Neustadt, Hamburg
Neustadt | |
---|---|
![]() Bleichenfleet, einer der Kanäle in Neustadt. Im Hintergrund der Turm von St. Michaelis. | |
![]() Flagge ![]() | |
![]() Ort der Neustation innerhalb Hamburg-Mitte | |
Koordinaten: 53 ° 33'7 '' N 9 ° 59'8 '' e/53,55194 ° N 9.98556 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Hamburg |
Stadt | Hamburg |
Bezirk (Bezirk) | Hamburg-Mitte |
Bereich | |
• Gesamt | 2,2 km2 (0,8 m²)) |
Elevation | 30 m (30 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 12.689 |
• Dichte | 5.800/km2 (15.000/m² mi) |
Zeitzone | UTC+1 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+2 |
Wählen Sie Code (en) | 040 |
ISO 3166 Code | De-Hh |
Kfz-Zulassung | HH |
Webseite | www.hamburg.de |
Neustadt (Deutsch: [nicht ɔ ʃtat] (Hören), buchstäblich: "Neue Stadt") ist eines der Innenstadt Bezirke der Freie und hanatische Stadt Hamburg, Deutschland.
Geschichte
Bis 1529 war Hamburg fest verankert in Lutherische Reformation und hatte es erfolgreich geschafft, seinen Handel von der baltischen zu dynamischeren Märkten entlang des Atlantiks abzulenken. Hamburgs Wirtschaft boomte zwischen 1526 und 1551 der Staatshaushalt, der sich verdreifachte.[3] Und die Hansese -Stadt war zu einem großen Handels- und Kapitalmarkt geworden.[4][5] In der Zwischenzeit, Verfolgung von Protestanten in dem Niedrige Länder, andere Teile Deutschlands, Portugal, Spanien und Verschiedene andere Teile Europas verursachte einen immensen Zustrom religiöser Flüchtlinge nach Hamburg. Zwischen 1500 und 1600 die Bevölkerung von Hamburg verdreifacht auf 40.000 und übertroffen Lübeck als größte deutsche Hafenstadt.[3]

Vor dem Dreißigjähriger Krieg (1618–1648), die, die Hamburger Senat beauftragter niederländischer Militäringenieur Johan van Valckenburgh die Verteidigung der Stadt zu stärken. Die neuen Hamburger Wälde (Wallanlagen) sollten auch die Nachfrage nach zusätzlichem Raum begegnen, um innerhalb der Stadt zu sein. Als er 1626 fertiggestellt war, haben die Wälle alle eingeschlossen Altstadt, plus ein fast gleich großes Gebiet westlich davon: die sogenannte Neustation.
Neustadt war ausgelegt in einem meist rechteckigen Straßennetz, obwohl nicht viel davon heute erkennbar ist. Darüber hinaus haben drei Hauptstraßen die verbunden alte Stadt (Alstadt) östlich der Alster Fluss mit den beiden neuen Stadtstädten nach Westen. Jede dieser drei Straßen erhielt a Marktplatz in halb Entfernung: Gänsemarkt im nördlichen Neustadt, Schaarmarkt im südlichen Neustadt und Großneumarkt im Zentrum. Der nördliche Neustadt um Gänsemarkt wurde ein Viertel der wohlhabenden und wohlhabenden Bürger. Später entwickelte sich dieses Gebiet auch in Hamburgs Opernbezirk, das Gebiet ums Jungfernstieg sich schließlich zu einem eleganten Einkaufsviertel entwickelt. Im Gegensatz dazu wurden viele Teile der südlichen Neustapfel schattige Viertel der HafenArbeiter. Bis zum späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war Neustadt berühmt für seine vielen "Gängevierertel": Viertel mit schmal Gassen (Niedrigdeutsch: Gänge).[6] 1893 wurde Neustadt von a verwüstet Cholera Epidemie. Aufgrund der fortgesetzten, nicht nachhaltigen hygienischen Bedingungen wurden in den 1960er Jahren der größte Teil des Gängevierers abgerissen.
Erdkunde
Neustadt ist von begrenzt von Binnenalster und Alster (d. H. Alsterfleet) nach Osten, Elbe im Süden und der erstere Wallanlagen (jetzt aus einer Reihe von Parks) im Westen und Nordwesten; unter diesen: Plantinen un Blomen. Mit Ausnahme der Blöcke rund um Fleetinsel und die Kanäle des Alster im östlichen Teil des Distrikts liegt der größte Teil von Neustapfel auf einem Geest Neigung über dem Elbe. Distrikte, die an Neustadt grenzen, sind (im Uhrzeigersinn im Westen/Nordwesten): St. Pauli, Rotherbaum, Altstadt und Hafencity.

Unterteilungen
Für statistische und Planungszwecke hat Neustadt vier benannt Orte (Deutsch: Ortsteile) und Viertel (Deutsch: Vierteloder speziell in Hamburg verwendet: Quartier); jedoch nicht als administrative Unterteilungen anerkannt.
