Nazi -Buchverbrennungen

Buch Burning in Berlin, 10. Mai 1933
Beispiele für Bücher, die von den ausgestellten Nazis verbrannt wurden Yad Vashem

Das Nazi -Buchverbrennungen wurden eine Kampagne von der durchgeführt Deutsche Studenten Union (Deutsch: Deutsche Studentenschaft, Dst) zu zeremonial Bücher brennen in Nazi Deutschland und Österreich in den 1930ern. Die für das Verbrennen abgestimmten Bücher waren diejenigen, die als subversiv oder als Darstellung von Ideologien angesehen werden Nazismus. Dazu gehörten Bücher von geschrieben von jüdisch, Kommunist, Sozialist, Anarchist, Liberale, Pazifist, und Sexualforscher Autoren unter anderem.[1] Die anfänglichen Bücher waren die von denen von Karl Marx und Karl Kautsky,[2] aber kam zu sehr vielen Autoren, einschließlich Albert Einstein, Helen Keller, Schriftsteller in Französisch und Englisch und effektiv jedes Buch, das nicht leidenschaftlich in seiner Unterstützung des Nationalsozialismus war. In einer Kampagne von Kultureller Völkermord, Bücher wurden auch von den Nazis verbrannt en masse in besetzten Gebieten.[3]

Kampagne

Bekanntmachung

Am 8. April 1933 das Hauptbüro für Drücken Sie und Propaganda des Deutsche Studenten Union (DST) proklamierte eine landesweite "Handlung gegen den unmanmanischen Geist", der in einer literarischen Säuberung oder "Reinigung" ("Säberung") durch Feuer einen Höhepunkt erreicht hatte. Laut Historiker Karl Dietrich Bracher:

[T] Die Ausgrenzung von "linken", demokratischen und jüdischen Literatur hatte Vorrang vor allem anderen. Die schwarzen Listen ... reichten von Bebel, Bernstein, Preus, und RAThenau durch Einstein, Freud, Brecht, Brod, Döblin, Kaiser, das Mann Brüder, Zweig, Plievier, Ossietzky, Remarque, Schnitzler, und Tucholsky, zu Barlach, Bergengruen, Broch, Hoffmannsthal, Käm, Kasack, Kesten, Kraus, Lasker-Schüler, Unruh, Werfel, Zuckmayer, und Hessen. Der Katalog ging weit genug zurück, um Literatur aus aufzunehmen Heine und Marx zu Kafka.[4]

Goebbels Bei einer politischen Kundgebung gegen die sprechen Lausanne Konferenz (1932)

Lokale Kapitel sollten die Presse mit Veröffentlichungen und in Auftrag gegebenen Artikeln liefern. Nazis bei öffentlichen Versammlungen sprechen und über die Radiosendung verhandeln. Die DST hatte einen Beamten des Propaganda -Ministeriums kontaktiert, um Unterstützung für ihre Kampagne zu beantragen, einschließlich des Propaganda -Ministers Josef Goebbels Seien Sie der Hauptredner der Veranstaltung in Berlin. Weil Goebbels unter mehreren jüdischen Professoren studiert hatte und sie in der Vergangenheit trotz seines bekundeten gelobt hatte AntisemitismusEr befürchtete, dass das Sprechen in dem Buch Burning dazu führen würde, dass diese früheren Bemerkungen von seinen Feinden ausgegraben werden. Infolgedessen akzeptierte er bis zum letzten Moment die Einladung zum Sprechen nicht offiziell - obwohl er in der Fortschrittsöffentlichkeit aufgeführt war.[5]

Am selben Tag veröffentlichte die Studentenvereinigung das "Twelve Theses", ein Titel, der als erinnert an zwei Ereignisse in der deutschen Geschichte: Martin Luther's Brennen eines päpstlichen Stiers, als er seine veröffentlichte Fünfundneunzig Thesen 1520 und das Verbrennen einer Handvoll Gegenstände, einschließlich 11 Bücher, im 1817 Wartburg Festival Am 300. Jahrestag von Luthers Verbrennen des Stiers. Dies war jedoch ein falscher Vergleich, da die "Buchverbrennungen" bei diesen historischen Ereignissen weder Zensuraktionen noch destruktiv des Eigentums anderer Menschen, sondern rein symbolische Proteste, die nur ein einzelnes Dokument jedes Titels zerstörten, für eine große Gesamtzahl Von 12 Einzeldokumenten, ohne dass der Versuch, ihren Inhalt zu unterdrücken,, während die Studentenvereinigung Zehntausende von Bänden verbrannte, konnten sie nur aus einer Liste von rund 4000 Titeln herausfinden.[6]

