Neuseeländische Parlamentsbibliothek

Parlamentsbibliothek
Te Whare Pukapuka o te Paremata  (Māori)
WellingtonParliamentaryLibrary gobeirne.jpg
Das Gebäude der parlamentarischen Bibliothek im Jahr 2006
Ehemalige Namen Bibliothek der Generalversammlung (bis 1985)
Allgemeine Information
Typ Bibliothek
Architektonischer Stil Gothic Revival
Stadt Wellington
Land Neuseeland
Koordinaten 41 ° 16'38 ″ s 174 ° 46'36 ″ e/41.27723 ° S 174.77666 ° E
Der Bau begann 1897
Abgeschlossen 1899
Technische Details
Struktursystem Backstein
Gestaltung und Konstruktion
Architekt Thomas Turnbull
John Campbell
Festgelegt 20. Juli 1989
Referenznummer. 217
Verweise
NZHP -Website

Das Neuseeländische Parlamentsbibliothek (Māori: Te Whare Pukapuka o te Paremata[1]), bekannt bis 1985 als die Bibliothek der Generalversammlung,[2][3] ist der Bibliothek und Informationsressource der Neuseelandes Parlament. Das derzeitige Gebäude wurde 1899 fertiggestellt.

Geschichte der Bibliothek bis 1965

Die erste Bibliothek der Generalversammlung war ein kleiner Raum, der mit dem geteilt wurde Provinzrat von Auckland. Es enthielt 1860 750 Bände. Die Bibliothek wechselte dann in ein Cottage hinter dem Hauptgebäude des Parlaments, und die Sammlung wuchs auf 4000 Bücher.[4] Nachdem das Parlament 1862 nach Wellington gezogen war, wurden einige Bücher auf ein Schiff geschickt, White Swan, das an der Küste von Wairarapa zerstört wurde. Viele parlamentarische Papiere und Nachschlagewerke der Inchoate -Bibliothek gingen verloren.[5] Die Bibliothek verlor auch ihre Konten im Wrack. Der Premier Fox, der größte Teil seines Kabinetts und seiner Regierungsbeamten waren an Bord, aber kein Leben gingen verloren. Der Befehl, Fälle von Papieren und Büchern zu übertreffen, um das Schiff nach einem Riff zu korrigieren, führte jedoch dazu, dass diese Fälle in den Pazifik gefegt wurden und trotz der Bitten um ihre Rückkehr nie wieder gesehen wurden. In den folgenden Jahren wurde es üblich, das Wrack des weißen Schwans dafür verantwortlich zu machen, Dokumente zu erstellen, die "nicht mehr zu produzieren" angesehen wurden.[6] Die Bibliothek zog dann in sechs große Räume hinter dem Parlament in Wellington.

Der früheste Katalog war ein 1867 veröffentlichter Autorkatalog (8vo, S. 213). Der nächste war ein klassifizierter Katalog, der 1872 veröffentlicht wurde, die Bibliothek enthielt dann 8.700 Bände. Im Jahr 1875 wurde von Ewan McColl (8vo, S. 351) ein kunstvoll klassifizierter Katalog von 11.450 Büchern zusammengestellt. Im Jahr 1880 enthielt die Bibliothek 18.562 Werke und hielt 1897 fast 40.000 Bände.[7][8]

Es war Neuseelands beste Bibliothek und Quelle für Ideen, Philosophie und Literatur in Übersee für Vertreter und Mitarbeiter. NZ Premier und Dichter Alfred Domett Unterstützerer Zugang für einige Nicht-Parlamentarier, obwohl das Angebot dieses Privilegs zu unterschiedlichen Zeiten seine Gegner hatte. Der Schriftsteller Katherine Mansfield hatte Kreditberechtigungen, als das Parlament nicht in Sitzung war, und Zugriff auf Bücher von Heinrich Heine, Nietzsche, eine Übersetzung von Bushido von Dr. Inazo Nitobe, The English Dichter, Ibsen, Maeterlinckund ein Buch über die Psychologie der Frauen.[9][10][11]

