Neuseeländische Armee

Neuseeländische Armee
Māori: Ngāti Tūmatauenga
New Zealand Army Logo.png
Gegründet 1845; Vor 177 Jahren
Land  Neuseeland
Typ Heer
Rolle Landkrieg
Größe Verfügbar: 6.771[1]
  • 4.659 Stammgäste
  • 2.112 Reserven
Teil von Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte
Garrison/HQ Wellington
Farben rot und Schwarz
Jubiläen ANZAC -Tag
Engagements Neuseeländische Kriege
Burenkrieg
Erster Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg
Malaiischer Notfall
Koreanischer Krieg
Indonesien-Malaysia-Konfrontation
Vietnamkrieg
Golfkrieg
Somalia
Jugoslawische Kriege
Osttimor
Salomon-Inseln
Irakkrieg
Krieg in Afghanistan
Webseite https://www.nzdf.mil.nz/army/
Kommandanten
Generalgouverneur und Oberbefehlshaber Dame Cindy Kiro
Chef der Verteidigung Luftmarschall Kevin Short
Chief of Army Generalmajor John Boswell
Insignien
Logo Logo of the New Zealand Army.svg
Kriegsflagge Flag of New Zealand.svg

Das Neuseeländische Armee (Māori: Ngāti Tūmatauenga"Stamm der Gott des Krieges"[2]) ist die Landkomponente der Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte und umfasst rund 4.659 Personal der regulären Gewalt und 2.122 Reserve Force Personal. Früher die Neuseeländische StreitkräfteDer aktuelle Name wurde vom New Zealand Army Act 1950 übernommen.[3] Die neuseeländische Armee zeichnet ihre Geschichte von den 1845 erhobenen Siedler -Miliz zurück.[4]

Neuseeland Soldaten dienten mit Auszeichnung in den Hauptkonflikten im 20. Jahrhundert, einschließlich der Zweiter Burenkrieg, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, das Koreanischer Krieg, das Malaiischer Notfall, Borneo -Konfrontation und die Vietnamkrieg. Seit den 1970er Jahren sind die Einsätze tendenziell Unterstützung bei den multilateralen Friedenssicherungsbemühungen. In Anbetracht der geringen Größe der Kraft sind die betrieblichen Verpflichtungen seit Beginn des Osttimor Einsatz im Jahr 1999. Neuseeländisches Personal diente auch im ersten Golfkrieg, Irak und Afghanistansowie mehrere UN und Sonstiges Friedenssicherung Missionen einschließlich der Regionale Hilfsmission auf Salomoneninseln, das Sinai, Südsudan und Sudan.[5]

Geschichte

Musketenkriege, Siedlung und die neuseeländischen Kriege

Krieg war ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und der Kultur der Māori -Leute. Das Musketenkriege dominierte die ersten Jahre des europäischen Handels und der europäischen Siedlung. Die ersten europäischen Siedler in der Bucht der Inseln bildete eine freiwillige Miliz, aus der einige neuseeländische Armeeeinheiten ihre Herkunft verfolgen. Britische Streitkräfte und Māori kämpften in verschiedenen Neuseeländische Kriege ab 1843 und gipfelt in der Invasion der Waikato Mitte der 1860er Jahre, in denen Kolonialkräfte mit großer Wirkung eingesetzt wurden. Ab den 1870er Jahren wurde die Anzahl der imperialen (britischen) Truppen reduziert, sodass Siedlereinheiten die Kampagne fortsetzen konnten.

Die erste dauerhafte Militärmacht war die 1862 aktive Kolonialverteidigungsstreitkräfte. Dies wurde 1867 durch die bewaffnete Konstabularie ersetzt, die sowohl militärische als auch Polizeirollen übernahm. Nachdem sie in der neuseeländischen Konstabularbefürftigung umbenannt worden war, wurde sie 1886 in separate Militär- und Polizeikräfte aufgeteilt. Die Militärmacht wurde als ständige Miliz bezeichnet und später in der ständigen Kraft umbenannt.

Südafrika 1899–1902

Haupt Alfred William Robin führte das erste Kontingent von Neuseeland nach Südafrika, um an der teilzunehmen Burenkrieg im Oktober 1899.[6] Die neuseeländische Armee schickte insgesamt zehn Kontingente (einschließlich der 4th New Zealand Contingent), von denen die ersten sechs vom Oberstleutnant aufgezogen und unterrichtet wurden Joseph Henry Banks, der das 6. Kontingent in die Schlacht führte. Dies waren montierte Gewehre, und die ersten Kontingente mussten sich dafür bezahlen und ihre eigenen Pferde, Ausrüstung und Waffen bereitstellen.

Neuseeländische Truppen Landing Stores, Gallipoli in Ersten Weltkrieg.

Das Verteidigungsgesetz von 1909, das den alten verdrängte Freiwilligensystem, umgebracht die Verteidigung der Herrschaft auf territorialer Basis und verkörperte die Prinzipien des universellen Dienstes zwischen bestimmten Zeitalter. Es sorgte für eine territoriale Kraft oder kämpfende Kraft, die für moderne Anforderungen ausgestattet ist, von dreißigtausend Männern. Diese Truppen mit dem Territorialreservat bildeten die erste Zeile; und die zweite Linie umfasste Gewehrclubs und Trainingsabschnitte. Nach den Bedingungen des Gesetzes musste jeder Mann, sofern dies nicht physisch unfähig war, seinen Anteil an der Verteidigung der Herrschaft aufnehmen. Das Gesetz sah die schrittweise militärische Ausbildung eines jeden Mannes ab 14 bis 25 Jahren vor, wonach er bis zum Alter von dreißig Jahren in der Reserve dienen musste. Ab 12 bis 14 Jahren führte jeder Junge in der Schule eine gewisse militärische Ausbildung durch und wurde beim Verlassen an die hochrangigen Kadetten übertragen, mit denen er blieb, bis 18 Jahre, als er sich dem anschloss Territorien. Nach dem Dienst in den Territorien bis zum 25. oder weniger (wenn frühere Erleichterungen empfohlen wurden) und in der Reserve bis zum 30. Jahrhundert eine Entlassung gewährt wurde; Aber der Mann blieb nach dem Milizgesetz haftbar, bis er das 55. Lebensjahr erreicht hatte beinhaltete die Gründung der Neuseeland Staff Corps-und das Programm wurde im Januar 1911 in Gang gesetzt. Generalmajor Sir Alexander Godley vom kaiserlichen Generalstab wurde als Kommandant engagiert.

Erster Weltkrieg

Neuseeländische Soldaten in Frankreich im Jahr 1917

Im Ersten Weltkrieg schickte Neuseeland die Neuseelande Expeditionskraft (NZEF) von Soldaten, die mit Australier als die kämpften Australisches und neuseeländisches Armeekorps bei Gallipolianschließend als "Anzacs" verewigt. Das Neuseeland Division wurde dann gebildet, was an der Westfront kämpfte und die Neuseeländische Brigade mit montierter Gewehre kämpfte in Palästina. Nachdem Generalmajor Godley im Oktober 1914 mit der NZEF abgereist war, Generalmajor General Alfred William Robin befehligte die neuseeländischen Streitkräfte zu Hause während des Krieges als Kommandant.