Die "zwölf Thesen" forderten eine "reine" Landessprache und Kultur. Die Plakate veröffentlichen die Thesen, die "jüdischer Intellektualismus" angriffen, die Notwendigkeit behaupteten, die deutsche Sprache und Literatur "zu reinigen" und forderte, dass die Universitäten Zentren von Deutsch seien Nationalismus. Die Studenten beschrieb die Aktion als „Reaktion auf eine weltweite jüdische Abstrichkampagne gegen Deutschland und eine Bestätigung traditioneller deutscher Werte“.

Die Verbrennungen beginnen

Deutsche Studenten und Nazi -SA -Mitglieder plündern die Bibliothek von Dr. Magnus HirschfeldDirektor der Institut für sexuelle Forschung in Berlin

Das erste große Verbrennen kam am 6. Mai 1933. Die deutsche Studenten Union machte einen organisierten Angriff auf Magnus Hirschfeld's Institut für sexuelle Wissenschaft (Ungefähr: Institut für Sexforschung). Die Bibliothek und Archive mit rund 20.000 Büchern und Zeitschriften wurden öffentlich herausgezogen und auf der Straße verbrannt. Die Sammlung enthielt einzigartige Werke auf Intersexualität, Homosexualität, und Transgender Themen. Dora RichterDie erste Transgender -Frau, von der bekannt ist, dass sie sich einer Geschlechtsumbau -Operation unterzogen hat (von Ärzten am Institut), wird angenommen, dass sie während des Angriffs getötet wurden.[7][8][9][10]

Am 10. Mai 1933 die Schüler verbrannt mehr als 25.000 Bände von "un-German" -Büchern in der Quadrat in der Staatsopera, Berlin, dadurch eine Ära der kompromisslosen staatlichen Zensur. In vielen anderen Universitätsstädten marschierten nationalistische Studenten in Torch-Lit-Paraden gegen den "Un-German" -St Geist. Die Skriptrituale dieser Nacht forderten Beamte, Professoren, Rektoren und Studenten der Nazis, die die Teilnehmer und Zuschauer anzusprechen. An den Treffen warf die Schüler die geplünderten, brüllten Bücher mit einer großen freudigen Zeremonie, die Live -Musik, Singen, "Fire Eaths" und Beschwörungen beinhaltete. In Berlin hörten rund 40.000 Menschen, dass Joseph Goebbels eine feurige Ansprache angibt: "Nein zu Dekadenz und moralischer Korruption!" Goebbels nahm die Menge auf. "Ja zu Anstand und Moral in Familie und Bundesstaat! Ich versuche den Flammen die Schriften von Heinrich Mann, Ernst Glaeser,[11] Erich Käm. "

Die Ära des extremen Jüdischen Intellektualismus ist jetzt zu Ende. Der Durchbruch der deutschen Revolution hat den Weg auf dem deutschen Weg erneut geklärt ... der zukünftige deutsche Mann wird nicht nur ein Mann von Büchern, sondern ein Mann des Charakters sein. Zu diesem Zweck wollen wir Sie erziehen. Als junger Mensch, um bereits den Mut zu haben, sich dem erbarmungslosen Blendung zu stellen, die Angst vor dem Tod zu überwinden und den Tod wieder zu respektieren - ist dies die Aufgabe dieser jungen Generation. Und so machen Sie es in dieser Mitternacht gut, sich auf die Flammen, den bösen Geist der Vergangenheit, zu verpflichten. Dies ist ein starkes, großartiges und symbolisch Tat - eine Tat, die die folgende Dokumentation der Welt dokumentieren sollte - hier die intellektuelle Grundlage des November Republik sinkt zu Boden, aber von diesem Trümmer der Phönix eines neuen Geistes wird triumphierend aufsteigen.

