Nationalbibliothek in Neuseeland

Nationalbibliothek in Neuseeland
Te puna mātauranga o aotearoa
NLNZ ext 5.jpg
Hauptsitz in Wellington
Etabliert 1965
Ort Molesworth Street, Thorndon, Wellington, Neuseeland
Koordinaten 41 ° 16'36 ″ s 174 ° 46'42 ″ e/41.276614 ° S 174.778372 ° E
Zweig von Abteilung für innere Angelegenheiten
Geäst n / A
Sammlung
Größe 1.515.172 in allgemeinen Sammlungen
5.333.500 in der Alexander Turnbull Library
Andere Informationen
Budget NZ $ 31.850.000 (2006)
Direktor Rachel Esson (TE Pouhuaki Nationaler Bibliothekar)
Webseite Natlib.govt.nz
Karte

Das Nationalbibliothek in Neuseeland (Māori: Te Puna Mātauranga o Aotearoa) ist Neuseeland's rechtliche Einzahlung Bibliothek beauftragt mit der Verpflichtung, "das kulturelle und wirtschaftliche Leben Neuseelands und seine Austausch mit anderen Nationen zu bereichern" (Nationalbibliothek Neuseelands (te puna mātauranga) Act 2003).[1] Im Rahmen des Gesetzes umfassen die Aufgaben der Bibliothek die Sammlung, Erhaltung und Schutz der Sammlungen der Nationalbibliothek, bedeutende Geschichtsdokumente und die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken in Neuseeland und im Ausland.[2]

Die Bibliothek unterstützt Schulen durch ihre Dienstleistungen für die Geschäftseinheit Schulen, die Lehrpläne und Beratungszweige in Neuseeland verfügt. Das Büro für rechtliche Einzahlung ist die Neuseelands Agentur für ISBN und ISSN. Die Bibliothekszentrale liegt in der Nähe des Neuseelandparlament und die Berufungsgericht an der Ecke der Straßen Aitken und Molesworth,, Wellington.

Geschichte

Die Lobby der Nationalbibliothek Wellington

Ursprünge

Die Nationalbibliothek in Neuseeland wurde 1965 gegründet, als die Generalversammlungsbibliothek, die Alexander Turnbull Library und der National Library Service vom National Library Act von 1965 zusammengebracht wurden.

Die Bibliothek der Generalversammlung wurde aus dem Geld, das 1856 vom Parlament gewählt wurde, gegründet und wurde bald zu einem "großartigen nationalen Schatzhause in einem prächtigen Gebäude".[3] Von seinen Anfängen bis zur Nationalbibliothek wurde immer ein parlamentarischer Informationsdienst von Dokumenten und Zeitungen sowie eine umfangreiche Bibliothek internationaler Forschung und Literatur aus.[4]

Die Alexander Turnbull Library wurde 1920 gegründet und veranstaltete eine "umfassende Sammlung" von hauptsächlich neuseeländischer Kultur und Geschichte, Maori und Non-Maori.[5] Der 1945 gegründete National Library Service bestand aus vier Abteilungen: dem Country Library Service, dem Schulbibliothek, einem Nationalbibliothekszentrum und der Bibliotheksschule in Wellington.[6]

Konsolidierung

1974 wurde das Archiv der neuseeländischen Musik auf den Vorschlag des neuseeländischen Komponisten eingerichtet Douglas Lilburn.

1985 kehrte die Bibliothek der Generalversammlung zurück, um Teil des parlamentarischen Dienstes zu werden, und änderte ihren Namen 1987 in die Parlamentsbibliothek.[7] Als es von der Nationalbibliothek getrennt wurde, nahm die Nationalbibliothek Hunderttausende internationale Bände vor, die zuvor von der Generalversammlungsbibliothek übernommen wurden, und die Nationalbibliothek kuratierte weiterhin die traditionelle internationale Bibliothek.

1987 Mitarbeiter und Sammlungen von 14 verschiedenen Standorten um Wellington wurden in einem neuen Gebäude der Nationalbibliothek zentralisiert, das im August offiziell eröffnet wurde. Die Architektur des Gebäudes soll stark von der Gestaltung des Bostoner Rathaus,[8] aber direkter Hinweis auf die Birmingham Central Library sollte nicht ausgeschlossen werden.

