Nahezu abgerundete Vokal
Nahezu abgerundete Vokal | |||
---|---|---|---|
ʏ | |||
IPA -Nummer | 320 | ||
Codierung | |||
Einheit (Dezimal) | ʏ | ||
Unicode (verhexen) | U+028f | ||
X-Sampa | Y | ||
Blindenschrift | |||
| |||
Audio -Probe | |||
Quelle· Hilfe |
IPA: Vokale | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Vokale neben Punkten sind: ungerundet•gerundet |
Das kurzer vorne mit abgerundetem Vokal, oder fast hohe vordere abgerundete Vokal,[1] ist eine Art von Art von Vokal Sound, in einigen verwendet gesprochen Sprachen.
Das Symbol in der Internationales Phonetisches Alphabet Das stellt diesen Klang dar. ⟨ʏ⟩ Und das Äquivalent X-Sampa Symbol ist Y
.
Handbuch der International Phonetic Association Definiert [ʏ] Als ein mittlerer Zentralisierung (gesenkt und zentralisiert) Abgerundete Frontvokal schließen (transkribiert [y̽] oder [Ÿ˕]) und der aktuelle offizielle IPA -Name des Vokals mit dem Symbol ⟨transkribiert ⟨ʏ⟩ ist nahezu abgerundete Vokal.[2] Akustische Analyse von Kardinalvokalen, die jedoch von erzeugt werden durch Daniel Jones und John C. Wells hat das im Grunde genommen gezeigt alle abgerundete Vokale der Kardinalfront (also nicht nur nur [y] aber auch [ø, œ, ɶ]) sind in der Nähe von Front (oder Front-zentral) in ihrer Artikulation so [ʏ] Kann nur ein gesenkter Kardinal sein [y] ([y˕]), ein Vokal, der zwischen Kardinal miteinander liegt [y] und Kardinal [ø].[3] In vielen Sprachen, die sich in der Nähe, in der Nähe, in der Nähe und der engen, abgerundeten Vokale kontrastieren, gibt es keinen nennenswerten Unterschied in der Rückenigkeit zwischen ihnen.[4][5][6][7] In einigen Transkriptionen wird der Vokal mit ⟨transkribierty⟩[8] oder ⟨ø⟩.[9] Wenn dies der Fall ist, transkribiert dieser Artikel ihn mit den Symbolen ⟨y˕⟩ (Eine gesenkte ⟨⟨y⟩) und ⟨Ö⟩ (Eine erhöhte ⟨⟨ø⟩), beziehungsweise. ⟨ʏ⟩ Impliziert in einigen Fällen eine zu schwache Rundung (insbesondere bei den Vokalen, die als beschrieben werden Zeitform in germanischen Sprachen), was als ⟨angegeben werden müsste̹ ̹⟩.
In einigen Sprachen jedoch ⟨ʏ⟩ Wird verwendet, um einen Vokal zu transkribieren, der so niedrig ist wie nahe, aber dennoch zur Definition eines gesenkten und zentralisierten (oder gerade gesenkten) Kardinals passt [y]. Es kommt in Deutscher Standard Deutsch ebenso wie einige Englischdialekte (wie z. Mündung),[10][11][12] und es kann mit dem Symbol ⟨transkribiert werden̞ ̞⟩ (Eine gesenkte ⟨⟨ʏ⟩) In enger Transkription. Für den abgerundeten Vokal mit der Schließmitte, der normalerweise nicht mit dem Symbol ⟨transkribiert wird ⟨ʏ⟩ (oder ⟨y⟩), sehen Frontrunde Vokal aus der Nähe.
In den meisten Sprachen wird der abgerundete Vokal mit ausgesprochen komprimiert Lippen (in einem exolabial Benehmen). In einigen Fällen sind die Lippen jedoch (in einem Endolabial Art) wie auf Schwedisch, was die beiden Arten der Rundung kontrastiert.