Die Gesamtzahl der neuseeländischen Truppen und Krankenschwestern, die 1914–1918 im Ausland dienen, betrug 100.000, ohne dass diejenigen in britischen und anderen Dominion -Kräften aus einer Bevölkerung von etwas mehr als einer Million bevölkert wurden. Zweiundvierzig Prozent der Männer im Militäralter dienten in NZEF. 16.697 Neuseeländer wurden getötet und 41.317 während des Krieges verwundet - eine 58 -prozentige Unfallrate. Ungefähr weitere tausend Männer starben innerhalb von fünf Jahren nach dem Ende des Krieges, infolge von Verletzungen, und 507 starb zwischen 1914 und 1918 während des Trainings in Neuseeland Jedes Land, das am Krieg beteiligt ist.

Zweiter Weltkrieg

Maori men kneeling, performing the haka
Maori -Truppen, die im Juli 1941 einen Haka in Nordafrika durchführen

Im Zweiten Weltkrieg die 2. Division gekämpft in Griechenland, Kreta, das Western Desert Campaign und die Italienische Kampagne. Unter seinen Einheiten befand sich der berühmte 28. Māori Bataillon. Nach Japans Einstieg in den Krieg, 3. Division, 2 nzef ip (im pazifischen Raum) sah im Pazifik um und beschlagnahmte eine Reihe von Inseln von den Japanern. Neuseeländer trugen zu verschiedenen alliierten Spezialeinheiten bei, wie dem Original Langstrecken -Wüstengruppe in Nordafrika und Z Kraft im Pazifik.

Im Rahmen der Vorbereitungen für den möglichen Ausbruch des Krieges im Pazifik wurden die in Neuseeland stationierten Verteidigungskräfte Ende 1941 erweitert. Am 1. November, drei Neue Brigade Der Hauptquartier wurde erhöht (in der neuseeländischen Armee auf sieben), und drei Divisionszentrale wurden gegründet, um die Einheiten in den nördlichen, zentralen und südlichen Militärbezirken zu koordinieren.[7] Die Aufteilung in der Northern Military District wurde als nördliche Division bezeichnet,[8] und umfasste die 1 und 12. Brigadengruppen.[9] Die nördliche Division wurde später 1. Division. 4. Division wurde im zentralen Militärbezirk gegründet (mit 2. und 7. Brigaden) und 5. im Süden (mit 3., 10. und 11. Brigaden).

Die in Neuseeland stationierten Streitkräfte waren erheblich reduziert, da die Invasionsgefahr verabschiedet wurde. Anfang 1943 wurde jede der drei Abteilungen der Heimatverteidigung von 22.358 auf 11.530 Männer gekürzt. Die Nicht-Divisionseinheiten erlitten noch mehr Verringerungen.[10] Die neuseeländische Regierung ordnete am 28. Juni einen allgemeinen Stand-Down der Verteidigungskräfte des Landes an, was zu einer weiteren Verringerung der Einheiten und einem niedrigeren Bereitschaftszustand führte.[11] Bis Ende des Jahres waren fast alle Mitarbeiter der Territorialgewalt demobilisiert worden (obwohl sie ihre Uniformen und Ausrüstung behielten), und nur 44 Soldaten wurden in die drei Divisions- und Sieben -Brigade -Hauptquartiere eingestellt.[12] Die Kriegssituation verbesserte sich weiter, und die 4. Division, zusammen mit den beiden anderen Abteilungen und fast allen verbleibenden Territorialgewalteinheiten, wurde am 1. April 1944 aufgelöst.[12][13]

Die 6. neuseeländische Division wurde ebenfalls kurz als Täuschungsformation gebildet, indem das NZ -Lager umbenannt wurde Maadi in Süd Kairo1942 die Basisgebiet der Neuseeländer in Ägypten.[14] zusätzlich 1. Armee Panzerbrigade (Neuseeland) war auch eine Zeit lang aktiv.

Nachkriegs- und NZ-Armeebildung

Die neuseeländische Armee wurde nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell aus den neuseeländischen Streitkräften gebildet. Die Aufmerksamkeit konzentrierte sich auf die Vorbereitung einer dritten Expeditionstruppe für den Dienst gegen die Sowjets. Obligatorische militärische Ausbildung wurde dem Man the Force vorgestellt, der zunächst eine divisionsgroße Größe war. Das neuseeländische Armee Act 1950 legte fest, dass die Armee von da an von Armeetruppen (Armee -Hauptquartier, Armeeschulen und Basiseinheiten) bestehen würde; Distrikttruppen (Northern Military District, Zentrale und südliche Militärbezirke, die 12 -beordneten Hauptquartier, Grundlagenausbildungselemente, Küstenartillerie und zusammengesetzte AA -Regimenter); und die neuseeländische Division, die mobile Schlagkraft.[15] Die Teilung war alternativ als "3nzef" bekannt.

Koreakrieg 1951–1957

Der erste Kampf der Armee nach dem Zweiten Weltkrieg war in der Koreanischer Krieg, die mit der Invasion Nordkoreas im Süden am 25. Juni 1950 begann. Nach einigen Debatten am 26. Juli 1950 die Neuseeländische Regierung kündigte an, dass es eine freiwillige militärische Streitkräfte anziehen würde, um mit dem zu dienen Kommando der Vereinten Nationen in Korea. Die Idee wurde zunächst von abgelehnt von GeneralstabschefGeneralmajor Keith Lindsay Stewart, der nicht glaubte, dass die Kraft groß genug wäre, um autark zu sein. Seine Opposition wurde außer Kraft gesetzt und die Regierung hob das, was bekannt war Kayforce, insgesamt 1.044 Männer, die unter Freiwilligen ausgewählt wurden. 16. Feldregiment, Royal New Zealand Artillery und Unterstützungselemente kamen später während des Konflikts aus Neuseeland ein. Die Kraft kam um Pusan am Silvesterabend und am 21. Januar bei den Briten beigetreten 27. Infanterie -Brigade Darstellung der 1. Commonwealth Divisionzusammen mit australischen, kanadischen und indischen Streitkräften. Die Neuseeländer sahen sofort den Kampf und verbrachten die nächsten zweieinhalb Jahre daran, an den Operationen teilzunehmen, die die leiteten Vereinte Nationen zwingt zurück in die 38. parallel Seoul dabei.

Die Mehrheit der Kayforce war 1955 nach Neuseeland zurückgekehrt, obwohl die letzten neuseeländischen Soldaten Korea verlassen hatten. Insgesamt servierten etwa 4700 Männer mit Kayforce.[16]

1957 die 9. Küstenregiment, Royal New Zealand Artillerywurde auf a reduziert Kader zusammen mit den anderen Küstenartillerieregimentern (10. und 11.).[17][18] Das Personal wurde allmählich heruntergefahren, bis es nur einen einzigen Gunner des Aufsichtsbezirks gab. Alle drei wurden 1967 aufgelöst.