1988 wurde die Nationalbibliothek zu einer autonomen Regierungsabteilung, in der sie zuvor vom Bildungsministerium verwaltet worden war. Im selben Jahr übernahm die Bibliothek den Maori -Namen Te Puna Mātauranga o aotearoa, was übersetzt: die Wellsprung des Wissens, Neuseelands.[9]

Umstrukturierung und Renovierungsarbeiten

Anfang 1998 wurde ein ehrgeiziges Computerprojekt in Höhe von 8,5 Millionen US -Dollar verschrottet.[10]

Das Gebäude der Nationalbibliothek sollte 2009–2011 erweitert und verbessert werden.[11] aber das eingehende Fünfte nationale Regierung stark skalierte den Umfang der Arbeit, verringerte das Budget dafür und verzögerte den Beginn, argumentierte Bedenken hinsichtlich der Kosten des Projekts und der Reduzierung der Zugänglichkeit von Sammlungen und Einrichtungen während der Bauarbeiten.[12] Das Gebäude wurde zwei Jahre lang geschlossen und im Juni 2012 wieder geöffnet, während die Sanierung fortgesetzt wurde.[13]

Am 25. März 2010 kündigte der Minister für Staatsdienste dies an Archives Neuseeland und die Nationalbibliothek Neuseeland Abteilung für innere Angelegenheiten.[14]

Im Juni 2018 wurde eine Ministerialgruppe für National Archiv and Library Institutions (NALI) angekündigt.[15] Der Zweck von Nali bestand darin, die Struktur und Rolle der Nationalbibliothek zu untersuchen. Archives Neuseeland und Ngā Taonga Sound & Vision, Die Position des Chief -Archivars und nationalen Bibliothekars sowie die Zukunft des Sammelns, Erhalts und Erhalts des neuseeländischen Dokumentarfers, insbesondere des digitalen Erhalts und des Zugangs, zu sammeln, zu bewahren und zu ermöglichen. Vorher und seitdem wurde Nali eingerichtet, dass die Nationalbibliothek Teil des Ministeriums für innere Angelegenheiten ist.[16]

Im Dezember 2020 bestätigte das Ministerium für innere Angelegenheiten, dass die Nationalbibliothek zusammen mit Archives Neuseeland und Ngā Taonga Sound & Vision würde zu einem neuen Zweck wechseln, der gebaut wurde Business Park bezeichnete den Horowhenua Business Park in Levin zu einem nicht näher bezeichneten Datum.[17]

Übersee veröffentlichte Sammlungen Review

Im Jahr 2015 signalisierte die Nationalbibliothek den Beginn eines Überprüfungsprozesses ihrer internationalen Sammlungen, die die internationale Bibliothek der Generalversammlung in ihrer Vormundschaft von Generalversammlungssammlungen und erheblichen Akquisitionen nach 1965 umfasst. Die Nationalbibliothek klassifizierte diese Sammlungen als "in Übersee veröffentlichte Sammlungen".[18] Dies geschah in Absprache mit dem neuseeländischen Bibliothekssektor.[19] Der Überprüfungsprozess wurde im Dezember 2019 öffentlich angekündigt.[19]

Im Rahmen der Alegis des Ministeriums für interne Angelegenheiten begannen die Operationen im Jahr 2018 mit 625.000 "Übersee" -Bücher aus insgesamt veröffentlichten Kollektionen in Höhe von 710.000 Artikeln.[20]

Im Oktober 2019 kündigte die Bibliothek ihre Absicht an, lokale Bibliotheken, Gefängnisbibliotheken und Gemeinschaftsgruppen die Bücher anzubieten.[21][22] Die Bibliothek erklärte die Jäten Es wurde unternommen, um "Raum zu schaffen, um unsere Sammlungen von Māori, Pacific und Neuseeland weiter auszubauen und gut verwaltete kohärente Sammlungen aufzubauen, die die Funktionen der Nationalbibliothek unterstützen, entsprechend unserer gesetzlich vorgeschriebenen Mandat- und Sammlungsrichtlinie."[19]

Im September 2020 wurden in den neuseeländischen Medien die Überprüfung und Unbekannter der in Übersee veröffentlichten Buchsammlungen erörtert. Die Überprüfung zog sowohl eine positive als auch negative internationale und lokale Medienberichterstattung an.[23][24]

Die Rezension ergab, dass einige der Bücher von Neuseeland/Aotearoan-Geschichte und laufenden Erzählungen von Bedeutung sein können.[18][25] Befürchtete, dass Forscher den Zugang verlieren würden, das Unkraut von über 600.000 Büchern wurde von der Advocacy Group Book Guardians Aotearoa in Frage gestellt.[26] Die fraglichen Bücher sind in Wellington und untergebracht Whanganui.[27] Im Juli 2021 gab die Bibliothek bekannt, dass sie mit dem einen Spendenvertrag abgeschlossen habe Internetarchiv Um die Bücher zu nehmen und sie zu digitalisieren, um sie Forschern über ihre verfügbar zu machen Offene Bibliothek Plattform.[28][29]

