Pingelig

Foto von Giorgio Sommer (1834–1914); Famille Napolitaine - a Neapolitaner Mutter auf der Suche nach Läuse in den Haaren ihres Sohnes.
Pingelig ist ein Begriff, der erstmals 1956 verwendet wird, der die Wirkung beschreibt, zu unwichtigen Details zu viel Aufmerksamkeit zu schenken.[1][2] Eine Person, die Nitpicks als Nitpicker bezeichnet.[1][3]
Die Terminologie stammt aus dem gemeinsamen Akt der manuellen Entfernung Nissen (die Eier von Läuse, allgemein Kopfläuse) von einer anderen Person Haar.[4]
Da das Nitpicking von Natur aus anspruchsvolle Liebe zum Detail erfordert, wurde der Begriff zur Beschreibung der Praxis der sorgfältigen Suche nach kleineren, selbst trivialen Fehlern im Detail angeeignet.[5]
Nitpicking wurde verwendet, um unehrliche Versicherer zu beschreiben[6] und Mobbing Arbeitgeber.[7]
Verweise
- ^ a b "Definition von Nitpick". www.merriam-webster.com. Abgerufen 11. Januar 2021.
- ^ "Nitpicking | Bedeutung im Cambridge English Dictionary". Dictionary.Cambridge.org. Abgerufen 10. Januar 2021.
- ^ Dash, Rajendra Kumar (2015). Professionelles Lerner Wörterbuch für gesprochenes Englisch. PHI -Lernen Pvt. Ltd. p. 336. ISBN 978-81-203-5225-4.
- ^ Minking, Terri; Taplin, David; Vicaria, Maureen (2011). "27. Befall". In Schachner, Lawrence A.; Hansen, Ronald C. (Hrsg.). Pädiatrische Dermatologie E-Book. Elsevier. p. 1554. ISBN 978-0-7234-3540-2.
- ^ Grove, David (2013). Bandwürmer, Läuse und Prionen: Ein Kompendium unangenehmer Infektionen. Oxford University Press. p. 114. ISBN 978-0-19-165345-2.
- ^ Jean-Marc Bourgeon, Pierre Picard. Betrügerische Ansprüche und nitpickige Versicherer. Cahier de Recoherche 2012-06. 2012
- ^ Managementmobber: Die Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Journal of Business Studies vierteljährlich. 2013, Band 4, Nummer 4. ISSN 2152-1034