Malaya 1948–1964, Indonesien-Borneo 1963–1966

In den 1950er Jahren wurden die neuseeländischen Armeesträge in die stationiert Malaiischer Notfall, und die Konfrontation mit Indonesien. EIN Spezialluftdienst Squadron wurde für dieses Engagement erzogen, aber die meisten Kräfte kamen aus dem neuseeländischen Infanterie -Bataillon im Gebiet von Malaysia -Singapur. Das Bataillon wurde dem verpflichtet Ferner Ost Strategic Reserve.[19]

Die Nationale Überprüfung der nationalen Regierung zur Verteidigung von 1957 leitete die Abstellung der Küstenverteidigungstraining und das rund 1000 Mitarbeiter des 9., 10. und 11. Küstenregiments Royal New Zealand Artillery Hatte ihre obligatorische militärische Ausbildung verpflichtet. Ein kleiner Kader der Stammgäste blieb geblieben, aber als Henderson, Green und Cook sagten: "Die Küstenartillerie war leise gestorben."[20] Alle festen Waffen wurden ab den frühen 1960er Jahren abgebaut und für Schrott verkauft. Nach 1945 die Valentinstagspanzer im Dienst wurde schließlich durch etwa zehn ersetzt M41 Walker Bulldogs, ergänzt durch eine kleine Anzahl von Centurion Tanks. Schließlich wurden beide von abgelöst von FV101 Scorpion Gepanzerte Aufklärungsfahrzeuge.

Vietnamkrieg 1964–1972

Neuseeländischer Soldat von W Company, Rnzir Patrols in Vietnam, 1968

Neuseeland schickte Truppen zur Vietnamkrieg im Jahr 1964 wegen von Kalter Krieg Überlegungen zur Bedenken und Allianz.

Erste Beiträge waren ein neuseeländisches Team von Nicht-Kombat-Armee-Ingenieuren im Jahr 1964, gefolgt von einer Batterie aus der Royal New Zealand Artillery im Jahr 1965, die zunächst bei den Amerikanern bis zur Gründung des 1. australische Task Force 1966 diente die Batterie bis 1971 mit der Task Force.

Zwei Unternehmen von Neuseeländische Infanterie, Whisky Company und Victor Company, diente von 1967 bis 1971 bei der 1. Australian Task Force. Einige dienten auch bis 1972 bei den australischen und neuseeländischen Armeeams.

NZ SAS kam 1968 an und diente bei den australischen SAS, bis der australische und neuseeländische Truppenentzug 1971 zurückgetreten war.

Mitglieder aus verschiedenen Zweigen der NZ -Armee dienten auch bei den Abteilungen der US- und australischen Luft- und Kavallerie sowie bei Intelligenz, Medizin und Ingenieurwesen.[21] Insgesamt dienten 3850 Militärpersonal aus allen Militärzweigs in Vietnam. Die neuseeländische Infanterie machte ungefähr 1600 und der neuseeländische Artillerie -Akku rund 750 aus.

Ende des 20. Jahrhunderts: Friedenssicherung

Die neuseeländische Division wurde 1961 aufgelöst, da die folgenden Regierungen die Kraft reduzierten, zuerst auf zwei Brigaden und dann eine einzige.[22] Diese Ein-Brigade-Kraft wurde in den 1980er Jahren die integrierte Expansionskraft, die durch die Herstellung von drei zusammengesetzten Bataillonen aus den sechs Infanterieregimentern der Territorial Force gebildet wurde. 1978 ein Nationalmuseum für die Armee, die QEII Army Memorial Museum, wurde gebaut bei Waiuru, die Hauptausbildungsbasis der Armee im Zentrum Nordinsel.

Nach der Verteidigungsüberprüfung von 1983 wurde die Kommandostruktur der Armee angepasst, um die getrennten Rollen von Operationen und Basisunterstützungstraining deutlicher zu unterscheiden. Es gab eine interne Reorganisation innerhalb des Generalstabs der Armee, und das New Zealand Land Forces Command in Takapuna wurde in ein Land -Force -Kommando und ein Unterstützungskommando aufgeteilt.[23] Land Force Command, was von da an die 1. Task Force auf der Nordinsel und der 3. Task Force auf der Südinsel bestand, übernahm die Verantwortung für operative Kräfte, das Management der territorialen Kraft und das kollektive Training. Unterstützungsbefehl Von da an umfasste die Armee -Trainingsgruppe in Waiuru, die in Linton mit Sitz in Trentham mit Sitz in Linton mit Sitz in Linton ansässig, übernahm die Verantwortung für individuelle Schulungen, dritte Logistik und Basisunterstützung. Der Hauptquartier des Land Force -Kommandos blieb in Takapuna und das Unterstützungskommando des Hauptquartiers wurde nach Palmerston North verlegt.

Die Armee war darauf vorbereitet, eine Bereitschaftsreaktionskraft zu finden, die eine Bataillon -Gruppe war, die auf 2/1 RNZIR basierte; die integrierte Expansionskraft (17 Einheiten) Brigadegröße, die 90 Tage nach der Mobilisierung nachverfolgen könnte; und eine Streitmachtgruppe von 19 Einheiten, um beide Kräfte logistisch zu unterstützen.[24]

Das Bataillon in Südostasien, das das 1. Bataillon, das Royal New Zealand Infantery Regiment zu diesem Zeitpunkt, ausgewiesen wurde, wurde 1989 nach Hause gebracht.

In den späten 1980er Jahren fand das Training Golden Fleece auf der Nordinsel statt. Es war die größte Übung für lange Zeit.[25]

Im späteren Teil des 20. Jahrhunderts diente das neuseeländische Mitarbeiter in einer großen Anzahl von UN und anderen Friedenssicherungseinsätzen, darunter:

1994 wurde der Armee einen Status von erteilt iwidom als "ngāti Tūmatauga"Mit dem Segen der Māori -Königin Te atairangikaahu und umliegende Stämme der Basis in Waiuru: Ngāti Tūwharetoa, Ngāti Kahungunu, Ngāti Maniapoto und Ngāti Tuhoe.[2]

21. Jahrhundert

Ein Mitglied von 1 RNZIR in Osttimor im Jahr 2007
Neuseeländische Soldaten in Afghanistan 2009

Im 21. Jahrhundert haben Neuseeländer in gedient Osttimor (Ab 1999),,[34] Afghanistan,[35] und Irak.[36]

Die NZDF -Streitkräfte waren auch an internationalen Friedenssicherungsaktionen wie z. Regionale Hilfsmission auf Salomoneninseln (2003–2015), Mission der Vereinten Nationen in der Republik Südsudan (2003–), Mine Action Coordination Center der Vereinten Nationen im Südlibanon (2007–2008) und Mission der Vereinten Nationen in der Republik Südsudan (2011.)

