NetSurf
Entwickler (en) | Die Netsurf -Entwickler |
---|---|
Erstveröffentlichung | 19. Mai 2007 |
Stabile Version | 3.10[1] / 24. Mai 2020 |
Vorschau -Version | Öffentlicher Autobuilder (N/A) [±] |
Repository | |
Geschrieben in | Ansi c |
Betriebssystem | Offiziell:[2] RISC OS, Amigaos 4, Fenster; Linux/Unix-artig, Beos/Haiku, Atari Tos, Mac OS 3. Party Ports: Amigaos 3, Caanoo, Morphos, Samsung TVS, Redox OSAnwesendPlan 9; Kolibrios Port in der Entwicklung |
Größe | 4,0 MB (RISC OS) 6,9 MB (Amigaos) |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | Nur GPL-2.0 |
Webseite | www |
Netsurf ist ein Open Source Webbrowser das benutzt seine eigene Layout -Motor. Sein Designziel ist es, leicht und tragbar zu sein. Netsurf bietet Funktionen einschließlich Surfenstöbern, Lesezeichen und Page Thumbnailing.
Das Netsurf -Projekt wurde im April 2002 als Reaktion auf eine Diskussion der Mängel der vorhandenen Webbrowser der RISC OS -Plattform gestartet.[3] Kurz nach der Gründung des Projekts wurden Entwicklungsversionen für RISC -Betriebssystembenutzer vom Projekt zum Download zur Verfügung gestellt automatisiertes Build -System. Netsurf wurde zwischen 2004 und 2008 viermal in den jährlichen RISC OS Awards von Drobe Launchpad zum "besten nichtkommerziellen Software" gewählt.[4][5][6][7]
Netsurf unterstützt beide Mainstream -Systeme (z. Mac OS und Unix-artig) und ältere oder ungewöhnliche Plattformen (z. Amigaos, Haiku, Atari Tos, RISC OS, und Redox[8]).
Der Browser wurde im Jahr 2011 als als Nummer 8 In einem Artikel, in dem 10 Browser für hervorgehoben werden Linux veröffentlicht in TechRepublic und ZDNET.[9][10] Es wurde 2010 als überlegener CLI -Browser bezeichnet w3m.[11]
Merkmale
Der Multi-Plattformkern von Netsurf ist in geschrieben Ansi cund implementiert die meisten der HTML 4 und CSS 2.1 Spezifikationen mit eigenen maßgeschneiderten Spezifikationen Layout -Motor.[12] Ab Version 2.0 verwendet Netsurf Trubelein HTML -Parser, der dem folgt HTML5 Spezifikation. Sowie Rendern GIF, JPEG, Png und Bmp Bilder, der Browser unterstützt auch Formate, die im RISC -Betriebssystem beheimatet sind, einschließlich Sprite, Draw und Kunstwerke Dateien.
Der Entwickler John-Mark Bell im Jahr 2007 wurde vorgeschlagen, dass die Unterstützung für die Unterstützung JavaScript könnte hinzugefügt werden.[13][14] Diese Funktion hat es 2008 weder zu Netsurf V2 noch in Netsurf V3 von 2013 geschafft. Ab Dezember 2012 gibt es jedoch einige Netsurf-Vorschau-Builds, die JavaScript-Unterstützung im Frühstadium enthalten (später stark verbessert).[15] Am 20. April 2013 wurde Netsurf 3.0 veröffentlicht.[16]
Geschichte
Netsurf begann im April 2002 als Webbrowser für die RISC OS Plattform.[12][17] Arbeit an einem Gtk Hafen begann im Juni 2004[18] Entwicklung und Debuggen zu unterstützen. Seitdem hat es viele der in der RISC -Betriebssystemversion vorhandenen Benutzeroberflächenfunktionen gewonnen. Der Browser ist mit mehreren Verteilungen verpackt, einschließlich Ubuntu, Netbsd, und OpenBSD.