Im September 2021 haben die Publishers Association of New Zealand und die New Zealand Society of Authors einen Einspruch gegen die Rechtmäßigkeit der Spende der Nationalbibliothek an das Internet -Archiv mit dem eingelegt GeneralstaatsanwaltMit dem argumentierten Argument, dass das Spenden gegen das Urheberrecht verstoßen und die Besorgnis über die Zukunft der Bücher zum Ausdruck brachte, sollte das Archiv zum Schließen angewiesen werden.[30] Im Oktober 2021 britischer Schriftsteller Philip Pullman, der Präsident der Briten Gesellschaft der Autorenkritisierte die Spende wegen angeblich verstoßenes Urheberrechtsgesetze. Wellington QC Hugh Rennie behauptete auch, dass die Nationalbibliothek von einem Anwalt, der nicht in Neuseeland praktiziert wurde, als Reaktion auf die Erklärung von Tohatoha Copyright -Beraterin Michael Wolfe zur Unterstützung des Spendenvertrags Ratschläge erhielt.[31] Die Anwälte Andrew Brown QC und Jack Oliver-Hood waren auch der Meinung, dass der Deal die Bibliothek für Urheberrechtsverletzungen vor neuseeländischen Gerichten haftbar gemacht machte.[32]

Die Bibliothek besagt, dass das Internetarchiv verwendet kontrollierte digitale Kreditvergabe Um "illegales Kopieren zu verhindern und sicherzustellen, dass Kopien gleichzeitig an eine Person ausgeliehen werden" und dass "kontrollierte digitale Kredite die Möglichkeit bieten, den Erstellern von Inhalten Schutz zu gewährleisten, sowie die Möglichkeit, dass Menschen auf die Arbeit zugreifen und die Arbeit nutzen können, die es ist wurde erstellt. "[33] Das Internationale Föderation der Bibliotheksverbände und -institutionen (IFLA) gab eine Erklärung zur Unterstützung der kontrollierten digitalen Kreditvergabe ab und hob den Grad hervor, in dem die Covid-19-Pandemie die Notwendigkeit von Gesetzesvorschriften unterstrichen, um Bibliotheken vorübergehend digitalen Zugriff auf Bibliotheksbestände zu ermöglichen.[34]

Die Spendenvereinbarung der Bibliothek mit dem Internetarchiv wurde von Bibliotheksgruppen unterstützt[35] und neuseeländische Organisationen der Zivilgesellschaft.[36]

Autoren gegen die NZ National Library ISSAUS Opposition gegen die Reduzierung der allgemeinen Sammlungen der Nationalbibliothek, November 2021

Das in Übersee veröffentlichte Collections -Projekt wurde vom Bibliothekssektor unterstützt, einschließlich der Bibliothekars der New Zealand University (Conzul), der Bibliothek und der Information Association of New Zealand Aotearoa (Lianza) und des Bibliotheksinformationsberatungsausschusses (LIAC), das den internen Minister von Internal berät Angelegenheiten.[33]

Mehrere Gruppen, darunter das Buch Guardians Aotearoa, die Publishers 'Association, die Society of Authors and Writers Against National Library.[37] Organisationen, die den Schriftsteller und Verlag Copyright insbesondere Panz und NZSA (Pen NZ) schützen, befassen sich in erster Linie mit den Interessen ihrer Kunden und Mitglieder, z. illegales Kopieren von Büchern.[38] Inzwischen Gruppen wie Autoren gegen die Nationalbibliothek (von der Regierung als "Kreativsektor" bezeichnet) und buchen Guardians Aotearoa für eine verstärkte staatliche Finanzierung für die korrekte Lagerung und die professionelle Kuration der internationalen Sammlung, um die öffentliche Zugänglichkeit für die Bedrohung zu fördern und zu erleichtern Bücher. Der kreative Sektor lehnt die Digitalisierung nicht ab, möchte jedoch in Neuseeland auftreten, solange er die Rechte der Autoren vollständig respektiert.[39]

Am 29. November 2021 gab die National Library of New Zealand bekannt, dass sie ihren Vertrag mit dem Internet -Archiv "überprüft" und Anfang 2022 eine Ankündigung bezüglich ihrer Fortsetzung oder Stornierung machen würde.[40][41] Die Nationalbibliothek in Neuseeland hat auch erklärt, dass sie 2022 in die Konsultation aller Rechte der Autoren und den betreffenden kreativen Sektorgruppen abgeschlossen werden werde.[42]