Im Jahr 2003 beschloss die neuseeländische Regierung, ihre bestehende Flotte von zu ersetzen M113 gepanzerte Personalträger, gekauft in den 1960er Jahren, mit dem kanadisch gebauten Gebäude NZLAV,[37] und die M113s wurden bis Ende 2004 stillgelegt Fahrzeuge wurden ursprünglich gekauft.[38] Der Ersatz der M113s durch die General Motors LAV III (NZLAV) führte zu einer Überprüfung im Jahr 2001 über die Kaufentscheidung durch Neuseelands Auditor-General. Die Überprüfung ergab Mängel im Verteidigungsakquisitionsprozess, jedoch nicht in der späteren Fahrzeugauswahl. Im Jahr 2010 sagte die Regierung, sie würde die Möglichkeit des Verkaufs von 35 Lavs rund ein Drittel der Flotte als Überschuss an Anforderungen betrachten.[39]

Am 4. September 2010 nach dem 2010 Canterbury earthquakeDie neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte stellten in den am schlechtesten betroffenen Gebieten Christchurch ein, um die Hilfsmaßnahmen zu unterstützen und die NZ -Polizei bei der Durchsetzung einer nächtlichen Ausgangssperre auf Antrag des Bürgermeisters von Christchurch, Bob Parker und Premierminister John Key, zu unterstützen.[40][41]

Am 23. Mai 2022 wurde angekündigt, dass die neuseeländische Armee 30 Soldaten nach Großbritannien schicken sollte, um ukrainische Soldaten auf dem L119 Leichte Kanoneals militärische Unterstützung der Ukraine. Sie werden von Mai bis Juli in Großbritannien stationiert sein, wobei jeder Kurs eine Woche dauert. Vierzig Kanonenlicht sind enthalten.[42][43]

Gedenken

NZ Armeetag wird am 25. März gefeiert, der Jahrestag des Tages im Jahr 1845, als der neuseeländische Gesetzgebungsrat am 25. März 1845 das erste Milizgesetz verabschiedete, der die neuseeländische Armee darstellte.[44]

ANZAC -Tag ist die jährliche Gedenkaktivität für neuseeländische Soldaten. Am 25. April eines Jahres werden sich an die Landungen in Gallipoli erinnert, obwohl der Tag bedeutet, sich an die Gefallenen aus allen Kriegen zu erinnern, an denen Neuseeland beteiligt war. Während ein neuseeländischer Feiertag ist es ein Diensttag für das neuseeländische Militärpersonal, der, selbst wenn sie nicht an offiziellen Gedenkaktivitäten beteiligt sind, an einer Dawn -Parade am Anzac Day in der zeremoniellen Uniform an ihrem Heimatort teilnehmen müssen.

Heldengedenktag, erinnert an das Ende von Erster Weltkrieg Am 11. November 1918 ist es durch offizielle Aktivitäten mit einem militärischen Beitrag mit Paraden und Gottesdiensten am nächsten Sonntag geprägt. Der Anzac Day hat jedoch ein viel größeres Profil und beinhaltet einen viel höheren Anteil des Militärpersonals.

New Zealand Wars Day Wird am 28. Oktober erinnert, ist dies der Nationalfeiertag, der die Neuseelandkriege aus dem 19. Jahrhundert markiert.[45]

Die verschiedenen Regimenter der neuseeländischen Armee markieren ihre eigenen Corps -Tage, von denen viele von denen der entsprechenden britischen Regimenter stammen. Beispiele sind Cambrai -Tag Am 20. November für das Royal New Zealand Panzerkorps, St. Barbara's Day am 4. Dezember für das königliche Regiment der neuseeländischen Artillerie.

Aktuelle Bereitstellungen

Ein neuseeländischer Armee Soldat in Afghanistan im Jahr 2011

Die neuseeländische Armee verfügt derzeit über Personal in Übersee im aktiven Dienst in:

Ehemalige Bereitstellungen

Kleid

Wie alle Commonwealth -Länder Uniformen der neuseeländischen Armee hatte historisch denen der der der Britische Armee. Vom Zweiten Weltkrieg bis Ende der 1950er Jahre British Battledress wurde getragen, mit Britisch-issue "Jungle Greens" als Feldkleidung mit Baskenmütze oder Khaki Cap und British verwendet Boone Hut (normalerweise als "J Hat" bezeichnet) während der Malaiischer Notfall, Borneo und die früheren Phasen der Vietnamkrieg.

Nachdem sie anfänglich bei der US -Armee gedient hatten, wurden die neuseeländischen Streitkräfte in Vietnam in die zusammengefasst 1. australische Task Force 1966 und adoptierte australische Jungle Greens ("JGS") von 1967. Uniformen wurden ursprünglich von 1ATF -Aktien geliefert, aber schließlich in Neuseeland hergestellt. Zu Beginn des Krieges trug Neuseeländer einen schwarzen Cravat, der mit einem kleinen weißen Kiwi -Vogel bestickt war, eine Praxis, die 1966 in Borneo begann. Zuerst wurde dies als Teil des formellen Kleides (obwohl nie offiziell) getragen Von Neuseeländern getragen waren fast identisch mit ihren australischen Kollegen und wurde dann manchmal bei Operationen getragen, um sie von Australiern zu unterscheiden.[47][48] Einige lokale Erwerb von US -Uniformen und Geräten traten ebenfalls auf. Die amerikanischen Uniformen sollen bei Zugleitern, Mörtelbesatzungen und Artillerie -Männern beliebt sein, weil sie Karten und Dokumente leichter tragen.[49][50]

RNZAF Officer Alan White trägt den späten Krieg "Pixie Suit" JG Field Shirt. Bong Sohn, Vietnam 1969

Die australischen JGS wurden im Jahr 1968 einige Modifikationen anwesend, und diese neuen Uniformen wurden bis zum Ende des Krieges von Neuseeland und australischen Truppen getragen.

Das Neuseeland Spezialluftdienst wurden mit Standard -USA ausgestellt Kampfkleid Uniform Müdigkeit in ERDL -Tarnmuster Während der Vietnamkriegszeit und bis in die 1970er Jahre danach.[51][52]

Jungle Greens wurde in den 1970er Jahren bis zur Einführung von der neuseeländischen Armee in den 1970er Jahren weiterhin als Feldkleidung verwendet Militärtarnung 1980 und eine Rückkehr zu Felduniformen im britischen Stil. Britische DPM wurde 1980 als Tarnmuster für Kleidung übernommen, deren Farben mehrmals modifiziert wurden, um neuseeländische Bedingungen besser zu passen. Dieses entwickelte Muster wird nun offiziell als als bezeichnet Neuseeland Disruptives Mustermaterial (NZDPM.) Reformen im Jahr 1997 wurden von britisch beeinflussten Modifikationen an der neuseeländischen Kampfuniform durchgeführt.

Mitglieder der New Zealand Army Band tragen den unverwechselbaren "Zitronenkreisel" Kampagnenhut mit voller Kleidungsuniform

Die hoch gekrönten KampagnenhutDer Spitznamen "Zitronenquadel" in Neuseeland war jahrzehntelang die sichtbarste nationale Auszeichnung. Dies wurde von der übernommen Taranaki Regiment um 1911 und wurde allgemeines Problem für alle neuseeländischen Einheiten in den letzten Phasen des Ersten Weltkriegs. , Khaki und Rot für Infanterie usw.). Der "Zitronenkribis" wurde bis zu einem gewissen Grad während des Zweiten Weltkriegs getragen, obwohl er oft durch bequemere Futterkappen ersetzt wurde oder Baskenmützen, oder Helme. Nachdem der Kampagnenhut seit den 1950er Jahren in Angriff genommen wurde, wurde sie 1977 für zeremonielle Verschleiß für den Zeremonienverschleiß eingeleitet Offizierskadetten und die Neuseeländische Armee Band.[53]

Das M1 Stahlhelm war der Standard Kampfhelm Von 1960 bis 2000, obwohl der "Boonie -Hut" in Übersee -Theatern üblich war, wie im Vietnamkrieg. Neuseeländische Streitkräfte verwendeten auch die USA Pasgt -Helm bis 2009 danach der Australier Verbesserter Kampfhelm wurde bis 2019 zum Standard -Ausgabehelm. Der aktuelle Kampfhelm ist der Viper P4 Erweiterter Kampfhelm durch Revision Militär.[54][55]

In den 1990er Jahren ein universelles Muster Uniform durcheinander Ersetzte verschiedene Uniformen der Regiments- und Korps, die zuvor getragen wurden. Die Messuniform wird von Offizieren und hochrangigen NCOs für formelle Abendanlässe getragen.

