Navaratri
Navaratri | |
---|---|
![]() Navaratri feiert den Sieg des Guten über das Böse von Göttin Durga | |
Auch genannt |
|
Beobachtet von | Hindus |
Typ | Hindu- |
Feierlichkeiten | 10 Tage (9 Nächte) |
Beobachtungen |
|
Beginnt | āśvina Māsa, Śukla Pakṣa, Prathama Tithi |
Endet | āśvina Māsa, Śukla Pakṣa, Navamī Tithi |
Datum | Mehrtages |
2021 Datum | 7. Oktober (Do) - 15. Oktober (Fr) |
2022 Datum | 26. September (Mon) - 5. Oktober (Mi) |
2023 Datum | 15. Oktober (Sonne) - 24. Oktober (Di) |
Frequenz | Jährlich |
Im Zusammenhang mit | Vijayadashami, Dashain |
Hindu -Festivaldaten Das Hindu -Kalender ist lunisolar, aber die meisten Festivaldaten werden unter Verwendung des Mondabschnitts des Kalenders angegeben. Ein Mondtag wird durch drei Kalenderelemente eindeutig identifiziert: Māsa (Mondmonat), Pakṣa (Vermieterprodukte vierzehn Tage) und Tithi (Mondtag). Darüber hinaus ist bei der Angabe der Masa eine von zwei Traditionen anwendbar, nämlich. Amānta / pūrṇimānta. IFF Ein Festival fällt in die abnehmende Phase des Mondes. Diese beiden Traditionen identifizieren den gleichen Mondtag wie in zwei verschiedene (aber aufeinanderfolgende) Masa. Ein Mondjahr ist kürzer als ein Sonnenjahr mit etwa elf Tagen. Infolgedessen ereignen sich die meisten hinduistischen Feste an verschiedenen Tagen in aufeinanderfolgenden Jahren im Gregorianischen Kalender. | |
Navaratri[a] ist ein halbjährlich und einer der am meisten verehrten Hinduistische Feste zu Ehren der Muttergöttin beobachtet Durga. Es erstreckt sich über neun Nächte (und zehn Tage), zuerst im Monat von Chaitra (März/April der Gregorianischer Kalender) und wieder im Monat Sharada. Es wird aus unterschiedlichen Gründen beobachtet und in verschiedenen Teilen des Hindu unterschiedlich gefeiert Indische kulturelle Sphäre.[2][3] Theoretisch gibt es vier saisonale Navaratri. In der Praxis ist es jedoch das Post-Monsun-Herbstfestival namens Sharada Navaratri. Das Festival wird in der hellen Hälfte der gefeiert Hindu -Kalender Monat Ashvin, was normalerweise in den gregorianischen Monaten September und Oktober fällt.[2][4]
Etymologie und Nomenklatur
Das Wort Navaratri bedeutet "neun Nächte" in Sanskrit, Nava bedeutet neun und Ratri bedeutet Nächte.[4]
Daten und Feierlichkeiten
Im östlichen und nordöstlichen Staaten von Indien, das Durga Puja[5] ist ein Synonym mit Navaratri, wobei die Göttin Durga kämpft und über den Buffalo Dämon siegreich ist Mahishasur Um wiederherzustellen Dharma.[3] In den südlichen Staaten der Sieg von Durga oder Kali wird gefeiert. In allen Fällen ist das gemeinsame Thema die Schlacht und den Sieg des Guten über das Böse, basierend auf einem regional berühmten Epos oder Legende wie dem Devi Mahatmya.[2][4]
Feierlichkeiten
Zu den Feierlichkeiten gehört die Anbetung von neun Göttinnen während neun Tagen, Bühnendekorationen, Konzert Schrift von Hinduismus. Die neun Tage sind auch ein wichtiges kulturelles Ereignis für die Ernte -Saison wie das Wettbewerbsdesign und die Inszenierung von Pandalen, ein Familienbesuch bei diesen Pandalen, und die öffentliche Feier von klassische und Volkstänze der hinduistischen Kultur.[6][7][8] Hindu -Anhänger feiern oft Navaratri durch Fasten. Am letzten Tag, genannt Vijayadashami, Die Statuen sind entweder in einen Wasserkörper wie einen Fluss oder einen Ozean eingetaucht, und die Statue, die das Böse symbolisiert, wird mit Feuerwerk verbrannt und markiert die Zerstörung des Bösen. Während dieser Zeit finden auch Vorbereitungen statt für Diwali (das Festival der Lichter), das zwanzig Tage später gefeiert wird Vijayadashami.[9][10][3]
Termine
Nach einigen Hinduistische Texte Wie die Shakta und Vaishnava Puranas fällt Navaratri theoretisch zwei oder viermal im Jahr. Von diesen ist der Sharada Navaratri in der Nähe des Autumn Equinox (September -Oktober) am meisten gefeiert und der Vasanta Navaratri in der Nähe des Frühlings -Equinox (März -April) ist die nächst bedeutendste für die Kultur des indischen Subkontinents. In allen Fällen fällt Navaratri in die helle Hälfte der hinduistischen Lunisolarmonate. Die Feierlichkeiten variieren je nach Region und überlassen viel der Kreativität und den Vorlieben des Hindu.[4][11][12]
Sharada Navaratri ist der am meisten gefeierte der vier Navaratri, benannt nach Sharada was bedeutet Herbst. Es beginnt am ersten Tag (Pratipada) der hellen vierzehn Tage des Mondmonats von Ashvini.[13] Das Festival wird in diesem Monat für neun Nächte im Jahr gefeiert, was normalerweise in den gregorianischen Monaten September und Oktober fällt. Die genauen Daten des Festivals werden nach dem Hindu -Lunisolarkalender bestimmt, und manchmal kann das Festival für einen Tag mehr oder einen Tag weniger abhängig von den Anpassungen für Sonnen- und Mondbewegungen und das Schaltjahr abgehalten werden.[2][11][6] In vielen Regionen fällt das Festival nach der Herbsternte und in anderen während der Ernte.[14]
Die Feste erstrecken sich über die Göttin Durga und verschiedene andere Göttinnen wie Saraswati und Lakshmi. Götter wie Ganesha, Kartikeya, Shiva, und Parvati sind regional verehrt. Zum Beispiel ist eine bemerkenswerte Pan-Hindu-Tradition während Navaratri die Anbetung von Saraswati, der hinduistischen Göttin des Wissens, des Lernens, der Musik und der Künste durch Ayudha Puja.[15] An diesem Tag, der normalerweise auf den neunten Tag von Navaratri fällt, wird Frieden und Wissen gefeiert. Krieger danken, dekorieren und verehren ihre Waffen und bieten Saraswati Gebete an.[16] Musiker pflegen, spielen und beten ihre Musikinstrumente. Landwirte, Tischler, Smiths, Keramikhersteller, Ladenbesitzer und alle Arten von Gewerbern dekorieren und verehren ihre Ausrüstung, Maschinen und Handelswerkzeuge in ähnlicher Weise. Die Schüler besuchen ihre Lehrer, drücken Respekt aus und suchen nach ihren Segen.[15][17] Diese Tradition ist in Südindien besonders stark, wird aber auch an anderer Stelle beobachtet.[17][18]