Transkription
Der nahezuschließende vordere abgerundete Vokal wird mit ⟨transkribierty⟩, ⟨ʏ⟩ und ⟨ø⟩ In den Welt der Welt. Aber wenn das lateinische ⟨y⟩ oder ⟨ø⟩ Werden für diesen Vokal verwendet, ⟨ʏ⟩ Kann noch aus phonologischen Gründen für einen Vokal verwendet werden, der ist niedriger als nahezu close, möglicherweise zu Verwirrung führen. Dies ist in mehreren germanischen Sprachsorten sowie in einigen Transkriptionen von der Fall Shanghainese.
In der folgenden Tabelle wird der Unterschied zwischen komprimierten und hervorstehenden Vokalen ignoriert, außer im Fall von Schwedisch. Kurze Vokale mit ⟨transkribiertʉ⟩, ⟨ʏ⟩, ⟨ɵ⟩ und ⟨œ⟩ Bei einer breiten Transkription wird in den meisten Fällen eine schwache Rundung angenommen.
Symbol | Phonetische Werte in verschiedenen Sprachsorten | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niederländisch | Dzongkha | Friesische Sprachen | Deutsch | Limburgisch | Shanghainese | Schwedisch | ||||||
Fering | Saterland | Nordstandard | HAMONT-ACHEL | Maastricht | Weert | Zentralstandard | ||||||
⟨y⟩ | [y] ~ [ʏ] ~ [ʉ] | - | - | [y] | [y] | [ʉ̞] | [ʉ] | [y] | - | gleich wie ⟨ʏ⟩ | ||
⟨yː⟩ | [yː] ~ [ː ː] ~ [ʉː] | [yː] ~ [ː ː] | [yː] | [yː] | [yː] | [yː] | [ʉː] | [yː] | - | [y̫ː] | ||
⟨ʉ⟩ | gleich wie ⟨ʏ⟩ | - | - | - | - | - | - | - | - | [ʉ̞ᵝ] | ||
⟨ʉː⟩ | - | - | - | - | - | - | - | - | - | [ᵝː ᵝː] ~ [yᵝː] | ||
⟨ʏ⟩ | [ɵ] | - | [ʉ̞] | [ø] | [Ö] | [ɵ] | [ɵ] | [ɵ] | [ø] | [Ö] ~ [̫ ̫] ~ [y̫] | ||
⟨ø⟩ | gleich wie ⟨Ö⟩ | - | - | - | [Ö] | gleich wie ⟨Ö⟩ | gleich wie ⟨Ö⟩ | gleich wie ⟨Ö⟩ | [ʏ] | gleich wie ⟨œ⟩ | ||
⟨Ö⟩ | [ø] ~ [Ö] ~ [ɵː] | [Ö] ~ [œː] | [ʉ̞ː] | [ː ː] | [Ö] | [ɵː] | [ɵː] ~ [ɵʊ̈] | [Øə] | - | [Ö] | ||
⟨ɵ⟩ | gleich wie ⟨ʏ⟩ | - | - | - | - | - | - | - | - | [ɵ̞ᵝ] | ||
⟨œ⟩ | gleich wie ⟨ʏ⟩ | - | [ɵ] | [œ] | [œ] | [œ] | [œ̝] | [œ̝] | - | [œ̫˔] | ||
⟨œː⟩ | [œː] | - | - | [Ö] | [œː] | [œː] | [ɞː] | [œ̝ː] | - | - |
Aus diesem Grund verwenden IPA -Transkriptionen von Limburgischen Dialekten auf Wikipedia das Symbol ⟨ɵ⟩ Anstatt von ⟨ʏ⟩ Folgt dem für den entsprechenden holländischen Vokal entsprechenden Standard ausgewählten Symbol von Rietveld & van Heuven (2009) .