Der weit angestellte Khaki-Slouch-Hut als der als der bekannt Bergte Gewehre Hut (MRH) Mit grünem Puggaree ersetzt das Khaki "Nr. 2" Britische Armee Schirmmütze Als Service -Kleid -Kopfschmuck für alle Zweige im Jahr 1998.

Ab 2002 unter einer "One Beret" -Politik sind Baskenmänner aller Dienstzweige jetzt allgemein grün, wobei nur die Ausnahmen von der Tan Baskenmütze des Neuseeland Spezialluftdienst und die blauer Baskenmütze des Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte Militärpolizei.

Im Jahr 2003 wurde auch ein DEST -DPM -Muster, das auch auf dem britischen Muster basiert, mit neuseeländischen Friedenssicherungskräften im Irak, Afghanistan und Afrika eingesetzt. NZ SAS Soldaten dienen in Afghanistan wurden mit australisch qualifizierten Uniformen in Crye ausgestellt Multicam Tarnung.

2008 wurde die Felduniform auf die Moderne aktualisiert ACU Stil und gemacht in Ripstop Material.[56]

2012 wurde die MRH der Standard -Zeremonienkopfschmuck aus der Armee, wobei der "Zitronenkreisel" nur für erhalten bleibt Farbpartys und andere begrenzte Kategorien.[57]

Die derzeitige NZ -Armee -MCU -Uniform seit 2013 im Dienst
Neuseeländischer Soldat, der die MCU-Uniform 2013 mit Hosen im G3-Stil mit Crye G3 und ACH für Kopfbedeckungen trägt.

NZDPM und NZDDPM wurden 2013 durch ein einzelnes Tarnmuster und eine neue Uniform namens The New Zealand Multi Terrain Camouflage Uniform (MCU.) Ersetzt.[58][59] Das Hemd bleibt in einem ACU-Stil, aber die Hose basiert auf der Crye G3-Kampfhose mit abnehmbaren Knieschichten, die normalerweise ansonsten mit dem mit Spezialkräfte und Polizei taktische Einheit Angriff Uniformen.[60][61][62] Die MCU war mit dem Hinzufügen eines Baskenmütze oder manchmal des berittenen Gewehrhuts die Arbeitsuniform für alle Zweige und Abteilungen der NZ -Armee und bestimmte Einheiten innerhalb der RNZN und RNZAF. Nach mehreren Jahren im Dienst sind Änderungen an der Uniform seitdem mit einer Materialsänderung zu TERREERTO gefolgt[63] (Polyester/Baumwoll -Twill) sowohl für einheitliche als auch für Boone -Hut, eine Rückkehr zu bedeckten Knöpfen und das Entfernen der Ellbogen- und Kniescheiben -Taschen.[64] Ende 2020 hat die neuseeländische Armee aufgrund von Mängel und schlechten Leistungen der MCU -Uniform die MCUs durch ein neues Tarnmuster namens NZMTP ersetzt, basierend auf den Briten Multi-Terrain-Muster (MTP) unter Verwendung einer Multicam -Farbpalette, die von Crye Precision in den USA hergestellt wird. Die neuen Uniformen werden zum 2008er Schnitt zurückkehren und lokal hergestellt werden.[65]

Uniformes Zubehör wie Plattenträger, Gurtband, Gürtel und Nasswetterkleidung werden im Multicam -Muster erworben, um den aktuellen Markt zu beziehen und die Kosten zu senken.

Rangstruktur und Insignien

Ranggruppe General-/Flaggenoffizier Field/Senior Officers Junioroffiziere Offiziersanwärter
 Neuseeländische Armee[66]
Field marshal Lieutenant-general Major-general Brigadier Colonel Lieutenant-colonel Major Captain Lieutenant Second lieutenant Verschiedene
Feldmarschall Generalleutnant Generalmajor Brigadegeneral Oberst Oberstleutnant Haupt Kapitän Leutnant Zweiter Leutnant Offiziersanwärter
Ranggruppe Senior NCOS Junior -NCOs Eingetragen
 Neuseeländische Armee[66]
Warrant officer class 1 Warrant officer class 2 (sergeant major) Staff sergeant Sergeant Bombardier/corporal Lance bombardier/lance corporal Keine Insignien
Warrant Officer Klasse 1 Warrant Officer Klasse 2 Oberfeldwebel Sergeant Korporal Lance Corporal Privatgelände
(oder gleichwertig)

Struktur

Die neuseeländische Armee wird von der befohlen Chief of Army (Chef des Generalstabs bis 2002), der a ist Generalmajor oder Zwei-Sterne-Termin. Der derzeitige Generalmajor John Boswell ist Generalmajor. Der Chef der Armee ist verantwortlich für die Erhöhung, Ausbildung und Aufrechterhaltung der erforderlichen Kräfte, die zur Erreichung vereinbarter Regierungsergebnisse erforderlich sind. Für Operationen fallen die Kampfeinheiten der Armee unter den Kommando des Kommandanten des Landkomponenten, der im Stab des Comjfnz bei ist Hauptquartierkräfte Kräfte Neuseeland in Trentham in Upper Hutt. Kräfte unter dem Landkomponentenkommandant umfassen die 1. Brigade, Trainings- und Doktrinbefehl,[67] und die gemeinsame Selbsthilfegruppe (einschließlich Gesundheit, Militärpolizei).

Struktur der neuseeländischen Armee 2020[68]

Nr. 3 Squadron Rnzaf Bietet taktischen Lufttransport.

Landausbildung und Doktringruppe

  • Das Land Operations Training Center Waiuru umfasst die Haupthandelsschulen der Armee:

Regimenter und Korps der neuseeländischen Armee

Das Folgende ist eine Liste der Korps der neuseeländischen Armee, geordnet nach dem traditionellen Dienstalter des gesamten Korps.[69]

Army Reserve

Die Territorial Force (TF), die seit langem etablierte Reservekomponente der neuseeländischen Armee, wurde von 2009 bis 2010 in der Armeereserve umbenannt, in Übereinstimmung mit anderen Ländern des Commonwealth, obwohl der Begriff "Territorial Force" die offizielle Nomenklatur in der Verteidigungsgesetz 1990.[70] Es bietet individuelle Augmentes und gebildete Körper für operative Bereitstellungen. In ganz Neuseeland gibt es Reserveeinheiten und sie haben eine lange Geschichte. Das moderne Armeereservat ist in drei regional basierende Bataillongruppen unterteilt. Jedes von diesen besteht aus kleineren Einheiten verschiedener Spezialitäten. Die Begriffe "Regiment" und "Bataillon -Gruppe" scheinen austauschbar verwendet zu werden, was zu Verwirrung führen kann. Es kann jedoch argumentiert werden, dass beide in leicht unterschiedlichen Sinnen genau sind. In einem taktischen Sinne ist der Begriff „Bataillon-Gruppe“ genau, dass die Reserveeinheiten Gruppierungen aller Arme sind. NZ Reserve -Bataillonsgruppen bestehen aus einer großen Anzahl kleiner Einheiten verschiedener Typen.