-Joseph Goebbels, Rede vor den Schülern in Berlin[12]

In seiner Rede, die im Radio ausgestrahlt wurde - bezog sich Goebbels auf die Autoren, deren Bücher als "intellektueller Dreck" und "jüdischer Asphalt" verbrannt wurden Literaten".[5]

Opernplatz, Berliner Buchverbrennungen
Bücher, die in der Museumsgeschichte von Berlin in den Boden eingebaut sind
Memorial for Book Burning im Jahr 1933; auf dem Boden Römerberg Square vor dem Frankfurt das Rathaus, Hessen, Deutschland
Die leere Bibliothek Bei der Bebelplatz (ehemaliger Opernplatz) in Berlin, entworfen von von Micha Ullman
"Lese-Zichen" ", ("Buchmarken"), erinnere an das Verbrennen der Bücher am 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marketplace

Nicht alle Buchverbrennungen fanden am 10. Mai statt, wie die deutsche Studenten Union geplant hatte. Einige wurden einige Tage wegen Regen verschoben. Andere, die auf lokalen Kapitelpräferenzen basieren, fanden am 21. Juni statt, die, die Sommersonnenwende, ein traditionelles Datum der Feier. In 34 Universitätsstädten in ganz Deutschland war die "Aktion gegen den Unmanman Spirit" jedoch ein Erfolg, der weit verbreitete Zeitungsberichterstattung einführte. Und an einigen Orten, insbesondere Berlin, brachten Radioübertragungen die Reden, Lieder und zeremonielle Beschwörungsformationen "Live" an unzählige deutsche Zuhörer.

Alle folgenden Arten von Literatur, wie die Nazis beschrieben, sollten verboten werden:

  • Die Werke von Verrätern, Auswanderern und Autoren aus dem Ausland, die glauben, das neue Deutschland angreifen und verunglimpfen können (H. G. Wells, Romain Rolland);
  • Die Literatur von Marxismus, Kommunismus und Bolschewismus;
  • Pazifist Literatur;
  • Literatur mit liberalen, demokratischen Tendenzen und Einstellungen und Schriften, die die der Unterstützung unterstützen Weimarer Republik (Walther Rathenau,[11] Heinrich Mann, Thomas Mann);[11]
  • Alle historischen Schriften, deren Zweck es ist, den Ursprung, den Geist und die Kultur des Deutschen zu verunglimpfen Volkoder um die rassische und strukturelle Ordnung der aufzulösen Volkoder das leugnet die Kraft und Bedeutung der führenden historischen Figuren zugunsten von Egalitarismus und die Massen, und die versuchen, sie durch den Schlamm zu ziehen (Emil Ludwig);
  • Bücher, die "Kunst" befürworten, die dekadent, blutlos oder rein konstruktivistisch sind (George Grosz, Otto Dix, Bauhaus, Felix Mendelssohn);
  • Schriften über Sexualität und sexuelle Erziehung, die dem egozentrischen Vergnügen des Individuums dienen und damit die Prinzipien der Rasse vollständig zerstören und vollständig zerstören Volk (Magnus Hirschfeld[11]);
  • Das dekadent, destruktiv und Volk-Damaging Schriften von "Asphalt und Zivilisation" literati: (Oskar Maria GrafHeinrich Mann, Stefan Zweig, Jakob Wassermann, Franz Blei);
  • Literatur durch jüdische Autoren, unabhängig vom Feld;
  • Populäre Unterhaltungsliteratur, die das Leben und das Leben auf oberflächliche, unrealistische und krankhaft süße Weise darstellt, basierend auf einem Bourgeois oder Oberklasse Sicht des Lebens;
  • Patriotisch Kitsch in der Literatur.
  • Pornographie und explizite Literatur
  • Alle Bücher erniedrigen die deutsche Reinheit.