Nah-klose vordere Druckvokal
Das Nah-klose vordere Druckvokal wird normalerweise in IPA einfach als ⟨transkribiertʏ⟩, Und das ist die Konvention, die in diesem Artikel verwendet wird. Es gibt keine engagierten diakritisch zur Komprimierung in der IPA. Die Komprimierung der Lippen kann jedoch mit dem Buchstaben ⟨angezeigt werdenβ̞⟩ wie ⟨ɪ͡β̞⟩ (Gleichzeitig [ɪ] und labiale Komprimierung) oder ⟨ɪᵝ⟩ ([ɪ] modifiziert mit labialer Komprimierung). Die DIAKRITISCHE DIACRITIC ⟨͍ ⟩ Kann auch mit einem abgerundeten Vokalbuchstaben verwendet werden ⟨͍ ͍⟩ Als an ad hoc Symbol bedeutet zwar technisch „verbreitet“, wenn Sie sich technisch verteilt.
Das Frontkomprimierte Frontvokal kann transkribiert werden ⟨ɪ̞͡β̞⟩, ⟨ɪ̞ᵝ⟩ oder ⟨͍˕ ͍˕⟩.
Merkmale
- Es ist Vokalhöhe ist Near-Close, auch als fast hoch bekannt, was bedeutet, dass die Zunge nicht ganz so verengt ist wie Schließes Vokal (hoher Vokal).
- Es ist Vokalrückenheit ist Vorderseite, was bedeutet, dass die Zunge im Mund nach vorne positioniert ist Konsonant. Abgerundete Frontvokale sind oft zentralisiert, was bedeutet, dass sie oft tatsächlich sind in der Nähe.
- Es ist Rundmaßnahmen ist komprimiert, was bedeutet, dass die Ränder der Lippen angespannt und so zusammengezogen sind, dass die inneren Oberflächen nicht freigelegt sind. Das prototypische [ʏ] hat eine schwache komprimierte Rundung, eher wie [œ] als die benachbarten Kardinalvokale.
Auftreten
Da angenommen wird, dass vordere abgerundete Vokale Kompression aufweisen und nur wenige Beschreibungen die Unterscheidung abdecken, können einige der folgenden Aussagen tatsächlich einen Vorsprung aufweisen. Vokale mit ⟨transkribierty˕⟩ und ⟨Ö⟩ Kann eine stärkere Rundung haben als der prototypische Wert von ⟨ʏ⟩.
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
Bashkir | дүрт / dürt | [Dʏrt] (Hilfe·die Info) | "vier" | ||
Bayer | Nord[13] | vill | [v̥ ̥ ̥ ̥l] | 'viel' | Allophon von /ich/ Vor /l/.[13] |
Buwal[14] | [ɗɛ́ɗ ɗɛ́ɗwɛ̄k] | 'bitter' | Palatalisiertes Allophon von /ə/ wenn an einem labialisierten Konsonanten angrenzend.[14] | ||
Chinesisch | Shanghainese[15] | 肝 / koe | [Kø̝˩] | 'Leber' | Realisierung von /Ö/ in offenen Silben und /ʏ// in geschlossenen Silben. Near-Close [Ö] im ersteren Fall schließen [̞ ̞] in Letzterem.[15] |
dänisch | Standard[16] | køsein | [ˈKʰø̝ːpə] | 'Kaufen' | Auch als nah bis mid beschrieben [Ö].[17] Sehen Dänische Phonologie |
Niederländisch | Standard[18] | nu | [NY˕] | 'jetzt' | Auch als nah vorne transkribiert [y][19][20] und im Standard nordakzent so nah zentral [ʉ].[21] Typischerweise in IPA mit ⟨transkribierty⟩. Sehen Niederländische Phonologie |
Englisch | Mündung[22][23] | foot | [F ʔt] | 'Fuß' | Mögliche Erkenntnis von /ʊ/ und /uː/. Im ersteren Fall variiert die Höhe zwischen nahezu schließen [ʏ] und schließen [̞ ̞].[22][24] |
Multikulturelles London[25] | Mögliche Erkenntnis von /ʊ/.[25] | ||||