Die Bibliothek der Generalversammlung wuchs im zwanzigsten Jahrhundert weiter. Als es 1965 zu einer der drei Grundlagen der neu gegründeten Nationalbibliothek wurde, fungierte es weiterhin auf die gleiche zweipartale Weise wie der parlamentarische Dienst und die weitreichende Ressource für internationale Gedanken, Kunst und Literatur. In den Jahren 1965 bis 1985 wurde der internationale Teil der Bibliothek als gut finanziertes Kernelement der Nationalbibliothek erheblich erweitert. Als die parlamentarischen Aktivitäten der Bibliothek isoliert und neu als parlamentarische Bibliothek identifiziert wurden, fiel die internationale Bibliothek, die 1856 mit der Zuweisung von Geldern begann /Nationalbibliothek genehmigt "Die Entfernung aller Veröffentlichungen in Übersee aus den in Übersee veröffentlichten Sammlungen, ausgenommen die in den Fachgebieten als Sammelprioritäten im Übersee -Sammelplan und in Übereinstimmung mit der Richtlinie der Nationalbibliothekssammlungen 2015.[12] Ein großer Teil der internationalen Sammlung der Nationalbibliothek ist daher das Erbe der General Assembly Library, und ihre Entsorgung ist in Neuseeland und Übersee höchst umstritten geworden.[13][14][15][16]

Dienstleistungen und getrennte Identität

Die parlamentarische Bibliothek ist jetzt ausschließlich ein Informations -Repository und ein Forschungsdienst für Abgeordnete und parlamentarisches Personal. Der Zugang zum Gebäude ist im Allgemeinen auf diejenigen im parlamentarischen Geschäft beschränkt, obwohl für die Öffentlichkeit Forschungsveröffentlichungen zur Verfügung stehen.[17]

Im Jahr 1966 wurde die Bibliothek der Generalversammlung/Parlamentarische Bibliothek gesetzlich zu einer Gründungseinheit des neuen dreigliedrigen Nationalbibliothek in Neuseeland; Ein Großteil der Sammlung der Bibliothek (fast eine halbe Million Bände) wurde an verschiedene Standorte der Nationalbibliothek verlegt, während bestimmte Texte, die von der Funktionsweise des Parlaments untrennbar sind, im gotischen Gebäude blieben. 1985 zeichnete die Bibliothek der Generalversammlung ihre Funktion aus und wurde von nun an die "neuseeländische Parlamentsbibliothek" und verließ die Nationalbibliothek, um Teil des neu geformten parlamentarischen Dienstes zu werden. Auf diese Weise ließ es seine weitreichende "nicht parlamentarische" Sammlung in der Vormundschaft der Nationalbibliothek zurück.[18]

Das Parlamentsbibliotheksgebäude

1899 Bau des Gebäudes der Generalversammlung Bibliothek

Das derzeitige Bibliotheksgebäude, das von der parlamentarischen Bibliothek besetzt ist in Wellington wurde 1899 für die Bibliothek der Generalversammlung fertiggestellt Parlamentskomplex. Es steht nördlich von Regierungsgebäude (rechts von vorne schauen). Die Bibliothek wurde ursprünglich als dreistöckiges Gebäude von entworfen Thomas Turnbull in Gothic Revival Stil.[19] Es war feuerresistent und wurde aus Ziegeln gebaut, die am Mount Cook Gaol hergestellt wurden[20] mit Eisen Brandschutztür Trennung der damaligen Generalversammlungsbibliothek vom Haupteingangsabschnitt. Das dritte Stockwerk des Designs wurde nicht gebaut, um Geld zu sparen (die Kosten hatten 50.000 Pfund) und vom staatlichen Architekten fertiggestellt John Campbell. Er hat die Brüstungen, Giebel und das Dach neu gestaltet, um die reduzierte Höhe des Gebäudes zu berücksichtigen.[21] Turnbull dissoziierte sich vom gesamten Projekt und bat darum, dass sein Name aus dem Grundstein entfernt würde.[22]

Die feuerfeste Bibliothek rettete die Bibliothek der Generalversammlung vor dem Brand von 1907, der den Rest der Gebäude des Holzparlaments zerstörte.[23] (Zufälligerweise passierte dasselbe in Ottawa, Kanada, 1916 - mit Feuertüren, die das retten Bibliothek des Parlaments wenn der Mittelblock des Kanadisches Parlament verbrannt.[24]))

Renovierung der 1990er Jahre

Wie das Parlamentshaus wurde das Gebäude zwischen 1993 und 1995 gestärkt und renoviert. Das Baudesign wurde repliziert, um den ursprünglichen Designs zu entsprechen. Der verzierte Hauptfoyer, der 1992 durch ein weiteres Feuer beschädigt wurde, wurde renoviert. Die gotischen Elemente des Daches, einschließlich Eisenarbeiten, Türme und Finialswurden nachgebaut. Die ursprüngliche Eisentür (die 1907 die Bibliothek der Generalversammlung rettete) wurde wiederhergestellt.[25]

Das Gebäude ist mit dem registriert Neuseeländische historische Orte Vertrauen Als Kulturerbe der Kategorie I mit Registrierungsnummer 217.[26]

