Nick Piantanida
Nicholas J. Piantanida | |
---|---|
![]() Piantanida im Jahr 1966 | |
Geboren | Nicholas John Piantanida 15. August 1932 Union City, New Jersey, UNS. |
Gestorben | 29. August 1966 (34 Jahre) |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Bekannt für | Einstellung der Ballon -Höhenrekord |
Ehepartner (en) | Janice McDowell (1963–1966; sein Tod) |
Kinder | 3 |
Nicholas John Piantanida (15. August 1932 - 29. August 1966) war ein amerikanischer Amateur Fallschirm Jumper, der 37.642 Meter, 23,39 Meilen (37.642 Meter) erreichte, 23,39 Meilen)[1][2][3][4] mit seinem Strato Jump II Ballon am 2. Februar 1966, Fliegen eines besetzten Ballons höher als jeder andere zuvor, ein Rekord, der bis zum Zeitpunkt stand Felix Baumgartner's Flug am 14. Oktober 2012.
Frühen Lebensjahren
Piantanida wurde am 15. August 1932 geboren und wuchs in auf Union City, New Jersey. Er hatte einen jüngeren Bruder, Vern. Als Piantanida 10 Jahre alt war, experimentierte er mit hausgemachten Fallschirmen und nutzte eine streunende Nachbarschaftskatze in einem Test des fünfstöckigen Wohngebäudes, in dem sie lebten. Als ein Nachbar Piantanidas Eltern darüber informierte, testete Piantanida den nächsten Fallschirm selbst, sprang von einem unteren Dach und brach sich den Arm. Als er älter wurde, nahm er nach Angaben seines Bruders Fallschirmspringen mit einer "hartnäckigen Entschlossenheit" auf.[5]
Als junger Mann spielte Piantanida Basketball in Ostküste Ligen.[2][6] Nach der High School schloss er sich dem an US Army Reserve und kurz danach die US-Armee zwei Jahre lang, wo er den Rang von von Korporal.[2]
Nach seinem Militärdienst war Piantanida und sein Kletterpartner Walt Tomashoff die ersten Leute, die eine Route auf der Nordseite von stiegen Auyán-tepui, das Plateau in Venezuela aus denen Engel fällt Tropfen aus einer Spalte in der Nähe des Gipfels.[2][7] Für diese Leistung wurde er über die interviewt Heute Show.[2]
Nach seiner Rückkehr in die USA arbeitete Piantanida in einer Stickfabrik, spielte Basketball an verschiedenen Colleges und arbeitete als Eisenarbeiter auf der Verrazano eng Bridge.[6]
Fallschirmspringen Karriere

1963 lebte Piantanida in Brick Township, New Jerseyund hatte ein Geschäft, das Haustiere verkaufte, als er Fallschirmspringen entdeckte. Einen Tag nach dem Beobachten von Sprüngen im damaligen New Lakewood Sport Parachuting Center in der Nähe LakewoodEr fing an, Unterricht zu nehmen und regelmäßig zu springen. Nachdem er Hunderte von Sprüngen gemacht und eine Expertenlizenz der Klasse D verdient hatte Yevgeni Andreyev Dies gab den offiziellen Weltrekord für den höchsten Fallschirmsprung in die Sowjetunion und entschloss sich, den Weltrekord in die Vereinigten Staaten zurückzubringen.[1] (Der inoffizielle Rekord, den Piantanida ebenfalls zu brechen versuchte, wurde von festgehalten Joseph Kittinger der USA)
Piantanida nahm einen Job an, um Lastwagen zu fahren, um ihm Zeit zum Training am Wochenende zu geben. Er studierte ernsthaft Meteorologie, Ballontechnologie und Überlebenssysteme.[1] Wie der Autor Craig Ryan es ausdrückte, verwandelte er sich "in den Direktor eines One-Man Aeronautical Research Program".[6] Er erhielt Geld von Sponsoren und nach der Lobbyarbeit durch einen Senator der Vereinigten Staaten die Luftwaffe der Vereinigten Staaten gab ihm Zugang zu Trainingseinrichtungen und David Clark Company lieh ihm a Druckanzug.[6] Er versammelte ein Team von Freiwilligen, um einen Versuch der weltweit freien Fall-Rekord zu haben.[5]
Am 22. Oktober 1965 machte Piantanida seinen ersten Versuch mit dem Rekord seines Ballons namens Strato springen i. Der Versuch endete, als a Windschere Riss die Spitze seines Ballons ab, beendete den Flug mit nur 4.900 m und zwang Piantanida zum Fallschirm in die Heiliger Paul, Minnesota Stadtmüll.
Am 2. Februar 1966 startete Piantanida in seinem zweiten Versuch in Strato Jump II aus Joe Foss Field nahe Sioux Falls, South Dakotaund erreichte eine beispiellose Höhe von 37.600 m 123.500 Fuß. Aus dieser Höhe hatte er geplant, aus der Gondel zu springen, um einen Weltrekord für den höchsten Fallschirmsprung aufzustellen, konnte sich aber nicht von seiner Sauerstofflinie trennen. Er brach den Sprung ab und löste die Gondel vom Ballon ab, kehrte ohne den Ballon zur Erde in der Gondel zurück. Weil er nicht mit seinem Ballon auf die Erde zurückkehrte, wird seine beispiellose Höhe von der nicht erkannt Fédération Aéronautique Internationale Als Weltrekord der Ballonhöhe und weil er nicht aus der Gondel des Ballons mit 123.500 Fuß sprang, verdiente er keinen Fallschirm -Höhen -Rekord.
