Ned Kock
Ned Kock | |
---|---|
Staatsangehörigkeit | Brasilianisch-Amerikaner |
Alma Mater | Universität von Waikato |
Beruf | Professor Schriftsteller |
Arbeitgeber | Texas A & M Internationale Universität |
Nereu Florencio "Ned" Kock ist ein Brasilianisch-Amerikaner Philosoph. Er ist ein Professor für Informationssysteme in Texas A & M Regent bei Texas A & M Internationale Universität.[1]
Hintergrund
Kock hält einen B.E.E. in der Elektrotechnik von der Federal Technological University of Parana bei CuritibaBrasilien, ein M.Sc. in Informatik von dem Institut für LuftfahrttechnologieBrasilien und ein Ph.D. im Management mit einer Konzentration in Informationssysteme Aus der School of Management Studies, Universität von Waikato, Neuseeland.
Arbeit
Kock ist am bekanntesten für die Verwendung biologischer Evolutionsideen zum Verständnis des menschlichen Verhaltens gegenüber Technologien, insbesondere Informationstechnologien.[2][3][4][5][6] Er entwickelte Mediennatürlichkeitstheorie, eine evolutionäre Kommunikationsmedienentheorie.[7] Kock ist der Verfasser eines beliebten Blogs über die Schnittstelle von Evolution, Statistik und Gesundheit.[8]
Er entwickelte Warppls, ein nichtlineares Varianzbasis-Software-Tool für die Modellierung von Strukturgleichungen. Die in Warppls verwendete zugrunde liegende Mathematik baut auf der Methode von auf Pfad Analyse, entwickelt vom Evolutionsbiologen Sewall Wright. WARPPLS wurde verwendet, um eine Vielzahl von Themen zu untersuchen, darunter Krankenpflegeausbildung, Risiken für Kennwortsicherheit, Softwaretests, Kundenzufriedenheit, Buchhaltungsausbildung und webbasierte Hausaufgaben.[9][10][11][12][13]
Er hat Forschung durchgeführt und zum Thema geschrieben akademisches Plagiat. Seine Forschung und Schriften in diesem Bereich wurden in diskutiert Die Chronik der Hochschulbildungund trug zu einer beträchtlichen Debatte über das Thema innerhalb der bei Verband für Rechenmaschinenund zur Gründung eines Ethikausschusses innerhalb der Assoziation für Informationssysteme.[14] Er war der Chefredakteur der Gründung der Internationales Journal of E-Collaboration von 2004 bis 2017.
Kock war auch ein Befürworter der Verwendung von Aktionsforschung in der Untersuchung des menschlichen Verhaltens gegenüber Technologien,[15] argumentieren, dass es in Untersuchungen verwendet werden kann, um Hypothesen in a zu testen Postpositivist Mode.[16] Aufgrund seiner Untersuchungen seiner Aktionsforschung entwickelte er eine Methode zur Systemanalyse und zur Neugestaltung des Geschäftsprozesses, das den Schwerpunkt auf die Optimierung von Kommunikationsinteraktionen in Geschäftsprozessen legt.[17]
Ausgewählte Publikationen
- N. Kock, D. Avison & J. Malaurent (2017). Positivistische Informationssystem -Aktionsforschung: methodische Probleme. Journal of Management Information Systems, 34 (3), 754-767.
- Kock, N., Jung, Y. & Syn, T. (2016). Wikipedia- und E-Collaboration-Forschung: Chancen und Herausforderungen. Internationales Journal of E-Collaboration, 12 (2), 1-8.
- Kock, N. (2009). Informationssysteme theoretisieren basierend auf evolutionärer Psychologie: Ein interdisziplinärer Überprüfungs- und Theorie -Integrationsrahmen. Mis vierteljährlich, 33 (2), 395-418.
- Kock, N. (Hrsg.). (2007). Aktionsforschung von Informationssystemen: Eine angewandte Sicht auf neue Konzepte und Methoden. New York, NY: Springer-Verlag.
- Kock, N. (2006). Systemanalyse- und Design -Grundlagen: Ein Ansatz des Geschäftsprozesses Neugestaltung. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
- Kock, N. (2005). Medienreichtum oder Medien Natürlichkeit? Die Entwicklung unseres biologischen Kommunikationsapparats und ihr Einfluss auf unser Verhalten gegenüber E-Kommunikationsinstrumenten. IEEE -Transaktionen zur professionellen Kommunikation, 48 (2), 117–130.