Karte | Lokalität | Quartal | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() | 104 | Südliche Neustadt Südnaust | Wohnviertel, in Teilen auch gemischt um St. Michaelis und befindet sich zwischen Elbe und Ludwig-Erhard-Strahnee; Enthält die Portugiesenvierter |
![]() | 105 | Nördliche Neustadt Northern Neustadt | Bezirk gemischter Nutzung zwischen Ludwig-Erhard-Strahme und Kaiser-Wilhelm-Strahnee; beinhaltet Großneumarkt und die Komponisten Viertel.[7] |
106 | Fleetinsel und angrenzende Blöcke | ||
![]() | 107 | Opern-Quartier | Theater- und Einkaufsviertel - einschließlich Kolonnaden Straße - eingebettet dazwischen Gänsemarkt, das Binnenalster bei Neuer Jungfernstieg und Ring 1 entlang Plantinen un Blomen nahe Stephansplatz. Benannt nach dem Hamburg State Opera (Staatsoper). |
![]() | Passagenvierter | Einkaufsviertel erstreckt sich Jungfernstieg und die Binnenalster nach statthhausbrückke, begrenzt von Alsterfleet und Gänsemarkt. Benannt nach den vielen Einkaufspassagen (Einkaufszentren). |
Straßen und Quadrate
Auf seinen westlichen und nordwestlichen Grenzen ist Neustadt von "umkreist" umgeben "Ring 1"(Holstenwall, Gorch-Fock-Wall, Esplanade), ein gebautes 1880er Jahre Umgehungsstraße Fortsetzung in Altstadt. Die Ludwig-Erhard-Straße ist eine ausgebaute Durchgangsstraße und Teil von Bundesstrraße 4, überqueren Neustadt auf halbem Weg von Ost nach West.
Peterstraße
Gänsemarkt
Alsterarkaden
Andere bemerkenswerte Straßen sind die meisten Einkaufsstraßen Jungfernstieg und Gänsemarktund ein paar Straßen dazwischen St. Michaelis und die Böschung der Elbe in Baumwall und Voretzen. Wichtige Quadrate in Neustadt sind Johannes-Brahms-Platz, Gänsemarkt, Großneumarkt, Millerntorplatz, Schaarmarkt, Siebkingplatz, Stephansplatz und ZeugHausmark.
Kultur
Wahrzeichen und kulturelles Erbe
Wie Nachbar Altstadt, Neustadt ist voller Wahrzeichen und kulturelles Erbe.
Das wichtigste Wahrzeichen in Neustadt ist die Kirche von St. Michaelis (St. Michael's), einer der fünf Lutherischen Hamburg Hauptkirchen (Hauptkirchen). St. Michaelis wurde 1647 die lutherische Gemeinde Neustadt, die jedoch erst 1677 politische Rechte gewährt und als College dem College erlaubt wurde Parlament der Stadt 1685. Andere bemerkenswerte Kirchen in Neustadt sind vier nordisch Missionen an Seeleute: die Dänische Seeleute Kirche im Ausland (Benedikte), die Finnische Seeleute Mission, das Norwegische Kirche im Ausland, und die Schwedenkirche im Ausland (Gustav Adolf) und der Anglikaner Kirche von England (St. Thomas Becket).
Bis zum späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war Neustadt berühmt für seine vielen "Gängevierertel": Viertel mit schmal Gassen (Niedrigdeutsch: Gänge). Aufgrund nicht nachhaltiger hygienischer Bedingungen wurden in den 1960er Jahren die meisten von ihnen abgerissen. Das Krameramtsstuben (Lebensmittelhändler) sind eines der wenigen erhaltenen Beispiele dieser Zeit. In Rademachachergang steht ein Brunnen, der Hans Hummer (1787–1854) gewidmet ist, einem ehemaligen Wasserträger und einem von Hamburgs beliebtem "Original (e)" (Charakter).
Der Alsterarkaden ist offen Arkade, über 200 m entlang der gesamten nordwestlichen Seite von Kleine Alster. Entworfen von Alexis de Chateauneuf (1799–1853) und im Jahr nach dem großen Feuer (1842) erbaut, war es eines der ersten Gebäude im sanierten städtischen Ensemble dazwischen Jungfernstieg und Rathausmarkt. Heute sind sie Zentrum des Passagenvierers.
Der Hansese -Oberste Gerichtshof (Hanseatische Oberlandesgericht, Hansolg) wurde 1879 als gemeinsam gegründet Höchstgericht von den drei Hansatikern und Republikanern Stadtstaaten von Bremen (Teil von Hansolg bis 1947), Hamburg (nur noch Benutzer von heute) und Lübeck (Teil von Hansolg bis 1937). Das Gerichtsgebäude in Wallanlagen wurde zwischen 1907 und 1912 gebaut.
Das Hübner Haus, ein Bürogebäude und ehemalige Marzipan -Fabrik, Café und Konditorei, war das erste Betongebäude, das 1909 in Hamburg errichtet wurde.
Museen und Kulturinstitutionen
- Museen
- Hamburg Museum
- Cap San Diego - Museumsschiff
- Rickmer Rickmers - Museumsschiff
- Musik- und darstellende Veranstaltungsorte
- Staatliche Oper (Staatsoper)
- Laeiszhalle
- Fliegende Alten
- Opernloft
Verweise
- ^ Kein englischsprachiges Äquivalent, wörtliche Übersetzung: "Stadtpartner"
- ^ "Bevölkerung in Hamburg AM 31.12.2020" (PDF). Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. 23. April 2021.
- ^ a b Wiechmann, Ralf. "Hamburg IM 16. Jahrhrundert". Hamburgerreformation. Senat der Freie und Hansestadt Hamburg. Archiviert von das Original am 3. April 2015. Abgerufen 2. April 2015.
- ^ Viele ausländische Händler und Händler ließen sich in Hamburg nieder; unter anderem die Handelsabenteuer von London 1567.
- ^ Das Hamburger Börse wurde 1558 gegründet.
- ^ Landesbildstelle Hansa Hamburg (2014). Hamburger Gängevierertel. Historische Ansitten. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH. Abgerufen 2. April 2015.
- ^ Komponistenquartier, Komponisten-Quartier Hamburg E.V., abgerufen am 2. April 2015.
Externe Links
- Offizielle Website (auf Deutsch)
- Bilder auf bilderbuch-hamburg.de (auf Deutsch)