Sein dritter Versuch ereignete sich am Morgen des 1. Mai 1966. Piantanida zog eine helle Orange an passen und Fallschirmgurt. In einem in a gesichert Styropor-Inselig Gondel über die Größe einer tragbaren Toilette,[5] Er begann seinen Aufstieg für einen geplanten super-sonischen freien Fall von über 120.000 Fuß (37.000 m). Bodencontroller hören jedoch auf die Kommunikationsverbindung mit der Strato Jump III wurden von dem Geräusch eines Wushs von Rushing Air und einem plötzlichen, abgeschnittenen Anruf über das Radio erschrocken, um abzubrechen. Piantanidas Anzug hatte depressiv Bei etwa 17.000 m) Mark.[2] Die Bodensteuerungen schrubten den Ballon sofort mit 17.000 m (56.000 Fuß) - höher als die Kreuzfahrthöhe für kommerzielle Jets - und für 25 Minuten, die Piantanidas Gondel mit Fallschirm zu Boden fiel. Er überlebte den Abstieg kaum, nachdem er einen massiven Gewebeschäden erlitten hatte Ebullismus.[3] Der Sauerstoffmangel ließ ihn auf hirngeschädigt und in a Koma von dem er sich nie erholte. Piantanida starb am 29. August vier Monate später im Veterans Hospital in Philadelphia.[1][8] Er wurde auf dem Holy Cross Cemetery in North Arlington, New Jersey, beigesetzt.[9]
Die Gondel der Strato Jump III wird im Boeing Aviation Hangar erhalten und angezeigt Smithsonian Nationales Luft- und Weltraummuseum's Steven F. Udvar-Hazy Center in Chantilly, Virginia.[10]
Persönliches Leben
Piantanida war römisch katholisch. Er heiratete Janice McDowell 1963,[1][7] Und sie hatten drei Töchter: Donna, Diane und Debbie.[5][6]
Ein Film, der auf seinem Leben basiert, berechtigt Wütender Himmel, uraufgeführt bei der Tribeca Film Festival am 22. April 2015 und auf ESPN als Teil der 30 für 30 Serie am 30. Juli 2015.[11][12]
Verweise
- ^ a b c d e f Ryan, Craig (2003). Die Vor-Astronauten: bemannter Balloning auf der Schwelle des Raums. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press. pp.258–269. ISBN 1-55750-732-5.
Nick Piantanida 123.500.
- ^ a b c d e f Ryan, Craig (2003). Großer Versagen: Freisturz vom Rand des Raums. Smithsonian Books. ISBN 978-1588341419.
- ^ a b Betancourt, Mark (Juli 2012). "Der 120.000-Fuß-Sprung". Air & Space/Smithsonian. Abgerufen 8. August, 2012.
- ^ "Chutist verändert sich um 123.500 Fuß am Himmel". Die New York Times. 2. Februar 1966. Abgerufen 13. Oktober, 2012.
- ^ a b c d Sherman, TED (12. Oktober 2012). "Ein tödlicher Sturz: Vor 46 Jahren starb ein Trikot -Daredevil, als er versuchte, Rekord aufzustellen.". Die Sternenledger. Abgerufen 20. Oktober, 2012.
- ^ a b c d e McKay, Brett & Kate (7. Oktober 2010). "Fallschirmspringen aus dem Weltraum Teil II: Nick Piantanidas" großartiger Versagen "".Die Kunst der Männlichkeit. Abgerufen 8. August, 2015. Dieser Artikel verleiht Piantanidas Todesdatum als 25. August 1966.
- ^ a b Vaughan, Roger (13. Mai 1966). "Heroic Sky-Dive Venture". Leben.Vol.60, nein.19. S. 32–39. Abgerufen 24. Oktober, 2012.
- ^ "Nicholas Piantanida, 4 Monate lang Parachutist im Koma, stirbt bei 33". Die New York Times. 29. August 1966. Abgerufen 2. November, 2021. Diese Überschrift sagt fälschlicherweise, dass Piantanida 33 Jahre alt war.
- ^ "Nicholas John Piantanida". Finden Sie ein Grab.
- ^ "Gondel, Strato-Jump III". Smithsonian Nationales Luft- und Weltraummuseum. Smithsonian Institution. Abgerufen 2. November, 2021.
- ^ "Angry Sky - Tribeca Film Festival".
- ^ "Angry Sky - ESPN Filme: 30 für 30".
Externe Links
- Ein Artikel über Nick Piantanida bei Life Magazine online
- Ein Artikel über Nick Piantanida Bei der Kunst der Männlichkeit
- Ein Foto des Strato-Jump III Gondel Bei der Smithsonian National Air and Space Museum