Sammlungen

Lesesaal in der Nationalbibliothek [vor 2009], Wellington

Die Sammlungen der Nationalbibliothek werden im Hauptgebäude in Wellington und an mehreren anderen Standorten in Neuseeland wie dem ehemaligen National Computer Center in Whanganui gespeichert. Die Bibliothek hat drei Hauptgruppen: die allgemeinen Sammlungen, zu denen neuseeländische veröffentlichte und in Übersee veröffentlichte Bände, die Schulensammlung und die Sammlungen der Alexander Turnbull Library veröffentlicht werden. Der physische Zugang zu einigen Sammlungen kann über digitale Portale angefordert werden, und digitale Akquisitionen sind durch Produkte und Online -Ressourcen möglich.

Die allgemeinen Sammlungen konzentrieren sich auf die Unterstützung des Informationsbedarfs von Neuseeländern durch Dienstleistungen für Einzelpersonen, Schulen und Forscher mit bemerkenswerten Sammlungen wie der Dorothy Neal White Collection. Die Schulensammlung enthält Bücher und andere Materialien, um das Unterrichten und Lernen in neuseeländischen Schulen zu unterstützen.

Generalversammlungssammlungen

Von der Stiftung der Nationalbibliothek im Jahr 1965 bis 1986 war die Generalversammlungsbibliothek eine der drei Säulen der Institution. Die Bibliothek der Generalversammlung hatte zuvor als a gehandelt de facto Nationalbibliothek, die der Öffentlichkeit in der Öffentlichkeit eine Pause bietet, als das Parlament nicht in Sitzung war. Im Jahr 1924 wurden beispielsweise "6.135 Bücher während der Pause ausgegeben, und 670 Pause -Zugangskarten wurden gewährt".[43] Der Chefbibliothekar stellt ferner fest, dass "die neuseeländische Generalversammlungsbibliothek die einzige gesetzgebende Bibliothek der Welt ist, aus der während der Pause Bände herausgenommen werden können". Bis 1986 umfassten seine Sammlungen eine bedeutende Sammlung in Übersee und reichlich parlamentarische Dokumente. Die Bibliothek der Generalversammlung wurde 1986 zu einer eigenständigen Institution, als sie ihren Schwerpunkt auf Dokumente der sofortigen Reflexion für parlamentarische Aktivitäten beschränkte. Viele seiner Überseesammlungen blieben in der Nationalbibliothek und einigen Werken, insbesondere in ihren seltenen Büchern, und trat dann unter dem Schutz der Alexander Turnbull -Bibliothek ein.

Alexander Turnbull Library

Das Alexander Turnbull Library wurde 1919 von 1919 gegründet von Alexander Turnbull (1868–1918), deren Vermächtnis Zu der Nation gehörte der 55.000 Volumenkern der aktuellen Sammlung. In späteren Jahren machte die Bibliothek ihre eigenen Akquisitionen und sein Vermächtnis wurde mit Büchern der Sammlungen der General Assembly Library verstärkt. Die Alexander Turnbull -Bibliothek ist jetzt Teil der Nationalbibliothek, aber ihre Sammlungen sind gesetzlich vollständig geschützt und dürfen nicht durch die Leitung der Nationalbibliothek verkauft oder anderweitig entsorgt werden. Im Gegensatz zu den allgemeinen Sammlungen der Nationalbibliothek werden die Sammlungen der Alexander Turnbull Library normalerweise in seinem Wellington -Gebäude, dem 1987 gebauten Gebäude der Nationalbibliothek, stattfinden.[44] Turnbull House, der frühere Standort der Bibliothek in der Bowen Street in der Innenstadt von Wellington, wird jetzt von verwaltet Heritage Neuseeland.[45] Es ist nach dem Gesetz berechnet, um zu beauftragen:

  • 'Erhalten, schützen, entwickeln und machen für alle Menschen in Neuseeland die Sammlungen dieser Bibliothek auf Dauer und in einer Weise, die mit ihrem Status als Dokumentarfilm Erbe und im Einklang steht Taonga'; und
  • "Entwickeln Sie die Forschungssammlungen und die Dienste der Alexander Turnbull -Bibliothek, insbesondere in den Bereichen Neuseeland- und Pazifikstudien und seltener Bücher". und
  • "Entwickeln und pflegen Sie eine umfassende Sammlung von Dokumenten im Zusammenhang mit Neuseeland und den Menschen in Neuseeland."[46]