Viele deutsche Studenten waren an der Nazi -Buch -Burning -Kampagne beteiligt. Sie waren bekannt als als Deutsche Studentenschaftund als ihnen in ihren eigenen Bibliotheken keine Bücher ausgingen, wandten sie sich an unabhängige Buchhandlungen. Die Bibliotheken wurden gebeten, ihre Regale mit Material zu lagern, das den Standards von Hitler stand, und alles zu zerstören, was dies nicht tat.[13]

Kultureller Völkermord in besetzten Gebieten

Unter den Nazi -Verbrechen gegen die polnische Nation war eine Kampagne von Kultureller Völkermord Dazu gehörte das Verbrennen von Millionen Büchern, was zur Zerstörung von geschätzten 80% aller Schulbibliotheken und drei Viertel aller wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes führte.[3] Die Nazis beschlagnahmten auch viele Bücher aus jüdischen Gemeinden in Osteuropa. Sie wollten nach dem ein paar seltene und alte Bücher in einem Museum über das Judentum behalten und zeigen Endgültige Lösung wurde erfolgreich abgeschlossen.[14]

Verfolgte Autoren

Unter den anderen deutschsprachigen Autoren, deren Bücherleiter verbrannten, waren:

Vicki Baum, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Franz Boas, Albert Einstein, Friedrich Engels, Etta Federn, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleisätzer, Leonhard Frank, Sigmund Freud, Iwan Goll, Jaroslav Hašek, Werner Hegemann, Hermann Hesse, Ödön von Horvath, Heinrich Eduard Jacob, Franz Kafka, Georg Kaiser, Alfred Kerr, Egon Kisch, Siegfried Kracauer, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, Carl von Ossietzky,[11] Erwin Piscator, Alfred Polgar, Gertrud von Puttkamer, Erich Maria Remarque,[11] Ludwig Renn, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Nelly Sachs, Felix Salten,[15] Anna Seghers, Abraham Nahum steckl, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, Ernst Toller, Frank Wedekind, Franz Werfel, Grete Weiiskopf, und Arnold Zweig.

Nicht nur deutschsprachige Autoren wurden verbrannt, sondern auch französische Autoren wie Henri Barbusse, André Gide, Victor Hugo und Romain Rolland; Amerikanische Schriftsteller wie John Dos Passos, Theodore Dreiser, F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, Helen Keller, Jack london, Upton Sinclair, und Margaret Sanger;[16] sowie britische Autoren Joseph Conrad, Radclyffe Hall, Aldous Huxley, D. H. Lawrence, Henry de Vere Stacpoole, H. G. Wells, Irische Autoren James Joyce und Oscar Wilde; und russische Autoren einschließlich Isaac Babel, Fyodor Dostoyevsky, Ilya Ehrenburg, Maxim Gorki, Vladimir Lenin, Vladimir Mayakovsky, Vladimir Nabokov, Leo Tolstoi, und Leon Trotzki.

Das Verbrennen der Bücher stellt einen Höhepunkt der Verfolgung jener Autoren dar, deren mündliche oder schriftliche Meinungen gegen die Nazisideologie waren. Viele Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler wurden von Arbeit und Veröffentlichung verboten. Ihre Werke konnten nicht mehr in Bibliotheken oder in den Lehrplänen der Schulen oder Universitäten gefunden werden. Einige von ihnen wurden zum Exil getrieben (wie Albert Einstein, Sigmund Freud, Magnus Hirschfeld, Walter Mehningund Arnold Zweig); Anderen wurden ihrer Staatsbürgerschaft (zum Beispiel Ernst Toller und Kurt Tucholsky) beraubt oder in ein selbst auferlegtes Exil aus der Gesellschaft (z. B. Erich Kästner) gezwungen. Für andere Schriftsteller endeten die Nazi -Verfolgungen mit dem Tod. Einige von ihnen starben in Konzentrationslagern, aufgrund der Folgen der Inhaftierungsbedingungen oder wurden ausgeführt (wie Carl von Ossietzky, Erich Mühsam, Gertrud Kolmar, Jakob van Hoddis, Paul Kornfeld, Arno Nadel, Georg Hermann, Theodor Wolff, Adam Kuckhoff, Friedrich reck-malleczewen, und Rudolf Hilferding). Im Exil -Autoren verzweifelt und starb zum Beispiel durch Selbstmord: Walter Hasseclever, Ernst Weiss, Carl Einstein, Walter Benjamin, Ernst Toller, und Stefan Zweig.