Ländliches Weiß Südamerika[26] | [fʏt̚] | Kann zentral sein [ʊ̈] stattdessen.[26] | |||
Westland[27] | [F ʏt] | Mögliche Erkenntnis von /ʊ/ und /uː/.[27] | |||
Neuseeland[28][29] | nurse | [Nein] | 'Krankenschwester' | Mögliche Erkenntnis von /ɵː/ (und auch /ʉː/).[28][29][30] Sehen Neuseeländische englische Phonologie | |
Ulster[31] | muLe | [mj ʏl] | 'Maultier' | Kurzes Allophon von /u/; tritt erst nach /j/.[31] Sehen Englische Phonologie | |
Faroesisch[32] | Krúss | [Kɹ ɹsː] | 'Becher' | Sehen Faroeische Phonologie | |
Französisch | Pariser[33] | tu | [t̪y˕] | 'Sie' | Auch als nah beschrieben [y];[34][35] typischerweise in IPA mit ⟨transkribierty⟩. Sehen Französische Phonologie |
Quebec[36] | lune | [Noch] | 'Mond' | Allophon von /y/ in geschlossene Silben.[36] Sehen Quebec French Phonology | |
Deutsch | Standard[10][11] | SchüTzen | [ˈƩˈʃt͡sn̩] | 'beschützen' | Nahmarke; es kann so hoch sein wie [y] Für einige Redner.[10][11] Sehen Standard Deutsche Phonologie |
Einige Redner[37] | SchwiMMEN | [ʃv ʏmː] | 'Schwimmen' | Allophon von /ɪ/ vor Labialkonsonanten. Wird von einigen Rednern in Nord- und Mitteldeutschland verwendet.[37] Sehen Standard Deutsche Phonologie | |
ungarisch[4] | üt | [y˕t̪] | 'Schlag' | Typischerweise in IPA mit ⟨transkribierty⟩. Sehen Ungarische Phonologie | |
isländisch[38] | Vinur | [ˈƲɪ̞ːn ̞ɾ] | "Freund" | Nahmarke;[38] auch als zentral beschrieben [ɵ].[39] Sehen Isländische Phonologie | |
Kasach | жүр/jür | [ʑ ʑr] | 'gehen' | ||
kurdisch | dwirNê | [Ich habe] | 'gestern' | Allophon von / Weː / vor Konsonant. | |
Niedrigdeutsch[40] | lütt / lut | [Ich habe] | 'wenig' | ||
norwegisch[41] | nytt | [nʏtː] | 'Neu' | Das Beispielwort ist von Urban East Norwegian, in dem der Vokal zwischen komprimiert ist [ʏ] und ragte hervor [̫ ̫].[42] Seine Größe wurde unterschiedlich als nahezu schließt beschrieben [ʏ][41] und schließen [y].[43] Sehen Norwegische Phonologie. | |
Saterland Frisian[7] | rÖögje | [ˈƦø̝ːjə] | 'regnen' | Phonetische Erkenntnis von /Ö/ und /ʏ//. Near-Close [Ö] im ersteren Fall schließen [̞ ̞] in Letzterem. Phonetisch ist letzteres nahezu identisch mit /œː/ ([Ö]).[7] | |
schottisch[44] | bUIt | [pʏt] | 'Stiefel' | Kann zentral sein [ʉ] stattdessen.[44] | |
Schwedisch | Zentralstandard[5][45] | ut | [ː ːt̪] | 'aus' | Oft als Sequenz verwirklicht [ʏβ̞] oder [ʏβ][46][47] (Hören Sie das Wort: [ʏβt̪]). Die Höhe wurde unterschiedlich als nahezu schließt beschrieben [ː ː][5][45] und schließen [yː].[48] Typischerweise in IPA mit ⟨transkribiertʉː⟩; Es ist zentral [ʉː] in anderen Dialekten. Sehen Schwedische Phonologie |
Türkisch[49] | Atasözü | [ät̪äˈs̪ø̞z ̪] | 'Sprichwort' | Allophon von /y/ Verschieden als "Wortfinale" beschrieben[49] und "in der endgültigen offenen Silbe eines Satzes auftreten".[50] Sehen Türkische Phonologie | |
