Nachtgalerie
Nachtgalerie | |
---|---|
![]() DVD -Cover für die gesamte Serie. | |
Auch bekannt als | Rod Serlings Nachtgalerie |
Genre | |
Erstellt von | Rod Serling |
Präsentiert von | Rod Serling |
Themenmusikkomponist | Billy Goldenberg (Pilot) Gil Mellé (Jahreszeiten 1 & 2) Eddie Sauter (Staffel 3) |
Komponisten | Robert Bain Paul Glass John Lewis Gil Mellé Oliver Nelson Robert Prince Eddie Sauter |
Herkunftsland | Vereinigte Staaten |
Ursprache | Englisch |
Nein. der Jahreszeiten | 3 |
Nein. von Episoden | 43 (93 Segmente) (+ Pilot) (Liste der Episoden) |
Produktion | |
Produzenten | Jack Laird William Sackheim |
Kamera -Setup | Einzelkamera |
Laufzeit | 50 Minuten (Jahreszeit 1 & 2) 25 Minuten (Staffel 3) |
Produktionsfirma | Universalfernsehen |
Veröffentlichung | |
Originalnetzwerk | NBC |
Audio Format | Monaural |
Originalveröffentlichung | 8. November 1969 (Pilot) 16. Dezember 1970 - 27. Mai 1973 |
Nachtgalerie ist ein Amerikaner Anthologie -Fernsehserie das wurde an NBC vom 16. Dezember 1970 bis 27. Mai 1973 mit Geschichten von Geschichten von Grusel und die makaber. Rod Serling, der aus einer früheren Serie Ruhm erlangt hatte, Die Dämmerungszone, diente beide als On-Air-Gastgeber von Nachtgalerie und als wichtiger Beitrag zu Skripten, obwohl er nicht die gleiche Kontrolle über Inhalte und Ton hatte wie auf Die Dämmerungszone.[3][2] Serling betrachtete Nachtgalerie als logische Erweiterung von Die Dämmerungszoneaber während beide Serien ein Interesse am Nachdenken anregen dunkle Fantasie, mehr von Zone's Angebote waren Science-Fiction während Nachtgalerie konzentriert sich auf Schrecken der übernatürlich.[1]
Format
Serling erschien in einem Kunstgalerie Einstellung als Kurator und stellte die Macabre -Geschichten vor Thomas J. Wright und Jaroslav "Jerry" Gebr), das die Geschichten darstellte. Sein Intro war normalerweise: „Guten Abend und willkommen zu einer privaten Darstellung von drei Gemälden, die hier zum ersten Mal hier ausgestellt wurden. Jeder ist ein Sammlerstück auf seine eigene Weise - nicht aufgrund einer besonderen künstlerischen Qualität, sondern weil jeder auf einer Leinwand erfasst, die zeitlich und räumlich aufgehängt ist, einem gefrorenen Moment eines Albtraums. “Nachtgalerie regelmäßig präsentierte Anpassungen von Klassiker Fantasie Geschichten von Autoren wie H. P. Lovecraftsowie Originalwerke, von denen viele von Serling selbst wurden.
Während seiner zweiten Staffel begann die Serie auch mit dem Original -Comic zu verwenden Blackout -Skizzen Zwischen den längeren Geschichtensegmenten in einigen Episoden.[2] Rod Serling lehnte vehement gegen ihre Anwesenheit in der Show ab, und als solche haben einige von ihnen keine Einführung von Serling. Er erklärte: "Ich dachte, sie [die Blackout -Skizzen] haben den Faden dessen verzerrt, was wir versuchten zu tun Nachtgalerie. Ich glaube nicht, dass man zeigen kann Edgar Allan Poe Und dann komm zurück mit Flip Wilson für 34 Sekunden. Ich glaube einfach nicht, dass sie passen. "[4] Diese Art von Segmenten war in der dritten und letzten Saison viel seltener.