Antworten

Helen Keller veröffentlichte einen "offenen Brief an deutsche Studenten", in dem sie schrieb: "Sie können meine Bücher und die Bücher der besten Köpfe in Europa verbrennen, aber die Ideen, die diese Bücher enthalten, sind Millionen von Kanälen durchlaufen und werden weitergehen."[17]

Deutsche Freiheitsbibliothek

Am 10. Mai 1934, ein Jahr nach dem Massenbuchverbrennen, wurde die von Alfred Kantorowicz gegründete deutsche Freiheitsbibliothek geöffnet, um Kopien der zerstörten Bücher zusammenzustellen.[18] Aufgrund der Verschiebung der politischen Macht und der offensichtlichen Kontrolle und Zensur, die von der Nazipartei demonstriert wurde, sah 1933 einen „Massenzusammenzug deutscher Schriftsteller, Künstler und Intellektuellen“.[19] Sie gingen in Amerika, England und Frankreich in die Exil. Am 10. Mai 1934 kamen diese Schriftsteller im Exil in Frankreich zusammen und gründeten die Bibliothek der verbrannten Bücher, in denen alle Werke verboten, verbrannt, zensiert und zerstört wurden.[18]

Alfred Kantorowicz, der Autor der Artikelbibliothek von 1944 der verbrannten Bücher, war einer der wichtigsten Führungskräfte, die für die Erstellung dieser Bibliothek maßgeblich waren. In seinem Artikel erklärt er aus erster Hand, wie die Bibliothek entstanden ist und wie sie endlich zerstört wurde. Die Bibliothek beherbergte nicht nur die von den Nazis verbotenen Bücher, die wichtigere Mission war es, das „Zentrum für intellektuelle Anti-Nazi-Aktivitäten“ zu sein.[18] Darüber hinaus hatte es umfangreiche Archive „über die Geschichte des Nationalsozialismus und den Anti-Nazi-Kampf in all seinen Formen“.[18] Zu Beginn des Krieges hatten die Nazis in Frankreich praktisch die Kontrolle, sodass die französische Regierung die Bibliothek geschlossen hatte und jeder verbunden war, wurde inhaftiert oder in Konzentrationslager geschickt. Nachdem die Nazis Paris besetzten, wurden die Bibliothek und Archive umgedreht und das war das Ende der Bibliothek.

In Kantorowicz 'Worten „war die wahre Bedeutung der Bibliothek nicht auf ihre materielle Existenz beschränkt. Als wir es eröffnet haben, wollten wir diesen Tag der Schande zu einem Tag der Herrlichkeit für die Literatur und zur Gedankenfreiheit machen, die kein Tyrannen durch Feuer töten konnte. Und außerdem wollten wir durch diese symbolische Handlung Europa zu den Gefahren wecken, die sowohl seine spirituelle als auch seine materielle Existenz bedrohten. “[18]

Amerikanische Bibliothek von Nazi verboten Bücher

Eine ähnliche Bibliothek, die nach einem in Paris modelliert wurde, wurde am 15. November 1934 im jüdischen Zentrum von Brooklyn in Brooklyn, New York, eröffnet Vorsitzender Rabbi Louis Hammer. Ein Eröffnungsdinner, das sich für Albert Einstein und Heinz Liepmann fand am 22. Dezember 1934 statt.[20]

Die Bibliothek hatte das Ziel, "so viele Bücher zu sammeln, wie sie von Autoren gesichert werden können, deren Bücher am 10. Mai 1933 vom nationalsozialistischen Regierung beim bemerkenswerten Lagerfeuer verbrannt wurden. Außerdem waren allgemeine Titel im Zusammenhang mit dem allgemeinen jüdischen Interesse in Englisch. Hebräisch und Jiddisch. "Unter den Autoren, deren Bücher bei der Eröffnung der Bibliothek verfügbar waren, waren Albert Einstein, Maxim Gorki, Helen Keller, Sigmund Freud, Thomas Mann, und viele andere.[20] Im Gegensatz zur Pariser Bibliothek hatte die amerikanische Bibliothek keine Sammlung von Büchern in Bezug auf die Nazisideologie oder Veranstaltungen oder Einzelpersonen in Nazi -Deutschland.[21]