Chaitra Navaratri, auch genannt Vasantha Navaratriist der zweit gefeierte Navaratri, benannt nach Vasanta was bedeutet Frühling. Es wird während des Mondmonats von beobachtet Chaitra (März April). Das Fest ist der Göttin gewidmet Durga, deren neun Formen an neun Tagen verehrt werden. Der letzte Tag ist auch Ram Navami, der Geburtstag von Rama. Aus diesem Grund heißt es auch Rama Navaratri von einigen Leuten.[19][20]
In vielen Regionen fällt das Festival nach der Frühlingsernte und in anderen während der Ernte. Es markiert auch den ersten Tag des hinduistischen Lunisolarkalenders, auch bekannt als der Hindu -Mond Neujahr, laut dem Vikram Samvat Kalender.[19][20]
Magha Navaratri wird während des Mondmonats von beobachtet Magha (Januar Februar). Dieser Navaratri ist auch als Gupt (Secret) Navaratri bekannt. Der fünfte Tag dieses Festivals wird oft unabhängig beobachtet als Vasant Panchami oder Basant Panchami, der offizielle Beginn des Frühlings in der hinduistischen Tradition, in der Göttin Saraswati wird durch Kunst, Musik, Schreiben und Drachenfliegen verehrt. In einigen Regionen der hinduistische Gott der Liebe, Kama ist verehrt.[21][22] Magha Navaratri wird regional oder von Einzelpersonen beobachtet.[23]
Ashada Navaratri, auch bekannt als Gupta Navaratri, wird während des Mondmonats von beobachtet Ashadha (Juni - Juli), zu Beginn der Monsunzeit.[24] Ashada Navaratri wird regional oder von Einzelpersonen beobachtet.[23]
Bedeutung eines jeden Tages

Das Festival ist mit dem prominenten Kampf zwischen Durga und dem Dämon verbunden Mahishasura um den Sieg des Guten über das Böse zu feiern.[25] Diese neun Tage sind ausschließlich Durga und ihren neun Avataren gewidmet - die Navadurga.[26] Jeder Tag ist mit einer Inkarnation der Göttin verbunden:[27][25][28][29]
- Tag 1 - Shailaputri
Bekannt als Pratipada (erster Tag), ist dieser Tag damit verbunden Shailaputri ("Tochter des Berges"), eine Inkarnation von Parvati. In dieser Form wird Durga als Frau von Shiva verehrt; Sie wird als Reiten mit dem Stier dargestellt, Nandi, mit einer Trishula in ihrer rechten Hand und Lotus in ihrer Links. Shailaputri gilt als direkte Inkarnation von Mahakali. Die Farbe des Tages ist gelb, was Handlung und Kraft darstellt.[30] Sie gilt auch als Reinkarnation von Sati (Shivas erste Frau, die dann als Parvati wieder inkarnt) und auch als Hemavati bekannt ist.[31]
- Tag 2 - Brahmacharini
Auf Dwitiya (zweiter Tag), Göttin BrahmachariniEine weitere Inkarnation von Parvati wird verehrt. In dieser Form wurde Parvati zu Yogini, ihr unverheiratetes Selbst. Brahmacharini wird für die Emanzipation oder Moksha und die Ausstattung des Friedens und des Wohlstands verehrt. Als bloße Füße gehen und a halten Japamala (Rosenkranz) und a Kamandala (Pot) In ihren Händen symbolisiert sie Glückseligkeit und Ruhe. Grün ist der Farbcode dieses Tages. Die orangefarbene Farbe, die Ruhe darstellt, wird manchmal verwendet, so dass starke Energie überall fließt.
- Tag 3 - Chandraghanta
Tritiya (dritter Tag) erinnert an die Anbetung von Chandraghanta - Der Name stammt aus der Tatsache, dass Parvati nach der Heirat Shiva ihre Stirn mit dem schmückte Ardhachandra (Lit. Halbmond). Sie ist die Verkörperung der Schönheit und auch ein Symbol für Tapferkeit. Grau ist die Farbe des dritten Tags, die eine lebhafte Farbe ist und die Stimmung aller aufheitern kann.
- Tag 4 - Kushmanda
Göttin Kushmanda wird auf Chaturthi (vierter Tag) verehrt. Kushmanda wird als kreative Kraft des Universums angenommen und ist mit der Ausstattung der Vegetation auf der Erde verbunden. Daher ist die Farbe des Tages orange. Sie hat acht Arme und sitzt auf einem Tiger.
- Tag 5 - Skandamata
Skandamata, die Göttin, die auf Panchami (fünfter Tag) verehrt wird, ist die Mutter von Skanda (oder Kartikeya). Die weiße Farbe ist symbolisch für die transformierende Stärke einer Mutter, wenn ihr Kind mit Gefahr konfrontiert wird. Sie wird als wildes Fahren dargestellt Löwemit vier Armen und hält ihr Baby.
- Tag 6 - Katyayani
Sie wurde von Sage Katyayana geboren. Sie ist eine Inkarnation von Durga und zeigt Mut, der durch die Farbe Rot symbolisiert wird. Bekannt als Kriegergöttin, gilt sie als eine der gewalttätigsten Formen von Devi. In diesem Avatar, Katyayani Fahrt einen Löwen und hat vier Hände. Sie ist eine Form von Parvati, Mahalakshmi, Mahasaraswati. Sie wird auf Shashtami (sechster Tag) gefeiert. In Ostindien wird Maha Shashti an diesem Tag und Beginn von Shardiya Durga Puja beobachtet.
- Tag 7 - Kaalaratri
Gilt als die wildeste Form der Göttin Durga, Kalaratri wird auf Saptami verehrt. Es wird angenommen, dass Parvati ihre blasse Haut entfernte, um die Dämonen zu töten Sumbha und Nisumbha. Die Farbe des Tages ist königsblau. Die Göttin erscheint in einer rot gefärbten Kleidung oder Tigerhaut mit viel Wut in ihren feurigen Augen, ihre Haut wird dunkel. Die rote Farbe porträtiert das Gebet und stellt die Anhänger sicher, dass die Göttin sie vor Schaden schützen wird. Sie wird auf Saptami (siebter Tag) gefeiert. In Ostindien wird Maha Saptami an diesem Tag und Bodhon von Shardiya Durga Puja beobachtet.
- Tag 8 - Mahagauri
Mahagauri symbolisiert Intelligenz und Frieden. Es wird angenommen, als Kaalaratri in der Bad nahm Ganga Fluss, sie gewann einen wärmeren Teint. Die mit diesem Tag verbundene Farbe ist rosa, was Optimismus darstellt. Sie wird auf Ashtami (acht Tag) gefeiert. In Ostindien wird Maha Astami an diesem Tag beobachtet und beginnt mit Pushpanjali, Kumari Puja usw. Es ist ein sehr wichtiger Tithi und als Geburtstag von Mahishasura Mardini Rupa von [Chandi | Chandi.]] angesehen.]