Turnbull sammelte die Werke von John Milton umfassend, und die Bibliothek hat jetzt Bestände an Miltons Werken, die "zu den besten der Welt gehören" und "gute Sammlungen von Das poetische Verschiedene und von Dryden Material ... zusammen mit feinen Sätzen literarischer Zeitschriften. "[47]

Chefbibliothekare der Alexander Turnbull Library waren:

  • Johannes Andersen, 1919–1937
  • Clyde Taylor, 1937–1963
  • John Reece Cole, 1963–1965
  • Austin Graham Bagnall, 1966–1973
  • Jim Traue, 1973–1990
  • Margaret Calder, 1990–2007
  • Chris Szekely, 2007 - present

Die Freunde der Turnbull Library (FOTL) sind eine eingebaute Gesellschaft, die die Arbeit der Alexander Turnbull Library unterstützt, indem sie Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert und einen jährlichen Forschungsstipendium für Wissenschaftler mithilfe der Ressourcen der Bibliothek anbietet. FOTL finanziert auch die Veröffentlichung des Turnbull -Bibliotheksdatensatzes, in dem Informationen über die Aktivitäten der Bibliothek veröffentlicht und die Sammlungen der Bibliothek vorgestellt werden. Erstmals 1940 veröffentlicht,[48] Digitale Probleme des Turnbull -Bibliotheksdatensatzes sind in den vergangenen Papieren verfügbar.

Turnbull Library Collections

Die Bibliothek beherbergt eine Reihe von Spezialsammlungen:

  • Archiv der neuseeländischen Musik
  • Kartografische Sammlung
  • Zeichnungen, Gemälde und Drucke
  • Ephemera -Sammlung
  • Manuskripte und Archive
  • Nationale Zeitungssammlung
  • Neuseeland und pazifische Buchsammlung
  • Neuseeland Cartoon Archiv
  • Musik, Sounds und audiovisuelle Sammlung
  • Seriensammlung
  • Neuseeland Webarchiv
  • Oralgeschichte und Klang
  • Fotoarchiv
  • Seltene Bücher und feiner Druck
  • Allgemeine Sammlung von Büchern im Zusammenhang mit Neuseeland und dem Pazifik
  • Turnbull genannte Kollektionen.[49]

Das unveröffentlichte Material der Turnbull -Bibliothek kann in Tiaki durchsucht werden.[50]

Er tohu

Der HE TOHU Dokumentzimmer Housing Drei neuseeländische Dokumente, die für die Geschichte des 19. Jahrhunderts von Bedeutung sind

Die HE Tohu -Ausstellung zeigt drei national bedeutende Dokumente, die aus den Beteiligungen von Archives New Zealand ausgeliehen werden.

Die Dokumente wurden von verschoben Archives Neuseeland am 22. April 2017 unter strenger Sicherheit.[51]

Dienstleistungen

Bücher in der Schulensammlung

Die Nationalbibliothek unterstützt die Schulen seit 1942 und der derzeitige Dienst arbeitet aus Zentren in Auckland und Christchurch.[52] Die Dienstleistungen für Schulen haben drei Prioritäten:

  • Lesen von Engagement
  • Schulbibliotheken
  • digitale Kompetenz[53]

Schulbibliotheken können über die Forschung zu Schulbibliotheken auf dem Laufenden bleiben und Ratschläge zu Management, Finanzen und Personal, Sammlungsmanagement, Bibliothekssystemen sowie Lehren und Lernen erhalten. Das Lesen des Engagements umfasst Ratschläge zur Unterstützung von Kindern von Kindern und Literatur zur Kinder- und jungen Erwachsenen. Digitale Kompetenz Unterstützt die Rolle der Schulbibliothek bei der Entwicklung digitaler Kompetenz und Forschungslernen.[52]

Andere Dienste umfassen:

  • Die Kredit-Service-Darlehensfiktion und Sachbücher für Schulen und Heimpädagogen
  • Das Unterrichten und Lernressourcen ermöglicht Lehrern und Schülern eine Reihe von Datenbanken und kuratierten Ressourcen. Irgendwelche Fragen ist ein Online -Referenzdienst für alle Schüler der neuseeländischen Schule
  • Professionelle und Lernunterstützung für Schulbibliothekare und Pädagogen über Kurse, Veranstaltungen und Online -Methoden.[52]

Nationales digitales Heritage -Archiv

Das 2004 gegründete National Digital Heritage Archive ist eine Partnerschaft zwischen der Nationalbibliothek. Exlibris und Sun Microsystems Entwicklung eines digitalen Archiv- und Konservierungsmanagementsystems.[54] Ein digitales Lagerhaus, das System stellt sicher, dass Websites, digitale Bilder, CDs, DVDs und andere "digital geboren" und " digitalisiert Elemente, die die wachsenden digitalen Kulturerbekollektionen der Bibliothek ausmachen, werden trotz technischer Veralterung aufbewahrt und für Forscher, Studenten und Bibliotheksbenutzer jetzt und in Zukunft zugänglich bleiben.