Nach fünfjähriger Entwicklung wurde am 19. Mai 2007 die erste stabile Version des Browsers veröffentlicht, um mit der Wakefield RISC OS -Show zusammenzufallen.[19][20] Version 1.0 wurde auf der Website des Projekts zum Download zum Download zur Verfügung gestellt und die Software wurde auf der Show auf CD verkauft.[21] Nach der Veröffentlichung von NetSurf 1.0 gab es zwei Punktveröffentlichungen, die weitgehend Fehlerbehebungen umfassten.[22] Netsurf 1.1 wurde im August 2007 veröffentlicht und im März 2008 wurde die NetSurf 1.2 -Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.[23][24]
Netsurf nahm an Google Summer of Code 2008 als Mentoring -Organisation,[25] vier Projekte ausführen. Dazu gehörten die Verbesserung des GTK -Frontends,[26] Hinzufügen einer paginierten PDF -Exportunterstützung[27] und Entwicklung des Projekts HTML 5 konforme Parsing -Bibliothek, Trubel.[28] Alle Netsurf -Entwicklungsbaufläden seit dem 11. August 2008 haben verwendet Trubel HTML analysieren[29] und es steht für andere Projekte unter dem zur Verfügung MIT -Lizenz.[30]
Netsurf wurde erneut als Mentoring -Organisation in Google Summer of Code 2009 aufgenommen.[31] Die Projekte, die sie durchführten, beinhalteten die Entwicklung von Libdom, die Projekte Dokumentobjektmodellund Verbesserung der Benutzeroberfläche von Netsurf.[32] Die Schnittstellenarbeit beinhaltete das bewegende bisherige RISC-OS-Funktionalität in den Multi-Plattform-Kern, einschließlich Lesezeichen, globaler Geschichte, Cookie-Management und Seitensuchfunktionen. Ein Port zum Windows -Betriebssystem wurde ebenfalls gestartet.[33] Im Jahr 2010 galt das NetSurf -Projekt nicht für die Teilnahme an Google Summer of Code, da die Entwickler andere Verpflichtungen hatten.[34]
- Netsurf 2.0 wurde im April 2009 für RISC OS, Linux und andere Unix-ähnliche Plattformen Beos, Haiku und Amigaos 4 veröffentlicht.[35][36] Dies war die erste Version, die die HTML5 -Parsing -Bibliothek des Projekts verwendete. Trubel.[37]
- Im Mai 2009 wurde eine Wartungsveröffentlichung, Netsurf 2.1, an Benutzer ausgestellt. Es umfasste Fehlerbehebungen und einige Verbesserungen am Seitenlayout.[38]
- Netsurf 2.5 wurde im April 2010 veröffentlicht.[39] Dies war die erste Veröffentlichung, die die Bibliothek des Projekts nutzte CSS Parsing und Auswahl, Libcss[40] und ein neuer interner Cache für abgerufene Inhalte.[37]
- Die Veröffentlichung von NetSurf 2.6, das eine Reihe von Korrekturen und Verbesserungen enthielt, wurde im September veröffentlicht.[41]
- Netsurf 2.7 wurde im April 2011 veröffentlicht und die Unterstützung von Treeview für Funktionen einschließlich der Feature hinzugefügt Lesezeichen (als Hotlist -Manager in Netsurf genannt), Geschichtsmanagement und Plätzchen Management.[42] Es war auch die erste Version, für die veröffentlicht wurde Mac OS X.[43]
- Im September 2011 wurde Netsurf 2.8 veröffentlicht.[12] Es fügte Unterstützung für die Unterstützung für Rahmen und Iframes im Core Rendering Engine des Browsers, sodass sie allen vorderen Enden zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung beinhaltete auch die Unterstützung für MIME -Sniffing und verbesserte die Leistung des Ladens der von einer Webseite verwendeten Bilder.[44]
- Im April 2012 wurde Netsurf 2.9 veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen waren ein neues Multitasking-Verhalten, optimierte URL-Handhabung, Fetcher-Optimierungen, Cache-Optimierungen und eine schnellere CSS-Auswahl.
- Im April 2013 wurde Netsurf 3.0 veröffentlicht. Der größte Unterschied war die Verwendung der neuen Bibliothek für Dokumentobjektmodellbibliothek Libdom. Diese neue Bibliothek ist eine Grundlage, die Netsurf -Entwicklern den Weg ebnet, um in Zukunft eine voll dynamische Layout -Engine zu implementieren. Weitere Verbesserungen in Netsurf 3.0 sind die vollständig neue Support für Textbereiche, die Fähigkeit, CSS parallel zu HTML-Dokumenten, umfangreiche Refactoring hinter den Kulissen und eine Vielzahl von kleineren Änderungen und Korrekturen abzuholen und zu analysieren.
- Im April 2014 wurde Netsurf 3.1 veröffentlicht, der viele Verbesserungen gegenüber der vorherigen Veröffentlichung enthielt. Zu den Highlights gehören viel schnellere CSS -Auswahlleistung, schnellere Startzeit, neues Erscheinungsbild für die TreeViews (Hotlist/Lesezeichen, globale Geschichte und Cookie -Manager), verbesserte Optionen zur Handhabung, Rückgängig-/Wiederholungsunterstützung in Textareas und allgemeine Verbesserung der Formulare. Ebenfalls enthalten sind viele andere Ergänzungen, Optimierungen und Fehlerbehebungen.