- Tag 9 - Siddhidatri
Am letzten Tag des Festivals, auch bekannt als Navami (neunter Tag), beten die Menschen zu Siddhidhatri. Sie sitzt auf einem Lotus und glaubt, alle Arten von Siddhis zu besitzen und zu verleihen. Hier hat sie vier Hände. Auch als Mahalakshmi bekannt, zeigt die lila Farbe des Tages eine Bewunderung für die Schönheit der Natur. Siddhidatri ist Parvati, die Frau des Herrn Shiva. Siddhidhatri wird auch als die angesehen Ardhanarishvara Form von Shiva und Shakti. Es wird angenommen, dass eine Seite von Lord Shivas Körper die der Göttin Siddhidatri ist. Daher ist er auch unter dem Namen von bekannt Ardhanarishwara. Nach den vedischen Schriften erreichte Lord Shiva alle Siddhis, indem er diese Göttin anbete. In Ostindien wird an diesem Tag Maha Navami an diesem Tag beobachtet und in diesem Tag ebenso wichtig wie Astami Tieropfer erledigt. Auch Navami Homa ist ein sehr wichtiges Ritual im Tithi.
Regionale Praktiken
Navaratri wird in ganz Indien auf unterschiedliche Weise gefeiert.[32] Bestimmte Menschen verehren unterschiedliche Aspekte von Durga und manche Menschen schnell, während andere festsetzen.[11] Der Chaitra Navaratri gipfelt in Ram Navami[33] und der Sharada Navaratri gipfelt in Durga Puja und Vijayadashami.[11]
In der Vergangenheit rezitierten Shakta Hindus Durgas Legenden während des Chaitra Navaratri, aber diese Praxis um das Frühlingsäquinox ist zurückgegangen. Für die meisten zeitgenössischen Hindus ist es der Navaratri rund um das Herbst -Äquinox, das das Hauptfestival ist und das beobachtet wird. Nach bengalischen Hindus und zu Shakta Hindus außerhalb des Ost- und Nordostens Indiens impliziert der Begriff Navaratri Durga Puja In der Kriegergöttin Aspekt von Devi. In anderen Traditionen des Hinduismus impliziert der Begriff Navaratri die Feier von Durga, aber in ihren friedlicheren Formen wie Saraswati - der hinduistischen Göttin des Wissens, des Lernens, der Musik und anderer Künste.[11][32] In Nepal heißt Navaratri genannt Dashainund ist ein großes jährliches Heimkehr- und Familienereignis, das die Bindungen zwischen Ältesten und Jugendlichen mit feiert Tika Pujaebenso wie Mitglieder der Familie und in der Gemeinde.[33]
Ostindien, Westbengalen und Nepal


Navaratri wird als Durga Puja Festival in Westbengalen gefeiert. Es ist das wichtigste jährliche Festival für bengalische Hindus und ein wichtiges soziales und öffentliches Ereignis im östlichen und nordöstlichen Staaten Indiens, wo es das religiöse Leben dominiert.[34][35] Der Anlass wird mit Tausenden gefeiert[36] von Pandalen (Temporäre Bühnen), die in Gemeindequadraten, Straßenreinen und großen Durga -Tempeln in Westbengalen, Odisha, Jharkhand, Bihar, Ostnepal, Assam, Tripura und nahe gelegenen Regionen gebaut werden. Es wird auch von einigen Shakta-Hindus als privates Festival in häuslicher Grundlage beobachtet.[35][37][38] Das Durga Puja Festival markiert den Sieg der Göttin Durga im Kampf gegen den formverschiebenden, täuschenden und mächtigen Büffeldämon Mahishasura.[39][40]
Das Festival beginnt mit Mahalaya, ein Tag, an dem Shakta Hindus an die Lieben erinnern, die gestorben sind, auch das Aufkommen der Kriegergöttin Durga.[41][42] Der nächste bedeutende Tag von Durga Puja heißt Shashthi, an dem die lokale Gemeinschaft die Göttin Durga begrüßt und festliche Feierlichkeiten eröffnet werden. Am siebten (Saptami), Achtel (Ashtami) und neunten (Navami) Tag werden Durga zusammen mit Lakshmi, Saraswati, Ganesha und Kartikeya verehrt. Heutzutage markieren die Haupt Puja (Anbetung), die durch die Rezitation der heiligen Schriften, Legenden von Durga in der Devi Mahatmya, und soziale Besuche von Familien zu Tempeln und Pandalen.[43][44][45] Am zehnten Tag, auch bekannt als VijayadashamiEs findet eine große Prozession statt, in der Clay -Statuen von Durga feierlich zu einem Fluss oder einer Ozeanküste zu einem feierlichen Abschied zu gehen. Viele markieren ihre Gesichter mit Zinnoberschaft (Sindooram) oder in rote Kleidung kleiden. Es ist ein emotionaler Tag für einige Anhänger, und die Gemeinde singt emotionale Abschiedslieder.[46][47] Nach der Prozession verteilen Hindus Süßigkeiten, Geschenke und besuchen ihre Freunde und Familienmitglieder.[48]
Nordindien

In Nordindien ist Navaratri von den zahlreichen gekennzeichnet Ramlila Ereignisse, wo Episoden aus der Geschichte von Rama und Ravana werden von Teams von Künstlern in ländlichen und städtischen Zentren, in Tempeln oder in vorübergehend konstruierten Stadien erlassen. Diese hinduistische Tradition der festlichen Performancekunst wurde von eingeschrieben UNESCO Als eines der "immateriellen kulturellen Erbe der Menschheit" im Jahr 2008.[49] Die Feierlichkeiten, Staaten UNESCO, umfassen Lieder, Erzählung, Rezital und Dialog, die auf dem hinduistischen Text basieren Ramcharitmanas durch Tulsidas. Es ist besonders bemerkenswert in den historisch wichtigen hinduistischen Städten von Ayodhya, Varanasi, Vrindavan, Almora, Satna und Madhubani - Städte in Uttar Pradesh, Uttarakhand, Bihar, und Madhya Pradesh.[49]
Das Festival und die dramatische Erstellung der Geschichte werden von Gemeinden in Hunderten kleiner Dörfer und Städte organisiert und ziehen eine Mischung aus Publikum aus verschiedenen sozialen Geschlecht an. und wirtschaftliche Hintergründe. In vielen Teilen schließen sich das Publikum und die Dorfbewohner spontan an und nehmen spontan teil, wobei einige den Künstlern helfen, andere beim Aufbau von Bühnen, das Make-up, die Bildnisse und die Lichter bilden.[49]
Navaratri war in der Vergangenheit ein herausragendes rituelles Festival für Könige und Militär eines Königreichs.[3] Am Ende des Navaratri kommt, Dussehra, wo die Bildnisse von Ravana, Kumbhakarna, und Indrajit sind verbrannt, um den Sieg des Guten zu feiern (Rama) über böse Kräfte.[50]

Während dieser religiösen Beobachtung wird die Kriegskriege der Göttin Durga gegen Täuschung und das Böse in Erinnerung bleiben. An einem geheiligen Ort zu Hause wird ein Topf (Ghatasthapana) installiert. Eine Lampe wird neun Tage im Topf beleuchtet. Der Topf symbolisiert das Universum und die ununterbrochene beleuchtete Lampe symbolisiert Durga.[51]
Bihar