Papiere vergangen

Die von der National Library of New Zealand durchgeführte Papiere hinter der Website bietet freien Zugang zu digitalisierten Zeitungen, Zeitschriften, Zeitschriften, Briefen, Tagebüchern und parlamentarischen Papieren aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Es wurde 2001 ins Leben gerufen.[55]

Index Neuseeland

Index New Zealand (INNZ) ist ein frei zugänglicher Online -Index von Artikeln aus Zeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen, die Neuseeland und den Südpazifik abdecken, mit einigen Links zum vollständigen Text von Artikeln.[56]

Nationale Bibliothekare

Verweise

  1. ^ "Nationalbibliothek von Neuseeland (te puna mātauranga o aotearoa) Act 2003". Gesetzgebung Neuseeland. Parlamentarischer Anwaltsamt. 5. Mai 2003. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2021. Abgerufen 28. Oktober 2021.
  2. ^ Nationalbibliothek Neuseelands (te puna mātauranga o aotearoa) Act 2003, Sektion 3
  3. ^ "Geschichte der parlamentarischen Bibliothek". Neuseelandes Parlament. 29. Januar 2016. Archiviert vom Original am 26. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  4. ^ Die Bibliothek des Parlaments 150 Jahre, John E. Martin, Crown Copyright, 2008
  5. ^ "Alexander Turnbull Library Collections". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  6. ^ "Country Library Service - Mobile Bücher!". Digitalnz. Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert Aus dem Original am 19. Dezember 2019. Abgerufen 14. September 2021.
  7. ^ "Neuseeländische Parlamentsbibliothek". Association of Parlamentary Libraries in Australasien. Archiviert vom Original am 26. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  8. ^ Catherall, Saul (22. August 2009). "Nationalbibliothek: Bücherwurm Himmel gegen Wow -Faktor". Der Dominion Post. Sachen. Archiviert vom Original am 26. Januar 2021.
  9. ^ "Unsere Geschichte". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 19. November 2021. Abgerufen 8. Dezember 2017.
  10. ^ Gifford, Adam (19. Januar 1999). "Bibliothekssysteme verpassen die NZ -Technologie". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2018. Abgerufen 27. Oktober 2011.
  11. ^ "$ 69 Millionen Plan zur Verlängerung der Nationalbibliothek". Der Dominion Post. Sachen. 26. Mai 2008. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016.
  12. ^ "Sorge um Pläne für die Nationalbibliothek". Der Dominion Post. Sachen. 10. Februar 2009. archiviert von das Original am 10. September 2012.
  13. ^ Hunt, Tom (6. August 2012). "Nationalbibliothek wird wieder geöffnet zu Forschern". Der Dominion Post. Sachen. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2021. Abgerufen 21. Oktober 2012.
  14. ^ "Veränderungen des Staatssektors, um die Leistung zu verbessern". Beehive.govt.nz. Neuseeländische Regierung. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2019.
  15. ^ "National Archiv and Library Institutions Ministerial Group". Abteilung für innere Angelegenheiten. Archiviert vom Original am 27. Februar 2021. Abgerufen 2. März 2019.
  16. ^ Gilling, Don (26. Februar 2019). "Was für die Nationalbibliothek, Turnbull und Archive benötigt wird". Wellington.scoop. Scoop. Archiviert vom Original am 1. März 2021. Abgerufen 2. März 2019.
  17. ^ Baalbergen, Janine (11. Dezember 2020). "Nationalbibliothek und andere staatliche Dienstleistungen, um nach Horowhenua zu ziehen". Horowhenua Chronik. Der neuseeländische Herald. Archiviert vom Original am 14. Mai 2021. Abgerufen 14. Dezember 2021.
  18. ^ a b "Übersee veröffentlichte Sammlungen - Sammelmanagementprojekt". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 20. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  19. ^ a b c "Die Nationalbibliothek ist mehr Platz für neuseeländische und pazifische Geschichten". Nationalbibliothek von Neuseeland. 18. Dezember 2019.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  20. ^ Larsen, David (20. Januar 2020). "Die Nationalbibliothekscull von 600.000 Büchern könnte eine Katastrophe für Forscher sein". Der Spinoff. Archiviert vom Original am 27. November 2021. Abgerufen 28. Oktober 2021.
