Nächste deutsche Bundeswahl
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle 598 Sitze in der Bundestag, einschließlich aller Überhang und Sitzplätze abnebeln 300 Sitze benötigt für eine Mehrheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meinungsumfragen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Nächste deutsche Bundeswahl findet am oder vor dem 26. Oktober 2025 statt, um die Mitglieder des 21. Bundestag.
Datum
Das Grundgesetz und das Bundeswahlgesetz sieht vor, dass die Bundeswahlen an einem Sonntag oder in einem Nationalfeiertag abgehalten werden müssen[a] Nicht früher als 46 und spätestens 48 Monate nach der ersten Sitzung von a Bundestages sei denn, der Bundestag wird früher aufgelöst. Der 20. und sitzende Bundestag hielt am 26. Oktober 2021 seine erste Sitzung.[1] Daher muss die nächste Wahl an einem der folgenden möglichen Daten stattfinden:
- 31. August 2025 (Sonntag)
- 7. September 2025 (Sonntag)
- 14. September 2025 (Sonntag)
- 21. September 2025 (Sonntag)
- 28. September 2025 (Sonntag)
- 3. Oktober 2025 (Deutscher Einheitstag)
- 5. Oktober 2025 (Sonntag)
- 12. Oktober 2025 (Sonntag)
- 19. Oktober 2025 (Sonntag)
- 26. Oktober 2025 (Sonntag)
Das genaue Datum wird durch die bestimmt Präsident von Deutschland zu gegebener Zeit.[2] Die Bundeswahlen können früher abgehalten werden, wenn der Präsident Deutschlands den Bundestag auflöst und eine schnelle Wahl plant. Sie können dies nur unter zwei möglichen Szenarien tun, die vom Grundgesetz beschrieben werden.
- Wenn der Bundestag nicht wählt a Kanzler Mit einer absoluten Mehrheit seiner Mitglieder am 15. Tag nach der ersten Wahl eines Kanzlers ist der Präsident frei, den Kandidaten zu ernennen, der eine Vielzahl von Stimmen als Kanzlerin erhielt oder den Bundestag auflöst (gemäß Artikel 63, Abschnitt Abschnitt 4 des Grundgesetzes).
- Wenn der Kanzler einen Vertrauensantrag verliert, kann er den Präsidenten auffordern, den Bundestag aufzulösen. Der Präsident kann den Antrag des Kanzlers gewähren oder verweigern (gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes).
In beiden Fällen müssten die Bundeswahlen spätestens 60 Tage nach der Auflösung an einem Sonntag oder Nationalfeiertag stattfinden.[3][4][b] Unter beiden Szenarien ist eine Schnappwahl während a nicht möglich Verteidigungszustand. Bundeswahlen können auch später abgehalten werden, wenn ein Verteidigungszustand erklärt wird. Wenn ein Verteidigungszustand eine geplante Bundeswahl verbietet und eine Gesetzgebungszeit verlängert, müssen die neuen Wahlen spätestens sechs Monate nach dem Ende des Verteidigungsstaates stattfinden.
Politische Parteien und Führer
In der folgenden Tabelle werden die im 20. dargestellten Parteien aufgeführt Bundestag.
Name | Ideologie | Führend Kandidat (en) | Anführer (en) | 2021 Ergebnis | Aktuelle Sitze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen (%) | Sitze | ||||||||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sozialdemokratie | Olaf Scholz | Saskia Esken Lars Klingbeil | 25,7% | 206 / 736 | 206 / 736 | ||
CDU/CSU | CDU | Christomokratische Union Deutschlands Christlich Demokratische Union Deutschlands | Christdemokratie | - | Friedrich Merz | 18,9% | 197 / 736 | 197 / 736 | |
CSU | Christliche Sozialunion in Bayern Christlich-Soziale Union in den Bayern | Markus Söder | 5,2%[c] | ||||||
Grüne | Allianz 90/die Grüns Bündnis 90/Die Grolenen | Grüne Politik | - | Ricarda Lang Omid Nouripour | 14,8% | 118 / 736 | 118 / 736 | ||
FDP | Freie Demokratische Partei Freie Demokratische Partei | Klassischer Liberalismus | - | Christian Lindner | 11,5% | 92 / 736 | 92 / 736 | ||
Afd | Alternative für Deutschland Alternative für Deutschland | Rechtsgerichteter Populismus | - | Alice Weidel Tino Chrupalla | 10,3% | 83 / 736 | 82 / 736 | ||
Linke | Die linke Die Linke | Demokratischer Sozialismus | - | Janine Wissler Martin Schirdewan | 4,9% | 39 / 736 | 39 / 736 | ||
SSW | South Schleswig Voters 'Association SÜCSCHLESWIGER WIEHLERVERBAND | Dänische und friesische Minderheitsinteressen | Stefan Seidler | Christian Dirschauer | 0,1% | 1 / 736 | 1 / 736 | ||
Zentrum | Deutsche Zentrumsparty Deutsche Zentrumspartei | Politischer Katholizismus | - | Gerhard Woitzik | - | - | 1 / 736 [d] |
Meinungsumfragen
Anmerkungen
- ^ In Deutschland mit Ausnahme der Deutscher EinheitstagAlle Feiertage werden auf staatlicher Ebene festgelegt, und deshalb beantragen sie nicht unbedingt alle deutschen Staaten. Derzeit sind gesetzliche Feiertage in allen Staaten Neujahr, Guter Freitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Deutscher Einheitstag, Zuerst Weihnachtstagund zweiter Weihnachtstag (Boxtag).
- ^ Möglichkeit 1 ist seit 1949 noch nie stattgefunden; Möglichkeit 2 wurde insgesamt dreimal verwendet (1972, 1982 und 2005).
- ^ Die CSU erhielt 31,7% in Bayern. Es fasst nur Kandidaten in Bayern, bei denen die CDU keine Kandidaten enthält.
- ^ Uwe Witt, früher Mitglied der AFD, trat am 18. Januar 2022 der Center Party bei
Verweise
- ^ "Nach der BundestagsWahl: Wie Geht es jonn Weiter?" [Nach den allgemeinen Wahlen: Was kommt als nächstes]. RND (auf Deutsch). 26. September 2021. Abgerufen 30. September 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "§ 16 BWAHLG - Einzelnorm". Geetze-Im-Internet.de. Archiviert vom Original am 17. November 2020. Abgerufen 24. April 2019.
- ^ "Wahl Zuml 19. Deutschen Bundestag AM 24. September 2017". Der Bundeswahlleiter. Archiviert vom Original am 8. November 2020. Abgerufen 26. September 2017.
- ^ Martin Fehndrich (26. Februar 2017). "Bundeskanzlerwahl". Wahlrecht.de. Abgerufen 26. September 2017.