Turkmen[51] | Türkmençe | [Tɾkmøntʃø] | "Turkmen" | ||
Wymysorien[52] | büWA | [ˈB ʏvä] | 'Jungs' |
Nahe-close-Front-Vokal-Vokal
Nahe-close-Front-Vokal-Vokal | |
---|---|
̫ ̫ | |
ʷ ʷ | |
ɪʷ |
Catford Notes[Vollständiges Zitat benötigt] Dass die meisten Sprachen mit abgerundeten Vorder- und Hintervokalen unterschiedliche Labialisationstypen, hervorstehende Rückenvokale und komprimierte Frontvokale verwenden. Ein paar Sprachen, wie z. Skandinavische Sprachen, haben vordere Vokale hervorgegangen. Einer von ihnen, Schwedisch, selbst kontrastiert die beiden Arten von Rundung vor den Vokalen sowie Größe und Dauer.[53]
Da es keine Diakritik in der IPA gibt, um hervorstehende und komprimierte Rundung zu unterscheiden, die alte Diakritik für die Labialisierung, ⟨◌̫⟩ Wird hier als als verwendet ad hoc Symbol für hervorstehende Frontvokale. Eine weitere mögliche Transkription ist ⟨ʷ ʷ⟩ oder ⟨ɪʷ⟩ (Ein durch Endolabialisierung modifizierter Frontvokalisation), aber das könnte als Diphthong falsch verstanden werden.
Das Front vor Front vorgegangen kann transkribiert werden ⟨̫˕ ̫˕⟩, ⟨̞ʷ ̞ʷ⟩ oder ⟨ɪ̞ʷ⟩.
Für den vorgepressten Vokal mit der Schlussmitte, der normalerweise nicht mit dem Symbol ⟨transkribiert wird ⟨ʏ⟩ (oder ⟨y⟩), sehen Front vor Front vorgegangen.
Akustisch ist dieser Klang "zwischen" dem typischeren, komprimierten nahezu schließen [ʏ] und der unrundene nahezu schließende Frontvokal [ɪ].
Merkmale
- Es ist Vokalhöhe ist Near-Close, auch als fast hoch bekannt, was bedeutet, dass die Zunge nicht ganz so verengt ist wie Schließes Vokal (hoher Vokal).
- Es ist Vokalrückenheit ist Vorderseite, was bedeutet, dass die Zunge im Mund nach vorne positioniert ist Konsonant. Abgerundete Frontvokale sind oft zentralisiert, was bedeutet, dass sie oft tatsächlich sind in der Nähe.
- Es ist Rundmaßnahmen ist hervorgegangen, was bedeutet, dass die Ecken der Lippen zusammengezogen und die inneren Oberflächen freigelegt werden. Das prototypische [ʏ] hat eine schwache Rundung (obwohl es eher komprimiert als hervorsteht), eher wie [œ] als die benachbarten Kardinalvokale.
Auftreten
Sprache | Wort | IPA | Bedeutung | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
norwegisch[41] | nytt | [Nein ̫tː] | 'Neu' | Das Beispielwort ist von Urban East Norwegian, in dem der Vokal zwischen vorgelösten variiert [̫ ̫] und komprimiert [ʏ].[42] Seine Größe wurde unterschiedlich als nahezu schließt beschrieben [ʏ][41] und schließen [y].[43] Sehen Norwegische Phonologie. | |
Schwedisch | Zentralstandard[5][45] | ylle | [² ̫lːɛ̝] | 'wolle' | Die Größe wurde unterschiedlich als nahes Mittel beschrieben [̫˕ ̫˕],[5] Near-Close [̫ ̫][45] und schließen [y̫].[54] Sehen Schwedische Phonologie |
Verweise
- ^ Während Internationale phonetische Vereinigung bevorzugt die Begriffe "nah" und "offen" für VokalhöheViele Linguisten verwenden "hoch" und "niedrig".