- Kock, N. (2004). Das psychobiologische Modell: Auf dem Weg zu einer neuen Theorie der computergestützten Kommunikation, die auf der Darwinian-Evolution basiert. Organisationswissenschaft, 15 (3), 327–348.
- Kock, N. & Davison, R. (2003). Umgang mit Plagiaten in der IS -Forschungsgemeinschaft: Ein Blick auf Faktoren, die Plagiate vorantreiben, und Möglichkeiten, sie anzugehen. Mis vierteljährlich, 27 (4), 511–532.
- Kock, N. (1999). Ein Fall von akademischem Plagiat. Kommunikation der ACM, 42 (7), 96–104.
Siehe auch
Verweise
- ^ "Ned Kocks Webseite an der Texas A & M International University". Tamiu.edu. 21. November 2018. Abgerufen 4. Dezember, 2018.
- ^ "Artikel über die E-Mail-Verwendung". New York Times. 5. Juli 2001. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Science Daily News Artikel über Evolution und Verhalten gegenüber Technologie". Sciencedaily.com. 30. Juli 2001. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "TRN Magazine News Artikel über E-Mail und geistige Anstrengung". Trnmag.com. 17. Oktober 2001. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Manager Online-Magazinartikel über persönlich gegen E-Mail-Kommunikation (auf Niederländisch)". Managersonline.nl. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Artikel über Evolution und E-Kommunikation (in Portugiesisch)" PrometeU Magazine ". PrometeU.com.br. Archiviert von das Original am 5. Oktober 2011. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Simon, A. F. (2006). Computervermittelte Kommunikation: Aufgabenleistung und Zufriedenheit. Journal of Social Psychology, 146 (3), 349–379" (PDF). HOLDREF-Publications.metapress.com. 1. Januar 1970. Abgerufen 6 Januar, 2012.[Permanent Dead Link]
- ^ "Health Correlator Blog". HealthCorrelator.blogspot.com. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Kim, M. J., Park, C. G., Kim, M., Lee, H., Ahn, Y.-H., Kim, E., Yun, S. N. & Lee, K.-J. (2012 ). (PDF). Abgerufen 3. August, 2013.
- ^ "Gebauer, J., Kline, D. & He, L. (2011). Kennwortsicherheitsrisiko im Vergleich zu Aufwand: Eine explorative Studie zum vom Benutzer wahrgenommenen Risiko und die Absicht, Online-Anwendungen zu verwenden. Journal of Information Systems Applied Research, 4 (2), 52–62 " (PDF). Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Zhang, X., Dhaliwal, J. & Gillenson, M. L. (2010). Organisieren von Softwaretests für eine verbesserte Qualität und Zufriedenheit. Journal of Information Technology Management, 21 (4), 1–12" (PDF). Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Garza, V. (2011). Online -Lernen in der Buchhaltungsausbildung: Eine Studie zur Ausgleichsanpassung. Laredo, TX: Texas A & M International University" (PDF). Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ "Khanlarian, C. (2010). Eine Längsschnittstudie über webbasierte Hausaufgaben. Greensboro, NC: Universität von North Carolina in Greensboro" (PDF). Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ Glenn, David (17. Dezember 2004). "Sonderbericht über die Chronik der Hochschulbildung zum Plagiat durch Akademiker". Die Chronik der Hochschulbildung. Chronicle.com. Abgerufen 6 Januar, 2012.
- ^ Kock, Ned (2006-10-31). Kock, N. (Hrsg.) (2006). Aktionsforschung von Informationssystemen: Eine angewandte Sicht auf neue Konzepte und Methoden. New York, NY: Springer. ISBN 978-0387360591.
- ^ Sonderausgabe: Aktionsforschung in Informationssystemen, Journal of Management Information Systems.
- ^ Colquitt, Jason (2006-07-12). Kock, N. (2006).Systemanalyse- und Design -Grundlagen: Ein Ansatz des Geschäftsprozesses Neugestaltung.Tausend Oaks, CA: Salbei Publications. ISBN 978-1412905855.