  21. ^ Roy, Eleanor (11. September 2020). ""Ich weine buchstäblich": Angst als Neuseelands Nationalbibliothek culls 600.000 Bücher ". Der Wächter. Archiviert von das Original am 14. September 2020. Abgerufen 16. September 2020.
  22. ^ Corlett, Eva (13. September 2020). "Nationalbibliothek in der Mitte des ersten großen Cull von internationalen Büchern". Neuseeland Herald. Archiviert vom Original am 16. September 2020. Abgerufen 16. September 2020.
  23. ^ ""Unkraut in der Nacht": Ein Bibliothekar teilt die Geheimnisse der Buchverkleidung ". Der Spinoff. 4. Februar 2020. Archiviert vom Original am 21. November 2021.
  24. ^ "Standpunkt: Jäten sind für gesunde Bibliothekssammlungen unerlässlich". Bibliotheken aotearoa. Bibliotheks- und Informationsverband von Neuseeland Aotearoa. 15. Oktober 2020. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  25. ^ Lee, Jonathan (19. Dezember 2020). "Eine kulturelle und intellektuelle Verarmung". Buch Guardians Aotearoa. Archiviert vom Original am 13. Juli 2021. Abgerufen 19. Oktober 2021.
  26. ^ Gordon, Rosie (12. Oktober 2020). "Buch Guardians Aotearoa Group, um die Nationalbibliothek herauszufordern, geplant Cull mit 600.000 Büchern". Newshub. Archiviert Aus dem Original am 15. Oktober 2020. Abgerufen 19. Oktober 2021.
  27. ^ Tweed, Mike. "Sammlung der Nationalbibliothek in Waanganuis Wairere House, um neu verteilt zu werden". Der neuseeländische Herald. Archiviert Aus dem Original am 19. Oktober 2021.
  28. ^ Chumko, Andre (12. Juli 2021). "Die historische Abkommen von National Library unterschreibt die historische Abkommen, 600.000 Bücher an Online -Archiv zu spenden". Sachen. Archiviert from the original on 17 October 2021. Abgerufen 13. Juli 2021.
  29. ^ "Die Nationalbibliothek unterzeichnet eine historische Vereinbarung mit dem Internet -Archiv". Nationalbibliothek von Neuseeland. 13. Juli 2021. Archiviert Aus dem Original am 19. November 2021.
  30. ^ Chumko, Andre (15. September 2021). "Generalstaatsanwalt hat darum gebeten, die National Library-Internet Archive Deal zu untersuchen". Sachen. Archiviert from the original on 17 October 2021. Abgerufen 19. Oktober 2021.
  31. ^ Wolfe, Michael (24. Juli 2021). "Kontrollierte digitale Kredite - ist es 'Piraterie'?". Archiviert vom Original am 23. Juli 2021.
  32. ^ Chumko, André (18. Oktober 2021). "Internationale Besorgnis über das Internet-Archiv-National-Bibliotheksvertrag". Sachen. Archiviert from the original on 17 October 2021. Abgerufen 19. Oktober 2021.
  33. ^ a b "Übersee veröffentlichte Sammlungen - Sammelmanagementprojekt". Nationalbibliothek von Neuseeland. 15. Oktober 2021. Archiviert vom Original am 20. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  34. ^ "IFLA veröffentlicht eine Erklärung über kontrollierte digitale Kreditvergabe". Internationale Föderation der Bibliotheksverbände und -institutionen. 16. Juni 2021. Archiviert Aus dem Original am 26. Oktober 2021.
  35. ^ "Proaktive Freilassung der ministeriellen Zustimmung und Briefe von LIAC und Contzul im Zusammenhang mit der Verwaltung der Übersee der Nationalbibliothek veröffentlichte Sammlungen" (PDF). Abteilung für innere Angelegenheiten. 25. November 2020. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 20. Januar 2021.
  36. ^ "Der Plan der Nationalbibliothek, Bücher zu digitalisieren und zu bewahren, wird von Organisationen der neuseeländischen Zivilgesellschaft umfassend unterstützt.". Tohatoha. 21. Juli 2021. Archiviert from the original on 12 November 2021.
  37. ^ Chumko, Andre (28. Juli 2021). "Schriftsteller Pen -Anthologie über die Spende der Nationalbibliotheksbücher als Divide vertiefen". Der Dominion Post. Sachen. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  38. ^ "Die Nationalbibliothek entsorgt Zehntausende von Büchern?". Radio Neuseeland. 2. November 2021. Archiviert vom Original am 3. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  39. ^ Direen, William. "Zehn Schriftsteller beim öffentlichen Protest gegen die Nationalbibliothek planen, Bücher loszuwerden". Wellington.scoop.co.nz. Scoop. Archiviert vom Original am 15. November 2021. Abgerufen 8. November 2021.