- ^ International Phonetic Association (1999), S. 13, 171, 180.
- ^ Geoff Lindsey (2013) Der Vokalraum, Sprachgespräch
- ^ a b Szende (1994), p. 92.
- ^ a b c d e Engstrand (1999), p. 140.
- ^ Lodge (2009), p. 87.
- ^ a b c Peters (2017), p. ?.
- ^ Zum Beispiel von Collins & Mees (2013: 225) und Szende (1994: 92).
- ^ Zum Beispiel von Chen & Gussenhoven (2015: 328); Basbøll & Wagner (1985: 40), zitiert in Basbøll (2005: 48) und Peters (2017:?).
- ^ a b c Hall (2003), S. 93–94, 107.
- ^ a b c Dudenredaktion, Kleiner & Knöbl (2015), S. 34, 64.
- ^ Altendorf & Watt (2004), S. 188, 191.
- ^ a b Rowley (1990), p. 422.
- ^ a b Viljoen (2013), p. 50.
- ^ a b Chen & Gussenhoven (2015), p. 328.
- ^ Basbøll & Wagner (1985: 40), zitiert in Basbøll (2005: 48).
- ^ Basbøll (2005), p. 46.
- ^ Collins & Mees (2003), p. 132.
- ^ Verhoeven (2005), p. 245.
- ^ Gussenhoven (2007), p. 30.
- ^ Gussenhoven (1992), p. 47.
- ^ a b Przedlacka (2001), S. 42–43.
- ^ Altendorf & Watt (2004), S. 188, 190–191.
- ^ Altendorf & Watt (2004), S. 188, 190.
- ^ a b Gimson (2014), p. 91.
- ^ a b Thomas (2004), S. 303, 308.
- ^ a b Altendorf & Watt (2004), p. 200.
- ^ a b Bauer et al. (2007), p. 98.
- ^ a b Mannell, Cox & Harrington (2009).
- ^ Bauer & Warren (2004), p. 582.
- ^ a b Jilka, Matthias. "Irisch Englisch und Ulster Englisch" (PDF). Stuttgart: Institut für Linguistik/AngListik, Universität Stuttgart. p. 6. archiviert von das Original (PDF) am 21. April 2014.
- ^ Peterson (2000), zitiert in Árnason (2011: 76)
- ^ Collins & Mees (2013), p. 225.
- ^ Fougeron & Smith (1993), p. 73.
- ^ Lodge (2009), p. 84.
- ^ a b Walker (1984), S. 51–60.
- ^ a b Dudenredaktion, Kleiner & Knöbl (2015), p. 65.
- ^ a b Árnason (2011), p. 60.
- ^ Einarsson (1945: 10), zitiert in Gussmann (2011: 73)
- ^ Prehn (2012), p. 157.
- ^ a b c d Vanvik (1979), S. 13, 20.
- ^ a b Kristoffersen (2000), S. 15–16.
- ^ a b Kvifte & Gude-Husken (2005), p. 2.
- ^ a b Stuart-Smith (2004), p. 54.
- ^ a b c d Bolander (2001), p. 55.
- ^ Engstrand (1999), p. 141.
- ^ Riad (2014), p. 28.
- ^ Riad (2014), S. 27–28.
- ^ a b Göksel & Kerslake (2005), p. 11.
- ^ Zimmer & Organ (1999), p. 155.
- ^ Hoey (2013), p. 6.
- ^ Jarosław Weckwerth. "Die reinen Vokale (Monophthongs) von Wilamowicean - Spektralmerkmalen" (PDF). S. 1–2, 5.