Der Begriff "Regiment" kann im britischen Regimentssystemgefühl genau angewendet werden, da alle Untereinheiten gemeinsam das Erbe der ehemaligen NZ -Infanterieregimenter (1900–1964) erhalten haben. TF-Regimenter erstellen und bieten geschulte Personen zur Verfügung, um betriebliche und nicht operative Einheiten aufzunehmen und aufrechtzuerhalten, um gerichtete Ergebnisse zu erfüllen. TF -Regimenter führen die Funktion einer Trainingseinheit aus und bereiteten Einzelpersonen auf die vorgeschriebenen Ausgaben vor. Die sechs Regimenter befehlen allen territorialen Kraftpersonal in ihrer Region, mit Ausnahme derjenigen, die in der Formation oder des Kommandos, der Firma der Militärpolizei (MP), der Force Intelligence Group (Abb) oder 1 New Zealand Special Air Services (NZSAS) eingesetzt wurden. Zumindest besteht jedes Regiment aus einem Hauptsitz, einem RIT -Unternehmen (Recruit Induction Training), mindestens einem Gewehrunternehmen und einer Reihe von Kampf- oder Kampf -Service -Support -Unternehmen oder -Präauten.

3/1. Bataillon, Royal New Zealand Infantry Regiment, zuvor auf Papier als a Kader.[71] Bei Bedarf wäre es durch die Reglementierung der Infanterieeinheiten der Territorial Force in volle Stärke erhöht worden. Die Armeepläne sehen nun eine Drei -Manöver -Einheitsstruktur von 1 RNZIR, QAMR und 2/1 RNZIR (Licht) vor, die durch die individuellen und Untereinheit verstärkt werden.

Das New Zealand Cadet Corps existiert auch als Organisation für die Armee-verbundene Jugendausbildung und -entwicklung, die Teil der ist Neuseeländische Kadettenkräfte.

Ein Rationalisierungsplan zur Zusammensetzung der damals bestehenden sechs Reserveregimenter bis zu drei, um ein Drittel der Reservepersonalposten abzuschaffen, war seit einigen Jahren verstrichen worden. Dies wurde schließlich von der neuseeländischen Regierung im August 2011 vereinbart und 2012 umgesetzt.[72][73]

Das Neuseeland Scottish Regiment, ein territoriales Kraftregiment, das erstmals im Januar 1939 gegründet wurde und die Schlachtauszeichnungen der Divisionskavallerie des 2. Neuseeland Division, wurde schließlich im April 2016 aufgelöst.[74] Nach einer endgültigen Parade am 16. April 2016 wurden seine Regimentsfarben in der festgelegt Toitu Otago Siedlermuseum, Dunedin.[75]

Der Arbeitgeberunterstützungsrat des Territorial Forces ist eine Organisation, die die Reserve von Personal aller drei Dienste und ihrer zivilen Arbeitgeber unterstützt. Es handelt sich um eine nationale Organisation, die vom Verteidigungsminister beauftragt wurde, mit Arbeitgebern zusammenzuarbeiten und bei der Bereitstellung von Reservepersonal für operative Bereitstellungen zu helfen.[76]

Ausrüstung

A NZLAV
Unimog LKW der neuseeländischen Armee
Neuseeländische Kanoniere mit L119 -leichten Kanonen ausgestattet
Panzer Kampffahrzeuge
  • 105 NZ Leicht gepanzertes Fahrzeug (NZLAV))
    • 95 Infanterie -Mobilitätsfahrzeug (IMV)
    • 7 Leichtes Hindernisblattfahrzeug (LOB)
    • 3 Erholungsfahrzeug (Erholungsfahrzeug (Lav-r)
Leichte Betriebsfahrzeuge
  • 321[77][78] Pinzgauer hohe Mobilität All-Terrain-Fahrzeug (261 nicht bewaffnet, 60 gepanzert)
    • 122 (23 gepanzerte) Befehls- und Steuervarianten
    • 68 (37 gepanzerte) Crew servierte Waffenträgervarianten
    • 95 Allgemeine Dienstvarianten
    • 15 Tierhaltervarianten
    • 8 Krankenwagenvarianten
    • 13 besondere Operationen
Fahrzeuge unterstützen
  • Unimog Lastwagen. In 8 Jahren ab 1981 wurde die neuseeländische Armee mit 210 x 1,5 t U1300L -Unimogs und 412 x 4T U1700L Unimogs beschafft.[79] was nach 30 Jahren Dienst ersetzt werden soll durch Man Trucks.[80][81]
  • MB2228/41 LKWs. Die neuseeländische Armee wurde über 8 Jahre ab 1981 eingeführt und machte 228 x 8T Mercedes-Benz MB2228/41 durch Man-Lastwagen ersetzt.[79]
  • Mercedes-Benz-Actros Im Jahr 2010 kaufte Neuseeland 4 ACTROS, um ein verstellbares Quad-Achsen-Semitrailer mit niedriger Lader hauptsächlich für den Transport von Lavs (leichte gepanzerte Fahrzeuge) zu transportieren.[82]
  • JCB HMEE Die NZ -Armee hat sechs Hochmobilitätsingenieurbagger (HMEES) (auch als Combat Engineer Tractor bekannt), die im Januar 2011 geliefert wurden.[83]
  • Mann HX LKWs wurden im Rahmen eines Projekts erworben, um 194 mittelgroße und schwere Betriebsfahrzeuge zu kaufen, um die mittelgroßen und schweren LKWs im Dienst zu ersetzen.[84][80] Die MHOV -Flotte hat eine Mischung aus: 4 x 4, 6 Tonne (115 HX60); 6 x 6, 9 Tonne (58 HX58); und 8 x 8, 15 Tonnen (16 HX77) -Varianten sowie 8 × 8 (5 HX77) schwere Gerätetransporter, die angeblich 30 Tonnen können. Die Flotte ist mit einer Mischung aus integrierten Hiab -Kranen und Selbstwiedergütern ausgestattet, wodurch die Flexibilität auf dem Schlachtfeld erhöht und Selbstlast/Entladen ermöglicht wird. Das Ersatzprogramm soll 2017 abgeschlossen sein.[81]
  • M1089 Wrecker. Die 1999 eingeführte NZ-Armee betreibt 5 US-amerikanische FMTV A1 R M1089 A1 5-Tonnen-Wracks.[85]
  • Matbro -Gabelstapler. Einführung 1999 Die NZ -Armee betreibt 16 Matbro TS280, 2 5 Tonne Liftkapazität Rough Terrain Gabelstapler. Dies sind 4 × 4 -Fahrzeuge mit Rädern, die mit 2 Rad 4 Rad und Krabbenlenkung fähig sind. Der Matbro verfügt über ein schnelles Wechselgerät, mit dem das Fahrzeug von Standardgabeln in erweiterte Gabeln oder einen Mehrzweck -Eimer umgewandelt werden kann, der dem Fahrzeug eine große Vielseitigkeit verleiht.[85]
  • Skytrak -Gabelstapler. Die 1995 eingeführte NZ -Armee betreibt 11 Skytrak Rough Terrain -Gabelstapler.[85]
  • Karcher Field Kitchen. Die NZ -Armee betreibt die Karcher Tactical Field Kitchen TFK, eine mobile Kücheneinheit mit Anhänger, die zwei Druckkochköpfe zwei Druck Roasters zwei Öfen und zwei Wasserkessel mit Wärme von vier Brennern unter Verwendung eines Diesels und Kerosin -Kraftstoffmischung Die TFK hat die Kapazität zur Kapazität aus Produzieren Sie innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden bis zu 250 Mahlzeiten oder 500 Hotbox-Mahlzeiten.[86]
Feuerunterstützung/Artillerie
Raketen-/Raketensysteme
Kleinarme, helle Waffen
NZ Soldat mit Benelli M3 Shotgun
Kleinwaffen, leichte Waffen - im Ruhestand / im Lager
  • Gewehr 5,56 mm Steyr (derzeit zugunsten des Mars-L)
  • Sig P226 (derzeit zugunsten des Glocks 17, Gen-4)
  • L1A1 Selbstladungsgewehr (im Speicher)
  • C9 Minimi 5,56 mm leichter Maschinengewehr (im Lager)

