Neues Sehen

Das Neues Sehen, auch bekannt als Neue Vision oder Neue Optikwar eine Bewegung, die nicht speziell auf Fotografie beschränkt war, die in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Die Bewegung stand direkt mit den Prinzipien der Bauhaus. Neues Sehen betrachtete Fotografie als autonome künstlerische Praxis mit eigenen Kompositions- und Beleuchtungsgesetzen, durch die die Linse der Kamera zu einem zweiten Auge für den Betrachten der Welt wird. Diese neue Art des Sehens basierte auf der Verwendung unerwarteter Framings, der Suche nach Kontrast in Form und Licht, der Verwendung von hohen und niedrigen Kamerawinkeln usw.[1] Die Bewegung war zeitgemäß mit Neue Objektivität mit dem es eine Verteidigung der Fotografie als spezifisches Medium des künstlerischen Ausdrucks teilte, obwohl Neues Sehen das Experimentieren und die Verwendung technischer Mittel im fotografischen Ausdruck begünstigte.
Geschichte
Das Zwischenkriegsjahre sah eine signifikante Veränderung im Bereich der Fotografie. Einerseits gab es eine Reaktion gegen den malerischen Ansatz; Auf der anderen Seite bestand ein erneutes Interesse an den neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks. Die drei in diesem Zeitraum entwickelten Hauptströme sind Neuers Sehen, Neue Objektivität und Gerade Fotografie. Alle bevorzugten die Spezifität im fotografischen Medium und seine Trennung von der Malerei. Sie standen gegen die fotografischen Assoziationen, die sich bemühten, malerische Modelle zu bewahren, und beschuldigten sie, unbegründet zu sein, einen engen Ausblick auf ihre eigenen Annahmen zu haben und Bilder zu produzieren, die unattraktiv und von der Realität entfernt wurden.
Aber Neues Sehen wurde auch von den Verteidigern der geraden Fotografie und der neuen Objektivität kritisiert, um zu experimentell, inkonsistent und die Amateurfotografie von schlechten technischen Standards zu produzieren. Um sich gegen letztere zu verteidigen, schufen sie an der Bauhaus-Schule Klassen reine Fotografie und entwickelten sich in Richtung immerer Objektivität in der Fotografie.
Die Bewegung wurde hauptsächlich vom jungen Russisch gebildet Konstruktivisten wie zum Beispiel Alexander Rodchenko und die Bauhauslehrer László Moholy-Nagy und Walter Peterhans. Bauhaus -Studenten, die stark von dem Neues Sehen beeinflusst wurden Elsa Thiemann, Ivana Tomljenović-Meller, Iwao Yamawaki, Erich Consemüller und Andreas Feineiner. Moholy-Nagys Frau, Lucia Moholywar auch ein bekannter Neuers -Sehen -Fotograf. Ihre stilistischen Ressourcen umfassten unerwartete Winkel, das mit Licht und Schatten experimentiert, um große dunkle Bereiche auf dem Foto zu produzieren, die Verwendung von Fotomontage und Collageund fotografische Komposition nach den strengen Prinzipien der Wahrnehmung des Bauhauss.[2] Kreativität wurde in dem Thema und in der neuen Art der Interpretation des fotografischen Bildes stärker entwickelt.
Die Werke sind normalerweise didaktisch, da sie den Betrachter zwingen, Bilder zu konfrontieren, die als Elemente der Realität nicht leicht erkennbar sind. Infolgedessen sind dies Werke von ungleichmäßiger Qualität und experimenteller Natur.