- ^ Ladefoged & Maddieson (1996), p. ?.
- ^ Dahlstedt (1967), p. 16.
Quellen
- Altendorf, Ulrike; Watt, Dominik (2004), "Die Dialekte im Süden Englands: Phonologie", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 181–196, ISBN 3-11-017532-0
- Árnason, Kristján (2011), Die Phonologie des isländischen und faroöischen Phonologie, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-922931-4
- Basbøll, Hans (2005), Die Phonologie von Dänisch, ISBN 0-203-97876-5
- Basbøll, Hans; Wagner, Johannes (1985), Kontrastive Phonologie des Deutschen und Dänischen, Max Niemeyer Verlag, ISBN 978-3-484-30160-3
- Bauer, Laurie; Warren, Paul (2004), "New Zealand English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 580–602, ISBN 3-11-017532-0
- Bauer, Laurie; Warren, Paul; Bardsley, Dianne; Kennedy, Marianna; Major, George (2007), "Neuseeland Englisch", Journal of the International Phonetic Association, 37 (1): 97–102, doi:10.1017/s0025100306002830
- Bolander, Maria (2001), Funktionell Svensk Grammatik (1. Aufl.), Liber AB, ISBN 9789147050543
- Chen, Yiya; Gussenhoven, Carlos (2015), "Shanghai Chinese", Journal of the International Phonetic Association, 45 (3): 321–327, doi:10.1017/s0025100315000043
- Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2003) [erstmals veröffentlicht 1981], Die Phonetik von Englisch und Niederländisch (5. Aufl.), Leiden: Brill Publishers, ISBN 9004103406
- Collins, Beverley; Mees, Inger M. (2013) [erstmals veröffentlicht 2003], Praktische Phonetik und Phonologie: Ein Ressourcenbuch für Studenten (3. Aufl.), Routledge, ISBN 978-0-415-50650-2
- Dahlstedt, Karl-Hampus (1967), Svårigheter I Svenskans Uttal, Modermålslärarnas förening
- Dudenredaktion; Kleiner, Stefan; Knöbl, Ralf (2015) [erstmals veröffentlicht 1962], Das Aussprachewörterbuch (auf Deutsch) (7. Aufl.), Berlin: Dudenverlag, ISBN 978-3-411-04067-4
- Einarsson, Stefán (1945), Isländisch. Grammatiktexte Glossar., Baltimore: Die Johns Hopkins Press, ISBN 978-0801863578
- Engstrand, Olle (1999), "Schwedisch", Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets., Cambridge: Cambridge University Press, S. 140–142, ISBN 0-521-63751-1
- Fougeron, Cecile; Smith, Caroline L. (1993), "Französisch", Journal of the International Phonetic Association, 23 (2): 73–76, doi:10.1017/s0025100300004874
- Gimson, Alfred Charles (2014), Cruttenden, Alan (Hrsg.), Gimsons Aussprache von Englisch (8. Aufl.), Routledge, ISBN 9781444183092
- Göksel, Asli; Kerslake, Celia (2005), Türkisch: Eine umfassende Grammatik, Routledge, ISBN 978-0415114943
- Gussenhoven, Carlos (1992), "Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 22 (2): 45–47, doi:10.1017/s002510030000459X
- Gussenhoven, Carlos (2007), Wat ist de Beste Transcriptie Voor Het Nederlands? (PDF) (auf Niederländisch), Nijmegen: Radboud University, archiviert (PDF) Aus dem Original am 25. März 2017
- Gussmann, Edmund (2011). "Get Ihrem Kopf herum: Das Vokalsystem des modernen Isländischen" (PDF). Folia scandinavica posnaniensia. 12: 71–90. ISBN 978-83-232-2296-5.