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ "Unsere Leute". Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte. Abgerufen 10. April 2022.
  2. ^ a b McKenzie, Pete (26. November 2018). "Wie die NZ -Armee zu einem IWI wurde". Newsroom.
  3. ^ "Neuseeland Armee Act 1950 (1950 Nr. 39)". www.nzlii.org. Abgerufen 30. April 2020.
  4. ^ G J Clayton (ed), Eine kurze Geschichte der neuseeländischen Armee von 1840 bis in die 1990er Jahre, 1991
  5. ^ IISS Military Balance 2011, 263: ISAF, Multinationale Kraft und Beobachter, 1 obs in unami, 7 UNTSO, SUDAN, RAMSI und ISF in Timor.
  6. ^ Stowers, Richard, Kiwi versus Boer: Die ersten neuseeländischen Gewehre im Anglo-Boer-Krieg 1899–1902, 1992, Hamilton: Richard Stowers.
  7. ^ Cooke (2011), p. 262
  8. ^ "Barrowclough, Harold Eric". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Ministerium für Kultur und Erbe / Te Manatū Taonga. Abgerufen 14. Juli 2012.
  9. ^ Cooke (2011), S. 262, 274
  10. ^ Cooke und Crawford (2011), p. 279
  11. ^ Cooke und Crawford (2011), p. 280
  12. ^ a b Cooke und Crawford (2011), p. 281
  13. ^ Cooke, Peter; Crawford, John (2011). Die Territorien: Die Geschichte der territorialen und freiwilligen Kräfte Neuseelands. Auckland: zufälliges Haus. S. 272–281. ISBN 9781869794460.
  14. ^ Generalmajor W. G. Stevens, "Probleme von 2 nzef", " Kapitel 4, Offizielle Geschichte des Zweiten Weltkriegs, 1958, NZ Electronic Text Center, abgerufen im April 2009
  15. ^ Damien Marc Fenton, 'ein falsches Sicherheitsgefühl', Zentrum für strategische Studien: Neuseeland, 1998, S.12
  16. ^ "Auswirkungen des Krieges", URL: https://nzhistory.govt.nz/war/korean-war/impact, (Ministerium für Kultur und Erbe), aktualisiert 17. Mai 2017
  17. ^ Cooke & Crawford 2011, S. 322–323.
  18. ^ Cooke 2016, S. 822–823.
  19. ^ "NZ und der malaiische Notfall".
  20. ^ Henderson, Green und Cook, 2008, 374.
  21. ^ "Die Flellenberg -Liste". Abgerufen 26. November 2019.
  22. ^ Siehe zum Beispiel Enzyklopädie Neuseelands 1966, abgerufen im August 2009
  23. ^ Bericht des Naval Board des Verteidigungsrates vom 31. März 1983 bis 1. April 1984 über die Website der Kommunikatorenvereinigung.
  24. ^ Neuseeländischer offizielles Jahrbuch 1988–89 Archiviert 24 January 2015 at the Wayback -Maschine. Siehe auch Air New Zealand Almanac 1985 und New Zealand Army News, 1990er Jahre
  25. ^ Jennings, P, Golden Fleece und das neuseeländische Militär ausüben: Lektionen und Einschränkungen, Strategic and Defense Studies Center. Forschungsschule für Pazifikstudien. Australian National University, Working Paper, 187, Canberra 1989. Siehe auch Eine gemeinsame Kraft? Der Umzug zur Gemeinschaft und ihre Auswirkungen auf die neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte
  26. ^ "Neuseeländische Armee".
  27. ^ "Neuseeländische Armee".
  28. ^ "Neuseeländische Armee".
  29. ^ "Neuseeländische Armee".
  30. ^ "Neuseeländische Armee".
  31. ^ "Neuseeländische Armee".
  32. ^ "Neuseeländische Armee".
  33. ^ "Neuseeländische Armee".
  34. ^ Crawford & Harper 2001
  35. ^ a b c "Verteidigungsmission in Afghanistan - ein bedeutender Beitrag". Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte. 24. April 2013. Abgerufen 13. August 2016.
  36. ^ a b Keating, Generalleutnant Tim (24. Februar 2015). "NZDF -Trainingsmission im Irak". Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte. Abgerufen 13. August 2016.
  37. ^ "NZ Armee - Kultur und Geschichte von Ngāti Tūmatauga". Neuseeländische Armee.
  38. ^ "US Blocks APC Sale - Politics News". Fernsehen Neuseeland. 20. Februar 2006. archiviert von das Original am 2. Mai 2015.
  39. ^ "Regierung, um 35 Armee -Lavs zu verkaufen". 24. Mai 2010.
  40. ^ "Wetter die nächste Bedrohung nach Erdbeben". Fair.co.nz (Fairfax New Zealand). 4. September 2010. archiviert von das Original am 21. Oktober 2012. Abgerufen 4. September 2010.
  41. ^ "Operation Christchurch Quake 2011". NZ Armee. Archiviert von das Original am 13. August 2011.
  42. ^ "Neuseeländische Soldaten begeisterten sich, die Ukraine mit Light Gun Training zu unterstützen". Zeug/Fairfax. 25. Mai 2022.
  43. ^ "NZ, um einen zusätzlichen Einsatz zur Unterstützung der Ukraine zu erhalten". Neuseeländische Regierung. 23. Mai 2022.
  44. ^ Corbett, Corbett, D. A. (David Ashley) (1980). Die Regimentsabzeichen Neuseeland (Rev. und Enl. Ed.). Auckland: R. Richards. ISBN 0908596057. OCLC 14030948.
  45. ^ "Datum zum Gedenken an Landkriege". Manatū Taonga, der Dienst für Kultur und Erbe. 17. Oktober 2017. Abgerufen 3. Juni 2019.
  46. ^ a b c d "NZ Armeeeinsatz" (PDF). Neuseeländische Armee. Februar 2015. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2020. Abgerufen 13. August 2016.
  47. ^ URL "Die schwarzen Schals": https://vcoy67.org.nz/scarves.htm (Victor Company Royal New Zealand Infanterie Regiment Vietnam 1967: Die Originale)
  48. ^ "Royal New Zealand Artillery Cravat", URL: https://vietnamwar.govt.nz/photo/royal-new-zealand-artillery-cravat, (Ministerium für Kultur und Erbe), aktualisiert 28-Apr-2011
  49. ^ 'Jim Ellis', URL: https://vietnamwar.govt.nz/photo/jim-ellis, (Ministerium für Kultur und Erbe), aktualisiert 3-Feb-2014