Film und Foto
Die Ausstellung FIFO, organisiert 1929 von der Deutscher Werkbund in Stuttgart, gilt als erste große Ausstellung moderner europäischer und amerikanischer Fotografie.[3] Es wurde als Schaufenster für die künstlerischen Ideen der neuen Vision angesehen. Kurz vor der Eröffnung im Herbst 1928 lászló Moholy-nagy und Sigfried Giedion, die für den Hauptraum in der Ausstellung verantwortlich waren, führte eine Änderung des ersten Programms ein und verwandelte ihn in eine Darstellung der neuen Vision.[4]
Die Ausstellung umfasste 1.200 Werke von 191 Künstlern, die zu den Feldern des Kinos, der Malerei, der Fotografie und der visuellen Künste im Allgemeinen gehörten, und kann als Höhepunkt der experimentellen Produktion angesehen werden, die mit diesen Medien realisiert wird. In Deutschland wurde es als eine Retrospektive dieser Felder angesehen, bevor die starre Ästhetik des NS -Regimes auferlegt wurde.[3]
Die Auswahl der Arbeit Edward Weston, der für die amerikanische Sektion verantwortlich war. Künstler eingeschlossen Berenice Abbott, Willi Baumeister, Marcel DuchampHein Gorny, Hannah Höch, Eugène atget, Man RayAlexander Rodchenko, Edward Steichen, Imogen Cunningham, Charles Sheeler und Brett Weston, unter anderen. Die ausgewählten Werke wurden durch unerwartete Winkel gekennzeichnet, wie die Fotos von Willi RUGE aus einem Fallschirm,[5] Die Verwendung von Fotomontage usw. Nach der Ausstellung schrieb der Kritiker Franz Roh einen Aufsatz mit dem Titel " Foto (Photo-Eye) und behaupten, dass sich die Fotografie auf endgültige Weise geändert habe.[6] Im selben Jahr reiste die Ausstellung nach Zürich, Berlin, Danzig und Wien und wurde 1931 in Tokio und Osaka präsentiert.
Weitere Lektüre
- Balsells, David (2010) Praga, París, Barcelona: Modernidad Fotográfica de 1918 A 1948. La Fábrica. Mnac ISBN978-84-8043-219-1
- Ingelmann, Inka Graeve (2014). Mechanik und Ausdruck: Franz Roh und die neue Vision - eine historische Skizze in Objekt: Foto. Moderne Fotografien: Die Thomas Walther Collection 1909–1949. Ein Online -Projekt des Museums für moderne Kunst. New York: Das Museum of Modern Art, 2014.
- Die neue Vision: Fotografie zwischen den Weltkriegen. Metropolitan Museum of Art: Verteilt von HN Abrams, ISBN9780870995507.
- Moholy-Nagy, László; Hoffmann, Daphne M. (Übersetzer) (2005) Die neue Vision: Grundlagen von Bauhaus -Design, Malerei, Skulptur und Architektur. Dover, ISBN9780486436937.
- Foto Auge. Themse und Hudson, ISBN978-0500540176.
- Aufsätze, Autobiographische Notizen, Briefe, Erinnerungen. Verlag der Kunst, ISBN9783364002736.
- WEGE der Zeitgenösschen Fotografie. In: Wolfgang Kemp (HRSG.), Theorie der Fotografie II 1912-1945 (auf Deutsch). Schirmer / Mosel. ISBN9783888140419.
- Matthew S. Witkovsky (2007). Foto: Moderne in Mitteleuropa, 1918-1948. Washington und London: National Gallery of Art and Thames und Hudson ISBN9780500543375.
Verweise
- ^ Moholy-Nagy, László, (1932) Die neue Vision, von Material zur Architektur. New York: Brewer, Warren & Putnam.
- ^ Ivana Tomljenović, 1930 Bauhaus -Kantine, Dessau. (Zugriff: 11. Januar 2017)
- ^ a b Honnef, Klaus (Autor), Sachsse, Rolf (Hrsg.), Thomas, Karin (Hrsg.) (1997) Deutsche Fotografie 1870-1970: Kraft eines Mediums. Köln: Dumont Buchverlag
- ^ Lugon, Oliver (2012), "Schooling the New Vision": László Moholy-Nagy, Sigfried Giedion und der Film und Foto-Ausstellung (Zugriff: 12. Januar 2017)
- ^ Abbaspour, Mitra; Daffner, Lee Ann, (Autor.); Hambourg, Maria Morris, (Autor.); Museum of Modern Art (New York, N.Y.), (Verlag) (2014), Objekt: Foto: Moderne Fotografien, The Thomas Walther Collection 1909-1949, Das Museum für moderne Kunst, ISBN 978-0-87070-941-8
{{}}
:|author2=
hat generischen Namen (Hilfe)CS1 Wartung: Mehrere Namen: Autorenliste (Link) - ^ Roh, Franz, Foto (Paralleltitel = Oeil ET Photo = Photo-Eye). London: Themse und Hudson. (1974 Faksimile, in Deutsch, Englisch und Französisch, des 1929 von Akademischen Verlag veröffentlichten Originals). ISBN978-0500540176