- Hall, Christopher (2003) [erstmals veröffentlicht 1992], Moderne deutsche Aussprache: Eine Einführung für Englischredner (2. Aufl.), Manchester: Manchester University Press, ISBN 0-7190-6689-1
- Hoey, Elliott (2013), Grammatikalische Skizze von Turkmenen, Santa Barbara: Universität von Kalifornien
- International Phonetic Association (1999), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 0-521-65236-7
- Kristoffersen, Gjert (2000), Die Phonologie des Norwegers, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-823765-5
- Kvifte, Bjørn; Gude-Husken, Verena (2005) [erstmals veröffentlicht 1997], Praktische Grammatik der Norwegischen Sprache (3. Aufl.), Gottfried Egert Verlag, ISBN 3-926972-54-8
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Lodge, Ken (2009), Eine kritische Einführung in die Phonetik, Continuum International Publishing Group, ISBN 978-0-8264-8873-2
- Mannell, Robert; Cox, Felicity; Harrington, Jonathan (2009), Eine Einführung in die Phonetik und Phonologie, Macquarie Universität
- Peters, Jörg (2017), "Saterland Frisian", Journal of the International Phonetic Association, 49 (2): 223–230, doi:10.1017/s0025100317000226, S2CID 232348873
- Peterson, Hjalmar P. (2000), "Mátingar af sjálvljóðum í føruyskum", Málting, 28: 37–43
- Prehn, Maike (2012). Vokalmenge und die Fortis-Lenis-Auszeichnung in Nord-Tiefensaxon (PDF) (PhD). Amsterdam: Los. ISBN 978-94-6093-077-5.
- Przedlacka, Joanna (2001), "Mündung Englisch und RP: Einige jüngste Erkenntnisse" (PDF), Studia Anglica posnaniensia, 36: 35–50
- Riad, Tomas (2014), Die Phonologie des Schwedischen, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-954357-1
- Rietveld, Antonius C.M.; Van Heuven, Vincent J. (2009) [erstmals veröffentlicht 1997], Algeme Fonetiek (auf Niederländisch) (3. Aufl.), Bussum: Uitgeverij Coutinho, ISBN 978-90-469-0163-2
- Rowley, Anthony R. (1990), "14 North Bayarian", in Russ, Charles (Hrsg.), Die Dialekte des modernen Deutschen: Eine sprachliche Umfrage, Abingdon: Routledge, S. 417–437, ISBN 0-415-00308-3
- Stuart-Smith, Jane (2004), "Scottish English: Phonology", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 47–67, ISBN 3-11-017532-0
- Szende, Tamás (1994), "Illustrationen des IPA: Ungarn", Journal of the International Phonetic Association, 24 (2): 91–94, doi:10.1017/s0025100300005090
- Thomas, Erik R. (2004), "Rural Southern White Accents", in Schneider, Edgar W.; Burridge, Kate; Kortmann, Bernd; Mesthrie, Rajend; Upton, Clive (Hrsg.), Ein Handbuch mit Englisch -Sorten, vol. 1: Phonologie, Mouton de Gruyter, S. 300–324, ISBN 3-11-017532-0
- Vanvik, Arne (1979), Norsk Fonetikk, Oslo: Universitetet I Oslo, ISBN 82-990584-0-6
- Verhoeven, Jo (2005), "Belgischer Standard Dutch", Journal of the International Phonetic Association, 35 (2): 243–247, doi:10.1017/s0025100305002173
- Viljoen, Melanie Helen (2013), Eine grammatikalische Beschreibung der Buwal -Sprache, Melbourne: La Trobe University
- Zimmer, Karl; Orgun, Orhan (1999), "Türkisch" (PDF), Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Cambridge: Cambridge University Press, S. 154–158, ISBN 0-521-65236-7, archiviert von das Original (PDF) Am 2018-07-25, abgerufen 2015-11-21
Externe Links
- Liste der Sprachen mit [ʏ] auf Phoible
- Liste der Sprachen mit [y̞] auf Phoible