Die Bibliothek war ein starker Verfechter der Sache von Zionismus, die Bewegung für ein jüdisches Heimatland. Zu den Köpfen der Verantwortlichen der Bibliothek stellte das Nazi -Buch Verbrennungen "Beweise für die Dringlichkeit" zionistischer Angelegenheiten dar.[21] Rabbi Stephen weise, der beim Eröffnungsdinner sprach, hatte einen Protest bei geführt Madison Square Garden Am Tag des Buches Burning und war ein Verfechter der zionistischen Bewegung. Thomas Mann, dessen Bücher Teil der Sammlung der Bibliothek waren, wird mit den Worten zitiert: "Was in Deutschland passiert ist, hat mich immer mehr vom Wert des Zionismus für den Juden überzeugt".[21]

Die amerikanische Bibliothek von Nazi verbot Bücher, bis das Brooklyn Jewish Center in den 1970er Jahren geschlossen wurde. Seine Sammlung wurde dann an die gespendet Jüdisches theologisches Seminar von Amerika in New York City.[21]

Alliierte Zensur während der Entnazifizierung

Im Jahr 1946 stellten die alliierten Besatzungsbehörden eine Liste von über 30.000 Titeln auf, die von Schulbüchern bis hin zu Poesie bis hin zu Werken von Autoren reichen Von Clausewitz. Millionen von Kopien dieser Bücher wurden beschlagnahmt und zerstört. Der Vertreter der Militärdirektion gab zu, dass sich der Orden im Prinzip nicht von den Nazi -Buchverbrennungen unterscheidet.[22]

Kunstwerke standen unter der gleichen Zensur wie andere Medien;

Alle Sammlungen von Kunstwerken oder der Aufrechterhaltung des deutschen Militarismus oder dem Nationalsozialismus werden dauerhaft geschlossen und in Gewahrsam genommen.

Die Richtlinien wurden sehr weitgehend interpretiert, was zur Zerstörung von Tausenden von Gemälden führte, und Tausende weitere wurden in Einlagen in den USA verschickt eine sonnenbeschienene Straße in einer kleinen Stadt ".[23]

In der Populärkultur

  • Der Film von 1989 Indiana Jones und der letzte Kreuzzug Mit einer Szene, die vor dem Hintergrund eines Buches Burning Events, das Teil einer großen Nazi -Rallye in Berlin ist, an der Adolf Hitler teilgenommen hat, ist ein Szene. Die fiktive Szene wurde 1938 im Institut für arische Kultur des Instituts für arische Kultur stattfinden.
  • Kampf gegen die Feuer des Hasses: Amerika und das Nazi -Buch Verbrennungen ist eine Wanderausstellung, die von der produziert wird Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Durch historische Fotografien, Dokumente und Filme untersucht es, wie das Buch Verbrennungen zu einem wirksamen Symbol im Kampf gegen den Nationalsozialismus Amerikas wurde und warum sie bis heute mit der Öffentlichkeit - in Film, Literatur und politischem Diskurs - in Resonanz stehen.[24] 2014 wurde die Ausstellung in West Fargo, North Dakota, ausgestellt. Dallas, Texas; und Missoula, Montana.[25]