Die Serie wurde mit a vorgestellt Pilot -Fernsehfilm Das wurde am 8. November 1969 ausgestrahlt und zeigte das Regiedebüt von Steven Spielbergsowie eine der letzten schauspielerischen Leistungen von Joan Crawford.
Nachtgalerie war anfangs Teil einer rotierenden Anthologie oder Radserie genannt Vier in eins. Diese Fernsehserie von 1970–1971 drehte vier separate Shows, einschließlich McCloud, Sfx (Internationaler Flughafen San Francisco) und Der Psychiater. Zwei davon, Nachtgalerie und McCloud, wurden für die Saison 1971–1972 mit mit McCloud zum beliebtesten und längsten Lauf der vier werden.
Musik
Die Show zeigte verschiedene Komponisten. Das ursprüngliche Pilotsthema und die Hintergrundmusik wurden von komponiert von Billy Goldenberg. Das Thema für die ersten beiden Spielzeiten, komponiert von Gil Mellé, ist bekannt als eine der ersten Fernseheröffnungen, die elektronische Instrumente verwenden. Für die dritte Staffel wurde Mellés Thema durch ein hektischeres Orchesterstück von ersetzt Eddie Sauter.[5] Derzeit wurde keine Musik aus der Show kommerziell veröffentlicht.
Produktion
Serling schrieb viele der Teleplays, darunter "Camera Obscura" (basierend auf einer Kurzgeschichte von Basilikum Kupfer), "Die Raupe" (basierend auf einer Kurzgeschichte von Oscar Cook), "Klasse von '99", ","Kühle Luft"(basierend auf einer Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft), "Die Puppe", "grüne Finger", "Lindemanns Haken" und "The Messias in der Mott Street" (stark beeinflusst von Bernard Malamud'S "Angel Levine"). Zu den nicht liegenden Bemühungen gehören "The Dead Man", "Ich werde Sie nie verlassen-immer", ",", ",", ",", ",", ",", ",", ",", ",", "Pickmans Modell"(basierend auf einer Kurzgeschichte von H.P. Lovecraft)," eine Frage der Angst "", "Stiller Schnee, geheimer Schnee"und" die Sünden der Väter ".
Robert Bloch schrieb zwei Teleplays für die Show. "Logodas Köpfe" basierte auf der Geschichte von August derleth. "Letzte Riten für einen toten Druiden" war ursprünglich eine Adaption von Bloch of the H.P. Lovecraft/Hazel Heald Zusammenarbeit "Aus den Aeons"; jedoch wurde Blochs Drehbuch nicht verwendet, und die Episode wurde neu geschrieben und zurückgeschrieben, mit" letzten Riten für einen toten Druiden ", der keine Ähnlichkeit mit" aus den Aeons "hatte.[6]
Episoden
Preisnominierungen
Nachtgalerie wurde für eine nominiert Emmy Award Für seine erste Saison-Folge "Sie riss Tim Rileys Bar" als herausragende Single-Programm im US-Fernsehen im Jahr 1971. 1972 erhielt die Serie eine weitere Nominierung (herausragende Leistungen in Make-up) für die Folge der zweiten Staffel ".Pickmans Modell"Serling selbst erhielt einen Edgar Allan Poe Award für das Schreiben des Piloten.
Syndizierung
Um die Anzahl der für die Syndizierung verfügbaren Episoden zu erhöhen, wurden die 60-Minuten weggeworfen oder lagbar machen, um die Zeit zu füllen. In ihrem Buch Rod Serling's Night Gallery: Eine Tour After-HoursDie Autoren Scott Skelton und Jim Benson identifizieren 39 der 98 einzelnen Segmente, die produziert wurden Nachtgalerie als "stark verändert" in der Syndizierung. 25 Episoden einer nicht verwandten, kurzlebigen übernatürlichen Serie von 1972, Der sechste Sinnwurden auch in die syndizierte Version der Serie aufgenommen, wobei Serling neu gedrehte Einführungen in diese Episoden bot. Wie Der sechste Sinn Diese Episoden waren ursprünglich eine einstündige Show und waren alle stark bearbeitet, um in den halbstündigen Zeitfenster zu passen.