- Im Juli 2019 wurde Netsurf 3.9 mit Unterstützung für CSS Media -Abfragen (Stufe 4) und Verbesserungen des JavaScript -Handlings veröffentlicht.
Häfen
Ein gebürtiger Beos/Haiku Port wurde entwickelt.[45][46] Da wurde die GTK -Version für gebaut Amigaos,[47] Verwendung Cygnix das liefert an X11 Umwelt, ein nationaler Amigaos -Hafen, wurde ebenfalls entwickelt.[46] Im Januar 2009 wurde NetSurf angemeldet Morphos, ein Betriebssystem, das mit Amigaos API-kompatibel ist.[48] A Fenster Port steht auch zum Download zur Verfügung.[49]
A Bildspeicher, Framebuffer Port wurde im September 2008 gegründet.[12] Im Gegensatz zu den anderen Ports verwendet es kein GUI -Toolkit, sondern macht seinen eigenen Mauszeiger, Scrollbars und andere Widgets. Mit dem FrameBuffer -Frontend wurde ein Webkiosk auf eingebetteten Systemen erstellt.[50] Der Port 9 Port basiert auch darauf.[51]
Im Januar 2010 kündigten die Netsurf -Entwickler die Veröffentlichung dessen, was sie zu diesem Zeitpunkt erwarteten, für die letzte Veröffentlichung für die letzte Veröffentlichung RISC OS.[52] Der leitende Entwickler John-Mark Bell sagte zu dieser Zeit "realistisch gesehen, die Menschen, die sich für die Aufrechterhaltung des RISC-OS-Hafens qualifizierten, sind in anderen Dingen ihren Hälsen."[53] Anschließend meldete sich Steve Fryatt freiwillig als Betreuerin.[54]
Im Januar 2011 wurden a angekündigt Mac OS X Hafen.[55] Ein Port nach Atari 16-Bit und 32-Bit-Computern wurde im Januar 2011 ebenfalls gestartet.[56]
Gabeln
Visurf
Visurf ist ein Gabel von Netsurf angeführt von Drew Devault. Es hat vi-inspirierte Schlüsselbindungen und Wayland-nur UI.[57]
Siehe auch
- Dillo
- Browser -Zeitleiste
- Vergleich von Webbrowsern
- Vergleich von leichten Webbrowsern
- Liste der Webbrowser
Externe Links
Verweise
- ^ http://www.neturf-browser.org/about/news.html.
- ^ "Netsurf | Downloads". Abgerufen 2014-07-20.
- ^ "Internetbrowser". Die Icon Bar -Foren. April 2002. Abgerufen 2001-02-15.
- ^ Williams, Chris (31. Dezember 2004). "Best of 2004 Awards -Ergebnisse". Drobe Launchpad. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Best of 2006 Awards -Ergebnisse". Drobe Launchpad. 31. Dezember 2006. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Best of 2007 Awards -Ergebnisse". Drobe Launchpad. 31. Dezember 2007. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Drobe Awards 2008: Die Ergebnisse". Drobe Launchpad. 31. Dezember 2008. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Redox-OS / Netsurf". Gitlab. Abgerufen 2021-08-15.
- ^ Wallen, Jack (11. Januar 2011). "10 Webbrowser für das Linux -Betriebssystem". TechRepublic. Abgerufen 17. März, 2012.
- ^ Wallen, Jack (4. Februar 2011). "Top 10 Linux -Browser: Wie ich sie bewerte". ZDNET. Archiviert von das Original am 14. Dezember 2019. Abgerufen 17. März, 2012.
- ^ "Netsurf - Ein grafischer Webbrowser für die Befehlszeile (+CSS -Unterstützung)". Mein offener Router. 17. November 2010. archiviert von das Original am 8. April 2015. Abgerufen 17. März, 2012.
- ^ a b c d "Über Netsurf". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ Holwerda, Thom (3. April 2007). "Könnte Netsurf 2.0 JavaScript unterstützen?". Osnews. Abgerufen 17. März, 2012.
- ^ "Könnte Netsurf 2.0 JavaScript unterstützen?". Drobe. 3. April 2007. Abgerufen 17. März, 2012.
- ^ "Netsurf's JavaScript Engine (Duktape)".
- ^ "Netsurf 3.0 veröffentlicht". Netsurf-browser.org. 20. April 2013. Abgerufen 23. April 2013.