Siehe auch

Verweise

Anmerkungen

  1. ^ "Buch Brennen". United States Holocaust Memorial Museum.
  2. ^ Strautz, Hans-Wolfgang (1968). Die studentische "Aktion breitere Den Uneutschen Geist" im frotjahr 1933. In: Viererteljahrshefte für Zeitgeschicht, 16 (auf Deutsch). S. 347–53.
  3. ^ a b Handlung, John B. (2010) Bücher als Waffen, pg. 31. Ithaca, New York: Cornell University Press. ISBN978-0-8014-4891-1
  4. ^ Bracher, Karl Dietrich (1970). Die deutsche Diktatur. Übersetzt von Jean Steinberg. New York: Penguin -Bücher. p. 325. ISBN 0-14-013724-6.
  5. ^ a b Reuth, Ralf Georg (1993). Goebbels. Ein Erntebuch. Übersetzt von Winston, Krishna. Harcourt -Klammer. S. 182–183. ISBN 9780156001397. Abgerufen 28. Juli 2021.
  6. ^ "Wenn Bücher brennen: Eine Sondersammlungsausstellung der Universität von Arizona". ualibr-exhibits.s3-website-us-west-2.amazonaws.com. Abgerufen 2021-10-01.
  7. ^ "Institut für Sexologie". Qualia Folk. 8. Dezember 2011. archiviert von das Original am 18. Januar 2015. Abgerufen 18. Januar 2015.
  8. ^ John Lauritsen; David Thorstad (1974), Die frühe homosexuelle Rechtebewegung (1864–1935), New York: Times Change Press, S. 40–41, ISBN 0-87810-027-x. Überarbeitete Ausgabe veröffentlicht 1995, ISBN0-87810-041-5.
  9. ^ Evans, Richard J. (2004). Das Kommen des dritten Reiches (1. American Ed.). New York: Penguin Press. ISBN 1-59420-004-1. OCLC 53186626.
  10. ^ "Dorchens Tag - Providentia". drvitelli.typepad.com. 5. Dezember 2010. Abgerufen 3. Februar, 2016.
  11. ^ a b c d e f Frei, Norbert (1993) Nationale sozialistische Herrschaft in Deutschland: Der Landstaat zum Küsten 1933-1945. Übersetzt von Simon B. Steyne. Oxford, Blackwell Publishers. S.62 ISBN0-631-18507-0
  12. ^ Dickerman, Michael; Bartrop, P. R. (2017). The Holocaust: Eine Enzyklopädie- und Dokumentsammlung [4 Bände]. ABC-Clio. p. 458. ISBN 9781440840845.
  13. ^ Schlachten, M (2003). "Wissen zu Feuer". Amerikanischer Gelehrter. 3 (35).
  14. ^ Lyons, Martyn. Bücher: Eine lebendige Geschichte. Los Angeles: J. Paul Getty Museum, 2011. Kapitel 5 S.200-1
  15. ^ Schulz, Kathryn (17. Januar 2022) "'Bambi' ist sogar düster als du gedacht hast" Der New Yorker
  16. ^ Mitarbeiter (Winter 2002/2003) "Die Sanger-Hitler-Gleichung" New Yorker Universität: Das Margaret Sanger Papers -Projekt, Newsletter #32
  17. ^ Baez 2011, p. 211
  18. ^ a b c d e Kantorowicz, A. (1944). Bibliothek der verbrannten Bücher. Die neue Republik, 110 (20), 686-688.
  19. ^ Noble, L. (2019). "Brennen Bücher". Cambridge University Library. Abgerufen 3. November, 2019.
  20. ^ a b "Nazi verboten Bücher - Artikel | Brooklyn Jewish Center Circle - verbindet sich mit unserer Vergangenheit - die unsere Zukunft bewahrt.". www.brooklynjewishcenter.org. Abgerufen 2020-11-20.
  21. ^ a b c d Von Merveldt, Nikola (Winter 2007). "Bücher können nicht durch Feuer getötet werden: Die deutsche Freiheitsbibliothek und die amerikanische Bibliothek der nationalsozialistischen Bücher als Agenten des kulturellen Gedächtnisses." Bibliothekstrends. 55 (3): 523–535. doi:10.1353/lib.2007.0026. HDL:2142/3723. S2CID 39301623 - über EBSCO.
  22. ^ "Lesen Sie kein Böses". Zeit. 27. Mai 1946. archiviert von das Original am 2009-06-27.
  23. ^ Goldstein, Cora. "Säuberungen, Ausschlüsse und Grenzen: Kunstpolitik in Deutschland 1933-1949". Archiviert von das Original am 23. Dezember 2007.
  24. ^ "Kampf gegen die Feuer des Hasses: Amerika und das Nazi -Buch Verbrennungen". Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten.
  25. ^ "Aktueller Zeitplan: Kampf gegen die Feuer des Hasses". Holocaust Memorial Museum der Vereinigten Staaten. Abgerufen 13. August, 2014.

Literaturverzeichnis

Externe Links