In Teilen von Bihar wird Durga im Herbst Navaratri verehrt. Es wird eine große Anzahl von Pandalen gemacht. Im Bihar, Durga wird neben Lakshmi, Saraswati, Kartikey und Ganesha verehrt. In anderen Teilen wie Sitamarhi Und in der Nähe der nepalesischen Grenze zieht der Spring Navaratri eine große an Rama Navami Fair, die die Geburt von Lord Rama markiert. Es ist die größte Rinderhandelsmesse und zieht einen großen Handwerksmarkt in Keramik, Küche und Haushaltswaren sowie traditionelle Kleidung an. Festliche Performance -Künste und -feiern finden im örtlichen Hindu -Tempel statt, der Sita, Hanuman, Durga und Ganesha gewidmet ist.[52][53]
Gujarat
Navaratri in Gujarat ist eines der Hauptfestivals des Staates. Zu den traditionellen Feierlichkeiten gehören das Fasten für einen Tag oder das teilweise Fasten an jedem der neun Tage, indem keine Körner gegessen oder nur flüssige Lebensmittel einnehmen, was sich an einen von neun Aspekten der Shakti -Göttin erinnert. Die Gebete sind einem symbolischen Tontopf gewidmet, der genannt wird Garboals Erinnerung an den Mutterleib der Familie und des Universums. Der Ton -Topf wird beleuchtet, und es wird angenommen, dass es den einen darstellt Atman (Seele, Selbst).[54][55]

In Gujarat und nahe gelegenen hinduistischen Gemeinden wie in Malwa, die Garbo Die Bedeutung wird an allen neun Tagen durch Performance Arts gefeiert.[54][55] Am sichtbarsten sind Gruppentänze genannt Garba Begleitet von Live Orchestra, saisonal Raga, oder Andachtslieder. Es ist ein Volkstanz, bei dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergrund und Fähigkeiten konzentrische Kreise beitreten und sich bilden. Die Kreise können wachsen oder schrumpfen, die Größen von Hunderten oder Tausenden von Menschen erreichen, in kreisförmigen Bewegungen in ihrer traditionellen Kleidung tanzen und klatschen. Das Garba Tanz manchmal bereitet ein Dandiyas (Stöcke), koordinierte Bewegungen und das Streik von Stöcken zwischen den Tänzern und das Necken zwischen den Geschlechtern.[56] Post -Dancing, die Gruppe und das Publikum umfassen zusammen und feiert zusammen.[54][55] Regional heißt die gleiche thematische Feier von Community -Liedern, Musik und Tänzen auf Navaratri heißt Garbi.[55]
Goa

Im Tempel von GoaAm ersten Tag des hinduistischen Monats von Ashwin ist ein Kupferkrug, umgeben von Ton, im Sanctum Sanctorum of Devi und Krishna Tempel installiert, in dem neun Arten von Nahrungskörnern platziert werden. Die neun Nächte werden durch Andachtslieder und religiöse Diskurse gefeiert. Künstler kommen an, um Volksmusikinstrumente auszuführen. Zu den Feierlichkeiten gehört das Platzieren von Durgas Bild in einer speziell dekorierten farbenfrohen silbernen Schwung, bekannt als Makhar, und für jeden der neun Nächte, die sie in die Melodie der Tempelmusik schwingen (als als als genannt Ranavadya). Dies wird lokal genannt Makharotsav.[57][58]
Die letzte Nacht des Goa Navaratri Festivals ist eine große Feier namens the Makhar Arti.[59]
Karnataka

Im Karnataka, Navaratri wird zu Hause und durch Anlellen hinduistischer Tempel, kultureller Stätten und viele königliche Prozessionen beobachtet. Es wird lokal genannt Dasara Und es ist das staatliche Festival (Nadahabba) von Karnataka. Von den vielen Feierlichkeiten die Mysuru Dasara ist ein wichtiger und ist beliebt für seine Feierlichkeiten.[60]
Der Zeitgenosse Dasara Feierlichkeiten bei Mysore werden den Bemühungen von König Raja Wodeyar I. 1610 zugeschrieben. Am neunten Tag von Dasara, genannt Mahanavami,[61] Das königliche Schwert wird verehrt und auf eine Prozession von dekorierten Elefanten und Pferden aufgenommen. Ebenfalls, Ayudha Puja ist gewidmet Saraswati, in dem Militärpersonal ihre Waffen und Familien aufrechterhalten, die ihre Lebensunterhaltsstriche aufrechterhalten, und beide ein Gebet für Saraswati sowie Parvati und Lakshmi anbieten.[15][62] Am Tag nach Navaratri, auf Vijayadashami, das traditionelle Dasara Die Prozession findet auf den Straßen von Mysore statt. Ein Bild der Göttin Chamundeshwari wird auf einen goldenen Sattel gelegt (Hauda) auf der Rückseite eines dekorierten Elefanten und einer Prozession, begleitet von Tableaus, Tanzgruppen, Musikbands, dekorierten Elefanten, Pferden und Kamele.[63]
Eine weitere Navaratri -Tradition in Karnataka hat einen Teil des Hauses mit Kunstpuppen dekoriert, die genannt werden Gombe oder Bombe, ähnlich zu Golu -Puppen von Tamil Nadu. Ein Kunstmotiv Gaarudi GombeMit Volkstänzen, die diese Puppen enthalten, ist ebenfalls Teil der Feier.[64]
Kerala

Im Kerala, drei Tage (Ashtami, Navami und Vijayadashami) von Sharada Navaratri werden als Sarasvati Puja gefeiert, in dem Bücher verehrt werden. Die Bücher sind für Puja auf Ashtami in ihren eigenen Häusern, traditionellen Kindergartenschulen oder in Tempeln platziert. An Vijayadashami, Die Bücher werden feierlich zum Lesen und Schreiben herausgenommen, nachdem sie Sarasvati verehrt haben. Vijayadashami wird als verheißungsvoll angesehen, um die Kinder in das Schreiben und Lesen zu initiieren, was genannt wird Vidyarambham.[65]
Die Vidyarambham Day -Tradition beginnt mit dem Baby oder Kind, das auf dem Schoß einer älteren Person wie dem Großvater sitzt, in der Nähe von Bildern von Saraswati und Ganesha. Der Älteste schreibt einen Brief und das Kind schreibt dasselbe mit seinem Zeigefinger.
Maharashtra
Navaratri -Feierlichkeiten variieren Maharashtra und die spezifischen Riten unterscheiden sich zwischen Regionen, auch wenn sie als gleich bezeichnet und derselben Gottheit gewidmet sind. Die häufigste Feier beginnt am ersten Tag von Navaratri mit Ghatasthapana, was buchstäblich "Montage eines Glass" bedeutet. An diesem Tag montieren ländliche Haushalte ein Kupfer- oder Messingglas, gefüllt mit Wasser, auf einem kleinen Haufen Reis auf einem Holzhocker (klopfen).[66] Das Glas wird typischerweise andere Landwirtschaftsymbole wie a platziert Kurkuma Wurzel, Blätter von a Mango Baum, Kokosnuss und große Grundnahrungsmittel Körner (normalerweise acht Sorten). Eine Lampe wird beleuchtet, die Wissen und Wohlstand des Haushalts symbolisieren und in den neun Nächten von Navaratri in Brand gehalten.[67]
Die Familie verehrt den Topf neun Tage lang, indem sie Rituale und eine Girlande aus Blumen, Blättern, Früchten, Trockenfrüchten usw. mit einem anbietet Naivedyaund Wasser wird angeboten, um die Samen zu speisen. Einige Familien feiern auch Kali Puja an den Tagen 1 und 2,, Laxmi Puja an den Tagen 3, 4, 5 und Saraswati Puja an den Tagen 6, 7, 8, 9 zusammen mit Ghatasthapana. Am achten Tag wird im Namen der Göttin Durga ein "Yajna" oder "Hom" aufgeführt. Am neunten Tag wird der Ghat Puja durchgeführt und der Ghat wird abgebaut, nachdem er die krossenden Blätter der Körner abgenommen hat.