  40. ^ "Nationalbibliothek überdenken Sie den Buchentsorgungsplan". Radio Neuseeland. 29. November 2021. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  41. ^ Chumko, Andre (29. November 2021). "National Library -Hits Pause im Internet Archiv Deal Tagen vor der Frist". Sachen. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  42. ^ "Neueste Update von Te Pouhuaki National Librarian". Nationalbibliothek von Neuseeland. 29. November 2021. Archiviert vom Original am 20. November 2021. Abgerufen 1. Dezember 2021.
  43. ^ Bericht des Chefbibliothekars für das Jahr 1924-25 in der General Assembly Library (Neuseeland). Herausgeber: Charles Wilson
  44. ^ "Nationalbibliothek von Neuseeland (te puna mātauranga o aotearoa) Act 2003". Neuseeländische Gesetzgebung. Parlamentarischer Anwaltsamt. Archiviert vom Original am 11. Mai 2021. Abgerufen 11. März 2019.
  45. ^ "Historische Wellington -Gebäude Transfer". Department of Conservation. 29. Juni 2017. Archiviert vom Original am 27. November 2021. Abgerufen 7. Dezember 2017.
  46. ^ "Zwecke der Alexander Turnbull Library". Neuseeländische Gesetzgebung. Parlamentarischer Anwaltsamt. Archiviert vom Original am 11. Mai 2021. Abgerufen 11. März 2019.
  47. ^ "Turnbull, Alexander Horsburgh". Te ara - Die Enzyklopädie Neuseelands. Neuseeländische Regierung. Archiviert vom Original am 15. Mai 2021. Abgerufen 14. Dezember 2021.
  48. ^ Oliver, Fiona (4. September 2018). "Die Turnbull Library Record: Vergangenheit und Zukunft". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 16. Februar 2021. Abgerufen 18. Februar 2019.
  49. ^ "Alexander Turnbull Library Collections". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2021. Abgerufen 14. Dezember 2021.
  50. ^ "ATL: Unveröffentlichte Sammlungen". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2021. Abgerufen 14. Dezember 2021.
  51. ^ "Der Vertrag von Waitangi zog unter Cover of Darkness nach New Wellington Home". Der Dominion Post. Sachen. 22. April 2017. Archiviert Aus dem Original am 2. Mai 2019. Abgerufen 19. Februar 2019.
  52. ^ a b c "Unsere Arbeit". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 2. Mai 2021. Abgerufen 28. Februar 2019.
  53. ^ Buchan, JO (März 2018). "Die Dienste der Nationalbibliothek für Schulen helfen, Leser zu schaffen". Bibliotheksleben. 465: 26.
  54. ^ "Nationales digitales Heritage -Archiv". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert von das Original am 23. Mai 2012. Abgerufen 21. Oktober 2012.
  55. ^ "Über Papiere vergangen". Papiere vergangen. Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 27. Oktober 2021. Abgerufen 9. Juli 2017.
  56. ^ "Index Neuseeland (Innz)". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 8. November 2021. Abgerufen 22. Oktober 2019.
  57. ^ "Scott, Peter, 1941 -". Nationalbibliothek von Neuseeland. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2021. Abgerufen 8. Mai 2021.
  58. ^ "Blake, Christopher Hugh, 1949 -". tiaki.natlib.govt.nz. Abgerufen 8. Mai 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  59. ^ "Carnaby, Penny, 1949 -". tiaki.natlib.govt.nz. Abgerufen 8. Mai 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  60. ^ Millen, Julia (2010). Te Rau Herenga: Ein Jahrhundert des Bibliothekslebens in Aotearoa 1910–2010. Wellington: Lianza. p. 222. ISBN 9780473175795.
  61. ^ a b Chumko, Andre (16. Januar 2021). "Bill MacNaught, Champion von Bibliotheken und der Wissenswirtschaft". Sachen. Abgerufen 16. Januar 2021.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  62. ^ "Nationalbibliothek kündigt einen neuen Nationalbibliothekar an - Te Pouhuaki". natlib.govt.nz. Abgerufen 11. November 2020.
  63. ^ "Nationalbibliothek kündigt einen neuen Nationalbibliothekar an - Te Pouhuaki". Scoop. 11. November 2020. Abgerufen 16. Dezember 2020.

Externe Links