Galerie

Verweise

  1. ^ "Ngā Whare Paremata". Teara.govt.nz (in Maori). Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. Abgerufen 28. März 2020.
  2. ^ "Neuseeland. Generalversammlung Bibliothek". Januar 1858.
  3. ^ McLintock, Alexander Hare, ed. (2005) [ursprünglich 1966 veröffentlicht]. "General Assembly Library, Wellington". Eine Enzyklopädie Neuseelands. Abgerufen 28. Februar 2018.
  4. ^ "Bibliothek".
  5. ^ "Geschichte der Parlamentsbibliothek - Neuseelandes Parlament".
  6. ^ G.L.Meredith, zitiert in John E. Martin, Parlament's Library, op. cit. P20
  7. ^ Gen -Assembly -Bibliothekskatalog von 1897 Band 1 | https://archive.org/details/catalogueGenera01librgoog
  8. ^ Gen -Assembly -Bibliothekskatalog von 1897 Band 2 | https://archive.org/details/catalogueGenera00Stregoog
  9. ^ Guy H. Scholefield, 'Katherine Mansfield', Beauchamp, Erinnerungen und Erinnerungen, p. 195.
  10. ^ "Katherine Mansfield und die parlamentarische Bibliothek - Neuseeland Parlament".
  11. ^ "5. Katherine Mansfield: Ein Modernist in Maoriland | NZETC".
  12. ^ https://thespinoff.co.nz/books/20-01-2020/the-national-library-cull-of-600000-books-could-disaster-for-Researchers Genehmigung des Ministers, alle hier zitierten "Überseematerial" zu entfernen, und die Erklärung des Ministers reproduziert
  13. ^ https://mailchi.mp/societyofAuthors/internet-archive-national-library-of-new-zealand-last-chance-t-withdraw-your-books Alarm an britische Schriftsteller in Bezug auf das Urheberrecht durch die neuseeländische Nationalbibliothek, November 2021
  14. ^ https://publishers.org.nz/national-library-partners-with-internet-pirates/ Publishers Association of NZ Warnung vor der Nationalbibliotheksverhandlung mit Internet "Piraten"
  15. ^ https://www.youtube.com/watch?v=p0by9rabp98 Kampagne des Kreativsektors zum Schutz der Generalversammlung und der internationalen Sammlung der Nationalbibliothek
  16. ^ https://bookguardiansaotearoa.com/2021/11/21/how-internet-pirates-do-it/ Buch Guardians Aotearoa Kritik an der Nationalbibliotheksabkommen in Bezug
  17. ^ "Wünschen Sie weitere Informationen?". www.parliament.nz. Neuseelandes Parlament. Abgerufen 29. März 2020.
  18. ^ "Geschichte der parlamentarischen Bibliothek". www.parliament.nz. Neuseelandes Parlament. Abgerufen 29. März 2020.
  19. ^ "Parlamentarische Bibliothek". Wellington Stadtrat. 29. November 2017. Abgerufen 16. Juni 2019.
  20. ^ O'Neil, Andrea (16. September 2015). "Mt Cook Gaol ein verabscheuter Wahrzeichen auf Wellingtons schönster Standort". Der Dominion Post. Stuff.co.nz. Abgerufen 16. Juni 2019.
  21. ^ Parlamentsbibliothek, Parlamentsgelände, Molesworth Street, Wellington City Heritage, 6. März 2013, S. 3, 4, 9, abgerufen 17. Juni 2019
  22. ^ "Sydney und Florence Turnbull in der parlamentarischen Bibliothek, Wellington - fotografiert von Mark Coote". Nationalbibliothek in Neuseeland. 11. Mai 1993. Abgerufen 29. März 2020. Thomas Turnbull hatte verlangt, dass sein Name nach geändertem Design versteckt wurde. Die Restaurierungsarbeiten in der parlamentarischen Bibliothek hatten seinen Namen auf dem Grundstein enthüllt.
  23. ^ "Parlamentarische Bibliothek entgeht dem Feuer". nzhistory.govt.nz. Neuseeländische Geschichte online. 10. Dezember 2018. Abgerufen 29. März 2020.
  24. ^ "03. Februar 1916: Als Kanadas Parlament brannte". Rci | Englisch. Radio Kanada. 3. Februar 2014. Abgerufen 28. Februar 2018.
  25. ^ "Parlamentarische Bibliothek heute". www.parliament.nz. Neuseelandes Parlament. Abgerufen 29. März 2020.
  26. ^ "Parlamentarische Bibliothek". Register der historischen Orte. Heritage Neuseeland. Abgerufen 10. Januar 2014.

Weitere Lektüre

  • Bibliothek der Generalversammlung. Newsletter des Wellington Regional Committee des New Zealand Historic Places Trust. Vol. 1, nein. 4, Mai 1977.

Externe Links