Noah Porter
Noah Porter | |
---|---|
![]() | |
11. Präsident von Yale Universität | |
Im Büro 1871–1886 | |
Vorausgegangen von | Theodore Dwight Woolsey |
gefolgt von | Timothy Dwight v |
Persönliche Daten | |
Geboren | Noah Porter Jr. 14. Dezember 1811 Farmington, Connecticut |
Gestorben | 4. März 1892 (80 Jahre alt) New Haven, Connecticut |
Alma Mater | Yale College |
Unterschrift | ![]() |
Noah Thomas Porter III. (14. Dezember 1811 - 4. März 1892)[1] war ein Amerikaner Kongregation Minister, Akademiker, Philosoph, Autor, Lexikograph und ein ausgesprochener Anti-Sklaverei-Aktivist. Porter Mountainvon den Adirondack Mountains wurde nach ihm benannt, nachdem er der erste war, der es 1875 erkletterte. Er war Präsident von Yale College (1871–1886).[2]
Biografie
Er wurde als Sohn von Noah Porter Jr. (1781–1866) (einer der ersten Minister der ersten Kirche Christi, die Kongregation in Farmington, Connecticut) und seine Frau, geboren am 14. Dezember 1811 in Farmington, Connecticut, in Farmington, Connecticut. Seine jüngere Schwester war Sarah Porter, Gründer von Miss Porters Schule, eine College -Vorbereitungsschule für Mädchen.[3] Er absolvierte 1831 am Yale College, wo er Mitglied der Linonische Gesellschaft. Am 13. April 1836 heiratete er in New Haven Mary Taylor, Tochter von Nathaniel Taylor[1] (wer leitete die Schaffung der Yale Divinity School und schuf das, was als "bekannt wurde als"New Haven Theology") Und seine Frau Rebecca Marie Hine. Sie hatten mehrere Kinder, und zwei Töchter überlebten sie.
Er wurde als ordiniert als Kongregation Minister in New Milford, Connecticutvon 1836 bis 1843 diente er Pastor in einer Gemeindekirche in Springfield, Massachusettsvon 1843 bis 1846.[4] Er wurde zum Professor von zum Professor gewählt Moralphilosophie und Metaphysik 1846 in Yale.
Porter wurde am Mittwoch, dem 11. Oktober 1871, als Präsident des Yale College eingeweiht.[5] Er diente bis 1886 weiter als Leiter des College.
Porter bearbeitete mehrere Ausgaben von Websters Wörterbuchund schrieb über Bildung.[6]
Beeinflusst vom deutschen Flüchtlingsschreiber und Philosoph Francis Lieber, Porter lehnte die Sklaverei ab und integrierte eine Antisklaverei -Position mit Religionsliberalismus.
Er war ein häufiger Besucher der Adirondack Mountains von New York und 1875 war einer der ersten, die einen Aufstieg des Gipfels später machten Porter Mountain zu seiner Ehre.
Seine bekannteste Arbeit ist Der menschliche Intellekt, mit einem Einführung in die Psychologie und die menschliche Seele (1868), um eine allgemeine Geschichte der Philosophie zu verstehen und teilweise der "Common-Sense" -Philosophie des Schottische Schule, während er das akzeptiert Kantian Lehre der Intuitionund den Begriff des Designs zu erklären a priori. Von großer Bedeutung waren zwei weitere Werke, Elemente der intellektuellen Wissenschaft (1871) und Elemente der Moralwissenschaft (1885).
Er starb am 4. März 1892 in Neuer Hafen,[1] und wurde in der begraben Grove Street Cemetery dort.
Anmerkungen
- ^ a b c Nachrufaufzeichnung von Absolventen der Yale University, Yale University, 1891-2, New Haven, S. 82-83.
- ^ Welch, Lewis et al. (1899). Yale, ihr Campus, Klassenzimmer und Leichtathletik, p. 445.
- ^ "Erste Kirche 1652 Farmington - Geschichte in kurzer Zeit".
- ^ "Noah Porter".
- ^ Ansprachen bei der Amtseinführung von Professor Noah Porter, D.D., LL.D., als Präsident des Yale College,p. 3.
- ^ Ein amerikanisches Wörterbuch der englischen Sprache von Noah Webster, LL.D. Gründlich überarbeitet und stark vergrößert und verbessert, von Chauncey A. Goodrich, D. D. und Noah Porter, D.D. Springfield, Messe: G. & S. Merriam. 1865. Abgerufen 16. Februar, 2018 - über das Internetarchiv.
Verweise
- Kelley, Brooks Mather.(1999). Yale: Eine Geschichte. Neuer Hafen: Yale University Press. ISBN978-0-300-07843-5; OCLC 810552
- Levesque, George. "Noah Porter überprüft", " Geschichte der Hochschulbildung jährlich, 26 (2007), 29–66.
- Welch, Lewis Sheldon und Walter Camp. (1899). Yale, ihr Campus, Klassenzimmer und Leichtathletik. Boston: L. C. Page und Co. OCLC 2191518
öffentlich zugänglich:Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Porter, Noah". Encyclopædia Britannica. Vol. 22 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 116.
Dieser Artikel enthält Text aus einer Veröffentlichung, die jetzt in der istExterne Links
- Bürgerliche Freiheit: Eine Predigt, aus dem Antislavery -Literaturprojekt
- Der menschliche Intellekt: mit einer Einführung in Psychologie und Seele über Google Books.
- Peirce, C. S. (1869), "Professor Porter's Menschlicher Intellekt" (Rezension), Die Nation 8, 211–13 (18. März 1869). Peirce Edition -Projekt Eprint.