Die ursprüngliche, ungeschnittene und nicht bearbeitete einstündige Version der Serie (und ohne die zusätzlichen Sechster Sinn Episoden) wurden auf gezeigt Starz!'s Zugabe Mystery Premium Movie Cable Network. Die Show wurde in einigen Märkten im 30-minütigen Format durch die ausgestrahlt Retro -Fernsehsender in der Vergangenheit.
Metv hatte Sendungsrechte für Nachtgalerie und lüfte die Show in ihrem bearbeiteten 30-minütigen Format, einschließlich der Bearbeiteten Der sechste Sinn Episoden.
Vom 21. Mai bis 23. Mai 2016, Jahrzehnte Ausstrich einen Marathon der Serie.[7]
Am 6. Dezember 2018, Syfy kündigte an, dass es plant, das wiederzubeleben Nachtgalerie Serie.
Am 6. April 2020, Comet TV begann die Show auszustrahlen.
Heimatmedien
Universal Studios hat alle drei Saisons auf DVD in Region 1 sowie in der ersten Saison auf DVD in Großbritannien veröffentlicht.
Am 12. September 2017 wurde Universal veröffentlicht Nachtgalerie: Die komplette Serie auf DVD in Region 1.[8]
DVD -Name | Episoden | Veröffentlichungsdatum | Zusätzliche Information |
---|---|---|---|
Die komplette erste Staffel | 17 | 24. August 2004 | Beinhaltet Pilotfilm |
Staffel 2 | 61 | 11. November 2008 |
|
Staffel 3 | 20 | 10. April 2012 | |
Die komplette Serie | 98 | 12. September 2017 | |
Nachtgalerie: Staffel 1 Blu-ray | 6 Folgen plus Fernsehfilm | 23. November 2021 |
|
Siehe auch
Ähnliche Serien
- Alcoa präsentiert: einen Schritt darüber hinaus
- Alfred Hitchcock präsentiert
- Erstaunliche Geschichten
- Kriechshow
- Dunkelkammer
- Angst selbst
- Meister des Horrors
- Masters of Science Fiction
- Monster
- Nachtsicht
- Science -Fiction -Theater
- Geschichten aus der Gruft
- Geschichten aus der Dunkelheit
- Geschichten von morgen
- Die äußeren Grenzen
- Das Ray Bradbury Theatre
- Die Dämmerungszone
- Baumhaus des Horrors IV
- Dämmerungszone Franchise
- Thriller
- Ausweg
Verweise
- ^ a b "Episodenführer". NightGallery.net. Archiviert Aus dem Original am 10. September 2017. Abgerufen 9. Mai 2018.
- ^ a b c Skelton, Scott; Benson, Jim (1999). Rod Serling's Night Gallery: Eine Tour After-Hours. Syracuse University Press. ISBN 978-0-8156-2782-1.
- ^ "Nachtgalerie". Die New York Times. Archiviert vom Original am 2013-03-03.
- ^ Parisi, Nicholas (2018). Rod Serling: Sein Leben, seine Arbeit und seine Fantasie. Univ. Presse von Mississippi. ISBN 9781496819451. Abgerufen 26. Dezember 2019.
- ^ "Musik in der Galerie". NightGallery.net. Archiviert Aus dem Original am 10. Februar 2018. Abgerufen 9. Mai 2018.
- ^ Randall Larson. Die vollständige Robert Bloch: Eine illustrierte, umfassende Bibliographie. Fandom Unlimited, 19856, p. 76
- ^ "Jahrzehnte TV -Netzwerk". Archiviert vom Original am 21. Mai 2016. Abgerufen 21. Mai 2016.
- ^ "Night Gallery DVD News: Ankündigung für die komplette Serie - tvshowsondvd.com". www.tvshowsondvd.com. Archiviert von das Original am 2. November 2017. Abgerufen 9. Mai 2018.