Die Göttin Lalita wird am fünften Tag des Festivals verehrt.[68] Am neunten Tag des Festivals nehmen Männer an der Anbetung aller Arten von Werkzeugen, Waffen, Fahrzeugen und produktiven Instrumenten teil.[69]

Tamil Nadu
Navaratri war eine historische Tradition innerhalb von Tamil Nadu, mit Lakshmi, Saraswati und Durga -Göttinnen als Fokus.[70] Wie der Rest Indiens war das Festival eine Gelegenheit für Performance Arts, insbesondere für Hindu -Tempeltänze wie Bharatanatyam und Mohiniyattam. Große Paläste, Gemeindezentren und historische Tempel haben Tanzhallen eingebettet. Zum Beispiel die Padmanabhapuram -Palast Etwa 1600 n. Chr. Erbaut hat eine große Tanzhalle mit komplett geschnitzten Säulen, eine Struktur aus Stein. Diese Tanzhalle wurde traditionell als bekannt als Navaratri Mantapa.[71] Die Feierlichkeiten beginnen mit Vedische Gesänge Einweihung der Tänze und anderer Zeremonien. Andere tamilische hinduistische Tempel, wie sie mit denen verbunden sind Sri VaishnavismFeiern Sie auch die Navaratri -Feierlichkeiten.[72]

Eine weitere bemerkenswerte tamilische Tradition ist eine Feier des Festivals mit Golu Puppen (auch als geschrieben als Gollu). Dazu gehören Götter, Göttinnen, Tiere, Vögel und ländliches Leben in einem Miniaturdesign. Die Leute richten ihre eigenen kreativen Themen in ihren Häusern auf, genannt Kolu, Freunde und Familien laden sich ein, ihre Häuser zu besuchen, um Kolu -Displays zu sehen, und dann Geschenke und Süßigkeiten auszutauschen.[73] Diese Tradition findet sich auch in anderen Teilen Südindiens wie Andhra Pradesh, wo sie nannte Bommala Koluvuund Karnataka, wo es genannt wird Gombe Habba oder Gombe Totti.[70][74] Nachweis von Gombe Totti Tradition als hinduistische Feier der handwerklichen Künste reicht bis mindestens das 14. Jahrhundert zurück Vijayanagara -Reich.[75] Am Abend von Vijayadashami, jede Puppe aus dem "Kolu" wird symbolisch eingeschlafen und die Kalasa wird ein wenig nach Norden bewegt, um das Ende des diesjährigen Navaratri Kolu zu markieren. Die Familie bietet ein Dankesgebet an und schließt das Display ab.

In Tempeln von Tamil Nadu wird Navaratri für Durgas Wohnung in jedem Tempel gefeiert. Die Tempel sind dekoriert, zeremonielle Lampen werden beleuchtet und vedische Gesänge werden durchgeführt. Priester und Besucher einiger dieser Tempel tragen ein speziell gelb gefärbtes "Versprechen des Schutzes" an ihren Handgelenken, genannt Kappu (Tamilisch) oder Raksha Bandhana (Sanskrit). Es wird angenommen, dass es der Göttin ein Gelübde symbolisiert und vor der Göttin gegen das Böse Schutz schützt.[76][77]
Telangana

Im TelanganaNavaratri wird wie im Rest Indiens gefeiert und endet mit Dasara. Während der Navaratri -Nächte betrifft eine bemerkenswerte Telangana -Tradition Telugu -Hindu -Frauen, die produzieren Bathukamma Für Navaratri -Göttinnen. Es ist eine künstlerische mit Blumendekorationen angetriebene Veranstaltung, insbesondere mit Verwendung Ringelblumen, die drei verschiedene Aspekte von Devi verehrt, genannt TRIDEVI. Im Jahr 2016 nahmen 9.292 Frauen gleichzeitig eine 20 Fuß hohe Blumenarrangements an, eine der größten festlichen Blumenarrangements der Welt.[78][79]
Bathukamma Feierlichkeiten werden mit dem Mahalaya Amavasya (Pitru Amavasya) einen Tag vor dem Start von Navaratri begonnen. Die Hauptgottheit der Anbetung ist Göttin Gowri, eine Form der Göttin Durga, wer wird mit einem Idol aus Kurkumapulver symbolisiert und wird auf eine Blumenarrangement genannt Bathukamma. Das Festival wird neun Nächte mit Frauen gehen, die um die Bathukamma schleudern Ramayana, Geschichten von Shiva, Gowri, Gangaund gemeinsames tägliches Leben von Frauen in Form rhythmischer Lieder. Jede Nacht wird Bathukamma in die nahe gelegenen Wasserressourcen eingetaucht und am nächsten Tag wird ein neues Bathukamma hergestellt. Dieses neun Nächte endet mit endet mit Durgashtami, als Durga in Form von Maha Gowri verehrt wird.
