Nitisara

Nitisara (übersetzt.Essenz der Staatskunst) oder der Nitisara von Kamandaki, ist ein Antike Inder Abhandlung über Politik und Staatskunst. Es wurde von verfasst von Kamandaka, auch bekannt als Kamandaki oder Kamandakiya, der ein Schüler von war Chanakya. Es ist traditionell bis zum 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Datiert,[1] Obwohl das moderne Wissenschaft zwischen dem 3. und dem 7. Jahrhundert zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert zwischen sich datiert Gupta und Harte Periode und es ist tatsächlich eine Rezension basierend auf Sukra Nitisara vom 4. Jahrhundert v. Chr.[2] Es enthält 19 Abschnitte.[1] Die Arbeit wurde für die gewidmet Chandragupta von Pataliputra.[1] Wissenschaftler gehen davon aus Hitopadesha.[1]

Datum

Das Kāmandakīya nītisāra gilt als eine Abhandlung nach dem Mahyan, weil sie sich auf die bezieht Mauryan Kaiser Chandragupta namentlich. Andererseits die Referenz in der Mahābhārata An Kāmanda (= Kāmandaka) (Shantiparvan, 123, 11) sollte den Text vor Abschluss des Wachstums des großen Epos platzieren. Der Historiker K.P Jayaswal schreibt den Text dem zu Gupta -Alter (3. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)[3]

Es ist möglich, a zu reparieren terminus ante quem des 7. Jahrhunderts für den Text seit dem Dichter des 7. Jahrhunderts Bhavabhuti Bezieht sich auf einen Kamandaka, der als kenntnisreicher Diplomatiekunst beschrieben wird. Das Nītīsāra wird auch am Ende des ersten Kapitels der zitiert Dasakumāracarita von Daṇḍin der in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Lebte.[4] Daher kann der Text zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. Und dem 7. Jahrhundert n. Chr. In jeder Zeit komponiert worden sein.

Struktur des Buches

Nitisara enthält 20 Sargas (Kapitel) und 36 Prakarans. Es basiert auf dem Arthasastra von Kautilya und befasst sich mit verschiedenen sozialen Elementen wie Theorien der sozialen Ordnung, der Struktur des Staates, den Verpflichtungen des Herrschers, der Regierungsorganisation, den Grundsätzen und Richtlinien der Regierung, zwischenstaatlichen Beziehungen, Ethik von Gesandten und Spion Kampfarrays, Einstellung zur Moral und so weiter.[5]

Ähnlichkeiten mit Arthasastra

Nitisara teilt mehrere häufige Aspekte mit Arthasastra, einschließlich der Beherrschung der Kontrolle über die Sinne, einschließlich der Praxis von Ahimsa; Aufrechterhaltung des Gleichgewichts unter Dharma, Artha und Kama; Betonung der Bedeutung von Wissen und Intelligenz; die sieben Prakrits und zwölf Vijigisus in einem Kreis der Könige oder der Mandala -Theorie; sechs Außenpolitikmaße; die upayas, in denen es keine Kriegsmagnierung und Anwendung von Gewalt als letzte Ausweg gibt; Themen von Katastrophen (Vysanas), die die konstituierenden Elemente (Prakrits) betreiben können und wie sie vor der Ausführung einer Richtlinie überwunden werden können; Aufgaben von Diplomaten und Geheimdiensten; und Aspekte des Krieges und der Machtversorgung durch die Prioritäten von Mantra-shakti (Counsel oder Diplomatie), Prabhav-shakti (wirtschaftliche und militärische Macht) und Utsah-Shakti (Führung).[6]

Nitisara unterscheidet sich von Arthasastra insofern, als sich das erstere auf Tapferkeit und militärische Eigenschaften des Herrschers konzentriert, während letztere von der Befreiung der Klingelteile der königlichen Pflichten abhängig war.[6]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b c d Dutt, Manmatha Nath (Hrsg.). (1896). Kamandakiya Nitisara oder die Elemente der Politik (PDF). Kalkutta: Elysium Press. S. i -.
  2. ^ Kaushik Roy (2012). Hinduismus und die Ethik des Krieges in Südasien: von der Antike bis zur Gegenwart. Cambridge University Press. p. 137.
  3. ^ Mitra, Rajendalala (1861). Die Nitisara.
  4. ^ Sastri, T. Ganapati (1912). Nitisara von Kamandaka.
  5. ^ Mitra, Raja Rajendra Lala (Hrsg.). (2008). Die Nitisara von Kamandaki. Die asiatische Gesellschaft.
  6. ^ a b Gautam, P. K. (19. Januar 2018). "Die Nitisara oder die Elemente der Politik von Kamandaka: Kontinuität und Veränderung von Kautilyas Arthashastra". Idsa.in. Institut für Verteidigungsstudien und Analysen. Abgerufen 13. Juli 2019.

Weitere Lektüre

  • Kāmandaki, Jesse Knutson und Kāmandaki. Die Essenz der Politik. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 2021.
  • Manmatha Nath Dutt (Hrsg.). (1896). Kamandakiya Nitisara oder die Elemente der Politik (auf Englisch). Kalkutta, Indien: Elysium Press. (276 S.)
  • Raja Rajendra Lala Mitra (Hrsg.). (2008). Die Nitisara von Kamandaki (Sisir Kumar Mitra, Trans.). Die asiatische Gesellschaft. (472 p.)