan hat sein Grundstudium an der hebräischen Universität 1984 abgeschlossen. Er ging zur Universität von Kalifornien, Berkeley für die Graduiertenschule und erhielt einen Ph.D. im Jahr 1988 unter der Aufsicht von Richard Karp. Nach Postdoktorandenstudien am Massachusetts Institute of Technology Er trat 1990 der Hebrew University -Fakultät bei.[1][2]
Ausgewählte Publikationen
Nisan ist der Autor von Harte Probleme verwenden, um Pseudorandomgeneratoren zu erstellen (MIT Press, ACM Distinguished Dissertation Series, 1992), Co-Autor mit Eyal Kushilevitz des Buches Kommunikationskomplexität (Cambridge University Press, 1997) und Co-Autor mit Shimon Schocken von Die Elemente von Computersystemen: Erstellen eines modernen Computers aus den ersten Prinzipien (The MIT Press, 2005). 2007 hat er das Buch gemeinsam bearbeitet Algorithmische Spieltheorie (Cambridge University Press, 2007).
Er hat hoch zitierte Papiere auf geschrieben Mechanismus -Design,[3] Kombinatorische Auktionen,[4] das Rechenkomplexität von Pseudorandom -Zahlengeneratoren,[5] und Interaktive Proof -Systeme,[6] unter anderem.
Auszeichnungen und Ehrungen
Nisan gewann eine ACM Distinguished Dissertation Award für seinen Ph.D. These, auf Pseudorandom -Zahlengeneratoren.[7] Er gewann die Michael Bruno Gedenkpreis im Jahr 2004.[8] 2012 gewann er die Gödel -Preis, teilte mit fünf anderen Empfängern für seine Arbeit mit Amir Ronen, in der er den Ausdruck "algorithmischer Mechanismus -Design" prägte, und präsentierte viele Anwendungen dieser Art von Problem in der Informatik.[9]
Er gewann die Knuth -Preis 2016 "für grundlegende und dauerhafte Beiträge zur theoretischen Informatik in Bereichen wie Kommunikationskomplexität, Pseudorandom -Zahlengeneratoren, interaktive Beweise und algorithmische Spieltheorie".[10]
2018 gewann er das Rothschild -Preis[11] und die Eatcs Award Für "seinen entscheidenden Einfluss auf eine Reihe von Bereichen in der Computerkomplexitätstheorie und für das Design des algorithmischen Mechanismus eine elegante und strenge Computertheorie, die die Wirtschaft treffend informiert".
Verweise
- ^ Lebenslauf, abgerufen 2012-03-01.
- ^ Noam Nisan Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ Nisan, Noam; Ronen, Amir (1999), "Algorithmischer Mechanismus -Design", Verfahren des 31. ACM -Symposiums zur Theorie des Computers (STOC '99), S. 129–140, doi:10.1145/301250.301287, S2CID 8316937.
- ^ Nisan, Noam (2000), "Gebot und Zuweisung in kombinatorischen Auktionen", Verfahren der 2. ACM -Konferenz über elektronischen Handel (EC '00), S. 1–12, doi:10.1145/352871.352872, S2CID 8982056.
- ^ Nisan, Noam; Wigderson, Avi (1994), "Härte gegen Zufälligkeit", J. Comput. System. Sci., 49 (2): 149–167, doi:10.1016/s0022-0000 (05) 80043-1.
- ^ Lund, Carsten; Fortnow, Lance; Karloff, Howard; Nisan, Noam (1992), "Algebraische Methoden für interaktive Proofsysteme", J. ACM, 39 (4): 859–868, doi:10.1145/146585.146605, S2CID 207170996.
- ^ Publisher -Website, abgerufen 2012-03-01.
- ^ Bruno Preisträger Archiviert 2018-10-12 bei der Wayback -Maschine, abgerufen 2012-03-01.
- ^ ACM Sigact präsentiert den Gödel -Preis für Forschungsergebnisse, die die Auswirkungen der egoistischen Internetnutzung beleuchteten, ACM Sigact, 16. Mai 2012, archiviert von das Original am 18. Juli 2013, abgerufen 16. Mai, 2012.
- ^ ACM Awards KNUTH -Preis für Pioneer der algorithmischen Spieltheorie, ACM, 8. September 2016
- ^ "Die Rachel und die Selim Benin School of Information and Engineering | Die Rachel und die Selim Benin School of Information and Engineering | The Hebrew University". www.cs.huji.ac.il. Abgerufen 2019-09-11.
Externe Links
- Startseite an der hebräischen Universität
- Zitate auf Google Scholar