Wie anderswo in Indien, Ayudha Puja wird von Telangana Hindus beobachtet, wo Waffen gewartet, dekoriert und verehrt werden. Handelsmänner und Landwirte räumen in ähnlicher Weise ihre eigene Ausrüstung des Handels auf, dekorieren und verehren sie. Am 10. Tag, Dussehra (Vijayadashami), Grand Feasts, sind mit Familienmitgliedern und Freunden arrangiert.[15]
Tieropfer
Tieropfer ist ein Teil einiger Durga Puja Feierlichkeiten während Navaratri in den östlichen Staaten Indiens. Den Göttin wird in diesem Ritual ein Opfertier angeboten, in dem der Überzeugung, dass es ihre gewalttätige Rache gegen den Büffeldämon anregt.[80] Entsprechend Christopher FullerDas Tieropferpraxis ist unter Hindus während Navaratri oder zu anderen Zeiten außerhalb der selten Shaktismus Tradition in den östlichen indischen Staaten von West Bengal, Odisha, und Assam.[81] Auch in diesen Staaten ist die Festivalsaison eine, in der bedeutende Tieropfer beobachtet werden.[80] In einigen Shakta Hindu -Gemeinschaften werden die Ermordung des Büffeldämons und der Sieg von Durga mit einem symbolischen Opfer anstelle von Tieropfer beobachtet.[b][83][84]
Das Rajput von Rajasthan verehren ihre Waffen und Pferde auf Navaratri und bot früher eine Opferziege für eine Göttin an, die als verehrt wurde Kuldevi - Eine Praxis, die an einigen Orten andauert.[86][87] Das Ritual erfordert das Töten des Tieres mit einem einzigen Schlaganfall. In der Vergangenheit wurde dieses Ritual als Ritus des Übergangs in Männlichkeit und Bereitschaft als Krieger angesehen.[88] Das Kuldevi, Unter diesen Rajput-Gemeinschaften befindet sich eine Kriegerpativrata-Göttin mit der örtlichen Legenden, die sie während Rajput-Muslim-Kriegen der Ehrfurcht verfolgt.[89]
Die Tradition des tierischen Opfers wird der Göttin in Tempeln und Haushalten durch vegetarische Opfergaben ersetzt Banaras in Nordindien.[90]
Außerhalb Indiens
Die hinduistische Diaspora, die als wanderte indentierte Diener Während der Kolonialzeit zu verschiedenen Plantagen und Minen auf der ganzen Welt sowie diejenigen, die alleine ausgewandert waren, markierten sie ihre Navaratri -Traditionen weiter. Hindus in Malaysia, Singapur, und ThailandZum Beispiel gebaute hinduistische Tempel im Südosten Asien Im 19. Jahrhundert war Navaratri eines ihrer wichtigsten traditionellen Feste.[91] Im Trinidad und Tobago, Guyana, Suriname, Fidschi, Mauritius, Kanada, Südafrika, das Vereinigte Staaten, und die Vereinigtes KönigreichNavaratri und Diwali waren eine der sichtbarsten Feierlichkeiten der lokalen hinduistischen Gemeinden ab Mitte des 20. Jahrhunderts.[92][93]

Andere Religionen
Navaratri und Göttin werden in der Historischen erwähnt Sikhismus Literatur, insbesondere in der Dasam Granth traditionell zugeschrieben auf Guru Gobind Singh. Laut Louis Fenech haben die Sikhs die Ehrfurcht historisch für die Ehrfurcht gespiegelt Devi Shakti und die Verehrung von Waffen auf ähnliche Weise wie von Shakta Hindus.[94][95] Der zweite Guru des Sikhismus, Guru Angadwar ein leidenschaftlicher Anhänger der Göttin Durga.[96]
Die Jains haben die sozialen und kulturellen Feierlichkeiten von Navaratri mit Hindus wie die Volkstänze beobachtet. Das Stavan Poesie des Jainismus, erklärt M. Whitney Kelting, "ziehen Sie einen Großteil ihrer Bilder aus dem Garba Gedichte "des Hinduismus.[97]
Siehe auch
- Navratra Akhand Jyoti
- Durga Puja
- Garba
- Jhandewalan Tempel
- Jwala Devi Tempel (Uttar Pradesh)
- Jyoti Kalash
- Mysore Dasara
- Neun Kaisergöttlicher Festival
- Vijayadashami
- Dashain
Anmerkungen
- ^ Auch geschrieben Navratri, Nauratri, Navarathri, Navaratra, Navratam, oder Nauratam
- ^ In diesen Fällen betrachten Shaktism Devotees das tierische Opfer, die unangenehm wechselnde Mittel, um Hingabe auszudrücken und die Ansichten anderer in ihrer Tradition zu respektieren.[82] Eine Statue von Asura Dämon aus Mehl oder Äquivalent wird mit Zinnoberfläche vertieft und verschmiert, um sich an das Blut zu erinnern, das während des Krieges notwendigerweise verschüttet wurde.[83][84] Andere Ersatzstoffe sind ein pflanzliches oder süßes Gericht, das dem Tier gleichwertig ist.[85]
Verweise
- ^ Drik Panchag. "Navratri 2020 Detaillierter Kalender".
- ^ a b c d Encyclopedia Britannica 2015.
- ^ a b c d Christopher John Fuller (2004). Die Kampferflamme: Volkshinduismus und Gesellschaft in Indien. Princeton University Press. S. 108–109. ISBN 978-0-69112-04-85.
- ^ a b c d James G. Lochtefeld 2002, S. 468–469.
- ^ Feierlichkeiten: https://www.bhaktibharat.com/en/festival/durga-puja
- ^ a b Robin Rinehart (2004). Zeitgenössischer Hinduismus: Ritual, Kultur und Praxis. ABC-Clio. S. 147–148. ISBN 978-1-57607-905-8.
- ^ Sue Penney (2008). Hinduismus. Heinemann. S. 30–31. ISBN 978-1-4329-0314-5.
- ^ Ellen Koskoff (2008). Die prägnante Girlande -Enzyklopädie der Weltmusik: Der Nahe Osten, Südasien, Ostasien, Südostasien. Routledge. S. 992, 1015–1016. ISBN 978-0-415-99404-0.
- ^ Susan B. Gall; Irene Natividad (1995). Der asiatisch-amerikanische Almanach. Sturmforschung. p. 24. ISBN 978-0-8103-9193-2.
- ^ Rina Singh (2016). Diwali. Orca. S. 17–18. ISBN 978-1-4598-1008-2.
- ^ a b c d e Christopher John Fuller (2004). Die Kampferflamme: Volkshinduismus und Gesellschaft in Indien. Princeton University Press. S. 108–127. ISBN 978-0-69112-04-85.
- ^ Sivapriyananda (1995). Mysore Royal Dasara. Abhinav Publications. S. 21–22.
- ^ "Sharad Navratri 2020: Geschichte, Bedeutung, Shubh Muhurat und alles, was Sie über neun Avatare der Göttin Durga wissen müssen". Jagran Englisch. 9. Oktober 2020. Abgerufen 25. Oktober 2020.
- ^ "Navratri 2018: Datum, Tagesgenehmigung von Sharad Navratri und besonderen Fastenfutter". Ndtv.com. Abgerufen 9. Oktober 2020.
- ^ a b c d Nilima Chitgopekar (2009). Buch von Durga. Penguin -Bücher. S. 111–114. ISBN 978-0-14-306767-2.
- ^ Nicholas B. Dirks (1993). Die hohle Krone: Ethnohistorie eines indischen Königreichs. Universität von Michigan Press. S. 39–40. ISBN 0-472-08187-x.
- ^ a b Maithily Jagannathan (2005). Südindische hinduistische Feste und Traditionen. Abhinav Publications. S. 115–117. ISBN 978-81-7017-415-8.
- ^ "Navratri 2020: Datum, Tagesfeier feiern Navratri Story". motivationLifechangingstories.in/. Abgerufen 4. November 2020.
- ^ a b "Chaitra Navratri 2020: Bedeutung, Geschichte hinter dem neuntägigen Festival und wie wird es dieses Jahr anders sein". Die Hindustan -Zeiten. 30. März 2020. Abgerufen 12. Februar 2021.
- ^ a b Desk, India TV News (21. März 2015). "Unterschied zwischen Vasanta und Sharad Navaratri - India TV". www.indiatvnews.com. Abgerufen 11. Oktober 2020.
- ^ James G. Lochtefeld 2002, S. 741–742.
- ^ R. Manohar Lall (1933). Unter den Hindus: Eine Studie über hinduistische Feste. Asiatische Bildungsdienste. S. 27–33. ISBN 978-81-206-1822-0.
- ^ a b Die illustrierte Wochenzeitung Indiens, Band 96. Bennett, Coleman & Company. 1975. p. 37.
- ^ Venu Lanka (23. Juni 2020). "Ashada Navaratri beginnt in Kanaka Durga Temple | Vijayawada News - Times of India". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 20. Oktober 2020.
- ^ a b "Navratri 2017: Warum Navratri für 9 Tage gefeiert wird - Times of India". Die Zeiten Indiens. Abgerufen 6. Januar 2018.