  50. ^ 'Lt John R. Winton', URL: https://vietnamwar.govt.nz/photo/lt-john-winton, (Ministerium für Kultur und Kulturerbe), aktualisiert 3-Oct-2012
  51. ^ "Training im Dschungel", URL: https://vietnamwar.govt.nz/photo/camoflage-action Archiviert 3. Dezember 2019 bei der Wayback -Maschine, (Ministerium für Kultur und Erbe), aktualisiert 25-Oct-2013
  52. ^ "Helen Kesha begrüßt Truppen - 161 Batterieparade", URL: https://vietnamwar.govt.nz/photo/helen-kesha-welcomes-trops-161-battery-parade, (Ministerium für Kultur und Erbe), aktualisiert 11-Jul-2013
  53. ^ Malcolm Thomas und Cliff Lord, Seite 129 Teil eins, Neuseeländische Armee unterscheidet Patches 1911–1991, ISBN0-473-03288-0
  54. ^ "Neuseeländische Armee".
  55. ^ Baltlskin Viper P4 Helm https://www.revisionmilitary.com/en/head-systems/helmets/viper-p4-helmet
  56. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 23. Mai 2010. Abgerufen 12. Dezember 2019.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  57. ^ Fairfax NZ News 3. Mai 2012
  58. ^ "Neuseeländische Armee" (PDF).
  59. ^ "Multi-Terrain-Tarnuniform (MCU)". Neuseeländische Armee.
  60. ^ "MCU TRG Hosen von Bolty". Photobucket.
  61. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 23. Juni 2018. Abgerufen 26. November 2019.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  62. ^ "Neuseeländische Armee".
  63. ^ "Carrington Textiles | Carrington".
  64. ^ "MCU V2 Änderungen an Stil und Materail".
  65. ^ TSO, Matthew (4. August 2019). "Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte wechseln Uniformen nach Überprüfung und Beschwerden". Sachen.
  66. ^ a b "Abzeichen des Ranges" (PDF). nzdf.mil.nz. Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte. Abgerufen 28. Juli 2022.
  67. ^ Sehen https://web.archive.org/web/20191219114231/http://army.mil.nz/downloads/pdf/public-docs/2018/nz-army-today-factsheet-tradoc-hq.pdf
  68. ^ "NZ Armee - Org -Diagramm". Neuseeländische Armee. Abgerufen 24. Mai 2011.
  69. ^ "NZ Armee - unsere Ränge, Corps und Trades". www.army.mil.nz. Abgerufen 12. Juli 2019.
  70. ^ Verteidigungsgesetz 1990 http://www.legislation.govt.nz/act/public/1990/0028/latest/dlm205891.html
  71. ^ Verteidigungsministerium an die ankommende Regierung
  72. ^ "Otago Daily Times 12. Februar 2012 bis zu 600 territoriale Soldaten" Otago Daily Times " http://www.odt.co.nz/regions/ATAGO/197535/600-territorial-Soldiers-jobs-go
  73. ^ "Bataillon hält seine letzte Parade" Wanganui Chronicle 6 August 2012 http://www.wanganuichronicle.co.nz/news/battalion-holds-last-parade/1493375/
  74. ^ https://web.archive.org/web/20070418235730/http://www.regiments.org/regiments/newzealand/volmil/cav/nzscot.htm; Malcolm Thomas und Cliff Lord, Neuseeländische Armee unterscheidet Patches 1911–1991, ISBN0-473-03288-0
  75. ^ Sean Brosnahan (8. Juli 2019). "Schottische Krawatten immer noch stark".
  76. ^ Territorial Forces Arbeitgeber Support Council Web Page http://www.reserves.mil.nz/tfesc/default.htm
  77. ^ "Lov (Light Operational Vehicle)". NZ Armee. Abgerufen 22. Juli 2015.
  78. ^ "Leichtes Betriebsfahrzeug". Defense-aerospace.com. Briganti et Associes. Abgerufen 22. Juli 2015.
  79. ^ a b "NZ Marinebericht an den Verteidigungsrat - 1982". rnzncomms.org. Abgerufen 17. April 2017.
  80. ^ a b "LKW -Deal fährt Verteidigung in die Zukunft". NZDF.
  81. ^ a b "Mittlere und schwere Betriebsfahrzeuge". defence.govt.nz.
  82. ^ "Spitzentechnologie für neue Traktoren der Armee-Actros". Mercedes-Benz.co.nz. Archiviert von das Original (PDF) am 26. Januar 2015. Abgerufen 17. April 2017.
  83. ^ "Armeefähigkeit" (PDF). NZ Armee. Abgerufen 17. April 2017.
  84. ^ "Die neuseeländische Armee liefert die ersten 40 Lastwagen von Rheinmetall Man Military Vehicles Australia". 17. Dezember 2013. archiviert von das Original am 26. Dezember 2013.
  85. ^ a b c "Außenverteidiger, Verteidigungs- und Handelskomitee 2015/2016 Finanzielle Überprüfung - Abstimmung: Verteidigungstruppe". www.parliament.nz. Abgerufen 17. April 2017.
  86. ^ "NZ Armee - Karcher Field Kitchen". archive-nz.com. Abgerufen 17. April 2017.
  87. ^ "Einzelwaffenersatz". defence.govt.nz. Archiviert von das Original am 18. August 2015.
  88. ^ "Einzelwaffenersatz". defence.govt.nz. 28. August 2015.[Permanent Dead Link]
  89. ^ "Neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte wählt Glock 17 Pistol | Ihs Janes 360". www.janes.com. Abgerufen 3. Dezember 2015.
  90. ^ a b "Verteidigungskraft kaufen zwei neue Waffen". 18. Oktober 2017.
  91. ^ "Einzelwaffenersatz". defence.govt.nz.

Quellen

  • Cooke, Peter; Crawford, John (2011). Die Territorien: Die Geschichte der territorialen und freiwilligen Kräfte Neuseelands. Auckland: zufälliges Haus. ISBN 9781869794460.
  • Crawford, John; Harper, Glyn (2001). Operation East Timor: Die neuseeländische Verteidigungsstreitkräfte in Osttimor 1999–2001. Auckland: Reed Publishing. ISBN 0790008238.
  • Major G.J. Clayton, Die neuseeländische Armee, eine Geschichte aus den 1840er bis in die 1990er Jahre, Neuseeländische Armee, Wellington, 1990
  • Damien Marc Fenton, Ein falsches Sicherheitsgefühl?, Zentrum für strategische Studien Neuseeland
  • Malcolm Thomas und Cliff Lord, Neuseeländische Armee unterscheidet Patches 1911–1991, ISBN0-473-03288-0

Weitere Lektüre

Externe Links