- ^ Paul Brett, PD World - NetsurfRisc World Magazine
- ^ Subversion Revision 993, Netsurf -Quell -Repository
- ^ Aaron Timbrell. "Wakefield 2007 - Der Showbericht". RISC World Magazine.
- ^ Matt Thompson. "Netsurf enthüllt". RISC World Magazine.
- ^ "Netsurf 1.0 ist auf Papier einen Wert von Millionen wert". Drobe Launchpad.
- ^ Paul Brett. "PD World - Netsurf V 1.1". RISC World Magazine.
- ^ "Netsurf 1.1 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2011-07-18.
- ^ "Netsurf 1.2 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2011-07-18.
- ^ "Netsurf -Organisationsinformationen". Google Summer of Code 2008.
- ^ "GSOC -Projekt: Verbessertes GTK -Frontend". Google Summer of Code 2008. archiviert von das Original am 2008-12-07.
- ^ "GSOC -Projekt: PDF -Plotter- und Druckverbesserungen". Google Summer of Code 2008. archiviert von das Original am 2008-12-07.
- ^ "GSOC -Projekt: Arbeiten und integrieren Sie Hubbub". Google Summer of Code 2008. archiviert von das Original am 2008-12-08.
- ^ "Neues HTML -Parser in Netsurf integriert". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original am 2008-09-21.
- ^ "Hubbub -Projektseite". Die Netsurf -Entwickler. Archiviert von das Original am 2008-05-14.
- ^ "Liste der akzeptierten Organisationen". Google Summer of Code 2009. archiviert von das Original Am 2011-09-21. Abgerufen 2017-10-28.
- ^ "NetSurf - Google Summer of Code -Projekte". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ "Google Summer of Code Roundup". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2010-03-16.
- ^ "Google Summer of Code 2010". Netsurf -Entwickler Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2011-07-18.
- ^ "Netsurf 2.0 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2012-03-11.
- ^ "RISC OS Netsurf Downloads". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ a b "Netsurf ändern Protokoll". Die Netsurf -Entwickler. Archiviert von das Original am 2008-09-27.
- ^ "Netsurf News". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ "Netsurf 2.5 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2012-03-11.
- ^ "LIBCSS - CSS -Bibliothek". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ "Netsurf 2.6 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2012-03-11.
- ^ "Netsurf 2.7 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2012-03-11.
- ^ "Mac OS X Netsurf Downloads". Die Netsurf -Entwickler.
- ^ "Netsurf 2.8 Ankündigung". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original Am 2012-03-11.
- ^ "Ankündigung von Amigaos und Beos/Haiku -Häfen". Netsurf -Benutzer Mailingliste. Archiviert von das Original am 2008-09-15.
- ^ a b "Netsurf - Beos Downloads". Archiviert von das Original am 2. Januar 2011. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Könnte dieser Open -Source -Webbrowser für unsere Bedürfnisse leicht portiert werden?". AmigaWorld.net - Forum. Abgerufen 15. Februar 2011.
- ^ "Ankündigung der Morphos -Version von Netsurf". Morphzone: Das Morphos -Portal. Archiviert von das Original Am 2011-06-11.
- ^ "Netsurf Windows -Version". Netsurf.
- ^ "Tutorial: Ein Web -Kiosk -eingebettetes System". LinuxDevices. Archiviert von das Original am 19. Juni 2009.
- ^ "Readme.plan9". Github.
- ^ "Netsurf bei Wakefield Show 2010". Netsurf -Benutzer Mailingliste. 14. Januar 2010. archiviert von das Original am 16. März 2010.
- ^ "Letzte RISC -OS -Version von NetSurf angekündigt". Die Icon -Bar. 14. Januar 2010.
- ^ "Die Netsurf -Entwickler". Die Netsurf -Entwickler. Abgerufen 26. Dezember, 2011.
Steve [Fryatt] behält den RISC OS -Hafen von NetSurf bei, nachdem er sich vorschnell sich freiwillig gemeldet hatte, um die Plattform zu stoppen, einen weiteren Webbrowser zu verlieren.
- ^ Drake, Michael (2011-01-20). "Mac OS X Port und andere Frontend News". Pfefferfisch.net. Archiviert von das Original Am 2011-07-11. Abgerufen 2011-01-22.
- ^ "Revision 11218". Netsurf -Quell -Repository. Abgerufen 24. Dezember 2011.
- ^ Devault, Drew (11. September 2021). "Visurf, ein Webbrowser, der auf Netsurf basiert". Abgerufen 17. Februar 2022.