- ^ "Navratri 2017: Bedeutung von Sharad Navratri, Date, Puja, Prasad und Feierlichkeiten". Ndtv.com. Abgerufen 6. Januar 2018.
- ^ "Navratri 2017: 9 Avatare der Göttin Durga verehrten an den 9 Tagen". Der indische Express. 22. September 2017. Abgerufen 6. Januar 2018.
- ^ "Was ist Navratri? Was bedeuten diese neun Tage der Feierlichkeiten?". Abgerufen 6. Januar 2018.
- ^ "Navratri Festival, Navratri Festival India, Navaratri -Feierlichkeiten in Indien, Durga Navratri, Göttin Durga Festival". www.newsonair.nic.in. Abgerufen 6. Januar 2018.
- ^ "9 Tage, 9 Avatare: Wie Göttin Shailaputri uns Geduld und Stärke lehrt". Times of India Blog. 1. Oktober 2016. Abgerufen 20. Oktober 2020.
- ^ "Navratri -Geschichten: 9 Göttinnen von Navratri". Nussspace. 20. Oktober 2020.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ a b Christian Roy (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. ABC-Clio. S. 304–310. ISBN 978-1-57607-089-5.
- ^ a b Christian Roy (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. ABC-Clio. p. 310. ISBN 978-1-57607-089-5.
- ^ Rachel fiel McDermott 2001, S. 172–174.
- ^ a b Malcolm McLean 1998, p. 137.
- ^ Christian Roy (2005). Traditionelle Festivals: Eine multikulturelle Enzyklopädie. ABC-Clio. S. 306–307. ISBN 978-1-57607-089-5.
- ^ David Kinsley 1988, S. 106–108.
- ^ Lynn Foulston & Stuart Abbott 2009, S. 162–169.
- ^ Alain Daniélou 1991, p. 288.
- ^ June McDaniel 2004, S. 215–219.
- ^ Cynthia Bradley 2012, p. 214.
- ^ Amazzone 2012, S. 57–59, 63, 66.
- ^ David R. Kinsley 1989, S. 19–25.
- ^ David Kinsley 1988, S. 106–115.
- ^ Pratapacandra Ghosa (1871). Durga Puja: mit Notizen und Illustrationen. Kalkutta: Hindu Patriot Press. S. 40–55.
- ^ Hillary Rodrigues 2003, S. 244–245.
- ^ June McDaniel 2004, pp. 168–169.
- ^ Hillary Rodrigues 2003, S. 66–67, 236–241, 246–247.
- ^ a b c Ramlila, die traditionelle Leistung des Ramayana, Unesco
- ^ Constance Jones & James D. Ryan 2006, S. 308–309.
- ^ Rodrigues, Hillary (2003). Rituelle Verehrung der großen Göttin: Die Liturgie der Durga Puja mit Interpretation. Albany, New York, USA: State University of New York Press. p. 83. ISBN 07914-5399-5. Abgerufen 26. Oktober 2015.
- ^ Anand A. Yang (1999). Bazaar Indien: Märkte, Gesellschaft und der Kolonialstaat in Bihar. University of California Press. S. 123–126. ISBN 978-0-520-91996-9.
- ^ Sitamarhi, Encyclopedia Britannica (2014)
- ^ a b c Sean Williams (2015). Das Kochbuch der Ethnomusicologen, Band II. Routledge. S. 37–38. ISBN 978-1-135-04008-6.
- ^ a b c d Bruno Nettl; James Porter; Timothy Rice (1998). Die Garland -Enzyklopädie der Weltmusik: Südasien: Der indische Subkontinent. Taylor & Francis. S. 624–628, 980. ISBN 978-0-8240-4946-1.
- ^ L. Dankworth; A. David (2014). Tanzethnographie und globale Perspektiven: Identität, Verkörperung und Kultur. Springer. S. 22–25. ISBN 978-1-137-00944-9.
- ^ "Marcel zeigt eine farbenfrohe und lebendige Tradition von Makharotsav". timesofindia.indiatimes.com/. Indische Zeiten. Abgerufen 26. September 2016.
- ^ Kerkar, Rajendra P. "In Goa markiert Navaratri -Marke die Gottesgöttin der Erde.". Die Zeiten Indiens. Archiviert von das Original am 1. Oktober 2013. Abgerufen 1. Oktober 2013.
- ^ Kamla Mankekar (2004). Tempel von Goa. Ministerium für I & B, Regierung von Indien. S. 55–56. ISBN 978-81-230-1161-5.
- ^ Mysuru Dasara, Regierung von Indien (2016)
- ^ Shirgaonkar, Varsha. "Madhyayugin Mahanavami Aani Dasara". Chaturanga, Loksatta (1996).
- ^ Bartholomaeus Ziegenbalg; Wilhelm Germann; G. J. Metzger (1869). Genealogie der südindischen Götter. Higgenbotham und Gesellschaft. S. 100, 106–107.
- ^ Mysuru Dasara Geschichte, und Gegenwärtig Dasara, Regierung von Indien (2016)
- ^ Ein Ball mit den Puppen: Navratri und Gombe Habba in seiner ganzen Pracht, Deccan Herald, Indien
- ^ A. Sreedhara Menon (1979). Soziale und kulturelle Geschichte von Kerala. Soziale und kulturelle Geschichte Indiens. Staatsreihe. Sterling. S. 166–167.
- ^ Manu Belur Bhagavan; Eleanor Zelliot; Anne Feldhaus (2008). Wahrheit der Macht sprechen. Oxford University Press. S. 99–105. ISBN 978-0-19-569305-8.
- ^ Indien. Büro des Registrar General (1966). Volkszählung Indiens, 1961: Maharashtra. Indische Regierung. p. 132.
- ^ Roshen Dalal (2010). Die Religionen Indiens: Ein prägnanter Leitfaden für neun Hauptglauben. Penguin -Bücher. p. 98. ISBN 978-0-14-341517-6.
- ^ Brahm Dev (Oktober 1973). The Illustrated Weekly of India, Band 94, Ausgabe 4. Bennett, Coleman & Company. p. 25.
- ^ a b Peter J. Claus; Sarah Diamond; Margaret Ann Mills (2003). Südasiatische Folklore: Eine Enzyklopädie. Taylor & Francis. S. 443–444. ISBN 978-0-415-93919-5.
- ^ Bharati Shivaji; Avinash Pasricha (1986). ks? id = jpxbzzvgnxuc & pg = pa23. Lancer Publishers. p. 23. ISBN 978-81-7062-003-7.
- ^ Sarojini Jagannathan (1994). Auswirkungen von Śrī Rāmānujāçārya auf die Tempelanbetung. Nag -Verlage. S. 184–192. ISBN 978-81-7081-288-3.
- ^ Aditi Ranjan; M. P. Ranjan (2009). Handgefertigt in Indien: Eine geografische Enzyklopädie indischer Kunsthandwerk. Abbeville Press. S. 317–318. ISBN 978-0-7892-1047-0.
- ^ 'Gombe Habba' in seiner ganzen Pracht Deccan Herald (9. Oktober 2013)
- ^ Sivapriyananda (1995). Mysore Royal Dasara. Abhinav Publications. S. 155–156.
- ^ Burton Stein (1977), Tempel in Tamil Country, 1300–1750 v.
Carol Breckenridge (1977), vom Beschützer bis zum Rechtsstreit, The Indian Economic & Social History Review, Sage Publications, Band 14, Ausgabe 1, Seiten 78–83, 86–93 - ^ Aya Ikegame (2013). Fürsten Indien wurde neu gestaltet: Eine historische Anthropologie von Mysore von 1799 bis heute. Routledge. S. 146–148. ISBN 978-1-136-23909-0.
- ^ Bathukamma stellt Guinness Weltrekord auf Der neue Indian Express (9. Oktober 2016)
- ^ Tausende von Frauen tauchen für Maha Bathukamma auf, Der Hindu (9. Oktober 2016)
- ^ a b Christopher John Fuller (2004). Die Kampferflamme: Volkshinduismus und Gesellschaft in Indien. Princeton University Press. S. 46, 83–85. ISBN 0-691-12048-x.
- ^ Hardenberg, Roland (2000). "Visnus Schlaf, Mahisas Angriff, Durgas Sieg: Konzepte der Könige in einem Opferdrama" (PDF). Journal of Social Science. 4 (4): 267. Abgerufen 29. September 2015.
- ^ Ira Katznelson; Gareth Stedman Jones (2010). Religion und politische Vorstellungskraft. Cambridge University Press. p. 343. ISBN 978-1-139-49317-8.
- ^ a b Hillary Rodrigues 2003, S. 277–278.
- ^ a b June McDaniel 2004, S. 204–205.
- ^ Rachel Fell McDermott (2011). Rivalität, Rivalität und Sehnsucht nach den Göttinnen von Bengalen: das Schicksal der hinduistischen Feste. Columbia University Press. S. 204–205. ISBN 978-0-231-12919-0.
- ^ Harlan, Lindsey (2003). Das Geschlecht der Göttinnen in der indischen Heldenverehrung der Göttinnen. Oxford [U.A.]: Oxford University Press. S. 45 mit Fußnote 55, 58–59. ISBN 978-0195154269. Abgerufen 14. Oktober 2016.
- ^ Hiltebeitel, Alf; Erndl, Kathleen M. (2000). Ist die Göttin eine Feministin?: Die Politik der südasiatischen Göttinnen. Sheffield, England: Sheffield Academic Press. p. 77. ISBN 9780814736197.
- ^ Harlan, Lindsey (1992). Religion und Rajput -Frauen. Berkeley, Kalifornien: University of California Press. S. 61, 88. ISBN 0-520-07339-8.
- ^ Harlan, Lindsey (1992). Religion und Rajput -Frauen. Berkeley, Kalifornien: University of California Press. S. 107–108. ISBN 0-520-07339-8.
- ^ Rodrigues, Hillary (2003). Rituelle Verehrung der großen Göttin: Die Liturgie der Durga Puja mit Interpretation. Albany, New York, USA: State University of New York Press. p. 215. ISBN 07914-5399-5. Abgerufen 26. Oktober 2015.
- ^ K Kesavapany; Ein Mani; P Ramasamy (2008). Steigende indische und indische Gemeinden in Ostasien. Institut für südostasiatische Studien. S. 675–677. ISBN 978-981-230-799-6.
- ^ Peter van der Veer (1995). Nation und Migration: Die Politik des Weltraums in der südasiatischen Diaspora. Universität von Pennsylvania Press. S. 144–145. ISBN 0-8122-1537-0.
- ^ Peter Childs; Michael Storry (2013). Enzyklopädie der zeitgenössischen britischen Kultur. Routledge. p. 271. ISBN 978-1-134-75555-4.
- ^ Louis E. Fenech (2013). Die Sikh Zafar-Namah von Guru Gobind Singh: Eine diskursive Klinge im Herzen des Mogulimperiums. Oxford University Press. S. 112, 255 mit Note 54. ISBN 978-0-19-993145-3.
- ^ Nidar Singh Nihang; Parmjit Singh (2008). In der Gegenwart des Meisters: die Sikhs von Hazoor Sahib. Geschichte. Kashi. S. 122 und Glossar. ISBN 978-0956016829.
- ^ Arvind-Pal Singh Mandair (2013). Sikhismus: Ein Leitfaden für die verblüfften. Bloomsbury Academic. p. 26. ISBN 978-1-4411-1708-3.
- ^ M. Whitney Kelting (2001). Singen zu den Jinas: Jain -Laien, Mandal -Gesang und die Verhandlungen über Jain Hingabe. Oxford University Press. S. 87–88. ISBN 978-0-19-803211-3.
Literaturverzeichnis
- Amazzone, Laura (2012). Göttin Durga und heilige weibliche Kraft. University Press of America. ISBN 9780761853145. Abgerufen 5. Februar 2017.
- Coburn, Thomas B. (1991). Begegnung der Göttin: Eine Übersetzung der Devi-Mahatmya und eine Studie über ihre Interpretation. State University of New York Press. ISBN 0791404463.
- Cynthia Bradley (2012). Denise Cush; Catherine Robinson; Michael York (Hrsg.). Enzyklopädie des Hinduismus. Routledge. ISBN 978-1-135-18979-2.
- Alain Daniélou (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen / Bear & Co. ISBN 978-0-89281-354-4.
- Lynn Foulston; Stuart Abbott (2009). Hinduistische Göttinnen: Überzeugungen und Praktiken. Sussex Academic Press. ISBN 978-1-902210-43-8.
- Constance Jones; James D. Ryan (2006). Enzyklopädie des Hinduismus. Infobase Publishing. ISBN 978-0-8160-7564-5.
- David Kinsley (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. ISBN 978-0-520-90883-3.
- David R. Kinsley (1989). Der Spiegel der Göttinnen: Visionen des Göttlichen aus Ost und West. State University of New York Press. ISBN 978-0-88706-835-5.
- James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: N-Z.. Die Rosen Publishing Group. ISBN 0-8239-2287-1.
- Malcolm McLean (1998). Der Göttin gewidmet: das Leben und Werk von Ramprasad. State University of New York Press. ISBN 978-0-7914-3689-9.
- June McDaniel (2004). Blumen anbieten, Schädel füttern: Populäre Göttin -Verehrung in Westbengalen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-534713-5.
- Rachel Fell McDermott (2001). Mutter meines Herzens, Tochter meiner Träume: Kali und Uma in der hingebungsvollen Poesie von Bengalen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-803071-3.
- Rocher, Ludo (1986). Die Puranas. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3447025225.
- Hillary Rodrigues (2003). Rituelle Anbetung der großen Göttin: Die Liturgie der Durga Puja mit Interpretationen. Suny Press. ISBN 978-0-7914-8844-7.
- Sarkar, Bihani (2020). "Auf dem Weg zu einer Geschichte des Navarātra, dem herbstlichen Fest der Göttin". In Goodall, Dominic; Hatley, Schamane; Isaacson, Harunaga; Raman, Srilata (Hrsg.). Śaivismus und die tantrischen Traditionen: Essays zu Ehren von Alexis G.J.S. Sanderson. Indologische Gonda -Studien. Vol. 22. Leiden: Brill Publishers. S. 321–345. doi:10.1163/9789004432802_015. ISBN 978-90-04-43266-6.
- "Navratri - Hindues Festival". Enzyklopädie Britannica. 21. Februar 2017. Abgerufen 21. Februar 2017.